DE4440508A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Signales - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Signales

Info

Publication number
DE4440508A1
DE4440508A1 DE19944440508 DE4440508A DE4440508A1 DE 4440508 A1 DE4440508 A1 DE 4440508A1 DE 19944440508 DE19944440508 DE 19944440508 DE 4440508 A DE4440508 A DE 4440508A DE 4440508 A1 DE4440508 A1 DE 4440508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
phase
phase number
digital signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440508
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440508C2 (de
Inventor
Heinz Dr Goeckler
Georg Suesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19944440508 priority Critical patent/DE4440508C2/de
Publication of DE4440508A1 publication Critical patent/DE4440508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440508C2 publication Critical patent/DE4440508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/02Digital function generators
    • G06F1/03Digital function generators working, at least partly, by table look-up
    • G06F1/035Reduction of table size
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B28/00Generation of oscillations by methods not covered by groups H03B5/00 - H03B27/00, including modification of the waveform to produce sinusoidal oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Signales gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11.
Solche Verfahren sind bekannt, beispielsweise durch den Aufsatz von Nicholas und Samueli "An Analysis of the Output Spectrum of Direct Digital Frequency Synthesizers in the Presence of Phase- Accumulator Truncation" in IEEE 1987, 41st Annual Frequency Control Symposium, S. 495ff. oder durch den Prospekt der Firma Harris HSP45116, Numerically Controlled Oscillator/Modulator von 1991.
Bei der digitalen Frequenzerzeugung bzw. bei der digitalen Frequenzumsetzung geht es unter anderem um die Probleme Feinabstimmung, Synchronisation, Störverminderung und Dynamikverbesserung. Neue digitale Multimedia Übertragungssysteme erfordern eine drastische Erhöhung der Frequenzeinstellgenauigkeit. Frequenzeinstellgenauigkeiten von z. B. 1 Hertz würden bei der digitalen Frequenzsynthese nach dem Stande der Technik auf der Basis von Tabellenspeichern für die Abtastwerte einen ungeheuren Speicherbedarf und damit einen sehr großen Aufwand nach sich ziehen. Nach der Methode von Nicholas und Samueli (s. oben erwähnter Aufsatz) ist der Speicheraufwand für die Abtastwerte einigermaßen erträglich und die Frequenzeinstellgenauigkeit durch entsprechende Verkleinerung des Phaseninkrementes hinreichend gut, aber dadurch, daß für ganze Gruppen von Phasenwerten dieselben Abtastwerte zugeordnet werden, entsteht ein ungeheurer Oberwellengehalt im synthetisierten Signal.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglichen, ohne wesentliche Vergrößerung des Aufwandes eine hinreichend genaue Frequenzauflösung bei hinreichend kleinem Oberwellengehalt zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Ansprüche 1 bzw. 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Schaltungsanordnung zur Durchführung desselben weist den Vorteil einer drastischen Erhöhung der Frequenzeinstellgenauigkeit bei gleichem oder vermindertem Signalverarbeitungsaufwand auf. Auch der Oberwellengehalt kann hinreichend klein gehalten werden.
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt eine Grundschaltung zur Erzeugung einer komplexen Trägerschwingung.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dargelegt, und in Fig. 3 wird die lineare Interpolation zwischen zwei Abtastwerten illustriert.
In den Fig. 4, 5 und 6 sind Schaltungsdetails für den Phasenakkumulator gezeichnet, welche Modifikationen für die Veränderung der Nullphase darstellen.
Die Grundschaltung der Fig. 1 zeigt einen Phasenakkumulator, dem Phaseninkremente Δϕ = 1 mit 1 Element von IN, nämlich dem Bereich der natürlichen Zahlen, eingegeben werden und der durch die Abtastfrequenz fA getaktet wird. Die durch den Phasenakkumulator erzeugten aktuellen Phasenzahlen ϕ/2π bzw. (ϕ + π/2)/2π werden mit einer Wortbreite als Adressen in eine Cosinus- bzw. eine Sinustabelle eingegeben, und die dort abgespeicherten Abtastwerte einer Grund- bzw. halben oder Viertelsperiode einer Sinuswelle zu einem komplexen Signal ej2 π kft/fa zusammengeführt. Bei einer Adressenwortbreite wa sind insgesamt N = 2wa Abtastwerte adressierbar. Damit ist f0 = fa/N die niedrigstmögliche Frequenz, welche der digitale Oszillator abgeben kann. Man erhält sie mit dem Phasenzahleninkrement Δϕ = 1 = 1, durch das die Adresse der Speichertabelle von Abtastwert zu Abtastwert um 1 = 1 erhöht wird. Sind in den Tabellen N Abtastwerte einer ganzen (siehe Fig. 1a, 1b) Sinusperiode abgespeichert, so lassen sich exakt N Frequenzen einstellen, nämlich ft = 1 · f0 mit 1 = 0 . . . bis N-1. Der maximale Fehler für die Frequenzgenauigkeit ist damit ± f0/2.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung angegeben als Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten digitalen Frequenzsynthese mit linearer Interpolation. Die Anordnung enthält einen Phasenakkumulator, einen Adreßrechner, einen Speicher und eine Schaltung zur linearen Interpolation. Der Phasenakkumulator arbeitet beispielsweise mit einer Wortlänge wa = 23 Bit, wodurch das Phaseninkrement m am Eingang durch die Frequenz m · fa/2wa festgelegt ist. Mit m Element der natürlichen Zahlen IN läuft der Akkumulator zyklisch, nämlich modulo 2wa, über, was der modulo 2π Eigenschaft der Phasenfunktion entspricht. Das Registerausgangssignal des Phasenakkus weist wegen der geforderten Frequenzauflösung die Wortlänge wa = 23 Bit auf. Sein aktueller Inhalt ist der Wert k · m mit dem Zeitindex k. Aufgabe der Adreßrechnung ist es nun, aus dem aktuellen Phasenwert k · m modulo 2wa durch Zweierkomplementabschneiden auf eine Wortlänge ws = 10 Bit die Adresse k des nächstliegenden Tabellenabtastwertes zu ermitteln. Bei einer Wortlänge von ws = 10 Bit sind also N = 2¹⁰ Abtastwerte in dem Tabellenspeicher abgespeichert. Der aktuelle nächste Abtastwert y(k) und der ihm benachbarte Wert y(k+1) werden aus dem Tabellenspeicher ausgelesen und anschließend einer linearen Interpolation unterworfen. Hierzu wird in der Adreßrechnung der Korrekturfaktor r ermittelt, der durch Abkappen der oberen ws Bit (dargestellt durch die Sättigungskennlinie mit der Schwelle s = 2-ws abgeleitet wird. Da das Akkumulatorausgangssignal zunächst als ganze Zahl verstanden wird und die Größe r einen Restanteil für die Frequenzfeinauflösung zwischen den Abtastwerten k und k+1 darstellt, muß durch eine Multiplikation mit 2-wR, das ist die Restwortlänge, eine Größe im Bereich 0 R < 1 gebildet werden. Im Tabellenspeicher seien beispielsweise N = 2¹⁰ Abtastwerte einer Grundperiode mit einer Wortlänge wc enthalten. Um einen maximalen Fehler von beispielsweise 2-17 · 1/2 zuzulassen, muß diese Wortbreite wc gleich 17 Bit betragen. Zur Interpolation müssen aus dem Speicher gleichzeitig zwei Werte ausgelesen werden und zur Erzeugung eines komplexen Trägersignals entsprechend vier Werte gleichzeitig ausgelesen werden. Der Speicher läßt sich auch durch zwei oder vier kleinere Einheiten realisieren. Durch eine etwas kompliziertere Adreßrechnung läßt sich der Speicherplatz auch auf N = 512 (für Halbperiode) oder 256 Abtastwerte (für Viertelperiode) vermindern. Ein gleichzeitiges Mehrfachauslesen aus einem Speicher mit beispielsweise N/4 = 256 Abtastwerten für eine Viertelperiode läßt sich auch ersetzen durch Verwendung zweier Speicher zu jeweils N/8 Abtastwerten für jeweils eine Achtelperiode.
Die lineare Interpolation geht aus von der Fig. 3 und dem dortigen Dreieck mit den Eckpunkten y(k) und y(k+1). Mit dem Strahlensatz und der zuvor abgeleiteten Größe R = r · 2-wR und wR = wa - ws erhält man dann R · [y(k+1) - y(k)] = y(k+R) - y(k). Diese Gleichung ist in Fig. 2 implementiert, wo die Differenz der beiden benachbarten Abtastwerte mit R multipliziert wird und das Ergebnis zum ersten Abtastwert addiert wird. Die Wortlänge dieses interpolierten Abtastwertes kann vor oder nach der Addition verkürzt werden. Um den störenden Gleichstromoffset so klein wie möglich zu halten, ist die Wortlängenverkürzung durch Runden vorzunehmen.
Eine gezielte Einstellung der Nullphase zeigen die drei Modifikationen von Phasenakkumulatoren gemäß der Fig. 4 bis 6. Eine gezielte Einstellung der Nullphase ist beispielsweise notwendig bei Multimedienübertragungssystemen zur Synchronisation von mehreren Kanälen, wobei die Nebenbedingung, daß der Summensignalspitzenwert klein oder minimal ist, erfüllt werden muß. Im Schaltbild des Phasenakkus nach Fig. 4 wird ständig eine Nullphase ϕ0 angelegt, während bei den beiden anderen Modifikationen ϕ0 einmalig mittels eines Schalters S genau dann angelegt wird, wenn die Nullphase verändert bzw. gesetzt werden soll.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales unter Verwendung von äquidistanten Abtastwerten einer Sinusgrundperiode mit der Frequenz f0 = fa/M, wobei zur Erzeugung des digitalen einstellbaren Signales mit der Frequenz ft = m · f0 ein Phasenzahlenakkumulator vorgesehen ist, der pro Takt k = . . . - 1, 0, 1, . . . jeweils m Phasenzahlinkremente modulo M akkumuliert, und wobei jeweils der der augenblicklichen Phasenzahl zugeordnete Abtastwert der Grundperiode verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinusgrundperiode in Phaseninkremente der Größe 2 π/2wa aufgeteilt wird,
daß eine Anzahl N < 2wa Abtastwerte benutzt werden und daß bei einer durch den Phasenzahlenakkumulator erzeugten Phasenzahl, der keiner der N Abtastwerte zugeordnet ist, die beiden dieser Phasenzahl nächstliegenden Abtastwerte einer Interpolation mindestens erster Ordnung unterzogen werden und
daß der so gewonnene interpolierte Abtastwert zur Erzeugung des einstellbaren digitalen Signales herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpolation eine lineare ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N Abtastwerte in einem Tabellenspeicher abgespeichert sind, der mittels einer Adresse ansteuerbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare digitale Signal ein reelles Trägersignal ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare digitale Signal ein komplexes Trägersignal ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastwerte lediglich für die Hälfte oder für ein Viertel der Grundperiode abgespeichert sind, welche aber für die ganze Grundperiode benutzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Realteil und Imaginärteil je eine Tabelle mit Abtastwerten zur Verfügung stehen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Realteil und Imaginärteil eine einzige Tabelle mit Abtastwerten zur Verfügung steht, die mehrfach ausgelesen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Interpolation zwei Tabellenspeicher zur Verfügung stehen, aus denen gleichzeitig die beiden der aktuellen Phasenzahl am nächsten liegenden benachbarten Abtastwerte auslesbar sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullphase gezielt eingestellt wird.
11. Schaltungsanordnung zur linearen interpolierten digitalen Frequenzsynthese gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenakkumulator mit der Wortbreite wa arbeitet, daß die aktuelle Phasenzahl mittels Zweierkomplementabschneiden auf die Wortbreite ws verkürzt wird, daß dieser verkürzte Wert die Adresse für einen der N = 2ws abgespeicherten Abtastwerte bildet und daß die Differenz der beiden benachbarten Abtastwerte mit dem abgeschnittenen Restwert der Phase multipliziert wird und zu einem der benachbarten Abtastwerte addiert wird.
DE19944440508 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales Expired - Fee Related DE4440508C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440508 DE4440508C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440508 DE4440508C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440508A1 true DE4440508A1 (de) 1996-05-30
DE4440508C2 DE4440508C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=6533191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440508 Expired - Fee Related DE4440508C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440508C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004955A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Signals unter Verwendung eines Phasenakkumulators
DE10129628A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Juergen Kaesser Verfahren und Schaltung zur Erzeugung von sinusartigen Signalen und Taktsignalen für Frequenzen eines Rasters und ihre Anwendung in Funkgeräten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500141A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Gerd 8750 Aschaffenburg Faßmann Luftwalze - generator - kombination
DE3500316C2 (de) * 1984-01-07 1990-07-05 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500316C2 (de) * 1984-01-07 1990-07-05 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3500141A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Gerd 8750 Aschaffenburg Faßmann Luftwalze - generator - kombination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. SCHANERBERGER: "The Implementation of a Digital Sine Wave Oscillator...", in IEEE Trans. o. Instru. a. Measurem. Vol.39, No.6, Dez.1990, S.870-873 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004955A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Signals unter Verwendung eines Phasenakkumulators
DE10129628A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Juergen Kaesser Verfahren und Schaltung zur Erzeugung von sinusartigen Signalen und Taktsignalen für Frequenzen eines Rasters und ihre Anwendung in Funkgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440508C2 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401562B1 (de) Anordnung zur Umsetzung eines Signals mit einer ersten Abtastrate in ein Signal mit einer zweiten Abtastrate
DE3500316C2 (de)
DE2151281A1 (de) Generator mit Frequenzsynthese
DE3333393C2 (de)
EP0069398A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Analog-Digital-Wandlern und/oder von Digital-Analog-Wandlern oder von nachrichtentechnischen Übertragungsabschnitten, die solche Wandler enthalten oder mit ihnen in Reihe geschaltet sind, insbesondere zur Prüfung von Codecs für PCM-Geräte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3013250A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE3015449C2 (de) Frequenzdekoder
CH683721A5 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schätzwerten der Momentanwerte von Parametern mindestens eines sinusförmigen Signals mit konstanter und vorbekannter Frequenz.
DE3153243C2 (de)
DE2638314C2 (de)
WO1986005594A1 (en) Circuit for obtaining an average value
DE3917020C2 (de)
DE2850555C2 (de)
DE3841388C2 (de)
DE4440508C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Signales
DE2853209A1 (de) Elektronisches musikinstrument zur musiktonbildung durch wiederholtes erzeugen von musikton-wellenformelementen
DE3124964C2 (de)
DE2831734C3 (de) Signalgenerator zur Erzeugung sinusförmiger Ausgangssignale mit vorbestimmter gegenseitiger Phasenlage
DE2843493B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2845214A1 (de) Phasenempfindlicher demodulator, der insbesondere unempfindlich ist gegen harmonische
EP1004955B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Signals unter Verwendung eines Phasenakkumulators
DE1766092B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur rauschunempfindlichen demodulation
DE4240597A1 (de) Verfahren zur digitalen Frequenzsynthese und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4440510A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales
DE2834881C2 (de) Verfahren zur Ableitung von Taktsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee