DE443632C - Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln - Google Patents

Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln

Info

Publication number
DE443632C
DE443632C DES65607D DES0065607D DE443632C DE 443632 C DE443632 C DE 443632C DE S65607 D DES65607 D DE S65607D DE S0065607 D DES0065607 D DE S0065607D DE 443632 C DE443632 C DE 443632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
bare
conductors
armature winding
insulated conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES65607D priority Critical patent/DE443632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443632C publication Critical patent/DE443632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln. Bei Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstrom-Trommelankerwicklungen pflegt man meist mehrere Leiterpaare in eriner Nut unterzubringen, um die Maschinen ,günstig auszunutzen, Isolation zu sparen und die Zähne stark bemessen zu könne., doch wählt man mit Rücksicht auf die Stromwendung die Zahl der Leiter in jeder Nut selten höher als fünf Paare, wenigstens nicht bei Maschinen für große Leistungen. Am häufigsten werden vier, drei und zwei Leiterpaare für jeje Nut verwendet, und besonders wird die Zahl von drei Leiterpaaren wegen der leichtem Einbringung dts Mittel'.stabes bevorzugt.
  • Um bei einer solchen Wicblung die Zähne möglichst kräftig ausführen zu können, hat man bereits vorgeschlagen, den mittleren Leiter blank zwischen die beiden anderen isolierten Leiter einzulegen. Soweit die Leiter innerhalb der Nut liegen, gibt dies zu wenig -Bedenken Anlaß, weil sie dort insgesamt nochmals von der Nutenisolation umgeben sind, der sogenannten Nutenhülse, die das ganize Leiterbündel gegen das Eisen isoliert; außerhalb des Eisens aber, in den Wicklungsköpfen; fehlt diese isolierende Nufienauskleidung, und hier inuß der bIanke Leiter dann noch besonders umwickelt werden.
  • Dort, wo .der blanke Leiter aus der Nut heraustritt und die Umbandelung im Wickelkopf beginnt, entsteht nun aber eine der Verschmutzung und damit der Gefahr eines Stromüberganges ausgesetzte Stelle, und die durch diesen. Fehler erzeugten Schwierigkeiten soll die Erfindung beheben. Sie besteht darin, daß man die für die Wicklungsköpfe erforderliche Isolierung der blanken Leiter noch eine gewisse Strecke in die Nut und die Nutenisolation hineinragen läßt, wozu man vorzugsweise die Nut und die Nutenhülse an den Enden erweitert.
  • Auf er Zeichnung ist dies an einem Beispiel veranschaulicht.
  • Hier liegen in jeder Nut a, die mit einer noch aus dem Blechpaket b etwas herausragenden isolierenden Nutenhiilse h ausgekleidet ist, drei Leiterpaare nebeneinander, und zwar sind die äußeren Leiter a, a1 in ihrer ganzen Länge isoliert, während der mittlere Leiter m innerhalb der Nut blank und nur im Wickelkopf mit Isolation! umhüllt ist. Diese Isolation! läßt man nun erfindungsgemäß nicht, wie sonst üblich, außerhalb des Blechpaketes beginnen, sondern noch in die Nut hineingreifen. Um dafür Raum zu schaffen, ist das Leiterbündel durch Abbiegen -der isolierten Außenleiter noch vor dein Verlassen der Nut auseinandergezogen und die Nut an beiden Enden n,' erweitert; ebenso hat die Nutenhülse an den Enden je eine z. B. durcb Pressen erzeugte Erweiterung/Z.1. Im größten Teile ihrer Länge haben' also die Nuten die normale Breite und ergeben kräftige Zähne, und nur an den Enden des Blechpaketes sind die Zähne infolge Erweiterung der Nuten etwas schwächer, was jedoch unbedenklich ist.
  • Der Anfang der Isolation! für die blanken Leiter ist somit innerhalb des Blechpaketes gegen störende Einflüsse vollkommen geschützt, und es sind keinerlei elektrische Störungen an dieser Stelle zu befürchten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Wicklungsköpfe erforderliche Isolierung der in der Nut blanken Leiter noch in die Nut und die Nutenisolation hineingreift.
  2. 2. Wicklung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut und die isolierende Nutenhülse an den Enden erweitert sind.
  3. 3. Wicklung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterbündel. durch Abkröpfen der den blanken Leiter umgebenden isolierten Leiter innerhalb der erweiterten Enden der Nut und der isolierenden Nutenhüls.e auseinandergezogen ist.
DES65607D 1924-03-29 1924-03-29 Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln Expired DE443632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65607D DE443632C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65607D DE443632C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443632C true DE443632C (de) 1927-05-09

Family

ID=7498163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65607D Expired DE443632C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347454A (en) * 1978-08-17 1982-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Stator winding for an electric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347454A (en) * 1978-08-17 1982-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Stator winding for an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277012C (de)
DE443632C (de) Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln
DE687152C (de) Scheibenspule
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE613780C (de) Flachleiterwicklung fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE864714C (de) Wicklung fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE1488676A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln der Staender von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE740376C (de) Einrichtung zur Verringerung der Zusatzverluste in Ankerwicklungen von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten stabfoermigen Leitern
DE600506C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen mit mehreren Spulengruppen je Phase und mehreren Leitern in einer Nut
DE2658774C2 (de) Elektrische Spule mit einer Wicklung aus einer Anzahl gegeneinander isolierten, miteinander verdrillten Litzendrähten bestehenden schlauchförmigen Leitersträngen
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE427006C (de) Verfahren zum Einbringen von aus einem fortlaufenden Leiter gewickelten, bis auf einen Wicklungskopf fertig isolierten Spulen in halbgeschlossene Nuten elektrischer Maschinen
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
DE866698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE1563094C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung für elektrische Motoren oder Generatoren
AT165593B (de)
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE612869C (de) Aus Flachleitern bestehende Spulenwicklung fuer die Staender von Wechselstrommaschinen hoher Spannung
DE431672C (de) Induktionsmotor mit Anlasswicklung, die nur in einem Teil der Rotornuten untergebracht ist
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
AT98364B (de) Mehradriges elektrisches Kabel.
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird