DE10158794B4 - Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager - Google Patents

Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10158794B4
DE10158794B4 DE10158794A DE10158794A DE10158794B4 DE 10158794 B4 DE10158794 B4 DE 10158794B4 DE 10158794 A DE10158794 A DE 10158794A DE 10158794 A DE10158794 A DE 10158794A DE 10158794 B4 DE10158794 B4 DE 10158794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
primary
vcop
oscillator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158794A1 (de
Inventor
Ralf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friwo Geraetebau GmbH
Original Assignee
Friwo Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friwo Geraetebau GmbH filed Critical Friwo Geraetebau GmbH
Priority to DE10158794A priority Critical patent/DE10158794B4/de
Priority to US10/306,666 priority patent/US6912137B2/en
Publication of DE10158794A1 publication Critical patent/DE10158794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158794B4 publication Critical patent/DE10158794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices

Abstract

Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager mit:
einer Primärseite, umfassend:
eine erste primärseitige Induktivität (Lp);
eine primärseitige Steuereinheit (40) mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCOp) zum Erzeugen eines Wechselsignals, das der primärseitigen Induktivität (Lp) zugeführt wird;
einer Sekundärseite, umfassend:
eine sekundärseitige mit der primärseitigen Induktivität (Lp) koppelbare Induktivität (Ls);
eine zeitlich Last (RL); und
eine Detektionseinrichtung (42) zur Ermittlung eines sekundärseitigen Leistungsbedarfs der Last,
wobei die Frequenz des primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillators (VCOp) in Abhängigkeit des von der Detektionseinrichtung (42) ermittelten Leistungsbedarfs einstellbar ist,
wobei die Steuereinheit (40) weiterhin umfasst:
eine Trenneinrichtung (VCD, 8, 9), die ausgebildet ist, das Zuführen des vom Oszillator (VCOp) erzeugten Wechselsignals zur primärseitigen Induktivität (Lp) zeitweise zu verhindern, und die eine spannungsgesteuerte Tastverhältnissteuereinrichtung (VCD) aufweist, die ein Tastsignal (UT) erzeugt;
und die Tastverhältnissteuereinrichtung (VCD) angepasst ist, das Tastverhältnis des Tastsignals (UT) in Abhängigkeit des von der Detektionseinrichtung (42) ermittelten...

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen induktiven kontaktlosen Leistungsübertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Leistungsübertrager ist aus Gyu Bum Joung; Bo H. Cho: An Energy Transmission System for an Artificial Heart Using Leakage Inductance Compensation of Transcutaneous Transformer. In: IEEE Transactions an Power Electronics. Vol. 13. No. 6. November 1998, Seite 1013 bis 1022, bekannt.
  • Die US 6,118,249 A befasst sich mit der Detektion eines Mobilteils auf einer Sekundärseite durch eine induktive Ladestation, die eine Primärseite bildet. Auf der Sekundärseite wird die in der sekundärseitigen Spule erzeugte Wechselspannung gleichgerichtet und über einen Feldeffekttransistor einem Glättungskondensator zugeführt. Der Glättungskondensator wird durch eine Last, die Batterien umfasst, entladen. Der Feldeffekttransistor wird leitend geschaltet, wenn die Spannung am Glättungskondensator einen unteren Wert unterschreitet und nicht leitend geschaltet, wenn diese Spannung einen oberen Schwellenwert überschreitet, so dass eine Hysterese entsteht. Durch die durch das Aus- und Einschalten eines Feld-effekttransisotors erzeugte Laständerung auf der Sekundärseite wird die Frequenz und Leistungsaufnahme des primärseitigen Oszillators moduliert. Auf diese Art und Weise wird eine Rückkopplung realisiert. Die primärseitige Spule wird von einem selbstschwingenden Oszillator versorgt. Durch Laständerungen auf der Sekundärseite ändert sich auch die Frequenz des Oszillators. Diese Frequenzänderung kann durch einen einfachen Frequenzunterscheider, wie beispielsweise eine PLL-Schleife (PLL: Phase-locked loop), ermittelt und ein erstes Steuersignal erzeugt werden. Darüber hinaus kann die Stromaufnahme des Oszillators als Spannungsabfall an einer Impedanz gemessen werden. Dieser Spannungsabfall wird gefiltert, woraus ein zweites Steuersignal erzeugt wird. Beim Vorhandensein eines der beiden Steuersignale wird der Oszillator mit Leistung versorgt. Ein drittes Steuersignal sorgt dafür, dass der Oszillator unabhängig von den ersten beiden Steuersignalen von Zeit zu Zeit eingeschaltet wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 197 41 279 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren, die aus einem mobilen elektrischen Gerät und einer Ladeeinheit besteht und induktiv elektrische Leistung mittels eines magnetischen Wechselfelds von einer Primärwicklung in der Ladeeinheit zu einer Sekundärwicklung im mobilen Gerät überträgt. Im Leerlauf oder wenn ein Fremdkörper das magnetische Wechselfeld beeinflusst, soll die Ladeeinheit in einen leistungsarmen Wartezustand übergehen. Hierzu wird das von der Ladeeinheit gelieferte magnetische Wechselfeld von den Primärwicklungen eines selbstschwingenden Gegentaktoszillators erzeugt.
  • Die DE 196 33 171 A1 beschreibt das kontaktlose Laden von Akkumulatoren eines schnurlosen Handapparats über induktive Geber, die in einem Untergehäuse angeordnet sind. Mit den induktiven Gebern ist eine ebenfalls im Untergehäuse angeordnete Steuereinrichtung zur Steuerung des Ladevorgangs verbunden, die auch eine Überwachung des Ladezustands der elektrischen Energiespeicher übernimmt.
  • Die US 5,959,433 A schreibt eine universelle induktive Batterieladevorrichtung, die einen Batterieblock auflädt, wenn dieser auf das Ladegerät gelegt wird. Der Batterieblock weist hierfür eine Aufnahmespule auf.
  • Die US 6,160,374 A beschreibt eine induktive Ladevorrichtung, wie sie beispielsweise zum Aufladen von Batterien eines Elektrofahrzeugs verwendet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform eines bekannten induktiven kontaktlosen Leistungsübertragers ist in 6 dargestellt. Typischerweise wird dem Leistungsübertrager eine Wechselspannung Vac mit einer Frequenz von 50 bis 60 Hz zugeführt. Ein Schaltnetzgerät 61 wandelt die Wechselspannung Vac in eine Gleichspannung Vdc, die einem Resonanzwandler 62 zugeführt wird. Der Resonanzwandler wiederum erzeugt eine Wechselspannung – typischerweise im Bereich von mehreren 100 KHz. Auf der Sekundärseite ist eine Induktivität LS vorgesehen, die mit der primärseitigen Induktivität LP magnetisch gekoppelt ist. Die sekundärseitige Schaltung 63 umfasst einen Gleichrichter und führt die gleichgerichete Spannung einer Last RL zu. Die Last RL umfasst typischerweise Akkumulatoren, deren Leistungsbedarf mit zunehmender Ladung abnimmt. Ferner umfasst die Schaltung 63 noch eine Detektionseinrichtung zur Ermittlung des sekundärseitigen Leistungsbedarfs. Diese Detektionseinrichtung misst entweder die von der sekundärseitigen Induktivität LS erzeugte Spannung oder die an den Akkumulatoren liegende Spannung und erzeugt hieraus ein Signal, das über die Rückkopplung 64 auf die Primärseite übertragen wird und den Resonanzwandler 62 steuert.
  • Gyu Bum Joung, Bo H. Cho: An Energy Transmission System for an Artificial Heart Using Leakage Inductance Compensation of Transcutaneous Transformer, IEEE Transactions of Power Electronics, Volume 13, Nr. 6, November 1998, Seite 1013 bis 1022, beschreibt ein Spannungsversorgungssystem für künstliche Herzmotoren, das einen kontaktlosen Leistungsübertrager aufweist. Die Sekundärseite befindet sich im menschlichen Körper und die Primärseite wird direkt an die Haut über die Sekundärseite angelegt. Die durch den großen Abstand zwischen der Primär- und Sekundärseite verursachten Streuinduktivitäten werden auf beiden Seiten ausgeglichen. Eine Rückkopplungssteuereinheit wird eingesetzt, um die Ausgangsspannung des Spannungsversorgungssystems zu regulieren.
  • Die Ausgangsspannung wird von einem spannungsgesteuerten Oszillator an der Sekundärseite ermittelt, in eine Wechselsignalfrequenz umgewandelt und über den Leistungsübertrager auf die Primärseite übertragen. Diese Frequenz wird dann auf der Primärseite durch einen Spannungsfrequenzumwandler in eine Spannung umgewandelt, um dann mit der Referenzspannung verglichen zu werden. Die Frequenz des Spannungsversorgungssystems wird über einen spannungsgesteuerten Oszillator eingestellt, um die Ausgangsspannung zu steuern.
  • US 6 018 467 A beschreibt ein Spannungsversorgungssystem, das einen energieeffizienten Stand-by Modus aufweist, und in Fernsehgeräten eingesetzt wird. Die Schaltung des Schaltnetzteils umfasst eine Gleichspannungsquelle und 2 Schaltglieder, um einen Schwingkreis alternativ zu schalten. Dieser Schwingkreis besteht aus einer Kapazität, 2 Induktivitäten und einer primärseitigen Spule. Die alternativen Schwankungen des Schwingkreises leiten eine Spannung in den sekundärseitigen Induktivitäten ein. Die Ausgangsspannung an der Induktivität wird durch einen Optokoppler, der aus einer sekundärseitigen Fotodiode und einem primärseitigen Lichtsensor besteht, und eine Steuereinheit gesteuert.
  • Die Steuereinheit ist eine integrierte Schaltung, die einen Eingang aufweist, zu dem das vom Lichtsensor empfangene Signal zugeführt wird. Beim Eintritt in einen Stand-by Modus wird die Hauptspannungsversorgung in den Betriebsschaltungen ausgeschaltet aber der Mikroprozessor wird weiterhin versorgt. Die auf einer Kapazität angelegte Ausgangsspannung wird auf eine Kapazität umgeschaltet, so dass die Rückkopplungsausgangsspannung eine bestimmte Schwelle erreicht. Infolgedessen strahlt die Fotodiode eine maximale Lichtmenge, die vom Lichtsensor empfangen wird, und eine maximale Steuerspannung wird an die Steuereinheit angelegt.
  • Die Steuereinheit umfasst eine Hysterese-Steuereinheit und eine maximale Frequenzsteuereinheit, die beide ein Steuersignal auf ein Logikelement anlegen. Die vom Lichtsensor angelegte maximale Steuerspannung wird über das Logikelement einem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt, der die Frequenz der Schaltelemente erhöht, um die Ausgangsspannung zu verringern. Wenn die Frequenz des Steuersignals eine bestimmte Schwelle erreicht, schaltet ein Logikelement die Schaltelemente aus und kein Wechselsignal wird zur primärseitigen Induktivität zugeführt. Durch die Hysterese-Steuereinheit wird die Rückkopplungssteuerspannung ermittelt und das Logikelement schaltet die Schaltelemente nur dann, wenn die Steuerspannung unter einem bestimmten Grenzwert ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Leistungsübertrager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass er noch energieeffizienter arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen induktiven kontaktlosen Leistungsübertrager gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhaft an einer Trenneinrichtung zum zeitweisen Abschalten der primärseitigen Induktivität ist, dass der Leistungsübertrager bei abgeschalteter primärseitiger Induktivität nur wenig Leistung aufnimmt.
  • Vorteilhaft an der Steuerung einer Tastverhältnissteuereinrichtung in Abhängigkeit von dem durch eine Detektionseinrichtung ermittelten Leistungsbedarf auf der Sekundärseite ist, dass auf der Sekundärseite stets ausreichend viel elektrische Leistung zur Verfügung steht und dies einen automatischen Übergang von einem kontinuierlichen in einen gepulsten Betrieb ermöglicht.
  • Vorteilhaft an der Kombination eines kontinuierlichen mit einem gepulsten Betrieb ist ein erweiterter Leistungsbereich, in dem die Leistungsaufnahme auf der Primärseite dem Leistungsbedarf auf der Sekundärseite angepasst wird, ohne dass unnötig viel Energie auf der Primärseite verbraucht wird.
  • Vorteilhaft an der Trennung des kontinuierlichen Betriebs vom gepulsten Betrieb durch einen Schwellenwert ist, dass der energieeffizientere kontinuierliche Betrieb optimal genutzt wird.
  • Vorteilhaft an einer optischen Übertragungsstrecke ist, dass Steuersignale nicht auf der Sekundärseite auf die hohen zur Leistungsübertragung verwendeten Ströme und Spannungen moduliert werden müssen und auf der Primärseite nicht aus diesen hohen Spannungen und Strömen herausgefiltert werden müssen. Vielmehr dient die optische Schnittstelle ausschließlich zur Datenübertragung von der Sekundärseite zur Primärseite. Eine optische Übertragungsstrecke hat ferner den Vorteil, dass sie nicht zu einer galvanischen Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite führt.
  • Eine Modulation der von der Sekundärseite über die Fotodiode zum Fotodetektor auf de Primärseite gesendeten Daten führt zu einer geringeren Empfindlichkeit bezüglich Umgebungslicht.
  • Vorteilhaft an der Ergänzung der primärseitigen Induktivität durch eine Kapazität zu einem Serienschwingkreis ist die Verbesserung der Leistungsübertragung von der Primärseite auf die Sekundärseite. In vorteilhafter Weise wird die höchste vom spannungsgesteuerten Oszillator erzeugbare Frequenz gleich der Resonanzfrequenz dieses Serienschwingkreises gewählt.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines Kurzschlussschalters oder eines Längsschalters ist, dass zur Datenübertragung von der Sekundärseite auf die Primärseite eine vorhandene Schnittstelle benutzt wird.
  • Vorteilhaft an der Erzeugung von Impulsen, deren Dauer kurz gegenüber der Periodendauer des vom spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Wechselsignals durch einen Kurzschlussschalter oder einen Längsschalter ist, dass die Leistungsübertragung nur für kurze Zeit beeinträchtigt wird. Des weiteren unterscheiden sich solche Impulse deutlich vom zur Leistungsübertragung verwendeten Wechselsignal, so dass sie auf der Primärseite mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand aus dem Wechselsignal herausgefiltert werden können.
  • Vorteilhaft an der Verwendung der Frequenzmodulation zur Übertragung des von der Detektionseinrichtung ermittelten sekundärseitigen Leistungsbedarfs mittels einer Impulsfolge auf die Primärseite und des deshalb auf der Primärseite erforderlichen Frequenzspannungswandlers ist die Störungsunempfindlichkeit der Frequenzmodulation gegen Amplitudenschwankungen, die aus der sich zeitlich verändernden Phasenlage zwischen den von den beiden Oszillatoren gelieferten Signalen resultieren. Darüber hinaus kann ein Frequenzspannungswandler durch wenige Bauteile realisiert werden. Um die Frequenz der Impulse zu modulieren, wird auf der Sekundärseite vorteilhafterweise ein zweiter spannungsgesteuerter Oszillator verwendet.
  • Vorteilhaftweise wertet der Frequenzspannungswandler das vom Impulsdetektor gelieferte Signal nur dann aus, wenn Leistung von der Primärseite auf die Sekundärseite übertragen wird, also der primärseitigen Induktivität ein Wechselsignal zugeführt wird, da andernfalls keine Impulse übertragen werden können und so die Pulspaketsteuerung fehlerhaft geregelt würde.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a eine Grundschaltung zur Ansteuerung der primärseitigen Induktivität eines Resonanzübertragers;
  • 1b eine vereinfachte Grundschaltung nach 1a;
  • 2 eine Ansteuerschaltung für die Schalter der in 1 dargestellten Grundschaltung;
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Einflusses eines spannungsgesteuerten Oszillators und einer Tastverhältnissteuereinrichtung;
  • 4 einen Resonanzübertrager mit einer optischen Rückkopplungsstrecke;
  • 5 einen Resonanzübertrager, bei dem die beiden magnetisch gekoppelten Induktivitäten zur Übertragung des Rückkopplungssignals verwendet werden; und
  • 6 einen Resonanzübertrager gemäß dem Stand der Technik.
  • 1a zeigt eine Grundschaltung zur Ansteuerung eines induktiven Resonanzübertragers. Die Grundschaltung umfasst einen ersten und zweiten Schalter S1 und S2, eine erste und zweite Diode D1 bzw. D2, zwei große Kondensatoren C1 und C2, zwei kleine Kondensatoren C3 und C4, einen Resonanzkondensator CP sowie eine primärseitige Induktivität LP. Daneben sind Knoten N1 und N2 in 1 eingetragen.
  • Die primärseitige Induktivität LP bildet mit dem Resonanzkondensator CP einen Resonanzkreis. Die Schaltung arbeitet mit einer Oszillator-Frequenz fo, die durch die Schalter S1 und S2 angeregt wird. Immer dann, wenn nach dem Abschalten eines der Schalter die primärseitige Induktivität Lp am Knoten N1 eine Spannung erzeugt, die um die Durchlassspannung der Diode D1 über der Betriebsspannung UB liegt, wird diese Spannung durch die Diode D1 zur Betriebsspannung UB hin kurz geschlossen. In entsprechender Weise wird eine Unterspannung am Knoten N1, die um die Durchlassspannung der Diode D2 unter Masse liegt, gegen Masse kurz geschlossen. Die kleinen Kondensatoren C3 und C4 dienen der Funkentstörung, weil sie hochfrequente Signale kurz schließen, die beim öffnen und Schließen der Schalter oder MOSFETs sowie beim Leitfähigwerden der Dioden D1 und D2 entstehen.
  • Die großen Kondensatoren C1 und C2 sind in einer Ausführungsform Elektrolytkondensatoren. Sie dienen zur Stabilisierung der Betriebsspannung UB und bilden am Knoten N2 eine virtuelle Masse, so dass hier die Spannung UB/2 anliegt. Deshalb müssen die Kondensatoren C1 und C2 sowie der Resonanzkondensator CP eine Durchschlagfestigkeit von etwas mehr als UB/2 aufweisen.
  • Eine gegenüber der obigen Beschreibung vereinfachte Ausführungsform zeigt 1b. Hier sind die Schalter S1 und S2 durch MOSFETs (MOSFET: metal Oxide semiconductor field effect transisotor) ersetzt. Die Dioden D1 und D2 können entfallen, ihre Aufgaben werden von den Inversdioden der MOSFETs übernommen. Außerdem kann durch die Anbindung von LP und CP an die Betriebsspannung ein Kondensator C1 oder C2 durch eine Kurzschlußbrücke ersetzt werden. Die Schaltung arbeitet in dieser Form unverändert, jedoch ist CP eine Gleichspannung von Ub/2 überlagert. Der jeweils andere Kondensator und der Resonanzkondensator CP müssen bei diesen Ausführungsformen eine Durchschlagfestigkeit aufweisen, die höher als die Betriebsspannung UB ist.
  • Im Ladebetrieb ist die primärseitige Induktivität LP mit einer sekundärseitigen Induktivität LS magnetisch gekoppelt, wie dies in 4 und 5 dargestellt ist. Ohne Last an der sekundärseitigen Impedanz LS werden die Schalter S1 und S2 mit einer höheren Frequenz als der Resonanzfrequenz des Schwingkreises geöffnet und geschlossen, der durch die primärseitige Induktivität LP und den Resonanzkondensator CP gebildet wird. Eine Belastung der sekundärseitigen Spule führt zu einer Veränderung der Impedanz der sekundärseitigen Spule LS und damit zu einer Verstimmung des Resonanzkreises zu höheren Frequenzen hin. Dadurch nähert sich bei konstanter Oszillatorfrequenz fo die Schwingfrequenz der Resonanzfrequenz an, wodurch die übertragenen Leistung steigt. Zur Vermeidung von Schaltverlusten und zur Vermeidung von hochfrequenten Störungen wird im spannungslosen Zustand geschaltet. Dies wird als ZVS (zero voltage switching) bezeichnet.
  • Beim Abschalten von Schalter S2 wird durch die Induktivität LP der Strom zunächst aufrecht erhalten. Hierdurch steigt die Spannung am Knoten N1 an, wobei der kleine Kondensator C3 entladen und der kleine Kondensator C4 geladen wird. Schließlich, wenn die Spannung am Knoten N1 die Betriebsspannung UB um die Diodenflussspannung der Diode D1 überschreitet, wird die Diode D1 leitend und begrenzt so die Spannung am Knoten N1. Erst jetzt wird der Schalter S1 eingeschaltet. Nach dem Ausschalten von Schalter S1 wird der Schalter S2 erst dann eingeschaltet, wenn die Spannung am Knoten N1 0V um die Flussspannung der Diode D2 unterschreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Steuerelektroden G1 und G2 durch die in 2 dargestellte Ansteuerschaltung 2 gesteuert. Die Ansteuerschaltung 2 umfasst einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCOP), zwei Verzögerungsglieder 3 und 5, ein D-Flip-Flop D und Gatter 6, 7, 8, 9 sowie eine Tastverhältnissteuereinrichtung VCD. Sowohl dem spannungsgesteuerten Oszillator VCOP als auch der Tastverhältnissteuereinrichtung VCD wird ein Steuersignal Uc zugeführt. Das Steuersignal Uc hängt vom Leistungsbedarf der Sekundärseite ab. Wie es erzeugt wird, wird weiter unten anhand von 4 und 5 erläutert.
  • In einer Ausführungsform ist das Steuersignal eine analoge Spannung, die zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert schwanken kann. In einer Ausführungsform hat bei maximaler Ausgangslast auf der Sekundärseite das Steuersignal Uc seine maximale Spannung. Unter diesen Umständen erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator VCOP seine minimale Frequenz. Diese entspricht der Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Nimmt die sekundärseitige Last ab, so sinkt ebenfalls die Spannung des Steuersignals. Hierdurch erzeugt der spannungsgesteuerte Oszillator VCOP eine immer höhere Frequenz, die die Oszillatorfrequenz fo gegenüber der Resonanzfrequenz des aus LP und CP gebildeten Schwingkreises verschiebt. An diesem Punkt erreicht das Steuersignal Uc einen Schwellwert.
  • Eine weitere Reduzierung der übertragenen Leistung wird mit Hilfe der spannungsgesteuerten Tastverhältnissteuereinrichtung VCD erreicht. Die Tastverhältnissteuereinrichtung erzeugt eine Frequenz, die klein gegenüber der Oszillatorfrequenz VCOP ist. Unter klein ist hier kleiner als halb so groß zu verstehen. Abhängig vom Steuersignal Uc ändert die Tastverhältnissteuereinrichtung das Tastverhältnis des Ausgangssignals. Hat das Steuersignal Uc einen Wert über dem Schwellwert, so beträgt das Tastverhältnis 100%, so dass die Tastverhältnissteuereinrichtung immer eine logische Eins ausgibt. Dies heißt bei CMOS-Logik (complementary metal Oxide semiconductor), dass die Tastverhältnissteuereinrichtung eine Spannung knapp unter der Betriebsspannung UB ausgibt. Erst wenn das Steuersignal unter den Schwellwert sinkt, gibt die Tastverhältnissteuereinrichtung tatsächlich eine Wechselspannung aus. Mit abnehmendem Steuersignal wird das Tastverhältnis immer geringer, wobei selbst dann, wenn das Steuersignal Uc seinen minimalen Wert annimmt, das Tastverhältnis immer noch größer als Null bleibt. Beispielsweise kann das geringste einstellbare Tastverhältnis 1 oder 0,1% betragen. Wie weiter unten erläutert wird, kann bei einem Tastverhältnis von 0 nicht mehr festgestellt werden, ob eine Sekundärseite magnetisch mit der Primärseite gekoppelt ist, ob also beispielsweise ein Mobilfunkgerät in der Ladeschale liegt.
  • Das Wechselsignal des primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillators VCOP wird den beiden Verzögerungsgliedern 3 und 5 sowie dem D-Flip-Flop D zugeführt.
  • Der Ausgang Q des D-Flip-Flops D und der Ausgang des Verzögerungsglieds 3 werden dem UND-Gatter 6 zugeführt. Der Ausgang Q des D-Flip-Flops D und der Ausgang des Verzögerungsglieds 5 wird dem UND-Gatter 7 zugeführt. An den Ausgängen der UND-Gatter 6 und 7 entstehen so zwei um 180° phasenverschobene Ausgangssignale mit einem Tastverhältnis von knapp unter 50% zur Steuerung der Schalter S1 und S2. Durch die UND-Verknüpfung des Tastsignals UT mit den Ausgangssignalen der UND-Gatter 6 und 7 in den UND-Gattern 8 und 9 wird den Steuerelektroden G1 und G2 entsprechend dem Tastsignal UT zeitweise Wechselspannung zugeführt und zeitweise nicht. Dies ist in 3 dargestellt. Während das Tastsignal auf hohem Pegel – der einer logischen Eins entspricht – liegt, wird Wechselspannung an die Steuerelektroden G1 und G2 und damit an den Resonanzkreis aus LP und CP ausgegeben. Die Frequenz der Wechselspannung wird durch den spannungsgesteuerten Oszillator VCO bestimmt. Während das Tastsignal einen niedrigen Pegel aufweist, wird keine Wechselspannung durch die UND-Gatter 8 und 9 weiter gegeben. In einer anderen Ausführungsform können die UND-Gatter 6 und 8 sowie die UND-Gatter 7 und 9 durch je ein UND-Gatter mit drei Eingängen realisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform überlappen sich die Arbeitsbereiche des spannungsgesteuerten Oszillators VCOP und der Tastverhältnissteuereinrichtung VCD, so dass ein mittlerer Bereich existiert, in dem bei einer Veränderung des Steuersignals sowohl das Tastverhältnis des Tastsignals UT als auch die Frequenz des Wechselsignals verändert werden. Neben diesem Übergangsbereich kann es einen oberen Bereich geben, in dem eine Veränderung des Steuersignals Uc lediglich die Frequenz des primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillators VCOP beeinflusst und einen unteren Bereich, in dem eine Änderung des Steuersignals Uc lediglich einen Einfluss auf das Tastverhältnis des Tastsignals UT hat.
  • Eine Ausführungsform der Rückkopplung der sekundärseitigen Belastung auf die Primärseite wird anhand von 4 erläutert. 4 zeigt eine Steuerung 40, den aus LP und CP gebildeten Schwingkreis, die sekundärseitige Induktivität LS einen Gleichrichter GL, eine Last RL, eine Detektionseinrichtung 42, einen Modulator 43, eine Photodiode 44, ein Photoelement 45, einen Demodulator 41 sowie eine Analyseeinrichtung 46.
  • Schaltung 40 enthält im Wesentlichen die in 2 dargestellte Ansteuerschaltung 2 und die in 1 dargestellte Grundschaltung 1 zur Ansteuerung der primärseitigen Induktivität LP und des Resonanzkondensators CP. Mit der primärseitigen Induktivität LP ist die sekundärseitige Induktivität LS magnetisch gekoppelt. Die von der sekundärseitigen Induktivität gelieferte Wechselspannung wird in Gleichrichter GL gleich gerichtet und einer Last RL zugeführt. Die Last RL kann auch Akkumulatoren umfassen, so dass der Leistungsbedarf der Akkumulatoren mit steigender Ladung abnimmt. In diesem Fall ist der Leistungsbedarf der Last RL zeitlich variabel.
  • Eine Detektionseinrichtung 42 ermittelt den Leistungsbedarf auf der Sekundärseite. Die Detektionseinrichtung 42 kann beispielsweise die an der Last abfallende Spannung, die Spannung über die Akkumulatoren oder auch den Laststrom messen. Das Ausgangssignal der Detektionseinrichtung ist bevorzugterweise eine analoge Spannung, die dem Modulator 43 zugeführt wird. Dieser moduliert die von der Detektionseinrichtung 42 gelieferte Spannung auf ein Trägersignal und steuert die Fotodiode 44 an. Das Licht der Fotodiode 44 fällt auf ein Fotoelement, das beispielsweise als Fototransistor realisiert werden kann. Das vom Fotoelement gelieferte Ausgangssignal wird im Demodulator 41 demoduliert und in der Analyseeinrichtung 46 analysiert und so in das Steuersignal Uc umgewandelt. Der Demodulationsvorgang erfolgt umgekehrt wie der Modulationsvorgang.
  • Durch die Modulation des von der Detektionseinrichtung gelieferten Ausgangssignals wird die Empfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht, das auch auf das Fotoelement fallen kann, reduziert. Insbesondere sind Umgebungslichtschwankungen meist langsam und nicht periodisch, so dass sie sich deutlich von einem modulierten Signal unterscheiden. Als Modulationsart kann in vorteilhafter Weise Frequenzmodulation verwendet werden.
  • Die Primärseite kann beispielsweise als Ladeschale gestaltet sein, während die Sekundärseite ein Mobil- oder Schnurlostelefon oder auch eine elektrische Zahnbürste sein kann. Ladeschale und Sekundärgerät sind so gestaltet, dass das Sekundärgerät leicht aus der Ladeschale herausgenommen werden kann und dass beim Einlegen des Sekundärgeräts in die Ladeschale die beiden Induktivitäten LP und LS nahe beieinander positioniert werden, so dass eine magnetische Kopplung erfolgt. Auch die Fotodiode 44 wird bei in die Ladeschale eingelegtem Sekundärgerät in die Nähe des Fotoelements positioniert, so dass ein ausreichend großer Anteil des von der Fotodiode 44 erzeugten Lichts auf das Fotoelement fällt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Gegensatz zu 4 ein Signal über den Leistungsbedarf auf der Sekundärseite über die beiden Induktivitäten LP und LS auf die Primärseite übertragen wird. 5 zeigt eine Steuerung 40, einen aus LP und CP gebildeten Schwingkreis, die sekundärseitige Induktivität LS, einen Kurzschlussschalter SK sowie einen Längsschalter SL, einen Kurzschlusswiderstand RK, einen Gleichrichter GL, eine Last RL, eine Detektionseinrichtung 42, einen sekundärseitigen spannungsgesteuerten Oszillator VCOS, einen Impulsdetektor 51 sowie einen Frequenzspannungswandler f/v.
  • Wie oben beschrieben, ermittelt die Detektionseinrichtung 42 den Leistungsbedarf auf der Sekundärseite. Sie gibt eine analoge Spannung aus. Der spannungsgesteuerte Oszillator VCOS steuert entweder den Kurzschlussschalter SK, den Längsschalter SL oder beide Schalter SK und SL zusammen. Zur Vermeidung unerwünschter Verlustleistung wird der Kurzschlussschalter SK nur sehr kurz, also deutlich kürzer als die Periodendauer des vom primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillators VCOP gelieferten Wechselsignals geschlossen. Außerdem ist die Frequenz des vom sekundärseitigen spannungsgesteuerten Oszillator VCOS kleiner als die vom primärseitigen spannungsgesteuerten VCOP gelieferte Frequenz. Hierzu liefert der sekundärseitige spannungsgesteuerte Oszillator VCOS ein Wechselsignal, dessen Tastverhältnis nahe Null oder Eins liegt.
  • Der sekundärseitige Kurzschluss ruft auf der Primärseite einen Einbruch der Oszillatorspannung hervor, welcher detektiert werden kann. Da jeder reale Schalter und jede reale Leitung einen Widerstand aufweisen, wurde dieser explizit als R in das Schaltbild eingezeichnet. Der Kurzschlusswiderstand RK kann so hoch gewählt werden, dass auf der Primärseite der Impulsdetektor 51 einen Spannungseinbruch mit ausreichendem Störabstand detektieren kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass der Kurzschlussschalter SK und der Kurzschlusswiderstand RK die sekundärseitige Induktivität LS tatsächlich kurz schließen, also dass RK tatsächlich kleiner als der Widerstand der sekundärseitigen Induktivität LS ist. Die Bezeichnungen "Kurzschlussschalter" und "Kurzschlusswiderstand" wurden gewählt, weil sie die Zusammenschaltung der beiden Elemente mit der sekundärseitigen Induktivität LS verdeutlichen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auch ein Längsschalter SL zwischen die sekundärseitige Induktivität LS und den Gleichrichter GL geschaltet sein. Das Öffnen des Längsschalters führt auf der Primärseite zu einem Spannungsanstieg an der primärseitigen Induktivität LP. Der Längsschalter SL wird nur für kurze Zeit verglichen mit der Periodendauer des vom primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillator VCOP gelieferten Wechselsignals geöffnet. Auf diese Art und Weise wird die Leistungsversorgung der sekundärseitigen Last nur in geringem Umfang gestört. Zu diesem Zweck wird auch der Längsschalter mit einer Frequenz unterhalb der für Leistungsübertragung verwendeten Frequenz betrieben.
  • In einer dritten Ausführungsform sind sowohl Kurzschlussschalter SK als auch Längsschalter SL vorgesehen. Sie werden vorzugsweise nacheinander geschaltet, so dass der Kurzschlussschalter zuerst kurz geschlossen und sofort im Anschluss daran der Längsschalter geöffnet wird oder umgekehrt. Hierdurch entsteht auf der Primärseite zunächst ein Einbruch gefolgt von einer Spannungserhöhung oder umgekehrt. Hierdurch kann eine Verbesserung des Störabstands und damit eine zuverlässigere Detektion der Impulse auf der Primärseite durchgeführt werden.
  • Auf der Primärseite ist ein Impulsdetektor 51 vorgesehen, um die Spannungserhöhungen oder Spannungseinbrüche an der primärseitigen Induktivität zu detektieren. Da die Einbrüche oder Erhöhungen kurz gegenüber der Periodendauer des zur Leistungsübertragung verwendeten Wechselsignals sind, können sie mit geringem Aufwand detektiert werden. Der Impulsdetektor kann beispielsweise aus einem Hochpassfilter bestehen. Nach dem Hochpassfilter kann ein Impulsformer vorgesehen sein, so dass auf der Primärseite nach dem Impulsdetektor das vom sekundärseitigen spannungsgesteuerten Oszillator VCOS erzeugte Signal regeneriert wird. Die Impulshöhe ist nämlich mit dem zur Leistungsübertragung verwendeten Wechselsignal moduliert. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die zu übertragende Information durch Frequenzmodulation in die zeitliche Abfolge der Impulse zu codieren, als beispielsweise Amplitudenmodulation zu verwenden. Abgesehen davon wäre eine Amplitudenmodulation durch Ein- und Ausschalten der Schalter SK und/oder SL allein nicht möglich. Anschließend wird in einem Frequenzspannungswandler f/v das Steuersignal Uc erzeugt, das dem primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillator VCOP und der Tastverhältnissteuereinheit VCD zugeführt wird.
  • Das von der Tastverhältnissteuereinrichtung erzeugte Tastsignal UT wird wiederum dem Frequenzspannungswandler f/v zugeführt. Der Frequenzspannungswandler f/v ändert seine Ausgangsspannung nur dann, wenn Leistungsübertragung zur Sekundärseite stattfindet, weil nur dann Daten von der Sekundärseite auf die Primärseite übertragen werden können. Andernfalls würden der primärseitige spannungsgesteuerte Oszillator VCOP und die Tastverhältnissteuereinrichtung VCD falsch gesteuert werden. Dies verhindert beispielsweise eine mögliche Erhitzung von Fremdkörpern.

Claims (11)

  1. Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager mit: einer Primärseite, umfassend: eine erste primärseitige Induktivität (Lp); eine primärseitige Steuereinheit (40) mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCOp) zum Erzeugen eines Wechselsignals, das der primärseitigen Induktivität (Lp) zugeführt wird; einer Sekundärseite, umfassend: eine sekundärseitige mit der primärseitigen Induktivität (Lp) koppelbare Induktivität (Ls); eine zeitlich Last (RL); und eine Detektionseinrichtung (42) zur Ermittlung eines sekundärseitigen Leistungsbedarfs der Last, wobei die Frequenz des primärseitigen spannungsgesteuerten Oszillators (VCOp) in Abhängigkeit des von der Detektionseinrichtung (42) ermittelten Leistungsbedarfs einstellbar ist, wobei die Steuereinheit (40) weiterhin umfasst: eine Trenneinrichtung (VCD, 8, 9), die ausgebildet ist, das Zuführen des vom Oszillator (VCOp) erzeugten Wechselsignals zur primärseitigen Induktivität (Lp) zeitweise zu verhindern, und die eine spannungsgesteuerte Tastverhältnissteuereinrichtung (VCD) aufweist, die ein Tastsignal (UT) erzeugt; und die Tastverhältnissteuereinrichtung (VCD) angepasst ist, das Tastverhältnis des Tastsignals (UT) in Abhängigkeit des von der Detektionseinrichtung (42) ermittelten Leistungsbedarfs zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) so ausgebildet ist, dass sie bei geringem Leistungsbedarf der Last durch das Variieren des Tastverhältnisses die Leistungsübertragung zur Sekundärseite steuert, während sie bei hohem Leistungsbedarf der Last durch das Variieren der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (VCOp) die Leistungsübertragung zur Sekundärseite steuert, wobei zur Steuerung des spannungsgesteuerten Oszillators (VCOp) diesen eine Steuerspannung (Uc) zugeführt wird, wenn das Wechselsignal des spannungsgesteuerten Oszilators (VCOp) an die primärseitige Induktivität angelegt wird und andernfalls die Steuerspannung (Uc) konstant gehalten wird.
  2. Leistungsübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellwert für den sekundärseitigen Leistungsbedarf vorgesehen ist, wobei die Primärseite unterhalb des Schwellwerts die Tastverhältnissteuereinrichtung durch Veränderung des Tastverhältnisses an den sekundärseitigen Leistungsbedarf anpasst, wobei der erste Oszillator (VCOp) seine maximale bzw. minimale Frequenz erzeugt, und die Primärseite oberhalb des Schwellwerts durch Veränderung der Frequenz des ersten Oszillators (VCOp) zwischen einer minimalen und der maximalen Frequenz an den sekundärseitigen Leistungsbedarf angepasst wird, wobei die Tastverhältnissteuereinrichtung das Tastverhältnis bei 100% halt.
  3. Leistungsübertrager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Photodiode (44) auf der Sekundärseite sowie einen Photodetektor (45) und eine Analyseeinrichtung (46) auf der Primärseite, wobei die Photodiode (44) mit dem Photodetektor optisch gekoppelt ist, wobei die Detektionseinrichtung (42) die Photodiode steuert und die Analyseeinrichtung (46) ein Spannungssignal an den ersten Oszillator (VCOp) ausgibt, das vom Photodetektor gelieferten Signal abhängt.
  4. Leistungsübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Modulator (43) auf der Sekundärseite und ein Demodulator (41) auf der Primärseite vorgesehen ist, wobei dem Modulator (43) das Ausgangssignal der Detektionseinrichtung (42) zugeführt wird und der Modulator unmittelbar die Photodiode ansteuert und wobei das vom Photodetektor gelieferte Signal dem Demodulator (41) zugeführt wird und dessen Ausgangssignal der Analyseeinrichtung zugeführt wird.
  5. Leistungsübertrager nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Primärseite in Serie mit der primärseitigen Induktivität (Lp) eine Kapazität (Cp) geschaltet ist, wobei die Resonanzfrequenz aus der primärseitigen Induktivität (Lp) und der Kapazität (Cp) gleich der maximalen bzw. minimalen Frequenz des ersten Oszillators (VCOp) ist.
  6. Leistungsübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sekundärseite parallel zur sekundärseitigen Induktivität (Ls) ein Kurzschlussschalter (SK) vorgesehen ist, der von der Detektionseinrichtung (42) gesteuert geöffnet und geschlossen wird.
  7. Leistungsübertrager nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die sekundärseitige Induktivität über einen Längsschalter (SL) mit der Last verbunden ist, so dass der Längsschalter (SL) die sekundärseitige Induktivität (Ls) von der Last (RL) trennen kann, wobei der Längsschalter (SL) von der Detektionseinrichtung (42) gesteuert wird.
  8. Leistungsübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Primärseite ein Impulsdetektor (51) vorgesehen ist, um Impulse, deren Dauer kurz bzw. lang gegenüber der Periodendauer des vom ersten Oszillator (VCOp) erzeugten Wechselsignals ist, zu detektieren, wobei das Ausgangssignal des Impulsdetektors (51) den ersten Oszillator (VCOp) steuert.
  9. Leistungsübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Primärseite ferner ein Frequenzspannungswandler (f/v) vorgesehen ist, dem das Ausgangssignal des Impulsdetektors (51) zugeführt wird und der eine Spannung (Uc) an den ersten Oszillator (VCOp) ausgibt.
  10. Leistungsübertrager nach einem der Anspruche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sekundärseite ein zweiter spannungsgesteuerter Oszillator (VCOs) vorgesehen ist, dem eine Steuerspannung zugeführt wird, die von der Detektionseinrichtung (42) erzeugt wird, wobei der zweite Oszillator (VCOs) den Kurzschlussschalter (SK) und/oder den Längsschalter (SL) steuert, wobei der zweite Oszillator (VCOs) Impulse mit einer Impulsdauer erzeugt, deren Dauer kurz bzw. lang gegenüber der Periodendauer des vom ersten Oszillator (VCOp) erzeugten Wechselsignals ist und deren Frequenz klein bzw. groß gegenüber der des Wechselsignals ist.
  11. Leistungsübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Frequenzspannungswandler (f/v) das Tastsignal der Tastverhältnissteuereinrichtung (VCI) zugeführt wird und der Frequenzspannungswandler (f/v) die Spannung nur dann aufgrund des vom Impulsdetektor gelieferten Signals ändert, wenn das Wechselsignal des ersten Oszillators (VCOp) der primarseitigen Induktivität zugeführt wird und der Frequenzspannungswandler (f/v) die Spannung sonst konstant hält.
DE10158794A 2001-11-30 2001-11-30 Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager Expired - Fee Related DE10158794B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158794A DE10158794B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager
US10/306,666 US6912137B2 (en) 2001-11-30 2002-11-28 Inductive contactless power transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158794A DE10158794B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158794A1 DE10158794A1 (de) 2003-06-26
DE10158794B4 true DE10158794B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=7707531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158794A Expired - Fee Related DE10158794B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6912137B2 (de)
DE (1) DE10158794B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393181A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 FRIWO Gerätebau GmbH Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
DE102010054472A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102017006328A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Michael Klemt Schaltungsanordnung eines Generators zur Erzeugung einer Rechteckspannung mit Impulspausen
DE102018214783A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem Primärkreis zu einem Sekundärkreis und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522878B2 (en) 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
US7212414B2 (en) 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
JP4614961B2 (ja) * 2003-05-23 2011-01-19 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導結合電力伝達システムを制御する方法および装置
FR2864364B1 (fr) * 2003-12-23 2006-08-11 Renault Sas Dispositif de couplage electrique sans contact pour vehicule automobile
NO320439B1 (no) * 2004-04-30 2005-12-05 Geir Olav Gyland Anordning og fremgangsmate for kontaktlos energioverforing
KR100554889B1 (ko) * 2005-03-21 2006-03-03 주식회사 한림포스텍 무접점 충전 시스템
DE102006013004B4 (de) * 2005-07-07 2020-12-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
US7495414B2 (en) * 2005-07-25 2009-02-24 Convenient Power Limited Rechargeable battery circuit and structure for compatibility with a planar inductive charging platform
US20070109819A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Powell George L Modulated tuned L/C transmitter circuits
EP1962365A1 (de) * 2005-12-12 2008-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriesystem mit kontaktloser ladung, ladegerät und batteriepack
CN1992493B (zh) * 2005-12-30 2011-05-18 艾默生网络能源系统北美公司 一种谐振直流/直流变换器及其控制方法
US9130602B2 (en) 2006-01-18 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link
US8447234B2 (en) 2006-01-18 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Method and system for powering an electronic device via a wireless link
DE102006007169A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Elektrogerätes mit einer außen ansetzbaren Bedieneinrichtung
US8004235B2 (en) 2006-09-29 2011-08-23 Access Business Group International Llc System and method for inductively charging a battery
US9774086B2 (en) 2007-03-02 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power apparatus and methods
SI2154763T1 (sl) 2007-03-22 2021-12-31 Powermat Technologies Ltd. Naprava za spremljanje učinkovitosti za induktivni prenos moči
US9124120B2 (en) 2007-06-11 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Wireless power system and proximity effects
US7920396B2 (en) 2007-07-13 2011-04-05 National Semiconductor Corporation Synchronous rectifier and controller for inductive coupling
CN101842962B (zh) 2007-08-09 2014-10-08 高通股份有限公司 增加谐振器的q因数
JP4277127B2 (ja) * 2007-08-22 2009-06-10 サンケン電気株式会社 交流電源装置
CN101803109A (zh) * 2007-09-13 2010-08-11 高通股份有限公司 最大化来自无线功率磁谐振器的功率产量
KR20100067676A (ko) 2007-09-17 2010-06-21 퀄컴 인코포레이티드 무선 에너지 전송을 위한 송신기 및 수신기
CN101842963B (zh) 2007-10-11 2014-05-28 高通股份有限公司 使用磁机械系统的无线功率转移
CN101179895B (zh) * 2007-12-06 2011-04-27 刘耘思 交流磁控功率调节电感镇流器
EP2232669B1 (de) * 2008-01-07 2019-12-04 Philips IP Ventures B.V. Induktive stromversorgung mit taktzyklussteuerung
US8294300B2 (en) * 2008-01-14 2012-10-23 Qualcomm Incorporated Wireless powering and charging station
CN102084442B (zh) 2008-03-17 2013-12-04 鲍尔马特技术有限公司 感应传输系统
US20090234490A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Suprock Christopher A Smart Machining System and Smart Tool Holder Therefor
US8629576B2 (en) 2008-03-28 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Tuning and gain control in electro-magnetic power systems
JP5106237B2 (ja) * 2008-05-02 2012-12-26 オリンパス株式会社 無線給電システム
US20110050164A1 (en) * 2008-05-07 2011-03-03 Afshin Partovi System and methods for inductive charging, and improvements and uses thereof
US8981598B2 (en) 2008-07-02 2015-03-17 Powermat Technologies Ltd. Energy efficient inductive power transmission system and method
EP2144359A2 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 SMA Solar Technology AG DC/DC- Wandler
US7825537B2 (en) 2008-11-14 2010-11-02 Harris Corporation Inductive power transfer system and method
DE102009011125B4 (de) * 2009-03-03 2020-08-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System und Verfahren zur berührungslosen Energieübertragung
FI20095973A0 (fi) 2009-09-22 2009-09-22 Powerkiss Oy Induktiivinen tehonsyöttö
US8755204B2 (en) 2009-10-21 2014-06-17 Lam Research Corporation RF isolation for power circuitry
US8729735B2 (en) * 2009-11-30 2014-05-20 Tdk Corporation Wireless power feeder, wireless power receiver, and wireless power transmission system
TWI499154B (zh) * 2010-01-25 2015-09-01 Access Business Group Int Llc 透過無線電力鏈接用於偵測資料通訊之系統與方法
CN102214997B (zh) * 2010-04-07 2013-11-06 光宝电子(广州)有限公司 谐振变换装置与谐振变换器的控制模块及其方法
TWI411204B (zh) * 2010-09-01 2013-10-01 Lite On Electronics Guangzhou 諧振變換裝置與諧振變換器的控制模組及其方法
NZ588159A (en) * 2010-09-23 2014-01-31 Powerbyproxi Ltd A contactless power transfer system
WO2012078600A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Access Business Group International Llc System and method for providing communications in a wireless power supply
EP2673889B1 (de) 2011-02-07 2020-04-15 Philips IP Ventures B.V. Verfahren und gerät zur kommunikation in einem drahtlosen leistungsübertragungssystem
US9087638B2 (en) * 2011-12-13 2015-07-21 Texas Instruments Incorporated Wireless power system and method
TWI565248B (zh) 2012-01-08 2017-01-01 通路實業集團國際公司 多數感應系統間之干擾緩解
US9697951B2 (en) 2012-08-29 2017-07-04 General Electric Company Contactless power transfer system
JP5874617B2 (ja) * 2012-11-30 2016-03-02 株式会社デンソー 非接触給電装置
DE102013212611A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Induktionsladevorrichtung
US9601267B2 (en) 2013-07-03 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators
EP2868516A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Brusa Elektronik AG Verfahren zur Regelung der zwischen zwei Resonatoren eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung übertragenen Energie, sowie Resonatoranordnung
US9780575B2 (en) 2014-08-11 2017-10-03 General Electric Company System and method for contactless exchange of power
US11239015B2 (en) 2015-09-28 2022-02-01 Eaton Intelligent Power Limited Magnetic controls for industrial enclosures
WO2017058946A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Cooper Technologies Company Power and data transmission between explosion proof devices and intrinsically safe devices
US10312908B2 (en) 2015-09-28 2019-06-04 Eaton Intelligent Power Limited Nested magnetic controls for industrial enclosures
CN111869074A (zh) * 2018-03-07 2020-10-30 日产自动车株式会社 谐振型功率转换装置的控制方法、谐振型功率转换装置、以及dc-dc转换器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544955C2 (de) * 1984-12-19 1992-06-25 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem, Paris, Fr
DE4438387A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Ant Nachrichtentech Schaltregler mit galvanischer Trennung
JPH11283854A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Harness Syst Tech Res Ltd コネクタおよびこれを用いた電力供給回路
US6018467A (en) * 1999-07-28 2000-01-25 Philips Electronics North America Corporation Resonant mode power supply having an efficient low power stand-by mode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633171A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Deutsche Telekom Ag Telefonapparat
US5959433A (en) 1997-08-22 1999-09-28 Centurion Intl., Inc. Universal inductive battery charger system
DE19741279A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Salcomp Oy Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren in einem elektrischen Gerät
DE19837675A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Nokia Technology Gmbh Ladevorrichtung für Akkumulatoren in einem mobilen elektrischen Gerät mit induktiver Energieübertragung
US6160374A (en) 1999-08-02 2000-12-12 General Motors Corporation Power-factor-corrected single-stage inductive charger
JP2002272020A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Sony Corp 非接触電力伝送装置及び非接触充電装置
DE10115535A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Walter Holzer DC/AC WANDLER mit kontaktloser, induktiver Energieübertragung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544955C2 (de) * 1984-12-19 1992-06-25 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem, Paris, Fr
DE4438387A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Ant Nachrichtentech Schaltregler mit galvanischer Trennung
JPH11283854A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Harness Syst Tech Res Ltd コネクタおよびこれを用いた電力供給回路
US6018467A (en) * 1999-07-28 2000-01-25 Philips Electronics North America Corporation Resonant mode power supply having an efficient low power stand-by mode

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gyu Bum Joung, bo H. Cho: An Energy Transmission System for an Artifical Heart Using Leakage Iduc- tance Compensation of Transcutaneous Transformer. In: IEEE Transactions on Power Electronics. Vol. 13. No. 6, November 1998, Seite 1013 bis 1022
Gyu Bum Joung, bo H. Cho: An Energy Transmission System for an Artifical Heart Using Leakage Iductance Compensation of Transcutaneous Transformer. In: IEEE Transactions on Power Electronics. Vol. 13. No. 6, November 1998, Seite 1013 bis 1022 *
JP 11283854 AA (Patent Abstracts of Japan)
Patent Abstracts of Japan & JP 11283854 A *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2393181A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 FRIWO Gerätebau GmbH Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
WO2011151038A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Friwo Gerätebau Gmbh Schaltung für ein system zur kontaktlosen, induktiven energieübertragung
DE102010054472A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2012079860A2 (de) 2010-12-14 2012-06-21 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102017006328A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Michael Klemt Schaltungsanordnung eines Generators zur Erzeugung einer Rechteckspannung mit Impulspausen
DE102018214783A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem Primärkreis zu einem Sekundärkreis und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6912137B2 (en) 2005-06-28
DE10158794A1 (de) 2003-06-26
US20030151930A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158794B4 (de) Induktiver kontaktloser Leistungsübertrager
EP0982831B1 (de) Ladevorrichtung für Akkumulatoren in einem mobilen elektrischen Gerät mit induktiver Energieübertragung
DE102013111348B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE69827733T2 (de) Ladegerät für Batterien in einer mobilen elektrischen Einheit
DE69825651T2 (de) Kontaktlose Energieübertragungseinrichtung
EP2783458B1 (de) Gesteuerter gleichrichter mit einer b2-brücke und nur einem schaltmittel
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE102008059368A1 (de) Schaltstromversorgungsvorrichtung
EP1257048A2 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE112019001196T5 (de) Kontaktlose energieübertragungsvorrichtung
DE102020118393A1 (de) Kontaktlose energieversorgungseinrichtung
EP2479975B1 (de) Gesteuerte Grossignal-Kapazität und -Induktivität
EP0056593B1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
EP0963032A1 (de) AC-DC-Wandler
EP2441156B1 (de) Schaltungsanordnung zur Induktiven Energieübertragung
DE19741279A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren in einem elektrischen Gerät
WO2009053218A2 (de) Galvansiche trennung zwischen zell-ladungsausgleich und steuerung eines hybridantriebs
DE3400580C2 (de)
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
EP0293874B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zustandssteuerung für einen Schwingkreis in einem Resonanzwandler-Netzteil
DE102020118392A1 (de) Kontaktlose leistungsversorgungseinrichtung und sendeeinrichtung
DE602004011669T2 (de) Schaltnetzteil
EP2151067A1 (de) Induktive übertragungsvorrichtung für elektrische energie und daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee