DE3409302A1 - Vorrichtung zum transport von werkstuecken zu einer werkzeugmaschine und von dieser weg - Google Patents
Vorrichtung zum transport von werkstuecken zu einer werkzeugmaschine und von dieser wegInfo
- Publication number
- DE3409302A1 DE3409302A1 DE19843409302 DE3409302A DE3409302A1 DE 3409302 A1 DE3409302 A1 DE 3409302A1 DE 19843409302 DE19843409302 DE 19843409302 DE 3409302 A DE3409302 A DE 3409302A DE 3409302 A1 DE3409302 A1 DE 3409302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing station
- chain
- rocker
- horizontal
- conveying path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/02—Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
- B23F23/04—Loading or unloading arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/03—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/100795—Gear cutting with work or product advancing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Description
Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zu einer Werkzeugmaschine und von dieser weg
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Auf solche Vorrichtungen werden Werkstücke entweder unmittelbar auf der Kette aufliegend transportiert, oder
mit Paletten, die auf der Kette aufliegen. Das Umrüsten derartiger Vorrichtungen auf andere Werkstücke ist sehr
aufwendig und in vielen Fällen garnicht möglich. Erfolgt der Werkstücktransport mittels Paletten, müssen
diese durch den anderen Werkstückabmessungen angepaßte ersetzt werden. Werden die Werkstücke unmittelbar auf
der Kette aufliegend transportiert, müßte die gesamte Vorrichtung höher oder tiefer gesetzt werden, um die
Werkstücke in der richtigen Höhenlage an die Bearbeitungsstation zu bringen, aber dann passen die Anschlußeinrich-
tungen wie Belade- oder Entnahmevorrichtungen, Magazine usw. nicht mehr.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu
schaffen, die mit einfachen Mitteln umgerüstet werden kann. Dabei soll die Vorrichtung so beschaffen sein, daß
sie für einen problemlosen Transport von rollfähigen Teilen, insbesondere Zahnrädern, ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung nach dem Hauptanspruch; Eine so aufgebaute Transporteinrichtung
kann mit dem einstellbar geneigten mitt-
leren Abschnitt der Kette an die verschiedensten Werkstückabmessungen,
insbesondere Außendurchmesser so angepaßt werden, daß die Werkstücke immer in der zum Spannen
in der Bearbeitungsetation richtigen Höhe herangeführt werden. Die Beladestation mit dem ersten Abschnitt
der Kette und der letzte Abschnitt der Kette mit der Entladestation bleiben immer in derselben Höhe und damit
in der auf die Zuführ- und Entnahmeeinrichtungen abgestimmten
Lage.
Diese Vorrichtung ist sehr gut geeignet zum Transportieren von rollfähigen Zahnrädern, die, mit zwei Zähnen auf
der Kette stehend, auf den horizontalen Abschnitten des Transportweges von der Kette befördert werden, auf dem
geneigten Abschnitt aber durch ihre Schwerkraft angetrieben auf der Kette rollen. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber
einem Transport auf Paletten ist die Tatsache, daß die Zufuhr der Werkstücke von einer Stopstelle zur
Bearbeitungsstation ebenso wie das Wegbringen der Werkstücke von der Bearbeitungsstation weg sehr schnell erfolgt,
da keine Reibungskräfte überwunden werden müssen. Gegenüber einer auf ganzer Länge horizontal verlaufender
Kette bringt die Neigung des Transportweges im Bereich der Bearbeitungsstation noch den Vorteil, daß die Werkstücke
frei wegrollen können und nicht von der Kette eine "Rückwärtsdrehung" aufgezwungen bekommen.
Um die Neigung und damit den Abstand zwischen der Kette und den Spanneinrichtungen in der Bearbeitungsstation verstellen
zu können, wird die Vorrichtung zweckmäßigerweise mit dem Kennzeichen des Anspruchs 3 weitergebildet. Am
Übergang von der Neigung zum zweiten horizontalen Abschnitt ist eine Ausgestaltung mit den Kennzeichen der
Ansprüche k und 5 vorteilhaft. Damit wird sichergestellt, daß die Kette in diesem Bereich nicht abhebt und daß die
. von der Bearbeitungsstation weg rollenden Werkstücke nicht in dem Spalt zwischen dem über die erste Umlenkrolle
nach unten führenden und dem über die letzte Umlenkrolle nach oben führenden Kettenabschnitt hängen
bleiben.
Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zum Transport von Zahnrädern verwendet wird, ist eine Ausgestaltung
nach den Ansprüchen 6 und 7 sinnvoll, z.B. um ein einwandfreies Einfädeln der Werkstück- und Werkzeugverzahnung
sicherzustellen und/oder um Beschädigungen am Werkstück und am Werkzeug zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in 7 Figuren dargestellt ist.
Es zeigen
Figur 1 eine Werkzeugmaschine in Verbindung mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Figur 2 eine Ansicht der Schwinge und ihrer Verstelleinrichtung,
Figur 3 einen Schnitt durch die Schwinge entlang der Linie IH-IXI,
Figur k die Kettenumlenkung am Ende des geneigten Abschnitts
des Förderweges,
Figur 5 einen Schnitt durch die Kettenumlenkung entlang
der Linie V-V,
Figuren 6 und 7 zwei Varianten für die Verstelleinrichtung der Schwinge.
Am Ständer 2 einer Werkzeugmaschine 1 (in Fig. 1 ist eine Zahnradentgratmaschine schematisch dargestellt) ist
ein Gestell 3 für eine Werkstücktransportvorrichtung k
befestigt, z.B. angeschraubt. Das Gestell 3 ist aus geeigneten
Profilteilen zusammengesetzt und besitzt einen aus Flachprofilen 5i 6, 7 zusammengesetzten Längsträger. An
seinen beiden Enden sind Kettenräder drehbar angeordnet, über die eine endlose Förderkette 8 läuft. An den Kettenrädern
wird die Kette um jeweils l80 umgelenkt, so daß sich zwischen diesen Umlenkstellen 9>
10 ein oberes ivettentnimm 11 und ein unteres Kettentrumm 12 befinden. Zum
Antrieb der Förderkette ist eines der beiden Kettenräder mit einem nicht dargestellten Motor gekuppelt, außerdem
ist eine bekannte und deshalb ebenfalls nicht dargestellte Einrichtung zum Spannen der Kette vorgesehen.
Auf dem oberen Kettentrumm 11 liegen die zu transportierenden Werkstücke, z.B. Zahnräder 131 frei auf und werden
nur durch ihr Eigengewicht von der ständig umlaufenden Kette bewegt. Sie werden an einer Beladestation 15
von Hand oder von einer mechanischen Einrichtung auf die Förderkette 8 gebracht. Eine in Abhängigkeit von der
Steuerung der Werkzeugmaschine 1 arbeitende Vereinzelungseinrichtung
17 sorgt dafür, daß immer nur ein Zahnrad 13·3 an eine Bearbeitungsstation l8 gelangt, wo es eingespannt,
bearbeitet und wieder freigegeben wird. Sodann wird das bearbeitete Zahnrad 13.4 zu einer Entnahmestation 19
transportiert und dort so lange angehalten, bis es von Hand oder von einer mechanischen Einrichtung entnommen
wird.
Der von der Förderkette 8 gebildete Förderweg verläuft von der ersten Umlenkstelle 9 zunächst horizontal und
dann schräg nach unten, ehe er nach der Bearbeitungsstation l8 wieder horizontal zur zweiten Umlenkstelle 10
verläuft. Die Umlenkstelle 9 liegt also höher als die Umlenkstelle 10. Auf dem mittleren, geneigten Abschnitt
l6 ist die Kette auf einer Schwinge 20 geführt (Fig.2),
die dazu mit seitlichen Führungsleisten 21 versehen ist.
Die Schwinge 20 ist auf einem Bolzen 22 schwenkbar in
zwei Laschen 23 aufgenommen, die am Flachprofil 6 befestigt sind. Zum Anpassen der Transportvorrichtung k an
unterschiedliche Werkstückdurchmesser kann die Neigung
der Schwinge 20 und damit der Abstand der Kette 8 von der nicht veränderlichen Achse 49 der nicht gezeigten Spanneinrichtung
an der Bearbeitungsstation l8 verändert werden. Dazu dient die nachstehend beschriebene Einrichtung.
Eine Stange 24 ist an einem Ende längsverschiebbar in einem am Gestell 3 bzw. am Flachprofil 6 angebrachten
Lagerbock 25 aufgenommen. Ihr anderes Ende ist mit einem
Gewinde 26 versehen, das in ein Innengewinde 27 einer Spindel 28 eingreift, die in einem Lagerbock 29 drehbar
gelagert ist. Mit einer auf die mit einem Sechskantprofil 30 versehene Antriebswelle eines Winkelgetriebes 31
aufsteckbären Kurbel (nicht dargestellt) kann die Spindel
28, die mit der Abtriebswelle 32 des Winkelgetriebes 31 gekuppelt ist, angetrieben werden. Dabei wird die Stange
24 und mit ihr ein nicht drehbarer Mitnehmer 33 verschoben. Der Mitnehmer ist zusammen mit einer starren Hülse
36 zwischen einem Anschlag Jk und einer Mutter 35 eingespannt.
Der Mitnehmer ist mit einem Zapfen 37 versehen, der in einen Schlitz 39 in einem Arm eines zweiarmigen
Hebels 38 eingreift. Der Hebel 38 ist auf einem Bolzen
40 schwenkbar am Gestell 3 bzw. am Flachprofil 6 gelagert und ist am Ende seines anderen Armes mit einer drehbaren
Rolle kl versehen. Auf dieser Rolle liegt das freie Ende der Schwinge 20 auf.
Wird nun die Stange 24 im Sinne der Figur 2 nach links verschoben, dann wird gleichzeitig der Hebel 38 gedreht,
z.B. in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage. Gleichzeitig wird dabei die Schwinge 20 abgesenkt,
so daß größere Zahnräder 13 gespannt und bearbeitet werden können. Je nach der Neigung der Schwinge 20 verändert
sich auch die Neigung der Förderkette 8 in dem Abschnitt l6* zwischen dem Ende der Schwinge 20 und dem Beginn des
zweiten horizontalen Abschnitts 42 des Förderweges. Um am Übergang zu diesem Abschnitt 42 ein Abheben der Kette
8 zu verhindern, ist sie hier über drei Umlenkrollen 431
^*4, 45 geführt (Fig. 4 und 5)« und zwar mit jeweils wechselnder
Umlenkung. Alle drei Umlenkrollen 43, 44, 45
sind unterhalb des eigentlichen Transportweges in Lagerplatten 46 gelagert, die mit entsprechenden Distanzstücken
47 am Gestell 3 bzw. Flachprofil 6 befestigt sind. Die Peripherie der Umlenkrolle 45 liegt auf gleicher
Höhe wie das Kettenrad der Umlenkstelle 10. Damit die bearbeiteten Werkstücke sicher über den Spalt zwischen
der ersten und der dritten Rolle 43, 45 hinweggeführt
w.erden können ist ein zwischen den Lagerplatten 46 befestigter Übergang 48 vorgesehen.
Damit die Werkstücke (Zahnräder 13) auf der Kette 8 ausgerichtet bleiben sind beidseitig Führungen 51» 52 angebracht,
die im Bereich der Vereinzelungseinrichtung und an der Bearbeitungsstation Aussparungen für die entsprechenden
Vorrichtungen haben. In Fig. 2 ist die Führung 52 der Deutlichkeit wegen weggelassen.
Die in Förderrichtung 53 von der Bearbeitungsstation kommenden Werkstücke (Zahnräder 13) rollen auf dem geneigten
Abschnitt l6 der Förderkette 8 zur Vereinzelungseinrichtung 17· Hier wird das zuerst ankommende Zahnrad 13.1
an einem Anschlag 55 angehalten, das nächste Zahnrad 13.2
kommt am Zahnrad 13.1 zum Halten und ein Stift 54 wird in
seine Bohrung eingeschwenkt. Ein anderes Zahnrad 13·3 sei
bereits vorher zur Bearbeitungsstation l8 gelangt, wo es von einem Anschlag 58 angehalten wurde. Zum Bearbeiten
wird das Zahnrad 13 · 3 von der nicht dargestellten Spanneinrichtung
aufgenommen und gespannt, wobei es um einen geringen Betrag von der Förderkette abgehoben wird.
Gleichzeitig wird das Werkzeug 50» ζ·Β. ein Entgratrad,
in Pfeilrichtung 56 in die Verzahnung des Zahnrades 13-3
eingeschwenkt und in Rotation versetzt: das Zahnrad 13·3 wird bearbeitet. Anschließend wird das Werkzeug 50 stillgesetzt
und ausgeschwenkt und das Zahnrad 13*3 wird von der Spanneinrichtung freigegeben, d.h. es liegt wieder
auf der Kette 8 und am Anschlag 58 an, der jetzt weggeschwenkt
wird, so daß das Zahnrad 13*3 wegrollen kann. Dank der Neigung der Förderkette 8 ist das ohne eine Verzögerung
möglich, die bei waagerechter Förderkette an der Bearbeitungsstation wegen der dann dem Zahnrad 13*3 aufgezwungenen
"Rückwärtsdrehung" 57 eintreten würde. Gleich zeitig mit dem Anschlag 55 wird der Stift 5^ ausgeschwenkt,
was wegen des Zahnrades 13*1 aber ohne Wirkung bleibt. (Nur, wenn das Zahnrad 13*1 aus irgendeinem
Grunde noch nicht oder nicht mehr am Anschlag 55 wäre, würde jetzt das Zahnrad 13.2 zum Anschlag rollen.) Sobald
der Anschlag 58 und der Stift 5^ wieder eingeschwenkt
sind, wird der Anschlag 55 ausgeschwenkt und das Zahnrad 13*1 rollt weiter zur Bearbeitungsstation.
Während der Bearbeitung dieses Zahnrades wird der Anschlag 55 wieder zurück- und der Stift $k und der Anschlag
58 werden ausgeschwenkt, so daß das Zahnrad 13·2
bis zum Anschlag 55 nächrollen kann und ein evtl. weiteres Zahnrad folgen kann, in dessen Bohrung dann der
Stift 5^ einschwenkt. Das evtl. weitere Zahnrad kann,
wenn es erst später an die Vereinzelungseinrichtung kommt, auch am Stift 5^ anliegen und erst beim Freigeben
des bearbeiteten Zahnrades 13·1 bis zum Zahnrad 13·2 weiterrollen.
Der Stift 5k und der Anschlag 5Ö sind an Armen 59, 60
auf einer Schiene 61 geführt und zwecks Anpassung an
unterschiedliche Werkstückdurchmesser verschiebbar. Jeder Arm 59« 6o ist zu diesem Zwecke mit einem Innengewinde
auf je einer Gewindespindel 62, 63 aufgenommen, die über ein Wellengelenk 6k miteinander verbunden und in Lagerbocken,
von denen einer dargestellt und mit 65 bezeichnet ist, gelagert sind. An einem Ende der Gewindespindel
62 ist ein Sechskantprofil 66 angebracht, auf das eine
Kurbel aufsteckbar ist. Durch Drehen der Kurbel und damit der entgegengesetzt steigende Gewinde aufweisenden
Gewindespindeln 62, 63 werden die Arme zueinander bewegt (für kleinere Werkstückdurchmesser) oder voneinander
weg (für größere Werkstückdurchmesser). Da der Werkstückradius
zwischen der ortsfesten Achse k9 der Spanneinrichtung
und dem Anschlag 58 nur einmal, zwischen der
Achse des Stiftes 54 und dem ortsfesten Anschlag 55 aber
dreimal eingeht, ist die Gewindesteigung der Spindel dreimal so groß wie die der Spindel 63. Die Einrichtungen
zum Ein- und Ausschwenken der Anschläge 551 58 und des
Stiftes 5k sind bekannt und werden deshalb nicht beschrieben;
sie sind auch nicht dargestellt.
Wenn die Werkstücktransporteinrichtung bei einer Werkzeugmaschine angewendet werden soll, bei der Zahnräder
13 an der Bearbeitungsstation mit einem zahnradartigen
Werkzeug in Zahneingriff gebracht werden müssen, z.B.
bei einer Schabmaschine, dann kann es zweckmäßig sein, die Schwinge 20 federnd anzuordnen, um Beschädigungen
der Zähne bei anfangs auftretenden Eingriffsstörungen
(Zahn-vor-Zahn-Stellung) zu vermeiden. Ein Beispiel dafür
ist in Figur 6 gezeigt. Bei sonst gleichem Aufbau wie vorstehend beschrieben ist die Hülse 36 durch eine
zwischen zwei Scheiben 68 angeordnete Druckfeder 69 ersetzt. Die Kraft der Feder 69 ist ausreichend, um beim
Verschieben der Stange 24 den Hebel 38 und damit die
Schwinge 20 in die erforderliche Position zu bringen.
Beim Auftreten besonders hoher Druckbelastungen kann die Schwinge 20 gegen die Kraft der Feder 69 nach unten
ausweichen, so daß ein Zwängen der Zähne verhindert wird.
Wenn es mit Rücksicht auf das Werkzeug bei derartigen Maschinen nicht möglich ist, das zu bearbeitende Werkstück
(Zahnrad 13.3) beim Spannen um einen geringen Betrag von der Förderkette 8 abzuheben, dann ist es
sinnvoll, die Kette 8 nach dem Spannen des Werkstücks während der Bearbeitung abzusenken. Ein Beispiel dafür
ist in Figur 7 gezeigt. Als Anschlag für den Mitnehmer 33 dient eine mit der Stange 2k fest verbundene Lasche
70, ihr gegenüber sind wieder die Mutter 35 und die Feder
69 mit den Scheiben 68 angeordnet. Am Mitnehmer 33 ist eine Platte 71 befestigt, auf der ein Hydraulikzylinder
72 angeschraubt ist. Auf seine Kolbenstange ist ein Ausgleichstück 7k aufgeschraubt, das an der
Lasche 70 anliegt. Wird nun der Hydraulikzylinder 72 mit
Druck beaufschlagt, so drückt er - da die Kolbenstange
73 mit dem Ausgleichstück 7k an der Lasche 70 anliegt sich
und damit über die Platte 71 den Mitnehmer 33 nach links im Sinne der Figur 7% ohne daß die Lage der Stange
Zk verändert wird. Dabei wird aber auch der Hebel 38
gedreht und die Schwinge 20 gesenkt. Beim Abschalten des Druckes nehmen wegen der Kraft der Feder 69 alle Teile
wieder ihre vorherige Stellung ein.
Die sich durch das Verändern der Neigung im Abschnitt l6, sei es durch das Verstellen der Schwinge wegen anderer
Werkstück-Abmessungen, sei es wegen des Senkens der Schwinge um die Förderkette vom zu bearbeitenden Werkstück
zu entfernen, ergebenden Änderungen für die Länge der Transportkette 8 sind sehr gering. Sie können ohne
weitere Vorrichtungen von der oben erwähnten Einrichtung zum Spannen der Transportkette ausgeglichen werden, zumal
das untere Kettentrumm infolge des Eigengewichts
ohnehin etwas durchhängt.
1 Werkzeugmaschine
2 Ständer
3 Gestell
k Werkstücktransportvorrichtung
6) Flachprofil
8 Förderkette
_) Umlenkstelle
11 oberes Kettentrumm
12 unteres Kettentrumm
13 Zahnrad lk Bohrung
15 Beladestation
16 geneigter Abschnitt von
17 Vereinzelungseinrichtung
18 Bearbeitungsstation
19 Entnahmestation
20 Schwinge
21 Führungsleiste
22 Bolzen
23 Lasche 2k Stange
25 Lagerbock
26 Gewinde
27 Innengewinde
28 Spindel
29 Lagerbock
30 Sechskant
31 Winkelgetriebe
32 Abtriebswelle
33 Mitnehmer
34 Anschlag
35 Mutter
36 | Hülse |
37 | Zapfen |
38 | Hebel |
39 | Schlitz |
ΊΟ | Bolzen |
4l | Rolle |
42 | Abschnitt von 8 |
43 | Umlenkrolle |
44 | Umlenkrolle |
45 | Umlenkrolle |
46 | Lagerplatte |
47 | Distanzstück |
48 | Übergang |
49 | Achse |
50 | Werkzeug |
51 52» |
Führung |
53 | Förderrichtung |
54 | Stift |
55 | Anschlag |
56 | Eins chwenkr i chtung |
57 | Rückwärtsdrehung |
58 | Anschlag |
59 60 > |
Arm |
6ι | Schiene |
62 63> |
Gewindespindel |
64 | Wellengelenk |
65 | Lagerbock |
66 | Sechekant |
67 | |
68 | Scheibe |
69 | Feder |
70 | Lasche |
71 | Platte |
72 | Hydraulikzylinder |
73 Kolbenstange
74 Ausgleichstück
- Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüchel) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Beladestation über eine Bearbeitungsstation zu einer Entladestation, mit wenigstens einer endlosen umlaufenden Förderkette, die vor der Belade- und nach der Entladestation über Kettenräder mit horizontalen Achsen umgelenkt wird, die in einem Gestell gelagert sind und von denen das der einen Umlenkstelle von einem Motor drehend angetrieben wird, und ggf. mit einer Vereinzelunge- und/oder Stopeinrichtung vor der Bearbeitungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Oberseite der Förderkette (8) gebildete Förderweg, in Förderrichtung gesehen, ausgehend von der einen Umlenkstelle (9) zunächst horizontal, dann nach unten geneigt und schließlich hinter der Bearbeitungsstation(18) beginnend bis zur anderen Umlenkstelle (lO) wieder horizontal verläuft, so daß die beiden Umlenkstellen (9t10) unterschiedliche Höhenlagen im Gestell (3) haben, wobei die Neigung zwischen dem ersten horizontalen Abschnitt und der Bearbeitungsstation (18) einstellbar veränderlich ist.
- 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zum Transport von rollfähigen Zahnrädern (13), die auf dem geneigten Abschnitt (16) des Förderweges durch ihre Schwerkraft bewegt bzw. die der Bearbeitungsstation (l8) durch ihre Schwerkraft zugeführt werden..:r2- :.. .„'Γ
- 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schwinge (20), die sich vom Ende des ersten horizontalen Abschnitts bis mindestens zur Bearbeitungsstation (l8) erstreckt, auf der die Förderkette (8) aufliegt und die an ihrem dem ersten horizontalen Abschnitt zugewendeten Ende um eine horizontale, quer zur Förderrichtung gerichtete Achse schwenkeinstellbar ist.
- 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (8) am Übergang vom geneigten zum zweiten horizontalen Abschnitt des Förderweges eine offene Schleife bildet, wobei sie über unterhalb des Förderweges angeordnete Umlenkrollen (43,44,45) geführt ist, deren letzte (45) mit ihrer Peripherie auf gleicher Höhe liegt wie das Kettenrad der zweiten Umlenkstelle (10).
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in dem zwischen der ersten (43) und der letzten Umlenkrolle (45) vorhandenen Spalt ein Übergang (48) starr angeordnet ist, dessen Oberkante zumindest annähernd in Höhe des Förderweges liegt.
- 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (20) unter der Einwirkung einer während des Spannens des Werkstücks in der Bearbeitungsstation (l8) entstehenden Kraft nachgiebig nach unten wegschwenkbar ist.
- 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (20) während desSpannens und/oder Bearbeitens des Werkstücks in der Bearbeitungsstation (l8) aus ihrer eingestellten Lage nach unten wegschwenkbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3409302A DE3409302C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken |
IT49073/84A IT1199213B (it) | 1984-03-14 | 1984-10-26 | Apparecchio di movimentazione di pezzi in lavorazione su macchine utensili |
US06/705,767 US4625853A (en) | 1984-03-14 | 1985-02-26 | Apparatus for the transport of workpieces to and from a machine tool |
JP60048476A JPS60213459A (ja) | 1984-03-14 | 1985-03-13 | ワークを搬送する装置 |
FR8503747A FR2561152A1 (fr) | 1984-03-14 | 1985-03-14 | Dispositif pour le transport de pieces vers une machine-outil et hors de celle-ci notamment pour l'usinage de roues dentees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3409302A DE3409302C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409302A1 true DE3409302A1 (de) | 1985-09-26 |
DE3409302C2 DE3409302C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6230449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3409302A Expired DE3409302C2 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625853A (de) |
JP (1) | JPS60213459A (de) |
DE (1) | DE3409302C2 (de) |
FR (1) | FR2561152A1 (de) |
IT (1) | IT1199213B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535616A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Hombak Maschf Gmbh | Zentrier- und einspannvorrichtung fuer laengliche rundkoerper unterschiedlicher durchmesser |
US6918280B2 (en) * | 2003-04-17 | 2005-07-19 | Michael F. Poppe | Workpiece ejector and transfer apparatus |
CN113275639A (zh) * | 2020-02-20 | 2021-08-20 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种活动式横切剪废料链的交接斜辊道 |
CN115008238B (zh) * | 2022-07-11 | 2024-05-17 | 山东恒亚机床制造有限公司 | 一种可自动接料的数控机床 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051775A (en) * | 1975-10-23 | 1977-10-04 | Watson Edward F | Apparatus for automatically positioning with respect to a predetermined operation station |
DE2713887A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Sicmat | Automatische ladevorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE8208343U1 (de) * | 1982-03-24 | 1982-08-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Einrichtung zum Transport von vorzugsweise wellenartigen oder stabförmigen Werkstücken zu einer Werkzeugmaschine bzw. von dieser weg |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1175725A (fr) * | 1956-10-13 | 1959-04-01 | Fisher & Ludlow Ltd | Perfectionnements aux transporteurs |
US2961729A (en) * | 1957-02-01 | 1960-11-29 | Alessandro Calzoni Spa | A machine for the manufacture of pipes with a device for feeding cylindrical mandrels on which the pipes are formed |
US3149533A (en) * | 1959-10-19 | 1964-09-22 | Zahnschneidemaschinenfab Modul | Gear finishing machine |
DE3033373A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-05-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Palettenmagazin |
DE3133588A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-10 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Verfahren und einrichtung fuer das selbstaendige zufuehren und abholen von paletten eines palettenmagazins in den bzw. aus dem arbeitsraum einer werkzeugmaschine |
-
1984
- 1984-03-14 DE DE3409302A patent/DE3409302C2/de not_active Expired
- 1984-10-26 IT IT49073/84A patent/IT1199213B/it active
-
1985
- 1985-02-26 US US06/705,767 patent/US4625853A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-13 JP JP60048476A patent/JPS60213459A/ja active Pending
- 1985-03-14 FR FR8503747A patent/FR2561152A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051775A (en) * | 1975-10-23 | 1977-10-04 | Watson Edward F | Apparatus for automatically positioning with respect to a predetermined operation station |
DE2713887A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Sicmat | Automatische ladevorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE8208343U1 (de) * | 1982-03-24 | 1982-08-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Einrichtung zum Transport von vorzugsweise wellenartigen oder stabförmigen Werkstücken zu einer Werkzeugmaschine bzw. von dieser weg |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60213459A (ja) | 1985-10-25 |
IT8449073A0 (it) | 1984-10-26 |
US4625853A (en) | 1986-12-02 |
FR2561152A1 (fr) | 1985-09-20 |
IT1199213B (it) | 1988-12-30 |
DE3409302C2 (de) | 1986-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903270C2 (de) | Vorrichtung zum lagerichtigen Aufschieben mehrerer Wickelhülsen auf spreizbare Wellen | |
DE3142378C2 (de) | ||
DE102021106634B3 (de) | Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke | |
DE3525001A1 (de) | Drehgestellager | |
DD201576A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von staeben | |
DE2754502A1 (de) | Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation | |
DE4308032C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial | |
DE3409302C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken | |
DE2744717A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE1290078B (de) | Werkstueckfoerderer mit Speicherung fuer rollfaehige Werkstuecke | |
EP0442117A1 (de) | Fördereinrichtung für Ballen, insbesondere bei oder in einer Ballen oder Entdrahtungsstation | |
DE3146931A1 (de) | Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial | |
DE2224720C3 (de) | Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten | |
EP0256550B1 (de) | Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen | |
DE2159114C3 (de) | Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien | |
DE3422524C2 (de) | ||
DE1937711C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern | |
DE3031916C2 (de) | Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial | |
DE4318632A1 (de) | Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen | |
DE8236153U1 (de) | Rahmenpresse | |
DE3243492A1 (de) | Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre | |
DE19805574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen | |
AT396669B (de) | Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen | |
DE276291C (de) | ||
DE3912008A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |