DE443700C - Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird - Google Patents

Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird

Info

Publication number
DE443700C
DE443700C DEM86662D DEM0086662D DE443700C DE 443700 C DE443700 C DE 443700C DE M86662 D DEM86662 D DE M86662D DE M0086662 D DEM0086662 D DE M0086662D DE 443700 C DE443700 C DE 443700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
shaft
driven
electric motor
intermediate gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY MUSS
Original Assignee
WILLY MUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY MUSS filed Critical WILLY MUSS
Priority to DEM86662D priority Critical patent/DE443700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443700C publication Critical patent/DE443700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenräder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird. Elektromotoren, deren Riemscheiben mittels Zwischenrädern durch ein auf seiner Welle sitzendes Radangetrieben werden, sind bereits bekannt geworden. Jedoch haben diese den Mangel, daß sie dem unvermeidlichen Verschleiß entsprechend sehr schlecht nachgestellt werden können. Von dieser bekannten Anordnung unterscheidet sich der Elektromotor gemäß der Erfindung dadurch, daß die Riemscheibe außer durch die Zwischenräder des Getriebes, das in an sich bekannter Weise mit kegelförmigen Reibrädern ausgeführt ist, noch durch ein achsial verschiebbares Kugellager auf der Motorwelle gelagert ist, so daß bei Verschleiß der Reibflächen die innige Berührung der Reibräder durch Nachstellen des Kugellagers leicht wiederhergestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in .einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsschniti desselben und Abb. a einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Am vorderen Ende des zur Lagerung der Motorwelle a dienenden Lagers b des Lagerschildes c oder unmittelbar am Lagerschild c selbst ist eine Scheibe d angeordnet, an der in gleichmäßigem Abstande voneinander und von der Welle a Zapfen e befestigt sind. Auf jedem der Zapfen e ist mittels Kugellager f eine konische Rolle g gelagert. Diese liegen gegen einen Koaus h an, der auf dem das Lager b überragenden Ende der Motorwelle a befestigt ist. Durch eine die Lagerzapfen e miteinander verbindende Brücke i werden sowohl die durch Zwischenstücke k in ihrem Abstande voneinander gehaltenen Kugellager f der Rollen g auf dem Lagerzapfen c gesichert, als auch die Lagerzapfen e selbst gegeneinander versteift. Mittels eines Kugellagers in ist auf dem vorderen Ende der Motorwelle a eine als Gehäuse n das Kegelgetriebe g, la übergreifende Riemscheibe o gelagert, wobei das in die Nabe p der Riemscheibe o eingebettete Kugellager in durch eine die Nabenbohrung abdeckende Abschlußplatte r in der Nabe p gesichert ist. Den konischen Rollen g entsprechend besitzt die Riemscheibe o an der Innenseite ihres Kranzes einen mit geneigter Innenfläche versehenen Rings, gegen den idie Rollen g anliegen. Um ein Nachstellen des gesamten Getriebes zu ermöglichen, ist das Kugellager m der Riemscheibe o mittels einer auf die Welle a geschraubten Mutter t verstellbar, wobei ein zwischen dem Kugellager in und dem Konus la der Welle a angeordnetes Zwischenstück z, gleichzeitig auch ein Verschieben des Konus h bewirkt, so daß durch Verstellen des Kugellagers m nicht nur die Riemscheibe o, sondern auch der Wellenkonus h verschoben und dadurch die Zwischenrollen g mehr oder weniger stark zwischen dem Laufring s der Riemscheibe o und dem Wellenkonus h festgeklemmt werden. In vorteilhafter Weise sind die Kugellager f der Zwischenrollen g mit einem gewissen Zwischenraum (Spiel) in den Rolleng angeordnet, wodurch ein elastisches Anpassen der Rollen g zwischen Laufring s und Wellenkonus h ermöglich wird.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist hierbei derart, daß bei Drehung der Motorwelle a und dadurch des Wellenkonus h infolge der Reibung die gegen diesen. anliegenden Rollen g gedreht werden und so durch die Rollen g wiederum die Riemscheibe o mit entsprechend verminderter Drehzahl in Umdrehung versetzt wird. Durch Anordnen einer normalen Riemscheibe auf dem anderen Ende der Motorwelle wird es somit ermöglicht, den Motor dem jeweiligenVerwendungszweckentsprechend entweder mit normaler oder verininderter Drehzahl oder aber gleichzeitig für verschiedene Arbeitsmaschinen mit normaler und verminderter Drehzahl in Anwendung zu bringen. Hierdurch ergibt sich insbesondere für kleine hochtourige Motoren eine ganz erheblich gesteigerte Anwendungsmöglichkeit. Außerdem beruht der besondere Vorteil der Erfindung in der Ausbildung der auf der Antriebswelle angeordneten Riemscheibe unmittelbar als Bestandteil des Reduziergetriebes.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung kann selbstverständlich außer bei Elektromotoren auch überall da Anwendung finden, wo eine Verminderung der Drehzahl erforderlich ist. Auch kann ohne weiteres an Stelle der Riemscheibe für den unmittelbaren Antrieb ein Zahnraid dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenräder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemscheibe (o) außer durch die Zwischenräder (g) des Getriebes, das in an sich bekannter Weise mit kegelförmigen Reibrädern ausgeführt ist, noch durch ein achsial verschiebbares Kugellager (m) auf der Motorwelle (a) gelagert ist, so daß bei Verschleiß .der Reibflächen die innige Berührung der Reibräder durch Nachstellen des Kugellagers (m) leicht wiederhergestellt werden kann.
DEM86662D 1924-10-10 1924-10-10 Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird Expired DE443700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86662D DE443700C (de) 1924-10-10 1924-10-10 Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86662D DE443700C (de) 1924-10-10 1924-10-10 Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443700C true DE443700C (de) 1928-01-25

Family

ID=7320547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86662D Expired DE443700C (de) 1924-10-10 1924-10-10 Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013439A (en) * 1960-11-14 1961-12-19 Voci Frank J Le Speed reducers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013439A (en) * 1960-11-14 1961-12-19 Voci Frank J Le Speed reducers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615799C2 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE2442588B2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE443700C (de) Elektromotor, dessen Riemscheibe mittels Zwischenraeder durch ein auf seiner Welle sitzendes Rad angetrieben wird
DE499227C (de) Rollgangsrolle fuer Walzwerke
DE509315C (de) Nachstellbares Rollenlager
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE887135C (de) Reibradantrieb fuer schnellaufende Spindeln
DE710136C (de) Elektromotor mit einem Reibradgetriebe
DE468470C (de) Antrieb fuer sich selbst einstellende, von einer gemeinsamen Welle gedrehte Spinnspindeln
DE409930C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die Drehbewegung zwischen Koernerspitzen oder in einem Futter angeordneter Werkstuecke bei Schleifmaschinen
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE402140C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Rollgaenge
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE734655C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE816329C (de) Keilriemenscheibe mit wahlweise einstellbarem Riemenleerlauf
DE337359C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fehlern in dem Getriebe von Zahnraederfraesmaschinen
DE805395C (de) Walzgeruest
DE1809065A1 (de) Keilriemenscheibe
CH108548A (de) Schneckengetriebe.
DE345717C (de)
DE460025C (de) Antrieb fuer die Rauhwalzen von Trommelrauhmaschinen
DE452161C (de) Riemenloser Antrieb fuer die Walzen von Trommelrauhmaschinen
DE524545C (de) Klemmkupplung fuer durch Raeder, insbesondere Schraubenraeder, angetriebene Spindeln von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern