DE4440233C2 - Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit mehreren Gleitmechanismen zur Bereitstellung mehrerer Ebenen einer Dämpfungskraft - Google Patents
Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit mehreren Gleitmechanismen zur Bereitstellung mehrerer Ebenen einer DämpfungskraftInfo
- Publication number
- DE4440233C2 DE4440233C2 DE4440233A DE4440233A DE4440233C2 DE 4440233 C2 DE4440233 C2 DE 4440233C2 DE 4440233 A DE4440233 A DE 4440233A DE 4440233 A DE4440233 A DE 4440233A DE 4440233 C2 DE4440233 C2 DE 4440233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- sliding element
- output
- damping device
- vibration damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/161—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach
dem beigefügten Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung,
die zum Beispiel in einem geteilten Schwungrad verwendet wird, das ein erstes und ein
zweites Schwungrad hat, die für eine Verschiebung in einem begrenzten Winkel verbun
den sind, wobei die Dämpfungsvorrichtung die Schwingungsenergie dämpft, die während
der relativen Verschiebung der beiden Schwungräder entsteht. Insbesondere betrifft die
Erfindung eine Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Gleitmechanismus,
der zum Teil drei Drosselorgane definiert, deren jedes den Durchfluss einer Flüssigkeit
erlaubt, die bei der relativen Verschiebung zwischen den beiden Schwungrädern für eine
Dämpfung sorgt, wobei der Dämpfungsgrad jedes der Drosselorgane unterschiedlich ist.
Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtungen sind Vorrichtungen, die bei der Verschie
bung von zwei Schwungrädern einer geteilten Schwungradausbildung den Durchfluss ei
ner Flüssigkeit zwischen zwei Hohlräumen erlauben, die zwischen den beiden Schwung
rädern gebildet sind, und die die Widerstandskraft eines Flüssigkeits-Drosselorgans nut
zen, um zur Dämpfung von Torsionsschwingungen den Durchfluss einer viskosen Flüssig
keit zwischen den Hohlräumen zu begrenzen. Zum Beispiel werden solche Dämpfungsvor
richtungen in Schwungrädern verwendet, die zwischen dem Motor und der Kupplungsan
ordnung eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Bei einer derartigen Schwingungsdämpfungsvorrichtung sind mehrere Ebenen der Durch
fluss-Widerstandskraft wünschenswert, um die verschiedenen Schwingungszustände
wirksam zu dämpfen, die sich bei einem Schwungrad eines Kraftfahrzeuges ergeben. Eine
geringe Widerstandskraft ist bei geringen Torsionsschwingungen wirksam, die die Quelle
für unerwünschte Geräusche während des Leerlaufs eines Motors sind, wohingegen eine
hohe Widerstandskraft zur Dämpfung von Schwingungen niedriger Frequenz wirksam ist,
die auftreten, wenn das Gaspedal plötzlich gedrückt und wieder losgelassen wird (Antip
pen und Loslassen).
Aus der DE 40 92 383 C1 ist eine Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung bekannt,
die mit einem ersten Drosselorgan, das eine geringe Widerstandskraft in einem kleinen
Torsionswinkelbereich einer Verschiebung zwischen dem ersten Schwungrad und dem
zweiten Schwungrad erzeugt, und mit einem zweiten Drosselorgan, das in Abhängigkeit
von einem großen Torsionswinkelverschiebungsbereich zwischen dem ersten Schwungrad
und dem zweiten Schwungrad eine hohe Widerstandskraft erzeugt, ausgestattet ist.
Bei der Konstruktion dieser bekannten Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung muß
die Widerstandskraft in dem ersten Drosselorgan so gering wie möglich gestaltet werden,
damit kleinste Schwingungen gedämpft werden können, während sich der Motor im Leer
lauf befindet. Umgekehrt muß die Widerstandskraft in dem zweiten Drosselorgan groß
bemessen werden, um niederfrequente Schwingungen ausreichend dämpfen zu können.
Deshalb kommt es bei der bekannten Vorrichtung während des Übergangs von dem Be
trieb des ersten Drosselorgans zu dem Betrieb des zweiten Drosselorgans zu einer ab
rupten Änderung der Widerstandskraft. Durch die Reaktion auf diese plötzliche Änderung
der Widerstandskraft wird ein Stoß erzeugt, wenn das Gaspedal gedrückt und wieder los
gelassen wird. Mit anderen Worten, wenn der Fahrer eines mit einer solchen Vorrichtung
ausgestatteten Fahrzeugs das Gaspedal plötzlich drückt und/oder wieder los lässt, erfährt
man in dem Fahrzeug einen Stoß oder einen Ruck.
Ein Zweck der Erfindung ist die Verringerung des Stoßes, den man erfährt, wenn eine
plötzliche Drehmomentänderung auf das Schwungrad wirkt, indem die Widerstandskraft
der Dämpfungsvorrichtung des Schwungrads graduell geändert wird.
Zum Erreichen dieses Zwecks wird erfindungsgemäß eine Proportional-Torsions
schwingungsdämpfungsvorrichtung mit den Merkmaien des beigefügten Anspruchs 1 vor
geschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Torsionsdämpfungsvorrichtung
zwischen zwei Schwungrädern angeordnet, die für eine relative Verschiebung in einem
begrenzten Winkel miteinander verbunden sind. Das erste Schwungrad ist mit einer Vertiefung
ausgebildet, die mit zumindest einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Kammer verse
hen ist, die zum Teil von dem zweiten Schwungrad abgedeckt wird. Die erfindungsgemäße
Dämpfungsvorrichtung ist in der Vertiefung angeordnet und enthält einen eingangsseitigen
Rotor, der mit dem ersten Schwungrad verbunden ist, und einen ausgangsseitigen Rotor,
der für eine begrenzte relative Drehung gegenüber dem eingangsseitigen Rotor ausgelegt
und mit dem zweiten Schwungrad verbunden ist. Ein in der mit Flüssigkeit gefüllten Kam
mer angeordnetes erstes Gleitelement ist mit einem ersten inneren Einschlussbereich
ausgebildet und für eine begrenzte radiale Bewegung in Umfangsrichtung in der Flüssig
keitskammer ausgelegt, wobei eine Fläche des ersten Gleitelements und eine Fläche der
Kammer zumindest einen Abschnitt eines ersten Drosselorgans definieren, das den
Durchfluss von Flüssigkeit zwischen Abschnitten der Flüssigkeitskammer erlaubt.
Ein zweites Gleitelement ist in dem inneren Einschlussbereich des ersten Gleitelements
angeordnet und hat Mittel, die mit einem Bereich des ausgangsseitigen Rotors in Eingriff
gebracht werden können und eine begrenzte Verschiebung des zweiten Gleitelements in
dem ersten Gleitelement und eine begrenzte Verschiebung gegenüber dem ausgangssei
tigen Rotor erlauben, wobei zumindest eine Fläche des zweiten Gleitelements und eine
Fläche des inneren Einschlussbereichs ein zweites Drosselorgan definieren, das einen
Durchfluss von Flüssigkeit zwischen den Abschnitten des Kammergehäuses erlaubt, und
wobei ein Bereich des zweiten Gleitelements und ein Bereich des ausgangsseitigen Ro
tors ein drittes Drosselorgan definieren, das den Durchfluss von Flüssigkeit zwischen Ab
schnitten der Kammer erlaubt.
Bei einer in einem Winkel erfolgenden Verschiebung der Rotoren wird eine viskose Flüs
sigkeit in der Kammer durch das dritte Drosselorgan zum Übergang von einem Abschnitt
der Kammer in einen zweiten Abschnitt der Kammer gedrängt, wobei das dritte Drosselor
gan aufgrund des Durchtritts der viskosen Flüssigkeit für eine geringe Widerstandskraft
sorgt. Bei einer weiteren in einem Winkel erfolgenden Verschiebung der Rotoren wird die
Flüssigkeit zum Durchtritt durch das zweite Drosselorgan gedrängt. Das zweite Drosselor
gan erzeugt eine Widerstandskraft, die größer ist als die von dem dritten Drosselorgan
aufgebrachte Widerstandskraft. Eine weitere Verschiebung bewirkt, dass Flüssigkeit durch
das erste Drosselorgan hindurchtritt. Das erste Drosselorgan sorgt für eine Widerstands
kraft, die größer ist als die Widerstandskraft entweder des dritten oder des zweiten Dros
selorgans.
In einer Ausführungsform ist der ausgangsseitige Rotor mit einem sich radial erstrecken
den Vorsprung versehen, der an einer äußeren radialen Fläche gebildet ist. Das zweite
Gleitelement ist mit einem inneren Einschlussbereich ausgebildet, wobei sich der Vor
sprung in den inneren Einschlussbereich des zweiten Gleitelements hinein erstreckt und
eine begrenzte Verschiebung zwischen dem zweiten Gleitelement und dem ausgangssei
tigen Rotor erlaubt.
In einer alternativen Ausführungsform ist der ausgangsseitige Rotor mit einer Vertiefung
an einer äußeren radialen Fläche ausgebildet. Ferner ist das zweite Gleitelement mit ei
nem sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung ausgebildet, wobei sich der Vor
sprung des zweiten Gleitelements in die Vertiefung des ausgangsseitigen Rotors hinein
erstreckt und eine begrenzte Verschiebung zwischen dem zweiten Gleitelement und dem
ausgangsseitigen Rotor erlaubt.
In einer noch anderen Ausführungsform ist die Kammer durch ein separates Gehäuse
gebildet, das an dem ersten Schwungrad angebracht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeich
nung näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine im Querschnitt dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungs
form einer Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für ei
nen Schwungradmechanismus;
Fig. 2 eine fragmentarische, zum Teil geschnittene Endansicht der Ausführungs
form von Fig. 1;
Fig. 3 ein fragmentarisches, perspektivisches Sprengbild eines
Flüssigkeitskammergehäuses, das in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vor
richtung verwendet wird;
Fig. 4 eine fragmentarische Schnittansicht eines Bereichs von Fig. 1 in leicht ver
größertem Maßstab;
Fig. 5 eine fragmentarische Schnittansicht eines Bereichs von Fig. 2;
Fig. 6 eine Kennlinie der viskosen Torsion, in der die dynamischen Eigenschaften
der ersten Ausführungsform dargestellt sind;
Fig. 7 eine Fig. 5 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer
Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen
Schwungradmechanismus; und
Fig. 8 eine Fig. 4 ähnliche Darstellung der zweiten Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Ein in einer
ersten Ausführungsform einer Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für
einen Schwungradmechanismus verwendetes geteiltes Schwungrad ist in Fig. 1 darge
stellt. Das geteilte Schwungrad hat ein erstes Schwungrad 1 und ein zweites Schwungrad
3, die für eine begrenzte Drehverschiebung zwischen sich über ein Lager 2 miteinander
verbunden sind. Ein Dämpfungsmechanismus 4 ist zwischen dem ersten Schwungrad 1
und dem zweiten Schwungrad 3 angeordnet. Eine Kupplung 5 ist an dem zweiten
Schwungrad 3 montiert.
Das erste Schwungrad 1 ist an dem wellenseitigen Ende einer Kurbelwelle von beispiels
weise einem Verbrennungsmotor befestigt. Das erste Schwungrad 1 ist in etwa scheiben
förmig und hat einen zentralen Nabenteil 1a und eine ringförmige äußere Umfangswand
1b, die sich in Richtung des zweiten Schwungrads 3 erstreckt. Ferner ist eine ringförmige
konkave Vertiefung 1d zwischen dem Nabenteil 1a und der ringförmigen äußeren Um
fangswand 1b ausgebildet, um den Dämpfungsmechanismus 4 aufzunehmen.
Das Lager 2 ist an der äußeren Peripherie des Nabenteils 1a montiert und durch eine
Platte 7, die durch einen Niet 6 an dem Ende des Nabenteils 1a befestigt ist, an dem ers
ten Schwungrad festgelegt. Das Lager 2 hat an beiden Seiten ein Dichtungsmaterial, das
eine Schmiermitteldichtung bildet. Eine Wärmeisolierung 11 ist zwischen dem Nabenteil 3a
angeordnet, um die Seite der Kupplung 5 gegen Wärme zu isolieren. Die Wärmeisolierung
11 befindet sich nur mit dem äußeren Lauf des Lagers 2 in Kontakt und berührt den inne
ren Lauf nicht. Ein Bolzen ist vorgesehen, der durch eine Öffnung 1c hindurchtritt, um die
sen Schwungradteil an der Kurbelwelle festzulegen. Auf der dem zweiten Schwungrad 3
zugewandten Seite des ersten Schwungrads 1 sind auch eine Anschlagplatte 8 und eine
Zwischenplatte 9 für die Montage des Dämpfungsmechanismus 4 an der Innenseite des
ersten Schwungrads 1 angeordnet. Diese Platten 8 und 9 sind durch einen Niet 10 an dem
Ende der ringförmigen äußeren Umfangswand 1b des ersten Schwungrads befestigt.
Das zweite Schwungrad 3 ist annähernd scheibenförmig und hat einen Nabenteil 3a, der
sich in der Mitte befindet und in Richtung auf die Seite des ersten Schwungrads 1 vorsteht.
Das Lager 2 ist an der inneren Peripherie des Nabenteils 3a montiert. Wie Fig. 2 zeigt,
sind in dem Nabenteil 3a gewellte Zähne 12 ausgebildet, die mit dem ausgangsseitigen
Teil des Dämpfungsmechanismus 4 für den äußeren Umfangsteil der Seite der voreilen
den Kante des ersten Schwungrads 1 verbunden sind. Für die Basis des Nabenteils 3a ist
ein Dichtungsmaterial 13 angeordnet, das die Flüssigkeit in dem Dämpfungsmechanismus
4 zwischen dem Nabenteil 3a und der äußeren Peripherie der Anschlagplatte 8 dichtend
einschließt. Das der Kupplung 5 benachbarte Ende des zweiten Schwungrads 3 ist eine
Reibfläche 3b, die mit einer (anhand von Phantomlinien dargestellten) Kupplungsscheibe
in Kontakt steht und in Abhängigkeit von dem von der Kupplung ausgehenden Druck an
dem Reibmaterial der Kupplungsscheibe angreift.
Der Dämpfungsmechanismus 4 ist in der Region angeordnet, die durch die ringförmige
konkave Vertiefung 1d des ersten Schwungrads 1, die Zwischenplatte 9 und den Nabenteil
3a des zweiten Schwungrads 3 definiert ist. Der Dämpfungsmechanismus 4 ist ebenfalls
mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt. Der Dämpfungsmechanismus 4 enthält als eingangs
seitigen Rotor ein Paar scheibenähnliche Elemente in Form von Antriebsplatten 14 und als
ausgangsseitigen Rotor ein Paar scheibenähnliche Elemente in Form von angetriebenen
Platten 15, die innerhalb des Paares von Antriebsplatten 14 angeordnet sind, eine Torsi
onsfeder 16, die mit den Antriebsplatten 14 und den angetriebenen Platten 15 flexibel ver
bunden ist, und ein Kammergehäuse 18, das eine Flüssigkeitskammer bildet.
Die angetriebenen Platten 15 sind ringförmig und haben eine Vielzahl von vorstehenden
Teilen 19, die radial nach innen vorstehen und, wie in Fig. 2 gezeigt, voneinander
beabstandet sind. In dem dem vorstehenden Teil 19 benachbarten Bereich, der die Torsi
onsfeder 16 enthält, befindet sich ein Distanzhalter.
In den Antriebsplatten 14 ist eine Vielzahl von Öffnungen 20 ausgebildet. Befestigungsbol
zen 21 sind in die Öffnungen 20 eingesetzt und legen einen Dämmbereich 25 des (nach
stehend beschriebenen) Kammergehäuses 18, das Paar Antriebsplatten 14 und die An
schlagplatte 8 an dem ersten Schwungrad 1 fest.
Die angetriebenen Platten 15 sind ringförmig ausgebildet und haben, wie in Fig. 2 gezeigt,
gewellte Zähne 22 an einer radial inneren Kante. Diese gewellten Zähne 22 kämmen mit
den gewellten Zähnen 12, die in dem zweiten Schwungrad 3 ausgebildet sind. Dieser
kämmende Eingriff bewirkt, dass sich die angetriebenen Platten 15 und das zweite
Schwungrad 3 als eine Einheit drehen. Ferner sind für die angetriebenen Platten 15 meh
rere Öffnungen 23 ausgebildet, die in Drehrichtung voneinander getrennt sind und sich in
Umfangsrichtung erstrecken. Diese Öffnungen 23 entsprechen dem Zwischenraum zwi
schen den vorstehenden Teilen 19 an den Antriebsplatten 14. Eine Torsionsfeder 16 ist in
dem Raum enthalten, der durch die Öffnungen 23 und die vorstehenden Teile 19 gebildet
ist. Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich die Torsionsfeder 16 über ein Federblech 24 in Um
fangsrichtung mit beiden Enden der Öffnungen 23 in Kontakt. Wenn sich der Dämpfungs
mechanismus 4, wie in Fig. 2 gezeigt, jedoch im torsionsfreien Zustand befindet (d. h.
wenn keine relative Verschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad
vorhanden ist), befindet sich nur der äußere Umfangskantenbereich des Federblechs 24
mit beiden Enden der Öffnungen 23 in Kontakt. Mit anderen Worten, die Torsionsfeder 16
ist in den Öffnungen 23 in einem Zustand enthalten, in dem sich ein Ende mit der Öffnung
23 und das andere Ende mit dem vorstehenden Teil 19 in Kontakt befindet.
Der äußere Umfangsteil der angetriebenen Platten 15 ist mit einer Vielzahl von Vorsprün
gen 27 versehen, die in Übereinstimmung mit dem festen Bereich der angetriebenen
Platten 15 zwischen den Öffnungen 23 positioniert sind. Die Vorsprünge 27 springen in
einer radial äußeren Richtung vor.
Das vorgenannte Kammergehäuse 18 ist an dem ersten Schwungrad 1 befestigt und rela
tiv zu den angetriebenen Platten 15 radial außerhalb zwischen dem Paar Antriebsplatten
14 angeordnet.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat das Kammergehäuse 18 eine Vielzahl von
Dammbereichen 25, die in Umfangsrichtung getrennt sind. Eine Öffnung 25a ist in dem
Dammbereich 25 ausgebildet, und Befestigungsbolzen 21 ist in die Öffnung 25a einge
setzt. Ferner hat das Kammergehäuse 18, wie in Fig. 3 dargestellt, linke Gehäuseab
schnitte 18L und rechte Gehäuseabschnitte 18R. Es sind fünf Paare von Gehäuseab
schnitten 18R und 18L in der ringförmigen konkaven Vertiefung 1d des ersten Schwung
rads 1 vorgesehen. Das Kammergehäuse 18 besteht aus insgesamt zehn kreisbogenför
migen Gehäuseabschnitten 18R, 18L. An jedem Ende eines jeden Gehäuseabschnitts
18R und 18L ist in Umfangsrichtung ein Dammteilbereich 25c zum Bilden des Dammbe
reichs 25 ausgebildet. Die Dammteilbereiche 25c jeweils benachbarter Paare von Gehäu
sekonstruktionen 18a überlappen einander und sind durch den Befestigungsbolzen 21
verbunden. Durch diese Überlappung und Verbindung ist das Kammergehäuse 18 zu ei
ner Ringform montiert und auch an den Antriebsplatten 14 befestigt.
Ein Paar ringförmiger Vorsprünge 26 ist von dem Kammergehäuse 18 nach innen weisend
ausgebildet. Diese ringförmigen Vorsprünge 26 dichten die Flüssigkeitskammer ab, indem
sie in Ringnuten 15a eingesetzt sind, die an den angetriebenen Platten 15 ausgebildet
sind.
Wie Fig. 3 zeigt, ist in der durch das Kammergehäuse 18 gebildeten Flüssigkeitskammer
als erstes Gleitelement eine erste Gleitkappe 30 in Umfangsrichtung frei verschiebbar an
geordnet. Die erste Gleitkappe 30 ist schachtelförmig ausgebildet und öffnet sich zur In
nenseite und ist so angeordnet, dass sich einer der sich radial erstreckenden Vorsprünge
27 der angetriebenen Platten 15 in die Gleitkappe 30 erstreckt. Die äußere Umfangswand
in der von der ersten Gleitkappe 30 äußeren Richtung ist der inneren Umfangswandfläche
des Kammergehäuses 18 folgend kreisbogenförmig ausgebildet. Wie Fig. 4 zeigt, ist zwi
schen der ersten Gleitkappe 30 und dem Kammergehäuse 18 ein erster Spalt δ1 gebildet.
Der erste Spalt δ1 definiert ein erstes Drosselorgan, wie das weiter unten noch beschrie
ben wird.
Als zweites Gleitelement ist eine im allgemeine in der gleichen Form wie die erste Gleit
kappe 30 ausgebildete zweite Gleitkappe 31 in der ersten Gleitkappe 30 angeordnet. Die
zweite Gleitkappe 31 gleitet in Umfangsrichtung frei in der ersten Gleitkappe 30. Innerhalb
jeder der zweiten Gleitkappen 31 befindet sich einer der sich radial erstreckenden Vor
sprünge 27 der angetriebenen Platten 15. Wie in Fig. 4 deutlicher dargestellt ist, ist zwi
schen der zweiten Gleitkappe 31 und der ersten Gleitkappe 30 ein zweiter Spalt δ2 gebil
det. Der zweite Spalt δ2 definiert ein zweites Drosselorgan. Der zweite Spalt δ2 ist größer
als der erste Spalt δ1, was dazu führt, dass der Durchflussbereich des zweiten Drosselor
gans breiter ist als der Durchflussbereich des ersten Drosselorgans. Zwischen der zweiten
Gleitkappe 31 und dem sich radial erstreckenden Vorsprung 27 der angetriebenen Platten
15 ist ein dritter Spalt δ3 gebildet, der ein drittes Drosselorgan definiert. Der dritte Spalte
δ3 ist größer als der zweite Spalte δ2, was dazu führt, dass der Durchflussbereich des
dritten Drosselorgans breiter ist als der Durchflussbereich des zweiten Drosselorgans.
Eine Nut 42 ist in jedem Gehäuseabschnitt 18L und 18R gebildet. Sie befindet sich in etwa
in der Mitte der Gehäuseabschnitte 18R und 18L zwischen benachbarten Dammbereichen
25 und verschiebt sich relativ zu der ersten Gleitkappe 30 und zweiten Gleitkappe 31 und
zu dem Vorsprung 27 der angetriebenen Platte 15 im allgemeinen zur Mitte, wenn zwi
schen dem ersten 1 und dem zweiten Schwungrad 3 keine Verschiebung vorhanden ist
(d. h. der Motor nicht läuft).
Ein Hauptdrosselorgan S ist zwischen einer äußeren radialen Fläche der angetriebenen
Platten 15 und dem inneren radialen Bereich des Dammbereiches 25 definiert. Das
Hauptdrosselorgan S erlaubt eine Kommunikation der Flüssigkeit zwischen nebeneinan
derliegenden großen Kammern 40 und 41, die zwischen der inneren Umfangskante des
Dammbereichs 25 und der Außenkante der angetriebenen Platten 15 gebildet sind. Das
Hauptdrosselorgan S definiert ferner zusammen mit dem ersten Spalt δ1 das erste Dros
selorgan. Der Durchflussbereich des ersten Drosselorgans mit diesem zusätzlichen
Hauptdrosselorgan S ist schmaler als der Durchflussbereich des zweiten Drosselorgans.
Nachstehend wird die Betriebsweise der vorstehenden Ausführungsform beschrieben.
Wenn ein Drehmoment erzeugt wird, entweder durch den mit dem ersten Schwungrad 1
verbundenen Motor oder durch die Kupplung 5 (aufgrund eines Abwärtsschaltvorgangs),
werden die Antriebsplatten 14 relativ zu den angetriebenen Platten 15 entweder in eine
Vorwärtsdrehrichtung oder in eine Rückwärtsdrehrichtung verschoben. Wenn in einem
kleinen Verschiebungswinkelbereich der Winkel der Verschiebung zwischen den Antriebs
platten 14 und den angetriebenen Platten 15 klein ist, wird die Torsionsfeder 16 in einem
ungleichmäßigen Kontaktzustand zusammengedrückt. Folglich zeigt der Dämpfungsme
chanismus 4 eine geringe Torsionssteifigkeit.
Wenn der Torsionswinkel groß wird, wird die Torsionsfeder 16 in einem gleichmäßigen
Kontaktzustand zusammengedrückt. Infolgedessen zeigt der Dämpfungsmechanismus 4
eine hohe Torsionssteifigkeit.
Wenn bei der Erzeugung eines Drehmoments der Verschiebungswinkel zwischen dem
ersten Schwungrad 1 und dem zweiten Schwungrad 3 relativ klein ist, strömt die viskose
Flüssigkeit in den Kammern 40, 41 durch das dritte Drosselorgan mit dem größten Durch
flussbereich. Und zwar strömt die viskose Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer durch den
dritten Spalt δ3 zwischen dem Vorsprung 27 der angetriebenen Platten 15 und der zweiten
Gleitkappe 31. Da der Durchflussbereich groß ist, ist die während des Durchflusses der
viskosen Flüssigkeit durch ihn hindurch erzeugte Widerstandskraft klein, wie das in Fig. 6
durch den Winkelbereich Θ1 dargestellt ist.
Wenn das Drehmoment größer wird, wird auch der Torsionswinkel zwischen der Ein
gangsseite und der Ausgangsseite größer. In diesem Fall gelangt der Vorsprung 27 der
angetriebenen Platten 15 in Kontakt mit der zweiten Gleitkappe 31 und wird aufgrund des
physikalischen Kontakts zusammen mit dieser verschoben. In dieser Situation wird das
dritte Drosselorgan aufgrund der einander kontaktierenden Flächen des Vorsprungs 27
und der zweiten Gleitkappe 31 geschlossen. Wenn die zweite Gleitkappe 31 und die an
getriebenen Platten 15 als eine Einheit verschoben werden, entsteht eine Torsion zwi
schen diesen und der ersten Gleitkappe 30. Wenn dies eintritt, strömt die viskose Flüssig
keit in den benachbarten Flüssigkeitskammern durch den zweiten Spalt δ2 zwischen der
ersten Gleitkappe 30 und der zweiten Gleitkappe 31 oder anders ausgedrückt, durch das
zweite Drosselorgan. Da der Durchflussbereich des zweiten Drosselorgans schmaler ist
als der Durchflussbereich des dritten Drosselorgans, ist die aufgrund des Durchflusses
durch das zweite Drosselorgan erzeugte Widerstandskraft größer als die durch den
Durchfluss durch das dritte Drosselorgan erzeugte Widerstandskraft. Die durch das zweite
Drosselorgan erzeugte Kraft ist in Fig. 6 in dem Winkelbereich Θ2 dargestellt.
Wenn das Verdrehdrehmoment noch größer wird, gelangen die angetriebenen Platten 15
und die zweite Gleitkappe 31 in Kontakt mit den radialen Kanten der Gleitkappe 30, und
diese drei Elemente werden als eine Einheit verschoben oder drehen sich als eine Einheit.
An diesem Punkt wird das zweite Drosselorgan aufgrund der einander kontaktierenden
Flächen der Gleitkappen 30 und 31 geschlossen. Wenn dies geschieht, strömt die viskose
Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer durch den ersten Spalt δ1 zwischen der ersten
Gleitkappe 30 und dem Kammergehäuse 18 und das Hauptdrosselorgan S, d. h. durch
das erste Drosselorgan. Da der Durchflussbereich des ersten Drosselorgans am
schmalsten ist, ist die Widerstandskraft der viskosen Flüssigkeit während des Durchflus
ses durch das erste Drosselorgan größer als die Kraft, die durch den Durchfluss der Flüs
sigkeit durch das zweite Drosselorgan erzeugt wird. Infolgedessen sind die Charakteristi
ken jene, wie sie in Fig. 6 in dem Winkelbereich Θ3 dargestellt sind.
Die vorstehende Erläuterung der Betriebsweise der hier beschriebenen Proportional-Tor
sionsschwingungsdämpfungsvorrichtung zeigt, dass die viskose Flüssigkeit durch das
zweite Drosselorgan strömt, nachdem das dritte Drosselorgan schließt, und dass die vis
kose Flüssigkeit durch das erste Drosselorgan strömt, nachdem das zweite Drosselorgan
schließt, jedoch sollte erkannt werden, dass es auch einen Fall geben kann, in dem ab
hängig von der Einstellung des Durchflussbereiches jedes Drosselorgans die viskose
Flüssigkeit durch das zweite Drosselorgan strömt, bevor das dritte Drosselorgan schließt,
und durch das erste Drosselorgan, bevor das zweite Drosselorgan schließt.
In der hier beschriebenen Ausführungsform nimmt die Widerstandskraft der durch jedes
Drosselorgan strömenden viskosen Flüssigkeit mit der Zunahme des Torsionswinkels zu,
während sie sich graduell ändert. Die Entstehung von Stößen ist deshalb nur schwer mög
lich.
In einer zweiten Ausführungsform, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, wird für den ein
gangsseitigen Rotor anstelle der angetriebenen Platten 15 ein angetriebener Block 50
verwendet. Eine Flüssigkeitskammer wird durch den angetriebenen Block 50 und ein
Kammergehäuse 51 ebenfalls gebildet.
Das Kammergehäuse 51 kann in einer ähnlichen Weise wie das Kammergehäuse 18
durch ein integriertes Material bzw. durch ein Teil oder durch einen Bereich des ersten
Schwungrads 1 oder anderes Material gebildet werden. Eine Dichtungsrille 51a ist an der
Wand des Kammergehäuses 51 ausgebildet. Dichtungsmaterial 52 ist in die Dichtungsrille
51a eingesetzt und dichtet einen Spalt ab, der zwischen dem angetriebenen Block 50 und
dem Gehäuse 51 gebildet ist.
Eine Gleitkappe 53 ist als erstes Gleitelement in der Flüssigkeitskammer derart angeord
net, dass sie in Umfangsrichtung frei gleiten kann. Die Gleitkappe 53 ist ähnlich wie die
erste Gleitkappe 30 der ersten Ausführungsform konfiguriert. Des weiten ist als zweites
Gleitelement ein Gleitblock 54 in der Gleitkappe 53 angeordnet. Ein vorstehender Teil in
Form eines sich radial nach innen erstreckenden Vorsprungs 54a ist an einer mittleren
unteren Fläche des Gleitblocks 54 ausgebildet und steht nach innen vor. Entsprechend ist
ein konkaver Bereich in Form einer an einer äußeren Fläche ausgebildeten Vertiefung 50a
an dem angetriebenen Block 50 gegenüber dem Vorsprung 54a des Gleitblocks 54 aus
gebildet. Der Vorsprung 54a des Gleitblocks 54 ist in Umfangsrichtung frei beweglich in
diese Vertiefung 50a eingesetzt. Infolgedessen bewegt sich der Gleitblock 54 in Umfangs
richtung frei in einem Winkelbereich, der durch die relative Größe der Vertiefung 50a defi
niert ist.
Ein erster Spalt δ4 ist zwischen der Gleitkappe 53 und dem Kammergehäuse 51 definiert
und bildet ein erstes Drosselorgan. Ferner ist ein zweiter Spalt δ5 zwischen der Gleitkappe
53 und dem Gleitblock 54 definiert und bildet ein zweites Drosselorgan. Der Durchflussbe
reich des zweiten Drosselorgans ist größer bemessen als der des ersten Drosselorgans.
Des weiteren ist ein dritter Spalt δ6 zwischen der Gleitkappe 53 und dem angetriebenen
Block 50 definiert und bildet ein drittes Drosselorgan. Der Durchflussbereich des dritten
Drosselorgans ist größer bemessen als der des zweiten Drosselorgans.
In dieser Ausführungsform wird durch die durch das dritte Drosselorgan strömende vis
kose Flüssigkeit eine geringe Widerstandskraft in einem kleinen Torsionswinkelbereich
erzeugt, und während der Torsionswinkel größer wird, strömt die viskose Flüssigkeit durch
das zweite Drosselorgan und das erste Drosselorgan, wodurch die Widerstandskraft gra
duell ansteigt. Folglich ist die gegenüber dem Drehmoment erreichte Verschiebungsreak
tion identisch mit jener der ersten Ausführungsform.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können die verschiedenen Ebenen
der Widerstandskraft in Anpassung an die spezielle Anwendung der hier beschriebenen
Vorrichtung geändert oder eingestellt werden. Eine Änderung der Größe der Spalte δ1 bis
δ3 oder δ4 bis δ6 kann zum Beispiel für von der hier beschriebenen Vorrichtung abwei
chende Ansprechcharakteristiken sorgen. Wenn man darüber hinaus die Größe, Form und
Anzahl der Gleitelemente modifiziert, lässt sich die Widerstandskraft um vier Ebenen oder
mehr ändern.
Bei der vorstehenden Vorrichtung können Stöße kaum entstehen, da eine viskose Flüs
sigkeit für die graduelle Übertragung der Widerstandskraft verwendet wird.
1
erstes Schwungrad
1
a zentraler Nabenteil
1
b ringförmige äußere Umfangswand
1
c Öffnung
1
d ringförmige konkave Vertiefung
2
Lager
3
zweites Schwungrad
3
a Nabenteil
4
Dämpfungsmechanismus
5
Kupplung
6
Niet
7
Platte
8
Anschlagplatte
9
Zwischenplatte
10
Niet
11
Wärmeisolierung
12
gewellte Zähne
13
Dichtungsmaterial
14
Antriebsplatten (scheibenähnliche Elemente des
eingangsseitigen Rotors)
15
angetriebene Platten (scheibenähnliche Elemente des aus
gangsseitigen Rotors)
15
a Ringnut
16
Torsionsfeder
18
Kammergehäuse
18
a Gehäusekonstruktionen
18
L linker Gehäuseabschnitt
18
R rechter Gehäuseabschnitt
19
vorstehende Teile
20
Öffnungen
21
Befestigungsbolzen
22
gewellte Zähne
23
Öffnungen
24
Federblech
25
Dammbereich
25
a Öffnung
25
c Dammteilbereich
26
ringförmiger Vorsprung
27
radial erstreckende Vorsprünge
30
erste Gleitkappe (erstes Gleitelement)
31
zweite Gleitkappe (zweites Gleitelement)
40
große Kammer
41
große Kammer
42
Nut
50
angetriebener Block (scheibenähnliches Element des aus
gangsseitigen Rotors)
50
a konkaver Bereich
51
Kammergehäuse
51
a Dichtungsrille
52
Dichtungsmaterial
53
Gleitkappe (erstes Gleitelement)
54
Gleitblock (zweites Gleitelement)
54
a radial nach innen erstreckender Vorsprung
S Hauptdrosselorgan
δ1 erster Spalt (erstes Drosselorgan)
δ2 zweiter Spalt (zweites Drosselorgan)
δ3 dritter Spalt (drittes Drosselorgan)
δ4 erster Spalt (erstes Drosselorgan)
δ5 zweiter Spalt (zweites Drosselorgan)
δ6 dritter Spalt (drittes Drosselorgan)
S Hauptdrosselorgan
δ1 erster Spalt (erstes Drosselorgan)
δ2 zweiter Spalt (zweites Drosselorgan)
δ3 dritter Spalt (drittes Drosselorgan)
δ4 erster Spalt (erstes Drosselorgan)
δ5 zweiter Spalt (zweites Drosselorgan)
δ6 dritter Spalt (drittes Drosselorgan)
Claims (9)
1. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Schwungradme
chanismus mit einem eingangsseitigen Rotor, einem für eine begrenzte relative Drehung
gegenüber dem eingangsseitigen Rotor ausgelegten ausgangsseitigen Rotor, einem mit
einer Flüssigkeit gefüllten Kammergehäuse, das für eine Drehung mit dem eingangsseiti
gen Rotor mit diesem verbunden ist, einem in der mit einer Flüssigkeit gefüllten Kammer
angeordneten ersten Gleitelement, das mit einem inneren Einschlussbereich ausgebildet
und für eine begrenzte radiale Bewegung in einer Umfangsrichtung in der Flüssigkeits
kammer ausgelegt ist, wobei eine Fläche des ersten Gleitelements und eine Fläche des
Kammergehäuses zumindest einen Bereich eines ersten Drosselorgans definieren, das
den Durchfluss von Flüssigkeit zwischen Abschnitten des Flüssigkeitskammergehäuses
erlaubt, und mit einem in dem inneren Einschlussbereich des ersten Gleitelements ange
ordneten zweiten Gleitelement, das Mittel hat, die mit einem Bereich des ausgangsseitigen
Rotors in Eingriff gebracht werden können für eine begrenzte Verschiebung des zweiten
Gleitelements in dem ersten Gleitelement und für eine begrenzte Verschiebung relativ zu
dem ausgangsseitigen Rotor, wobei zumindest eine Fläche des zweiten Gleitelements und
eine Fläche des inneren Einschlussbereichs ein zweites Drosselorgan definieren, das den
Durchfluss von Flüssigkeit zwischen Abschnitten des Kammergehäuses erlaubt, und wo
bei ein Bereich des zweiten Gleitelements und ein Bereich des ausgangsseitigen Rotors
ein drittes Drosselorgan definieren, das den Durchfluss von Flüssigkeit zwischen Ab
schnitten des Kammergehäuses erlaubt.
2. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der erste Drosselbereich kleiner ist als der zweite
Drosselbereich und der zweite Drosselbereich kleiner ist als der dritte Dros
selbereich.
3. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der ausgangsseitige Rotor ferner einen sich radial er
streckenden Vorsprung aufweist, der an einer äußeren radialen Fläche ge
bildet ist, und bei welcher das zweite Gleitelement einen inneren Einschluß
bereich hat, wobei sich der Vorsprung in den inneren Einschlußbereich des
zweiten Gleitelements hinein erstreckt und eine begrenzte Verschiebung
zwischen dem zweiten Gleitelement und dem ausgangsseitigen Rotor er
laubt.
4. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der ausgangsseitige Rotor ferner eine an einer äuße
ren radialen Fläche ausgebildete Vertiefung aufweist und das zweite Gleit
element ferner einen sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung hat,
wobei sich der Vorsprung des zweiten Gleitelements in die Vertiefung des
ausgangsseitigen Rotors hinein erstreckt und eine begrenzte Verschiebung
zwischen dem zweiten Gleitelement und dem ausgangsseitigen Rotor er
laubt.
5. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher das Kammergehäuse mit einem sich radial nach innen
erstreckenden Vorsprung versehen ist und bei welcher eine äußere radiale
Fläche des ausgangsseitigen Rotors und eine innere radiale Fläche des
Vorsprungs mit der Fläche des ersten Gleitelements und der Fläche des
Kammergehäuses das erste Drosselorgan definieren.
6. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der eingangsseitige Rotor zwei scheibenähnliche Ele
mente hat, wobei jede Scheibe auf einer Seite des ausgangsseitigen Rotors
angeordnet ist.
7. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der ausgangsseitige Rotor ein einziges scheibenähnli
ches Element aufweist.
8. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, bei welcher der ausgangsseitige Rotor zwei nebeneinander ange
ordnete scheibenähnliche Elemente aufweist.
9. Proportional-Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach An
spruch 1, die ferner ein mit einer ringförmigen Vertiefung ausgebildetes
Schwungrad umfaßt, wobei die Kammer und der eingangsseitige Rotor in
dieser Vertiefung mit dem Schwungrad verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1993060451U JP2599880Y2 (ja) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | 粘性捩じり振動減衰装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440233A1 DE4440233A1 (de) | 1995-05-11 |
DE4440233C2 true DE4440233C2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=13142657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440233A Expired - Fee Related DE4440233C2 (de) | 1993-11-10 | 1994-11-10 | Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit mehreren Gleitmechanismen zur Bereitstellung mehrerer Ebenen einer Dämpfungskraft |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5569087A (de) |
JP (1) | JP2599880Y2 (de) |
DE (1) | DE4440233C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750407C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-02-11 | Voith Turbo Kg | Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine |
JP2000055132A (ja) * | 1998-08-07 | 2000-02-22 | Ntn Corp | フライホイールダンパ支持構造 |
US6267213B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-07-31 | Exedy Corporation | Lock-up damper of torque converter |
US7335107B2 (en) * | 2004-08-27 | 2008-02-26 | Caterpillar Inc. | Torsional coupling |
DE102009025642B4 (de) * | 2009-06-17 | 2013-04-18 | Voith Patent Gmbh | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise |
CN104728341B (zh) * | 2015-04-14 | 2016-10-05 | 重庆大学 | 离合器磁流变扭转减振器及其离合器 |
US20170284484A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Nlb Corp. | Electromagnetic clutch for high-pressure pump |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4092383C1 (de) * | 1989-12-22 | 1995-08-17 | Daikin Mfg Co Ltd | Flüssigkeitsdämpfer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5355747A (en) * | 1991-09-04 | 1994-10-18 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Flywheel assembly |
DE4235519C2 (de) * | 1991-10-21 | 2002-03-21 | Exedy Corp | Schwungradausbildung |
JPH05133438A (ja) * | 1991-11-08 | 1993-05-28 | Daikin Mfg Co Ltd | 液体粘性ダンパー機構 |
US5386896A (en) * | 1992-07-06 | 1995-02-07 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Torsional vibration damping device and lock-up clutch in torque converter |
-
1993
- 1993-11-10 JP JP1993060451U patent/JP2599880Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-04 US US08/334,084 patent/US5569087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 DE DE4440233A patent/DE4440233C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4092383C1 (de) * | 1989-12-22 | 1995-08-17 | Daikin Mfg Co Ltd | Flüssigkeitsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2599880Y2 (ja) | 1999-09-20 |
DE4440233A1 (de) | 1995-05-11 |
US5569087A (en) | 1996-10-29 |
JPH0729346U (ja) | 1995-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19503975C2 (de) | Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung | |
DE4134406C3 (de) | Proportional arbeitender scheibenförmiger Dämpfer | |
DE4092383C1 (de) | Flüssigkeitsdämpfer | |
DE112007002295B4 (de) | Dämpfungsmechanismus | |
DE4436698C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen | |
DE3930715C2 (de) | ||
DE19733334A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102007000768A1 (de) | Drehmomentschwankungsdämpfungsgerät | |
DE102004011153A1 (de) | Dämpfer und Überbrückungskupplung | |
DE4229638A1 (de) | Schwungradausbildung | |
DE112010004737T5 (de) | Drehmomentwandler | |
DE4237624C2 (de) | Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung | |
DE19857109A1 (de) | Dämpferscheibenanordnung | |
DE2823894C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102007003047A1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE4440233C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit mehreren Gleitmechanismen zur Bereitstellung mehrerer Ebenen einer Dämpfungskraft | |
DE10210619A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE19615566C2 (de) | Dämpfungsmechanismus | |
DE4424704C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE3616163C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19709343A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung | |
DE4422269C2 (de) | Proportionaldämpfungsvorrichtung | |
DE3545745C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung | |
DE4017514A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung | |
DE19932967C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EXEDY CORP., NEYAGAWA, OSAKA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |