DE4438387A1 - Schaltregler mit galvanischer Trennung - Google Patents

Schaltregler mit galvanischer Trennung

Info

Publication number
DE4438387A1
DE4438387A1 DE19944438387 DE4438387A DE4438387A1 DE 4438387 A1 DE4438387 A1 DE 4438387A1 DE 19944438387 DE19944438387 DE 19944438387 DE 4438387 A DE4438387 A DE 4438387A DE 4438387 A1 DE4438387 A1 DE 4438387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching regulator
fet
primary
actuator
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944438387
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reustle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19944438387 priority Critical patent/DE4438387A1/de
Publication of DE4438387A1 publication Critical patent/DE4438387A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schaltregler mit einem Leistungsübertrager zur galvanischen Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangskreis.
Ein solcher Schaltregler ist bekannt aus der DE 28 04 694 A1.
Bei dem Schaltregler gemäß der DE 28 04 694 A1 erfolgt die Regelung des Schaltreglers über ein Kurzschließen der Sekundärwicklung des Leistungsübertragers in Abhängigkeit der ausgangsseitigen Fehlerspannung. Wenn der Energieaufnahmestrom durch die Primärwicklung des Leistungsübertragers während eines von einem Taktgenerator gelieferten Taktpulses einen bestimmten Wert überschreitet, wird das Stellglied für die restliche Dauer des Taktes in den sperrenden Zustand gebracht. Das Kurzschließen der Sekundärwicklung erfolgt während der Energieabgabe des Schaltreglers; d. h. während der Phase, in der der Schalttransistor gesperrt ist. Es wird also während der Kurzschließphase Energie zwischengespeichert, die später an den Sekundärkreis abgegeben wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es einen Schaltregler eingangs genannter Art so auszugestalten, daß ein günstiges dynamisches Verhalten erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
Der Erfindung liegen folgende Voraussetzungen bzw. Erkenntnisse zugrunde:
Während beim Schaltregler gemäß der DE 28 04 694 A1 das Kurzschließen der Sekundärwicklung während einer Sperrphase des Schaltregler-Schalttransistors in Form eines Stellgliedes erfolgt, wird bei vorliegendem Schaltregler die Sekundärwicklung des Leistungsübertragers dann niederohmig überbrückt, wenn der Schaltregler-Schalttransistor leitend ist. Sobald die niederohmige Überbrückung der Sekundärwicklung aktiviert ist, steigt der Energieaufnahmestrom durch den Schaltregler-Schalttransistor steil an, da durch die Überbrückung der Sekundärwicklung ein zusätzlicher Strom fließt. Der Schwellwert der Stromregeleinrichtung, die den Abschaltzeitpunkt des Schaltregler-Stellgliedes bestimmt, wird früher erreicht und der Schaltregler-Schalttransistor schaltet früher ab. Bei der DE 28 04 694 A1 erfolgt hingegen während der Überbrückungsphase eine Energiezwischenspeicherung.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Schaltreglers nach der Erfindung,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Energieaufnahmestromes durch das Stellglied und
Fig. 3 einen Stromlauf für einen Schaltregler, der als selbstschwingender Gleichspannungswandler aufgebaut ist.
Beim Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1 liegt im Primärkreis des Schaltreglers die Eingangsgleichspannungsquelle QE parallel zur Serienschaltung bestehend aus der Wicklung w1 des Leistungsübertragers Tr, dem beispielsweise als Feldeffekttransistor FET ausgebildeten Schaltregler- Stellglied und einem Strommeßwiderstand RM. Der Sekundärkreis des Schaltreglers wird gebildet durch die Wicklung w2 des Leistungsübertragers, die Diode D1 für die Gleichrichtung der an der Wicklung w2 auftretenden Spannung und dem ausgangsseitigen Glättungskondensator CA, über den die Ausgangsspannung UA abgreifbar ist. Die Wicklungen w1 und w2 weisen einen solchen Wicklungssinn auf, daß der Schaltregler als Sperrwandler arbeitet.
Die Ansteuerung des Stellgliedes FET erfolgt über einen Taktgenerator TG, d. h. mit jedem neuen Taktpuls des Taktgenerators TG wird das Stellglied FET leitend gesteuert. Den Abschaltezeitpunkt bestimmt die Stromsteuereinrichtung bestehend aus dem Strommeßwiderstand RM, Widerstand RE, Integrationskondensator CI und Transistor T2. Der Energieaufnahmestrom des Schaltreglers wird durch den Strommeßwiderstand RM erfaßt und über den Widerstand RE auf den Integrationskondensator CI geführt. Wenn die energieaufnahmestromproportionale Spannung am Integrationskondensator CI einen vorgegebenen Schwellwert - im Ausführungsbeispiel die Basis-Emitterspannung des Transistors T2 - erreicht, wird dieser Transistor T2 leitend. Über den leitenden Transistor T2 wird das Steuerpotential für den FET, das vom Taktgenerator TG geliefert wird, abgezogen und der FET beginnt zu sperren. Die Steigung des Energieaufnahmestromes erfährt bei sperrendem FET eine Änderung, was eine Polaritätsumkehr der Spannungen an den Wicklungen w1 und w2 bewirkt. Es beginnt die Energieabgabephase in den Sekundärkreis.
Zur zusätzlichen Regelung des Gleichspannungswandlers in Abhangigkeit einer Ausgangsgröße - z. B. der Ausgangsspannung UA - wird erfindungsgemäß die Sekundärwicklung w2 während der Leitendphase des FET über eine Einrichtung E1 niederohmig überbrückt.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Ausgangskreis des Schaltreglers ein Pulsbreitenmodulator PBM vorgesehen, der gleichzeitig als Regelverstärker arbeitet. Die Ausgangsspannung UA wird über einen Spannungsteiler erfaßt und zu dem einen Eingang des Pulsbreitenmodulators PBM geleitet. Der zweite Eingang ist mit einem Referenzsignal REF beaufschlagt. Der Pulsbreitenmodulator PBM vergleicht die Ausgangsspannung UA mit dem Referenzsignal REF. Für die Zeit, während welcher die Ausgangsspannung UA höher ist als die Referenzspannung - (Fehlerspannung ΔUA) Referenzsignal REF - wird die Sekundärwicklung w2 über den elektronischen Schalter T1 am Ausgang des Pulsbreitenmodulators PBM niederohmig überbrückt. Der Energieaufnahmestrom iE durch den FET steigt dann steil an (Fig. 2), da durch das niederohmige Überbrücken ein zusätzlicher Strom über den FET fließt, und erreicht früher den Schwellwert S zur Strombegrenzung; d. h. der FET schaltet dann früher ab (Zeitpunkt t2 anstelle von t1). Das Referenzsignal REF kann aus der Welligkeit des Stromes oder der Spannung im Sekundärkreis gewonnen werden oder z. B. aus einem Sägezahnsignal, welches synchron zur normalen Energieaufnahme verläuft. Es kann beispielsweise auch vom Taktgenerator TG abgeleitet werden.
Eine Diode D2 in Serie zum Schalter T1 ist so gepolt, daß die Diode D1 sperrt, wenn die Diode D2 leitet. Der Einbau der Diode D2 hat u. a. den Vorteil, daß bei Erreichen des Schwellwertes für die Begrenzung des Energieaufnahmestroms das niederohmige Überbrücken der Wicklung w2 sofort unterbleibt.
Anstelle des Pulsbreitenmodulators PBM kann ein Regelverstärker RVT - Fehlersignalverstärker - zur Auswertung der Ausgangsspannung UA verwendet werden. Der nachgeschaltete Transistor T1′ arbeitet dann nicht als Schalter, sondern als aktiver steuerbarer Widerstand, der die Sekundärwicklung w2 mehr oder weniger niederohmig überbrückt.
Der Schaltregler kann auch als selbstschwingender Gleichspannungswandler ausgebildet sein (Fig. 3). Der Leistungstransformator Tr weist dann beispielsweise eine Wicklung w3 auf, über deren Spannungsabfall der Feldeffekttransistor FET im wesentlichen gesteuert wird. Zum Anlauf des Feldeffekttransistor FET ist der Anlaufwiderstand RA vorgesehen, der die Eingangsgleichspannungsquelle QE über den Widerstand RV2 mit der Steuerelektrode des Feldeffekttransistor FET verbindet. Über den Anlaufwiderstand RA gelangt das Pulspotential der Eingangsgleichspannungsquelle QE zur Steuerelektrode des FET. Dieser wird dadurch leitend und es fließt ein Strom über die Wicklung w1. Dadurch bildet sich an der Wicklung w1 ein Spannungsabfall U1. Auch an der Wicklung w3 entsteht dadurch ein Spannungsabfall U3. Der Wicklungssinn der Wicklung w3 ist so gewählt, daß von der Wicklung w3 und über Serienschaltung bestehend aus dem Kondensator CU und den Widerständen RV1, RV2 ein Strom fließen kann, der den FET zusätzlich leitend steuert. Der Energieaufnahmestrom durch den FET wird wie zuvor geschildert mit dem Strommeßwiderstand RM erfaßt und über den Widerstand RE auf den Integrationskondensator CI geführt. Wenn die energieaufnahmestromproportionale Spannung am Integrationskondensator CI einen vorgegebenen Schwellwert - im Ausführungsbeispiel die Basis-Emitterspannung des Transistors T2′ - erreicht, wird dieser Transistor T2′ leitend. Über den leitenden Transistor T2′ wird das Steuerpotential an der Steuerelektrode des FET abgezogen und der FET beginnt zu sperren. Die Steigung des Energieaufnahmestromes erfährt bei sperrendem FET eine Änderung, was eine Polaritätsumkehr der Spannungen U1, U2, U3 an den Wicklungen w1, w2 und w3 bewirkt. Über den mit der Wicklung w3 verbundenen Kondensator CU wird der FET schlagartig gesperrt. Der zuvor über die Spannung U3 aufgeladene Kondensator CU lädt sich über eine Umladeeinrichtung, d. h. die Widerstände RV1, RV2, die Zenerdiode ZD und die Wicklung w3 um auf die entgegengesetzte Polarität. Dieser Umladevorgang bleibt solange bestehen, bis der Leistungstransformator Tr über die Wicklung w2 und den Gleichrichter D1 seine Energie auf den Ausgang abgegeben hat. Nach dieser Energieabgabe schwingt die Spannung am Leistungstransformator Tr um. Da der Kondensator CU durch die Umladung negativ vorgeladen ist, wird der FET wieder leitend gesteuert und die Energieaufnahmephase läuft wie zuvor beschrieben erneut ab.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist die Wicklung w3 mit einer Gleichrichterschaltung bestehend aus der Diode D3 und dem Kondensator C1 beschaltet. Am Kondensator C1 wird so eine Gleichspannung proportional zur Eingangsspannung erzeugt, die als Hilfsspannung zur Versorgung eventueller zusätzlicher Einrichtungen dienen kann. Über den an die Gleichrichterschaltung angeschlossenen Widerstand R1, der zur Basis des Transistors T2′ führt, ist eine Kompensation der Ansprechschwelle der Strombegrenzung über der Eingangsspannung möglich.
Eine weitere Gleichrichterschaltung, bestehend aus der Diode D4 und aus dem Kondensator C2, liefert eine Spannung entgegengesetzter Polarität, die proportional zur Ausgangsspannung ist und die dazu benutzt werden kann einen Gleichspannungswandler mit rücklaufender (fold-back-) Kennlinie zu realisieren. Hierzu ist der Widerstand R2 vorgesehen, der die Gleichrichterschaltung D4, C2 mit der Regelschleife, d. h. der Basis des Transistors T2, verbindet.

Claims (7)

1. Schaltregler mit folgenden Merkmalen:
  • - einem Leistungstransformator (Tr) zur galvanischen Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangskreis,
  • - einem primärseitigen Schaltregler-Stellglied (FET) in Reihe zur Primärwicklung (w1) des Leistungsübertragers (Tr),
  • - einer Einrichtung (E1) mittels derer die Sekundärwicklung (w2) des Leistungsübertragers (Tr) während der Einschaltzeit des primärseitigen Stellgliedes (FET) in Abhängigkeit der Größe eines ausgangsseitigen Fehlersignals (ΔUA) niederohmig überbrückbar ist,
  • - einer Stromsteuereinrichtung (RM, T2) mittels derer der Abschaltzeitpunkt des primärseitigen Stellgliedes (FET) nach dem Kriterium geregelt wird, daß der Energieaufnahmestrom einen vorgegebenen Schwellwert erreicht.
2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (E1) aus einem über einen Pulsbreitenmodulator (PBM) steuerbaren Schalttransistor (T1) besteht, wobei der Pulsbreitenmodulator (PBM) einerseits mit dem ausgangsseitigen Fehlersignal (ΔUA) und einem Referenzsignal (REF) beaufschlagbar ist.
3. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (E1) aus einem Fehlersignalverstärker (RVT) besteht, dem ein aktiver steuerbarer Widerstand (T1′) nachgeschaltet ist.
4. Schaltregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (REF) synchron zum Einschaltsignal für das primärseitige Schaltregler-Stellglied (FET) gewählt ist.
5. Schaltregler nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (REF) aus der Welligkeit des Stromes oder der Spannung im Sekundärkreis des Schaltreglers abgeleitet ist.
6. Schaltregler nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (REF) von einem Taktgenerator (TG) für das primärseitige Stellglied (FET) abgeleitet ist.
7. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (E1) bzw. dem Schalttransistor (T1) oder aktiven steuerbaren Widerstand (T1′) eine Diode (D2) in Serie geschaltet ist, deren Polung so gewählt ist, daß diese sperrt, wenn die Diode (D1) für die Gleichrichtung der Spannung im Schaltregler- Ausgangskreis leitet.
DE19944438387 1994-10-27 1994-10-27 Schaltregler mit galvanischer Trennung Ceased DE4438387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438387 DE4438387A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Schaltregler mit galvanischer Trennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438387 DE4438387A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Schaltregler mit galvanischer Trennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438387A1 true DE4438387A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438387 Ceased DE4438387A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Schaltregler mit galvanischer Trennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438387A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773013A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Sextant Avionique Procede de commande d'un convertisseur de tension continu-continu a stockage inductif
US6912137B2 (en) 2001-11-30 2005-06-28 Friwo Geraetebau Gmbh Inductive contactless power transmitter
AT508107A1 (de) * 2009-03-10 2010-10-15 Siemens Ag Oesterreich Durchflusswandler mit stromregelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804694A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
EP0332095A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804694A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
EP0332095A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773013A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Sextant Avionique Procede de commande d'un convertisseur de tension continu-continu a stockage inductif
WO1999034501A1 (fr) * 1997-12-23 1999-07-08 Thomson-Csf Sextant Procede de commande d'un convertisseur de tension continu-continu a stockage inductif
US6285568B1 (en) * 1997-12-23 2001-09-04 Sextant Avionique Process for controlling a DC/DC converter with inductive storage and including an energetically neutral phase
US6912137B2 (en) 2001-11-30 2005-06-28 Friwo Geraetebau Gmbh Inductive contactless power transmitter
DE10158794B4 (de) * 2001-11-30 2008-05-29 Friwo Gerätebau Gmbh Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager
AT508107A1 (de) * 2009-03-10 2010-10-15 Siemens Ag Oesterreich Durchflusswandler mit stromregelung
AT508107B1 (de) * 2009-03-10 2015-05-15 Siemens Ag Durchflusswandler mit stromregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
EP2462686A1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen eines akkupacks
EP0967714A2 (de) Schaltnetzteil
DE102009042419B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
DE3912849C2 (de)
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP0464246B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE4438387A1 (de) Schaltregler mit galvanischer Trennung
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
DE2849619C2 (de)
DE19851248A1 (de) Steuerschaltungs-Leistungsversorgungsschaltung und Leistungsversorgungsschaltung mit einer solchen Schaltung
EP0509343B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE4438388A1 (de) Selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE60105712T2 (de) Universales Schaltnetzteil
DE3701395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0228582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes
DE102023109053A1 (de) Aktive Dämpfungsschaltung und Abwärtswandler
DE3040365A1 (de) Steuerschaltung zum schnellen schalten eines steuerbaren halbleiters
EP0072583B1 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8131 Rejection