DE443596C - Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder

Info

Publication number
DE443596C
DE443596C DEB120107D DEB0120107D DE443596C DE 443596 C DE443596 C DE 443596C DE B120107 D DEB120107 D DE B120107D DE B0120107 D DEB0120107 D DE B0120107D DE 443596 C DE443596 C DE 443596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
tape
drum
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB120107D priority Critical patent/DE443596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443596C publication Critical patent/DE443596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder. Die Erfindung betrifft die Erzeugung lebender Bilder in der Weise, daß eine Reihe von Bildern oder anderen graphischen Darstellungen, die aufeinanderfolgende Phasen eines Vorganges zeigen, derart der unmittelbaren Besichtigung dargeboten werden, daß das abgebildete Objekt in Bewegung erscheint.
  • Die Art und Weise, in welcher gemäß der Erfindung dieser Zweck erreicht wird, unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von dieser bekannten Art der Erzeugung lebender Bilder. Kurz gesagt, besteht die Erfindung darin, daß eine Reihe von Übergängen, die je verschiedene Bilder der Reihe in Mitleidenschaft ziehen und je die allmähliche Ersetzung eines Bildes durch ein anderes herbeiführen, derart erzeugt wird, daß während des Bildwechsels im wesentlichen sich ergänzende Teile beider Bilder gleichzeitig der unmittelbaren Besichtigung dargeboten werden. Die Erfindung zeichnet sich durch fast vollständige Abwesenheit des bisher unvermeidlichen, durch das absatzweise Sehen verschiedener Bilder erzeugten Flackerns aus, und zwar deshalb, weil das eine Bild jeweils allmählich von der Darbietungsfläche zurückgezogen wird, und das nächste ebenso an seine Stelle tritt, während das ganze der Bewegung unterliegende Objekt immer vollständig durch sich ergänzende Teile beider an der Ersetzung teilnehmenden Bilder dargestellt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Bildreihe, die aufeinanderfolgende Phasen eines Vorganges darstellt. Abb.2 zeigt ein Band, auf das zwei der Bilder nach Abb. i aufgebracht sind. Abb. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Bandes in endloser Form.
  • Abb. 4-, 5 und 6 sind perspektivische Ansichten, welche die Art. und Weise darstellen, in der die Ersetzung eines Bildes durch ein anderes gemäß der Erfindung stattfindet.
  • Abb. 7 zeigt ein Band mit allen in Abb. i dargestellten Bildern, die entsprechend der Erfindung angeordnet sind.
  • Abb.8 veranschaulicht eine mechanische Vorrichtung zur Erreichung der in den Abb. 4., 5 und 6 dargestellten Wirkung.
  • Abb.9 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach Abb. B.
  • Abb. io ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung zur Darbietung des Bildbandes.
  • Abb. i i ist ein Horizontalschnitt nach Linie i i-i i der Abb. 2.
  • Abb. 12 ist ein senkrechter Schnitt, der eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung zur Darbietung des Bildbandes darstellt.
  • Abb. 13 ist ein Schnitt nach Linie 13-i3 der Abb. 12.
  • Abb.l4 ist eine perspektivische Ansicht eines Bildbandes zur Verwendung in der Vorrichtung nach Abb. 12.
  • Abb. 15 ist eine Vorderansicht einer Maske, die mit dem Bildbande nach Abb. 14. verwendet werden kann.
  • Abb. 16 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Abb.12 und veranschaulicht die Erscheinungsweise des Bandes, sobald es in Verbindung mit der Maske verwendet wird.
  • Abb:17 und 18 sind Teilansichten von Teilen der Vorrichtung nach Abb. 12.
  • Abb. i9, 2o, 21 und 22 sind perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen von Bildbändern, die gemäß der Erfindung verwendbar sind.
  • In Abb. i ist eine Zahl von Bildern dargestellt, die mit A, B, C, D usw. bezeichnet sind und aufeinanderfolgende Phasen eines Vorganges darstellen. Der Einfachheit halber ist als Vorgang die Darstellung eines Armes gewählt, der einen Hammer von einem Ambos abhebt und dann einen Schlag auf den Ambos ausführt, wobei eine geeignete Zahl von Bildern dargestellt ist, die verschiedene Lagen des Armes und Hammers mit Bezug auf den Ambos darstellen. Selbstverständlich könnten naturgemäß viele andere Gegenstände und Vorgänge abgebildet werden.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Darbietung einer Reihe von aufeinanderfolgende Phasen eines Vorganges darstellenden Bildern zum Zwecke der Erweckung des Eindruckes einer Bewegung geschah dies in der Weise, daß zunächst ein Bild entweder unmittelbar oder durch Projektion dem Blicke dargeboten, es dann entfernt und schnell durch ein anderes Bild ersetzt wurde, das die nächste Phase des Vorganges darstellt. Die Wirkungsweise dieser bekannten V orrichttingen kennzeichnet sich also dadurch, daß während einer nennenswerten Zeitdauer eine vollständige Verdunkelung jedes an der Bildänderung beteiligten Bildes stattfindet. Es war daher notwendig, den Bildwechsel mit großer Frequenz stattfinden zu lassen, um bis zu einem gewissen Grade das durch die absatzweise Besichtigung der Bilder erzeugte Flackern zu vermeiden. Gemäß der Erfindung geschieht die Ersetzung eines Bildes durch ein anderes in einer gänzlich verschiedenen Weise, so daß ein Vorgang mit einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Bildern und mit einer entsprechend geringeren Häufigkeit des Bildwechsels als bisher stattfinden kann.
  • Das Prinzip der Erfindung geht aus den Abb. 2 bis 7 hervor. A'bb. 2 zeigt ein Band i, auf welchem zwei Bilder, die aufeinanderfolgende Phasen der Bewegung darstellen, z. B. die Bilder A und B, angebracht sind. Diesc Bilder A und B liegen auf dein Bande in einem bestimmten Abstand voneinander, und in Abb. 3 ist das Band i an seinen Enden zu einer endlosen Schleife vereinigt dargestellt. Dieses endlose Band wird dann in die Gestalt der Abb. 4 gebracht, worin die Krümmungen bei i. und il, dicht nebeneinander liegen, derart, daß das Bild A vollkommen der Besichtigung freigegeben ist, während das Bild B sollständig verdeckt liegt. Wenn dann die Krümmung bei i" in Richtung des Pfeiles weiter bewegt wird, während gleichzeitig die Krümmung bei ib eine ähnliche Bewegung erfährt, und die Außenfläche des Bandes festgehalten wird, so entsteht ein allmähliches Zurückziehen des Bildes A von der Darbietungsfläche und im Zusammenhang damit eine allmähliche Darbietung entsprechender Teile des vorher verdeckten Teiles B. Diese Wirkung ist in Abb. 5 klar dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß sich ergänzende Teile beider Bilder A und Bin geeigneter Beziehung zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Krümmungszone dargeboten werden, in dem Maße, wie diese Zone über die Darbietungsfläche verschoben wird.
  • Abb. 6 zeigt das Bild B vollkommen sichtbar, während das Bild A nunmehr vollkommen nach der Innenfläche des Bandes gezogen ist und somit verdeckt liegt. Aus einer Betrachtung der Abb. 4, 5 und 6 geht ohne weiteres hervor, daß die Ersetzung des Bildes A durch das BildB allmählich und fortschreitend geschehen ist, und zwar ohne vollkommene Verdunkelung irgendeines der beiden Bilder während der Übergangsperiode. Es wird demgemäß der Eindruck einer Bewegung erreicht, während das abgebildete Objekt dauernd der Besichtigung ausgesetzt bleibt, und die Ersetzung eines Bildes durch ein anderes wird erreicht unter vollkommener Beseitigung des sonst durch absatzweise Besichtigung der Bilder erzeugten Flackerns.
  • In Abb. 7 sind alle Bilder A bis K der Reihe auf dem Band i zur nacheinanderfolgenden Darbietung in der beschriebenenWeise aufgebracht. Wie ersichtlich, ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bildern, wie z. B. B und C und C und D, derselbe wie derjenige zwischen den Bildern A und B, und zwar wird dieser Abstand bestimmt durch die Länge des Vorführungsbandes zwischen den Krümmungen i" und 1b. Selbstverständlich kann die Anordnung von Bildern auf dem Bande unbegrenzt variiert werden, und es wurde gefunden, daß praktisch die einzige Bedingung die ist, daß die Gesamtzahl der Bilder und die Zahl auf der Vorführungsfläche keine gemeinsame ganze Zahl größer als die Einheit haben dürfen.
  • In Abb.8 ist das vollständige Band nach Abb.7 dargestellt in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Vorführung dieses Bandes entsprechend Abb.4. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus im Abstand voneinander liegenden konzentrischen Zylindern oder Trommeln 2 und 3, die glatte, polierte Flächen besitzen, wobei die Fläche der äußeren Trommel e durch einen Schlitz unterbrochen ist, dessen Kanten zur Bildung von Lippen 2,1 und 2b nach einwärts gebogen sind. Die Länge des Bandes i ist derart, daß es auf die Trommeln 2 und 3 aufpaßt, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Außentrommel e in Richtung des Pfeiles in Rotation zu versetzen und ferner auch, um eine Reibungskraft auf die Außenfläche des Bandes, z. B. durch ein Bremsglied q., auszuüben. Da die Trommel 2 sich um eine zentrale Achse dreht, wird offensichtlich die gemeinsame Bewegung der Lippen 2" und 2b in Richtung des Pfeiles begleitet von einer allmählichen Zurückziehung des Bandes von der Trommel 2 rund um die Lippe 2b und eine entsprechende Ergänzung des Bandes an der Oberfläche der Trommel z rund um die Lippe 2Q, wobei der zurückgezogene Teil des Bandes frei über die Oberfläche der Innentrommel 3 hinweggleitet. Somit wird ein Bild auf der Fläche der Außentrommel 2 von dieser zurückgezogen, und gleichzeitig tritt an seine Stelle allmählich ein anderes Bild in derselben Weise, wie in Abb.5 dargestellt wurde, wobei in Abb.8 ein Übergang zwischen den Bildern A und B als stattfindend dargestellt ist. Nachdem das Bild A vollständig durch das Bild B ersetzt ist, bleibt letzteres stationär und ungestört, bis eine vollkommene Umdrehung der Trommel e die Lippen erneut in die in Abb. 8 dargestellte Lage gebracht hat, worauf das Bild B durch das Bild C ersetzt wird. Wenn die Trommel eine vollkommene Umdrehung macht, werden offensichtlich Bilder an der Vorführungsfläche nacheinander allmählich zurückgezogen, und dieser Vorgang wird gleichzeitig begleitet durch eine allmähliche Ersetzung der zurückgezogenen Bilder durch solche, die die nächsten Phasen des Vorganges darstellen. Somit wird bei den Bildern gemäß der Darstellung nach Abb. 8 A ersetzt durch B, I durch T, F durch G, C durch D, K durch A usw., bis A erneut durch B auf einem anderen Teil der Trommel ersetzt wird, worauf die Reihe von Bildersetzungen von neuem beginnt und sich unbegrenzt fortsetzt.
  • Im vorstehenden ist der Ausdruck »Bild« allgemein benutzt für alle Arten von Darstellungen innerhalb der Bildräume A bis K. Selbstverständlich braucht die Vorführung nicht beschränkt zu werden auf gezeichnete Figuren, sondern kann auch viele andere unterscheidende Merkmale in den verschiedenen Räumen umfassen, wie z. B. Unterschiede der Farben, der Tönung, der Struktur USW. alles dies soll allgemein durch das Wort »Bild« umfaßt werden. Weiter sind die angenommene Unterteilung des Bildbandes in Bildräume und die Grundsätze zur Bestimmung der Länge eines Bandes und Zahl und Art der Bilder nur in dem Sinne erläutert, daß das Verständnis des Prinzips der Erfindung erleichtert wird. Selbstverständlich könnten die verschiedenartigsten Änderungen der verschiedenen Bilder vorgenommen werden, ohne daß von dem Geiste der Erfindung abgewichen wird. Außerdem sind rlie verschiedenartigsten Ausführungsformen der Vorrichtungen zur Vorführung des Bandes und zur Bewegung der Zone der Bildkrümmungen über die Vorführungsfläche möglich, wie im folgenden beschrieben werden soll.
  • In Abb.9 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Vorführungsvorrichtung für das Band dargestellt, bei welcher die Außentrommel 2 im wesentlichen wie in Abb. 8 ausgebildet ist, während das Band i im Innern dieser Trommel über eine Reihe von Zylindern 5, 5 läuft, die innerhalb der Trommel auf parallelen Drehachsen drehbar gelagert sind. Bei der Vorrichtung nach Abb.9 ist offensichtlich der Durchmesser der Vorführungsfläche für die Bilder der gleiche wie in Abb. B. Dagegen kann hier ein längerer Vorgang dargestellt werden wegen der größeren Länge des Bandes innerhalb der Trommel und der größeren Bildzahl.
  • In Abb. io und ii ist eine Vorrichtung zur Vorführung des Bildbandes i und zur fortschreitenden Bewegung der Bandkrümmungen dargestellt, die gleitende Reibung zwischen dem Band und seinen Trägern vollkommen vermeidet. Die Vorrichtung besteht im allgemeinen aus entgegengesetzt zueinander liegenden kappen- oder napfförmigen Teilen 6 und 7, die auf einem zentralen Zapfen 8 im Abstand voneinander gelagert sind. Der Zwischenraum zwischen den parallelen ringförmigen Flächen 6a und 7" ist etwas größer als die Breite des Bildbandes i, und diese Flächen werden durch Ringflanschen 6b und 7, begrenzt, mit denen die Kanten des Bildbandes in Berührung gehalten werden, während die Krümmungen desselben durch vereinigte mechanische und pneumatische Einrichtungen bewegt werden.
  • Eine auf dem Zapfen 8 lose gelagerte Riemenscheibe 9 wird von einer geeigneten Kraftquelle, z. B. durch einen Elektromotor i o, mittels einer Riemenscheibe ii und eines Riemens 12 angetrieben. Eine den Zapfen 8 zwischen den Flächen 6" und 6b umgebende zylindrische Trommel 13 bildet eine auf einem Flansch 15 der Riemenscheibe i9 aufruhende Scheidewand 14., wobei ein zwischengeschalteter Ring 16 aus Friktionsmaterial bewirkt, daß die Trommel 13 sich mit der Riemenscheibe 9 dreht. Die Trommel 13 ist mit einer Reihe von Öffnungen 17 versehen und an ihrem Außenumfang mit weichem Friktionsmaterial 18 poröser Natur belegt. Der Motor io wird gehalten durch eine Stütze i9, und das untere Ende seiner Welle trägt einen Ventilator 2o, der in einer luftdichten Kammer 21 zwischen Platten 22 und 23 gelagert ist. U'entr der Ventilator oder das Flügelrad .2o angetrieben wird, saugt es Luft in die Kammer 21 durch eine Öffnung 24 in der Platte 22, und da die Fläche 6" des Teiles 6 mit einer Zahl von Schlitzen 25 versehen ist, wird Luft unter Druck in die Räume zwischen der Trommel 13 und den Flanschen 61, und 7b gedrückt: Die Trommelscheidewand 1d. ist mit Öffnungen 14. versehen, und die Welle des Motors ragt durch eine Öffnung 26 des unteren Teiles 6 hindurch. Infolgedessen erzeugt der Ventilator innerhalb der Trommel 13 einen Unterdruck, und das Band i wird daher sowohl gegen die Flanschen 6b und 7b als auch gegen die Umfläche der Trommel gedrückt. Aus Abb. ii geht hervor, claß, wenn der Motor arbeitet, das Band i auf pneumatischem Wege im wesentlichen wie in Abb. d. dargestellt vorgeführt wird, wobei die Krümmungen bei i" und lb dicht nebeneinander liegen. Eine Drehung der Trommel 13 in Richtung des Pfeiles bewirkt dann, daß derjenige Teil des Bandes, der den Krümmungen bei ib zunächst liegt, auf die Trommel hinaufgezogen wird, während entsprechende Teile des Bandes in der Nähe der Krümmungen bei i" die Trommel verlassen. Die Folge ist, daß die Krümmungen bei i" und lb rund um die Trommel fortschreiten, wobei das Band zu allen Zeiten in der in Abb. 4. dargestellten Form durch die Druckluft innerhalb der geschlossenen Bandschleife erhalten wird.
  • In Abb. i i ist das Band i so dargestellt, daß es ein Bild A dem Blick darbietet, während das nächste Bild B auf der Trommel der Sicht entzogen ist. Aus der vorhergehenden Erläuterung geht hervor, das die Fortbewegung der Krümmungszone zu einer allmählichen Ersetzung des Bildes A durch das Bild B führt, während sich ergänzende Teile beider Bilder dem Blick sich darbieten. Naturgemäß kann die ganze Reihe von Bildänderungen, die auf dem Band in Abb. 7 dargestellt ist, in gleicher Weise erreicht «-erden. Die Wirkungsweise der in Abb. io und ii dargestellten Vorrichtung bedingt keine oder nur ganz geringe Abnutzung des Bandes i wegen der Tatsache, daß dieses mit seinen Tragflächen nur in rollende Berührung tritt, wobei das Band leicht auf die Trommel 13 auf- und voll ihr abläuft, während die Verschiebung der Krümmungen bei i" und ib bewirkt wird, ohne daß das Band tatsächlich über eine ihm die gewünschte Form gebende Kante herumgebogen zu werden braucht. Die Tatsache, daß der Unterschied im Luftdruck rttt e@ttgegengesetzten Seiten der Trommel 13 größer ist als derjenige all entgegengesetzten :leiten der Außenfläche des Bandes, hat zur Folge, daß das Band sich dicht all die T roillcnel 13 legt und dadurch einen glatten und gleichmäßigen Arbeitsgang der Vorrichtung mit praktisch keinem Geräusch und mit nur geringem Kraftverbrauch gewährleistet. In der Praxis ist gefunden worden, daß der Luftdruck über einen erheblichen Bereich verändert werden kann, je nach der Steifheit des Bandmateriales. Da das Band gewöhnlich aus verhältnismäßig steifem Material hergestellt wird und schon in einer Ebene gekrümmt ist, ist es fähig, dem Druck ohne Durchbiegung oder Buckeln zwischen den Flanschen 6b und 7b zu widerstehen, obgleich gefunden wurde, daß sehr dünnes Material für das Band !bei Verwendung eines feststehenden, zylindrischen Schildes von transparentem Material, wie Zelluloid, benutzt werden kann, welcher Schirm dann dazu dient, das Band zwischen den Gliedern 6 und 7 zu stützen.
  • Alle die beschriebenen. Vorrichtungen zur Darbietung des Bildbandes verkörpern die elementare Form der Erfindung, indem nämlich das Bildband in im wesentlichen zylindrischer Form vorgeführt wird. Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung nicht beschränkt ist auf diese besondere Form des Bandes, und in Abb. 12 und 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dargestellt, die das Bildband in einer im wesentlichen ebenen Fläche vorführt. Diese abgeänderte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 27 von im allgemeinen ovaler Form, in welchem eine hohle, zylindrische Trommel 28 drehbar gelagert ist. Das eine Ende der Trommel 28 wird von der Welle eines Elektromotors 29 getragen, während ihr anderes Ende sich über das Gehäuse 27 hinaus in eine geschlossene Kammer 3o erstreckt, die durch eine am Gehäuse 27 befestigte Haube 31 gebildet wird, und eine Zahl von Windflügeln 32 erstrecken sich radial von der Trommel 2$, wobei eine Drehung der Trommel 28 durch den Motor 29 Luft in die Kammer 3o aus dem Innern der Trommel drückt, indem die Luft durch Öffnungen 28a und einen in der Endwandung des Gehäuses 27 vorgesehenen Kanal 27a in die Trommel eintritt. _ Am oberen Ende des Gehäuses_27 ist eine Rolle 34 drehbar gelagert, und, wie aus Abb. 12 am besten ersichtlich, läuft ein Rieinen 35 aus porösem Friktionsmaterial über die Trommel 28 und die Rolle 34, so daß der Riemen 35 angetrieben wird, wenn der Motor in Tätigkeit ist. Ein endloses Bildband 36 ist in dem Zwischenraum zwischen dem Rieinen 35 und der umgebenden Wandung des Gehäuses 27 angeordnet, und dieses Band wird durch den Einlaß von Druckluft aus der Kammer 3o durch die Schlitze 37 hindurch veranlagt, sich gegen die Fläche des Riemens 35 und die Innenfläche des Gehäuses zu legen. Wenn das Band auf diese Weise angeordnet ist; liegen die Krümmungen bei 36Q und 36v dicht beieinander, so daß, wenn der Riemen 35 in Richtung des Pfeiles angetrieben wird, die Krümmungszone quer über die Vorführungsfläche in im wesentlichen gleicher Weise, wie mit Bezug auf die Abb. 1 i beschrieben, vorgeschoben wird. Offensichtlich findet, wenn das Band 36 mit einer Reihe von gemäß Ab1).7 angeordneten Bildern versehen ist, eine Reihe aufeinanderfolgender Bildwechsel, wie beschrieben, statt, die durch eine transparente Platte 38 an der Vorderseite des Gehäuses beobachtet werden können, wobei in diesem Falle die Bilder immer in Form einer ebenen Fläche dem Blick dargeboten werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist der Einfachheit halber angenommen worden, daß der in den Bildern abgebildete Vorgang mehr oder weniger das ganze dargestellte Objekt in Mitleidenschaft zieht. Es liegt jedoch auch ohne weiteres im Rahmen der Erfindung, den Vorgang auf einen verhältnismäßig kleinen Teil oder eine begrenzte Fläche des Objektes zu beschränken, und in den Abb. 14, 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Notwendigkeit der Wiedergabe des ganzen Objektes bei jeder Phase eines Vorganges beseitigt und ein entsprechend längerer Zyklus bei gegebener Bandlänge erreicht wird.
  • In Abb. 16 ist die Vorderansicht des Rahinens 39 dargestellt, welcher das Gehäuse 27 trägt, und bei dieser Ausführungsform der Erfindung schließt der Rahmen auch eine Maske 4.o ein. Auf der Maske 4o ist ein Bild gezeichnet, z. B. ein Teil einer männlichen Figur, so daß, wenn die Maske 40, wie in Abb.15, gesondert betrachtet wird, die Figur unvollkommen ist, wie durch die leeren Räume I_, M und N angedeutet ist. Die Grenzen dieser ausgeschnittenen Teile L, 11,1 und N sind in Abb. 16 gestrichelt gezeichnet, in welcher die Figur vollständig dargestellt ist, wobei die in Abb.15 fehlenden Teile durch Figuren oder Figurteile geliefert werden, die auf dem Bildband .Il erscheinen, welches in Abb. 16 perspektivisch dargestellt ist. Das Bildband 41 wird in im wesentlichen derselben Form wie das in Abb. 12 dargestellte Band zur Schau gestellt, und es ist offensichtlich, daß die fragmentarischen Abbildungen (les Gesichtes und der Hände einer im übrigen auf der Maske 4o dauernd dargestellten Person nunmehr verschiedene Phasen von Vorgängen darstellen können. Aus Abb. 16 ist weiter ersichtlich, daß die Phasen des Vorganges auf dem Bande in Gemäßheit mit den früher erläuterten, der Anordnung der Figuren auf dem Bande nach Abb.7 zugrunde liegenden Prinzipien angeordnet sind, wobei sich ergänzende Teile aufeinanderfolgender Phasen längs jeder Seite der Krüminungszone erscheinen. Auf diese Weise können die Gesichtszüge und die Hände der auf der Maske.4o dargestellten Person gewisse Veränderungen und Vorgänge zeigen, wenn das Band 41 angetrieben wird, wobei die Übergänge zwischen den verschiedenen Phasen des Vorganges unmittelbar von dem Beobachter betrachtet werden können, ohne daß letzterer tatsächlich gewahr wird, daß gewisse Teile des Bildes der Sicht entzogen werden und andere Teile dafür an ihre Stelle treten. Aus Abb. 16 geht weiter hervor, daß der abgebildete Vorgang geeignet ist, Bewegung in drei Dimensionen darzustellen, wobei diese Bewegung die Klötze, welche die dargestellte Person in Händen hält, in Mitleidenschaft zieht. Bei der zylindrischen Vorführung des Bandes sind die zu betrachtenden Bilder rund um die Vorführungsfläche mit keiner bestimmten Beziehung zu irgendeinem festen Gegenstand angeordnet, so daß eine geringe Abweichung in dem Längenverhältnis des Bandes und der Vorführungsfläche eine gewisse Verzögerung oder Beschleunigung der Bilder rund um die Fläche erzeugen kann, was im allgemeinen einen Übelstand bedeutet, manchmal aber auch erwünscht sein kann. Bei der Vorrichtung nach Abb. 12 und 13 jedoch, und insbesondere, wo eine Maske verwendet wird, ist es sehr wichtig, daß die sich ergänzenden Bildteile völlig genau in Übereinstimmung gehalten werden. Um dies zu erreichen, sind Stifte 42 vorgesehen, die in einem genau der Breite eines Bildes entsprechenden Abstand voneinander liegen und mit in ähnlicher Weise auf dem Band im Abstand voneinander liegenden Löchern zusammenarbeiten. In Abb. 17 und 18 ist eine weitere Einrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung der Übereinstimmung der Bildteile dargestellt, durch welche mechanische Beanspruchungen des Bandes beseitigt werden.
  • .In Abb. 17 ist ein Gehäuse 43, ähnlich dein Gehäuse 27, mit .einer Vertiefung 44 vorgesehen, in welcher lose eine von einer Feder 46 gestützte Platte 45 untergebracht ist. Das aufgdblasene Bildband .17 hindert die Feder daran, die Platte 4.5 aus der Vertiefung herauszudrücken, wobei das Band etwas länger gemacht ist als das Band in Abb. 12. Die überschüssige Länge wird aufgenommen durch das nach einwärts gerichtete Nachgeben der Platte 45. Aus einer Betrachtung der Abb. 17 ist ersichtlich, daß das Maß, um das die Platte 45 durch das Band 47 niedergedrückt wird, abhängt von dem Luftdruck innerhalb der geschlossenen Bandschleife, und es sind Einrichtungen vorgesehen zur selbsttätigen Veränderung des Luftdruckes, um auf diese Weise jedes Bestreben des Bandes, sich von dem normalen Arbeitszustande, in welchem die Darstellungen auf dem Band in genauer Übereinstimmung mit der 'Maske .1o liegen, zu entfernen, auszugleichen. Zu diesem Zweck ist das Band .i7 mit Perforierungen 4.8 versehen, die in demselben Abstand voneinander liegen wie die Bilder darauf, und in der Wandung des Gehäuses 43 sind ein oder mehrere Schlitze .49 vorgesehen. Bei der normalen Wirkungsweise der Teile, wie in Abb. 17, liegt eine Durchlochung 48 teilweise in Übereinstimmung mit einem entsprechenden Schlitz 49, und der Druck innerhalb des Bandes ist gerade genügend, um die Platte .i5 in dem gezeichneten Maße niederzudrücken, bei richtiger Übereinstimmung der Bilder.
  • Es «erde nun angenommen, daß die Anordnung von Bildelementen auf dem Bande -.; zu dein Bestreben führt, über das Gehäuse in Richtung des Pfeiles vorzurücken oder zu kriechen, in welchem Falle die mit dem Schlitz 4.9 in Übereinstimmung liegende Fläche der Durchlochung .i8 abnimmt, dann hat der Druck innerhalb des aufgeblasenen Bandes das Bestreben, sich zu vergrößern, und das Band wird selbsttätig in die richtige Übereinstiminting zurückgezogen. Wenn andererseits das Band das Bestreben hat, nachzueilen, dann wird die Fläche der Öffnung, durch «-elche Luft entweichen kann, vergrößert, so daß der Druck abnimmt. Die unter Federwirkung stehende Platte 45 drückt dann das Band aus der Vertiefung heraus, verringert somit die effektive Länge des Gehäuses und gleicht das Nacheilen des Bandes wieder aus. Die oben beschriebene Wirkungsweise der Platte ist in vergrößertem Maßstabe in Abb. 17 dargestellt; denn bei der normalen Wirkungsweise der Vorrichtung ist das Bestreben, vor- oder nachzueilen, sehr gering, und die selbsttätige Wirkung der Platte führt immer dazu, das Band in einem Gleichgewichtszustand derart zu erlialten, daß die Bildteile immer in richtiger f'bereinstinimung miteinander liegen.
  • Obgleich das Bildband im allgemeinen zvlindrisch oder in ovaler Form dargestellt ist, so können naturgemäß auch andere Bandformen in Verbindung mit geeignet abgeänderten Trägern verwendet werden, und in Abb. i9 ist das Band in Gestalt eines Kegelstumpfes dargestellt. Gewünschtenfalls kann der Kegelwinkel so gewählt werden, daß das Band in Ringform auseinander gewickelt werden kann, wie in Abb. 2o dargestellt, d. h. das Band nach Abb. i9 kann aus einem einzigen Materialblatt als ganzes Stück ohne Verbindungsstellen ausgeschnitten werden. Offensichtlich können Bänder dieser Art mit größter Genauigkeit ausgeschnitten und bedruckt werden. In Abb. ai ist eine andere Form des Bandes dargestellt, das in diesem Falle als doppelte Scheibe ausgebildet ist. Diese Form ist leicht aus der in Abb. i9 dargestellten Form entwickelt, und bei allen dargestellten Ausführungsformen kann das Band in verschiedene endlose Schleifen mit entsprechenden Krümmungen, wie in Abb.22 dargestellt, geteilt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE -. i. Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder durch Vorführung einer Bildreihe auf einem biegsamen Träger, die aufeinanderfolgende Phasen eines Vorganges darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger so gebogen ist, daß eine Reihe von Bildwechseln durch allmähliche Ersetzung eines Bildes durch ein änderes in solcher Weise erfolgt, daß, während jedes Bildwechsels oder jeder- Ersetzung eines Bildes durch ein andere, sich im wesentlichen ergänzende Teile von zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern in Kontinuitätsbeziehung gleichzeitig der Betrachtung ausgesetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger durch pneumatische Mittel bewegt wird in oder ohne Verbindung mit einer Vorführungsfläche, die eine teilweise Darstellung eines Gegenstandes trägt, wobei der ganze Gegenstand in der Weise erscheint, daß sich nur die auf dem Träger abgebildeten Teile in scheinbarer Bewegung befinden und mit den festen Bildteilen auf der Vorführungsfläche selbsttätig in richtiger Übereinstimmung erhalten werden.
  3. 3. Bildträger zur Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, bei dem die Bilder aufeinanderfolgender Bewegungsphasen nicht unmittelbar nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Bilder auf dem endlosen Träger derart von der zeitlichen Reihenfolge der dargestellten Phasen des Vorganges abweicht, daß jedes Bild in gleichem Abstand von dein der vorhergehenden und von dein der nachfolgenden Phase liegt.
DEB120107D 1924-09-18 Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder Expired DE443596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120107D DE443596C (de) 1924-09-18 Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120107D DE443596C (de) 1924-09-18 Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder
US600562XA 1924-09-18 1924-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443596C true DE443596C (de) 1927-05-02

Family

ID=25968593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120107D Expired DE443596C (de) 1924-09-18 Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443596C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443596C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und unmittelbaren Betrachtung lebender Bilder
DE2834357A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren einer anzahl von bildern, schriftfeldern o.ae. ankuendigungen
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2030140A1 (de) Vorfuhrungsvornchtung
DE700404C (de) Reibungsgetriebe mit einem endlosen elastischen Bande
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE683460C (de) Schaltvorrichtung fuer Schmalfilme
DE609931C (de) Vorrichtung zum Praegen von Blindenschrift
DE19359C (de) Lesemaschine für Unterrichtszwecke
DE484302C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke
DE804302C (de) Schaukasten, insbesondere als Spielzeug
DE486672C (de) Elektrische Kopiermaschine
DE518731C (de) Reihenbildbetrachtungsvorrichtung
DE189310C (de)
DE170496C (de)
DE587866C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Photographien, insbesondere von Hochglanzphotographien
DE241156C (de)
DE372228C (de) Kinematograph zur Projektion verschieden breiter Bildbaender
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE865252C (de) Reklameapparat
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE393092C (de) Bildwerfer
DE614119C (de) Puderdose mit ueber Walzen laufendem endlosem Foerderbande
DE387832C (de) Rundbuehne fuer Marionettenspiele
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt