DE443981C - Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl. - Google Patents

Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl.

Info

Publication number
DE443981C
DE443981C DEST40081D DEST040081D DE443981C DE 443981 C DE443981 C DE 443981C DE ST40081 D DEST40081 D DE ST40081D DE ST040081 D DEST040081 D DE ST040081D DE 443981 C DE443981 C DE 443981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand control
hand
tube
pulley
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST40081D priority Critical patent/DE443981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443981C publication Critical patent/DE443981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung stellt eine weitere Verbesserung des Patentes 442572 dar. In diesem ist eine Handsteuerung beschrieben, die aus einem biegungsfesten Gestänge besteht, weldies ein Verfahren des Flaschenzuges oder der Laufkatze und außerdem die Hub- und Senkvorgänge ermöglicht. Die neue Erfindung behält dies biegungsfeste Gestänge bei und nutzt es gleichzeitig zur Anordnung von elektrischen Kontakten aus, die nach Art einer Fernsteuerung auf die Steuerung einwirken. Solche elektrischen, von Hand zu beeinflussenden Kontakte hat man bei Flaschenzügen schon verwendet, doch befanden sie sich hierbei nicht an biegungs festen Gestängen, sondern an herabhängenden Kabeln. Es war dabei also nicht die Möglichkeit gegeben, den Flaschenzug oder die Laufkatze auch durch Druckbewegung mit einer Hand genau zu einer darunter befindlichen Stelle (Gußform ο. dgl.) einzustellen und hierbei gleichzeitig durch die Finger derselben Hand die Höhenlage des Lasthakens oder der Last zu beeinflussen. Da die Leitungen von den Kontakten zum Flaschenzug beim Erfindungsgegenstande an dem biegungsfesten Gestänge oder in dem hohl ausgeführten Gestänge angebracht sein können, so werden sie auf Zug oder Druck überhaupt nicht beansprucht.
Das ganze Steuergestänge wird sehr einfach; man kann es starr am Flaschenzug anordnen, wird aber meistens die Form eines einfachen, allseitig beweglichen Gelenkes, z.B. eines Kugelgelenkes, wählen, damit der Bedienungsmann einen beliebigen Standort in der Nähe des Flaschenzuges einnehmen kann.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Abb. ι zeigt eine Laufkatze mit der Handsteuerung, und die Abb. 2, 3 und 4 geben besondere Ausführungen.
An der Schutzkappe b des Flaschenzuges a ist eine starre Röhre d angebracht, und zwar vorteilhaft mittels einer kugelgelenkartigen Verbindung e. Am Ende dieser Röhre hängt der Handgriff m ebenfalls starr, der so ausgebildet ist, daß zwei Knöpfe p, q oder Griffteile an ihm angeordnet sind, von denen jed^r
einzelne mit dem Daumen der haltenden Hand verschoben werden kann. Durch die Röhre d führt das zur Steuerung gehörende Kabel w (s. Abb. 2) hindurch. Die Verbindung des Schalters mit dem Handgriff 'm ist so getroffen, daß bei Bewegung des Knopfes p in dem Schlitz 0 nach oben der Hubvorgang einsetzt, während -beim Bewegen des Knopfes q im Schlitz η nach' unten' der Senkvorgang stattfindet. Die Knöpfe p und q stehen vorteilhaft unter Federdruck, so daß sie beim Loslassen in die Nullstellung zurückkehren, daß also das Ausschalten des Hubwerkes eintritt. Die Knöpfe p und q können gegeneinander gesperrt sein, so daß die Bewegung des einen nur stattfinden kann, wenn der andere sich in seiner Nullstellung befindet.
Man kann mittels dieser Vorrichtung sowohl das Heben und Senken bewirken als auch gleichzeitig den Flaschenzug bewegen, z. B. um ein oberes Drehlager herumschwenken oder die Laufkatze verschieben. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für kleine Flaschenzüge, wenn man auf diese Fahrbewegung mittels einer Hand Wert, legt.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 2 und 3 ist an dem unteren Ende der Röhre d eine Scheibe befestigt, welche zwei Kontakte t und u trägt. Darauf ist um den Punkt s drehbar eine zweite Scheibe r befestigt, die den Gegenkontakt s trägt. Bei der Stellung nach der Abb. 2 hat man die Mittellage. Schwenkt man den Handgriff -v nach rechts herum, wie Abb. 3 dies zeigt, so hat man bei-_ spielsweise die Hubbewegung und beim Herumschwenken nach links die Senkbewegung. Auch hierbei kann man mit einer Hand durch die starre Röhre d den Flaschenzug oder die Laufkatze bewegen. Die Mittellage der Scheibe r mit ihrem Ansatz ν kann durch eine eingefügte Feder bei Nachlassen des Druckes der Hand selbsttätig herbeigeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 ist ein Griff 3/. drehbar an dem Röhr d angeordnet. Zwischen beiden befindet sich eine Kontaktvorrichtung, die bei χ schematisch angedeutet ist. Hier wird also das Heben und Senken durch Verdrehen des Griffes y nach rechts oder links bewirkt, wobei die Mittellage ebenfalls durch Federspannung herbeigeführt sein kann.
Man kann diese Ausführungsform auch in anderer Weise treffen, beispielsweise durch Herunterdrücken von Druckknöpfen mittels des Daumens oder mittels des Daumens und eines anderen Fingers oder auch, indem man an einem Handgriff gemäß Abb. 2 einen besonderen kleinen Drehkontakt anbringt, weleher in die gewünschte Lage eingestellt wird. Erforderlichenfalls könnte man die Röhre d auch teleskopartig ausbilden, um sie zu verlängern oder zu verkürzen, wobei die starre Verbindung der einzelnen Teile in bekannter ' Weise durch Verdrehung der Teile erfolgt, indem man bajonettartige Riegelvorrichtungen ausbildet. Die Leitung w läßt sich immer leicht im Innern des Rohres d anbringen; gegebenenfalls könnte man sie natürlich auch, wenn man den Teil d als volle Stange ausbildet, außen an dieser Stange entlangführen. Es bietet keine Schwierigkeiten, die Leitung w durch den Gelenkteil e hindurchzuführen oder um diesen Gelenkteil herumzuführen. Naturlieh stände nichts im Wege, diese Litzenleitung w, die stets von jedem Gewicht unbelastet bleibt, auch als starre Leitung innerhalb des Rohres d auszubilden, und ferner bei dem Gelenk e Schleifkontakte auszubilden, welche ein Teil dieser Leitung sind. Statt des Kugelgelenkes e könnte an dieser Stelle auch ein roehrachsiges Kreuzgelenk ausgebildet sein;
Die Ausführung kann auch so getroffen sein, daß ein Kontroller, z. B. zentrisch, unten an der Stange befestigt ist, dessen Bewegung von Hand erfolgt, wobei verschiedene Anlaßstufen vorgesehen sein können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handsteuerung für Flaschenzüge und Laufkatzen nach Patent 442572," dadurch gekennzeichnet, daß das biegungsfeste Gestänge am unteren Ende mit einer elektrischen Schaltvorrichtung versehen ist, von welcher Leitungen zur Steuerurigseinf ichtung des Flaschenzuges hinführen.
2. Handsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter zwei in der Längsrichtung verschiebbare Schaltknöpfe (p, q)
0. dgl. besitzt.
3. Handsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdrehung des Handgriffes gegenüber dem Gestängerohr (ei) die Schaltbewegung erfolgt.
4. Handsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Kontroller am unteren · Teil des Gestänges angeordnet ist,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST40081D 1925-09-15 1925-09-15 Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl. Expired DE443981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40081D DE443981C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40081D DE443981C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443981C true DE443981C (de) 1927-05-10

Family

ID=7463609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40081D Expired DE443981C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443981C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE443981C (de) Handsteuerung fuer Flaschenzuege u. dgl.
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE715739C (de) Schalteinrichtung in Verbindung mit zur Bewegung von Flugzeugbauteilen dienenden Verstellstreben
DE1919470A1 (de) Schneidmaschine fuer Niederhalter
DE708868C (de) Fahrbare Stempelsetzmaschine
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE1465491A1 (de) Steuervorrichtung mit drehbaren Kippschaltern mit mehreren Schaltstellungen
DE927864C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Operationsfeldes
DE2210787A1 (de) Kommandotafel fuer kraene und andere maschinen
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE537391C (de) Verstellbare elektrische Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE870666C (de) Spielzeug-Lastwagen mit mehrseitig kippbarem Aufbau
DE489637C (de) Fussschalter mit beweglicher Fussplatte
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE408136C (de) Gelenk fuer Scherengelenkarme, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE277920C (de)
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE375008C (de) Hebevorrichtung
DE437362C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.