DE4436206A1 - Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut - Google Patents

Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut

Info

Publication number
DE4436206A1
DE4436206A1 DE19944436206 DE4436206A DE4436206A1 DE 4436206 A1 DE4436206 A1 DE 4436206A1 DE 19944436206 DE19944436206 DE 19944436206 DE 4436206 A DE4436206 A DE 4436206A DE 4436206 A1 DE4436206 A1 DE 4436206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
loose
goods
piece
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944436206
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436206C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Pieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Deutschland GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19944436206 priority Critical patent/DE4436206C2/de
Publication of DE4436206A1 publication Critical patent/DE4436206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436206C2 publication Critical patent/DE4436206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut bei gleichzeitigem Querfördern desselben gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Kühlbetten der gattungsmäßigen Art gibt es in verschiedenen Ausführungsformen und Anordnungen (DE-AS 21 05 631, DE-OS 38 14 666). Die taktweise Querförderung des zu kühlenden Gutes muß zeitlich der Taktzeit des davor geschalteten Walzaggregates beispielsweise Streckreduzierwalzwerk angepaßt sein. In vielen Fällen ist aber das Kühlbett gleichzeitig mit den nachgeschalteten Säge- und Bearbeitungsstationen in den Adjustagelinien verkettet. Tritt nun in diesem Bereich eine Störung auf, dann kann es vorkommen, daß das Kühlbett keine Rohre mehr abgeben und durch die Unterbrechung des Weitertransportes auch keine Rohre mehr aufnehmen kann. Da bei den modernen Umformaggregaten die Taktzeiten inzwischen sehr kurz sind im Bereich von < 10 sec, werden bis zum Abschalten weitere Rohre angeliefert, die das Kühlbett nicht mehr aufnehmen kann. Nun ist es bei den meisten Anlagen üblich, zwischen Walzwerk und Kühlbett eine sogenannte Richt- oder Prallrinne anzuordnen. Diese hat den Zweck, das noch heiße Gut über die ganze Länge gegen einen Anschlag zu schlagen, um damit das Gut zu richten. Diese Rinne ist aber funktionsgemäß nur für die Aufnahme von einem Stück ausgelegt, so daß bei Anlieferung noch weiterer Stücke die Rinne vollgefahren wird. Da die Rinne bei mehreren Stücken ihre Richtfunktion nicht mehr erfüllen kann, sind die Stücke nach dem Erkalten oft so krumm, daß ein Weitertransport nicht mehr möglich ist. So bleibt in vielen Fällen keine Wahl als diese Stücke kurz zu schneiden und zu verschrotten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut anzugeben, mit dem unabhängig vom Querschnitt des zu kühlenden Gutes flexibel auf Störungen im nachgeschalteten Adjustagebereich reagiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Kühlbett ist so ausgelegt, daß damit rollfähiges und nicht rollfähiges Gut wie beispielsweise Rechteckprofile gekühlt und gerichtet werden können. Um einen Störfall in der nachgeschalteten Adjustagelinie abfangen zu können, weist das erfindungsgemäße Kühlbett ein einen Pufferplatz bildendes Lagestück auf, das in Fortsetzung der letzten zum Abförderrollgang hin abwärts geneigten Zahnflanke des festen Rechens angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses Lagestück, das einen Anschlag und einen Abschnitt mit einer flacheren Neigung aufweist als die letzte Zahnflanke, einstückig mit dem Ende des festen Rechens verbunden. Die in Transportrichtung liegende Erstreckung des Lagestückes wird so gewählt, daß ein ausreichend großer Pufferplatz gebildet wird, der in der Lage ist, die noch ankommenden Stücke zwischenzulagern. Sollte die Störung gerade zu dem Zeitpunkt auftreten, an dem das Lagestück voll belegt ist, dann kann die unter dem Lagestück angeordnete Entnahmevorrichtung angehoben und seitlich weggefahren werden, so daß Platz geschaffen wird für noch weitere zwischenzulagernde Stücke.
In der praktischen Anwendung kann nicht ausgeschlossen werden, daß irgendein Stück des auf dem Lagestück abzugebenden rollfähigen Gutes in einigen Fällen krumm ist und nicht oder oft nur teilweise abrollt. Um sicherzustellen, daß beim Start der Entnahmevorrichtung alle abgelegten Stücke im Erfassungsbereich der Entnahmevorrichtung liegen, wird vor Ablage des ersten Stückes eines neuen Walzloses für den losen Rechen ein größerer Horizontalhub gewählt. Dieser größere Hub bewirkt, daß mit der Stirnseite des losen Rechens das letzte Stück bzw. alle vorher abgelegten Stücke weiter in den Übergabebereich geschoben werden. Bei einem nicht rollfähigen Gut ist dieses Verfahren nicht erforderlich. In diesem Falle ist der Quertransport immer nur um eine volle Zahnteilung möglich, da das Gut nicht in die Mulde des Rechens rutscht oder rollt. Um nun ein solches Gut auf dem Lagestück bewegen zu können, wird die überlappende Vertikal- und Horizontalbewegung des losen Rechens genutzt, um am Ende der Aufwärtsbewegung mit der Stirnseite des losen Rechens das auf dem Lagestück abgelegte Gut weiterzuschieben. Dadurch wird sichergestellt, daß in jedem Fall alle abgelegten Stücke im Erfassungsbereich der Entnahmevorrichtung liegen.
Der Vorteil des vorgeschlagenen Kühlbettes ist darin zu sehen, daß ein sehr vielseitiges Walzprogramm von den Abmessungen und vom Querschnitt her gefahren werden kann und Störungen im Adjustagebereich besser abgefangen werden können.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Kühlbett näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Form einer Skizze eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kühlbettes
Fig. 2 ein Ablaufschema für rollfähiges Gut
Fig. 3 ein Ablaufschema für nicht rollfähiges Gut.
In Fig. 1 ist in Form einer Skizze eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kühlbettes dargestellt. Die Antriebseinheit für das Kühlbett besteht aus zwei Elektroantrieben 1, 1′ für den Höhenhub und einem Elektromotor 3 für den Horizontalhub. Das abzukühlende Gut 5, unabhängig, ob rollfähig oder nicht, und unabhängig von der Querschnittsgeometrie wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem hier nicht dargestellten Umformaggregat über einen Rollgang 4 und der Richtrinne 2 dem Kühlbett zugeführt. Die Übernahme erfolgt durch einen losen Rechen 6, dessen Erstreckung bis unter die Richtrinne 2 reicht. Gleich daneben befindet sich immer ein fester Rechen 7, auf dem das feste Gut jeweils nach einem Querförderhub abgelegt wird. Die Querförderung ist durch einen Pfeil 8 kenntlich gemacht. Aus Gründen der Übersicht ist hier jeweils nur ein Paar eines losen 6 und eines festen Rechens 7 eingezeichnet worden. Es versteht sich von selbst, daß über die gesamte Kühlbettlänge gesehen mehrerer solcher Paare angeordnet sind, damit das Gut 5′ ohne Durchhängen über das Kühlbett hinwegtransportiert werden kann. Erfindungsgemäß weist jeweils der feste Rechen 7 auf der Abgabeseite ein Lagestück 9 auf. Nähere Einzelheiten sind den Erläuterungen für die Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Sobald diese Lagestück 9 voll belegt bzw. ein Walzlos komplett ist, wird mittels einer hier nur angedeuteten unterhalb der Transportbahn liegenden Entnahmevorrichtung 10 das angesammelte Gut entnommen und wahlweise auf einen Rollgang 11 oder zwei parallellaufenden Rollgängen abgelegt. Die Richtung des Abtransportes ist dabei ohne Bedeutung.
In den Fig. 2 und 3 ist jeweils ein Ablaufschema für rollfähiges bzw. nicht rollfähiges Gut dargestellt. Erfindungsgemäß geht der feste Rechen 7, der die gleiche Zahnteilung aufweist wie der lose Rechen 6, einstückig in ein einen Pufferplatz bildendes Lagestück 9 über. Dieses Lagestück 9 weist drei verschiedene Abschnitte auf, und zwar eine etwas flacher verlaufende letzte verlängerte Zahnflanke 12, die übergeht in einen nur eine schwächere Neigung aufweisenden Lageabschnitt 13, sowie den abschließenden Anschlag 14. Das Ablegen des rollfähigen Gutes 5 geschieht nach Fig. 2 in der folgenden Weise. Im Teilbild (A) wird der gestrichelt gezeichnete lose Rechen 6 vertikal angehoben (siehe Pfeil 15) und nimmt bei der Aufwärtsbewegung in Höhe des festen Rechens 7 das Gut 5 auf (hier sind nur die ersten Stücke a, b dargestellt).
Da die Zahnspitze bzw. Zahnmulden vom festen Rechen 7 und dem losen Rechen 6 bei der Aufwärtsbewegung nicht übereinstimmen, rollt das Gut 5 bei der Aufwärtsbewegung in die Zahnmulden des losen Rechens 6. Im letzten Teil der Aufwärtsbewegung 15 des losen Rechens 6, frühestens aber erst nach voller Aufnahme des Gutes 5 kann die Horizontalbewegung 16 des losen Rechens einsetzen.
Teilbild (B) zeigt die Situation nach erfolgter Horizontalbewegung 16 des losen Rechens 6. Das erste Stück a des Gutes 5 ist so weit nach rechts verschoben worden, daß es auf dem ersten Abschnitt 12 des Lagestückes 9 abgelegt werden kann. Dazu wird, wie der Pfeil 17 zeigt der lose Rechen 6 nach unten bewegt. Die nachfolgenden Stücke b, c rollen in die jeweilige Zahnmulde des festen Rechens 7, so daß der gesamte Horizontalhub des losen Rechens 6 nur etwa eine halbe Zahnteilung beträgt. Das erste Stück a des Gutes 5 rollt über die Abschnitte 12, 13 des Lagestückes 9 hinweg, bis es am Anschlag 14 zur Anlage kommt. Jedes weitere Stück b, c schlägt dann gegen das zuvor abgelegte Stück a bzw. b.
Im letzten Teil der Abwärtsbewegung, frühestens aber nach Abgabe der Stücke b,c auf dem festen Rechen 7 erfolgt die rückwärtige Horizontalbewegung des losen Rechens 6, wie der Pfeil 18 zeigt. Sobald der lose Rechen 6 die Ausgangsposition in Teilbild (A) erreicht hat, setzt sich der zuvor geschilderte Transport des Gutes 5 fort.
Im letzten Teilbild (C) ist der Zeitpunkt dargestellt, wenn das Lagestück 9 entweder voll belegt ist oder ein Walzlos, das unter Umständen nur aus drei Stücken a,b,c bestehen kann, komplett ist. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird eine unter der Transportbahn angeordnete Entnahmevorrichtung 10 (hier nur mit gestrichelten Linien angedeutet) aktiviert und wie der Pfeil 19 zeigt, nach oben bewegt. Dabei wird die gesamte im Lagestück 9 angesammelte Lage des Gutes 5 aufgenommen und dann nach rechts auf einem parallellaufenden Rollgang (hier nicht dargestellt) abgeladen. Um sicherzustellen, daß die Entnahmevorrichtung alle Stücke der vorher gebildeten Lage übernehmen kann, wird der Horizontalhub des losen Rechens 6 vor Ablage des ersten Stückes a eines neuen Walzloses größer gewählt, und zwar bis maximal zu einer vollen Zahnteilung. Dadurch wird erreicht, daß ein beispielsweise liegengebliebenes, krummes nicht rollfähiges Stück des vorhergehenden Walzloses durch die Stirnseite des losen Rechens 6 weiter in den Übergabebereich geschoben wird. Das liegengebliebene Stück muß dabei nicht das letzte Stück eines Walzloses gewesen sein, sondern es kann das erste oder ein x-beliebiges Stück sein. In jedem Falle ist gewährleistet, daß die Entnahmevorrichtung 10 erst gestartet wird, wenn durch den größeren gewählten Horizontalhub des losen Rechens 6 alle Stücke der gebildeten Lage im Erfassungsbereich der Entnahmevorrichtung 10 sind.
In Fig. 3 sind in gleichen Teilbildern (A-C) der Ablauf der Übergabe von nicht rollfähigem Gut 20 dargestellt. Der im Teilbild (A) gestrichelt dargestellte lose Rechen 6 wird angehoben (siehe Pfeil 15) und nimmt dabei die in der jeweiligen Zahnmulde des festen Rechens 7 liegenden Stücke b,c des Gutes 20 mit. Im Unterschied zum Teilbild (A) in Fig. 2 stimmen hier bei der Aufwärtsbewegung 15 des losen Rechens 6 die Zahnteilung von losem Rechen 6 und festem Rechen 7 überein. Da das Gut 20, beispielsweise ein Rechteckprofil, nicht rollfähig ist, ist nur eine Querförderung von Zahnmulde zu Zahnmulde möglich. Lm letzten Teil der Aufwärtsbewegung 15 des losen Rechens 6 aber frühestens nach voller Aufnahme des Gutes 20 setzt die Horizontalbewegung 21 ein. Dabei sei angenommen, daß vom vorherigen Takt ein Stück a bereits auf dem schrägen Abschnitt 12 des Lagestückes 9 abgelegt sei. Wie im Teilbild (B) zu sehen ist, wird bei dieser Horizontalbewegung 21, die immer einer vollen Zahnteilung entspricht, mit der Stirnseite 22 des losen Rechens 6 das zuvor abgelegte Stück a auf dem Abschnitt 12 weitergeschoben. Bei der Abwärtsbewegung 17 des losen Rechens 6 wird das nachfolgende Stück b auf dem Abschnitt 12 abgelegt aber hinter dem zuvor weitergeschobenen Stück a. Die weiteren Stücke c,d werden bekannterweise bei der Abwärtsbewegung 17 in die entsprechenden Zahnmulden des festen Rechens 7 abgelegt. Nach einem horizontalen Rückhub 23 des losen Rechens 6 um eine volle Zahnteilung beginnt der Weitertransport des Gutes 20 in der zuvor geschilderten Weise.
Im letzten Teilbild (C) ist der Zeitpunkt dargestellt, wenn das Lagestück 9 entweder voll belegt ist oder ein Walzlos, das unter Umständen nur aus drei Stücken a,b,c besteht, komplett ist. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird eine unter der Transportbahn angeordnete Entnahmevorrichtung 10 (hier nur mit gestrichelten Linien angedeutet) aktiviert und wie der Pfeil 19 zeigt nach oben bewegt. Dabei wird die gesamte im Lagestück 9 angesammelte Lage des Gutes 20 aufgenommen und dann wahlweise nach rechts oder links zu einem parallellaufenden Rollgang (hier nicht dargestellt) abgeladen. Das erste Stück a′ des Walzloses wird dann in der gleichen Weise abgelegt, wie zuvor schon im Teilbild (B) erläutert. Ein besonderer horizontaler Hub ist hier nicht erforderlich, da durch den erzwungenen Hub um eine volle Zahnteilung aufgrund der Nicht-Rollfähigkeit des Gutes 20 das letzte Stück einer gebildeten Lage immer im Erfassungsbereich der Entnahmevorrichtung 10 liegt.

Claims (6)

1. Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut bei gleichzeitigem Querfördern desselben, bestehend aus das Gut abwechselnd bewegenden festen Rechen und aus längs im wesentlichen rechteckiger Ortskurven bewegbaren, beweglichen Rechen, deren Antriebe für die horizontale und vertikale Bewegung getrennt ausgeführt sind, bei dem die festen und beweglichen Rechen gleichartig gezahnt und die Zahnflanken beiderseitig symmetrisch unter einem spitzen Winkel zur Zahnspitze ansteigend ausgeführt sind und einem in Längsrichtung des Kühlbettes liegenden Zuförder- und Abförderrollgang, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung der letzten zum Abförderrollgang hin abwärts geneigten Zahnflanke (12) des festen Rechens (7) ein einen Pufferplatz bildendes Lagestück (9) angeordnet ist und der Horizontalhub (16, 21) des losen Rechens (6) stufenlos einstellbar ist.
2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagestück (9) am freien Ende mit einem Anschlag (14) versehen ist und einen Abschnitt (13) mit einer abwärts gerichteten Neigung aufweist, die flacher ist als die Neigung der letzten Zahnflanke (12) des festen Rechens (7).
3. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagestück (9) eine unmittelbare Fortsetzung des festen Rechens (7) ist.
4. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lagestückes (9) eine über die Breite des Lagestückes (9) sich erstreckende heb- und senkbare Entnahmevorrichtung (10) angeordnet ist.
5. Verfahren zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut mittels eines Kühlbettes nach Anspruch 1, bei dem zur Vertikalbewegung des losen Rechens nach Aufnahme bzw. nach Abgabe des Gutes überlappend die Horizontalbewegung einsetzt und der horizontal zurückgelegte Weg des losen Rechens in Abhängigkeit von der gewählten Zahnteilung der beiden Rechen in einem Bereich von mehr als einem Viertel bis zu einer vollen Zahnteilung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal zurückgelegte Weg des losen Rechens bei rollfähigem Gut im Bereich der Hälfte der Zahnteilung und bei Übergabe des ersten Stückes eines Loses auf das Lagestück ein größerer Horizontalhub des losen Rechens gewählt wird bis zu maximal einer vollen Zahnteilung und bei nicht rollfähigem Gut der horizontal zurückgelegte Weg des losen Rechens bei einer vollen Zahnteilung liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anheben die überlappende Horizontalbewegung des losen Rechens zum Weiterschieben des auf dem Lagestück zuvor abgelegten Gutes genutzt wird.
DE19944436206 1994-09-29 1994-09-29 Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut Expired - Lifetime DE4436206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436206 DE4436206C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436206 DE4436206C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436206A1 true DE4436206A1 (de) 1996-04-04
DE4436206C2 DE4436206C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6530415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436206 Expired - Lifetime DE4436206C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436206C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448395A (en) * 1920-11-06 1923-03-13 Donner Steel Company Inc Cooling bed
US2684605A (en) * 1950-07-13 1954-07-27 Birdsboro Steel Foundry & Mach Cooling bed
DE1051768B (de) * 1957-07-31 1959-03-05 Morgan Construction Co Kuehlbett fuer Walzgut
DE1962535A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-29 Kreidler S Metall U Drahtwerke Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE2105631A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Schloemann Ag Kühlbett zum Querfördern von Walzgut, insbesondere von Rohren
DE3814666A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Mannesmann Ag Wendekuehlbett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448395A (en) * 1920-11-06 1923-03-13 Donner Steel Company Inc Cooling bed
US2684605A (en) * 1950-07-13 1954-07-27 Birdsboro Steel Foundry & Mach Cooling bed
DE1051768B (de) * 1957-07-31 1959-03-05 Morgan Construction Co Kuehlbett fuer Walzgut
DE1962535A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-29 Kreidler S Metall U Drahtwerke Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE2105631A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Schloemann Ag Kühlbett zum Querfördern von Walzgut, insbesondere von Rohren
DE3814666A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Mannesmann Ag Wendekuehlbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436206C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE69704543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Walzprofilen
DE3439136A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen der spindeln in einem rohrwalzwerk
DE8135650U1 (de) &#34;pufferkettenfoerderer&#34;
DE4436206C2 (de) Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut
EP0453806A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE738828C (de) Verfahren zur Drahtstabzufuehrung bei Schweisselektrodenumhuellungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1900447B2 (de) Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE1427965A1 (de) Walzwerk
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2363918A1 (de) Rechenkuehlbett fuer rund- und vielkantrohre
DE10300642C5 (de) Fördervorrichtung
DE2108907A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht
DE589143C (de) Rollenkuehlbett
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE3409302A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken zu einer werkzeugmaschine und von dieser weg
DE19712698C2 (de) Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Füllstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DE1452025C (de) Kühleinrichtung fur stabfbr miges Walzgut, insbesondere Knüppel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: V&M DEUTSCHLAND GMBH, 40472 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right