DE443510C - Stehender Verdampfer - Google Patents

Stehender Verdampfer

Info

Publication number
DE443510C
DE443510C DES66446D DES0066446D DE443510C DE 443510 C DE443510 C DE 443510C DE S66446 D DES66446 D DE S66446D DE S0066446 D DES0066446 D DE S0066446D DE 443510 C DE443510 C DE 443510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
liquid
pipes
tubes
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Original Assignee
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appareils et Evaporateurs Kestner SA filed Critical Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Application granted granted Critical
Publication of DE443510C publication Critical patent/DE443510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/10Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. APRIL 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JHt 443510 -KLASSE 12 a GRUPPE
(S 66446IV\i 2 a)
Societo Anonyme Appareils et Evaporateurs Kestner in Lille.
Stehender Verdampfer. Patentiert im Deutschen Reiche vom S. Juli 1924 ab.
Die Priorität der Anmeldung in Frankreich vom 25. Juli 1923 ist in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verdampfer mit langen senkrechten Rohren. Bei diesen Verdampfern wird die Flüssigkeit in. der Mitte oder am Umfang dies Rohrenbündels mit Hilfe einer Verteilungskammer zugeführt. Die Rohre bieten der Verteilung der Flüssigkeit einen gewissen Widerstand, so daß die von der Mitte oder dem Umfang weiter entfernt "liegenden Rohre weniger Flüssigkeit erhalten als die in der Mitte bzw. am Umfang liegenden Rohre.
Der Zweck der Erfindung besteht im we·
sentlichen darin, eine vollkommnere Verteilung der zu verdampfenden Flüssigkeit indem Rohrenbündel des Verdampfers zu sichern.
Gemäß der Erfindung sind die Rohre des Rohrenbündels derart angeordnet, daß zwischen den Rohren Kanäle für die Verteilung der Flüssigkeit in der unteren Verteiilungskammer entstehen, wobei die von der Mitte oder von dem Umfang der Kammer her zuströmende Flüssigkeit höchstens drei oder vier Rohrreähen zu durchströmen hat.
Infolge der Weglassung der Rohre zwecks Schaffung der Vertejlungskanäle entstehen, in dem Gehäuse des Verdampfers freie Räume, in denen der an dem einen Ende des Gehäuses zugeleitete Dampf aufsteigen kann, ohne sämtliche Rohre zu bespülen, während die Luft oder die unkondensierten Gase sich in anderen Teilen des Rohrbündels sammeln können, wo die Rohre dicht gedrängt liegen. Um dies zu verhindern, sind zweckmäßig wagerechte Ablenkplatten an gegenüberliegenden Teilen der Gehäusewandung versetzt gegeneinander in der Verdampferkammer angeordnet. Man hat zwar bereits in Verdampfern Ablenkplatten vorgesehen. Diese Ablenkplatten hatten aber entweder die Form von senkrechten und gegabelt ineinandergreifenden Führungswänden, oder sie hatten die Gestalt einer Blechschraube, wobei der Dampf tangential in das Gehäuse des Verdampfers eingeleitet wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. ι ist ein wagerechter Querschnitt durch ein Rohrbündel, welches von der Mitte her gespeist wird und Verteilungswege gemäß der Erfindung besitzt.
Abb. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch ein vom Umfang her gespeistes Rohrbündel und durch die Verteilungskammer.
Abb. 3 ist ein wagerechter Querschnitt durch das Rohrbündel bei dieser Art der Verteilung.
Abb. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Gesamtanordnung, welche die an dem Rohrbündel vorgesehenen Ablenkplatten erkennen läßt.
Abb. 5 zeigt in einem halben Querschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel der Gruppierung der Rohre für Verdampfer von großem Durchmesser.
Gemäß Abb. 1 tritt die Flüssigkeit in den mittleren Teil des Verdampfers bei 1 ein; die Wege 2, 3, 4 und 5 sind Räume ohne Rohre, in denen die Flüssigkeit frei strömt, um sich :
über den Rest des Rohrbündels zu verteilen. Man sieht, daß jedes von der Mitte am weitesten entfernt liegende Rohr nur vier Rohrreihen vor sich. hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ' wird die Flüssigkeit am Umfang zugeleitet. Zu diesem Zweck ordnet man eine ringförmige Scheidewand 6 an, über welche die dem Verdampfer durch die Leitung 7 zugeführte Flüssigkeit hinwegströmt. In diesem Fall sind die •VeTteilungskanäle 11 gemäß Abb. 3 angeordnet. Sie verlaufen von außen nach innen und sind derart gelagert, daß das von dem Rand eines Kanals .am weitesten liegende Rohr hochstens drei Röhrreihen vor sich hat.
Bei dem in Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind infolge des großen1 Durchmessers des Verdampfers die Kanäle 11 strahlenförmig und bis zur Mitte hindurchgehend angeordnet. Sie stehen untereinander durch andere Kanäle in Verbinidung, die ein Vieleck bilden. Die Anzahl der radialen Kanäle kann natürlich erhöht und auf fünf oder sechs vergrößert werden.
Gemäß Abb. 4 sind in dem Gehäuse des Verdampfers 'eine Reihe von Ablenkplatten 8, 9, 10 an gegenüberliegenden Teilen der Gehäusewandung versetzt gegeneinander angeordnet. Diese zwingen dem Dampf- das Rohrbündel in einer SchlajagenlMie zu durchströmen.
Es ist verständlich, daß auch andere Verteilungen der Rohre als oben beschrieben vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Überdies können die beschriebenen Verteilungen nicht nur bei Verdampfern, sondern auch ebenso bei ähnlichen Vorrichtungen Verwendung finden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stehender Verdampfer mit langen senkrechten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels derart angeordnet sind, daß zwischen den Rohren Kanäle für die Verteilung der Flüssigkeit in der unteren Verteilungskammer entstehen, wobei die von der Mitte oder von dem Umfang der Kammer her zuströmende. Flüssigkeit höchstens drei oder vier Rohrreihen zu durchströmen hat.
2. Verdampfer nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß wagerechte Ablenkplatten an gegenüberliegenden Teilen der Gehäusewandung versetzt gegeneinander in der Verdampferkammer angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES66446D 1923-07-25 1924-07-05 Stehender Verdampfer Expired DE443510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR443510X 1923-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443510C true DE443510C (de) 1927-04-30

Family

ID=8900291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66446D Expired DE443510C (de) 1923-07-25 1924-07-05 Stehender Verdampfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE443510C (de)
FR (1) FR569043A (de)
GB (1) GB218556A (de)
NL (1) NL17453C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538275A (en) * 1946-08-22 1951-01-16 Ralph J Serpas Vertical tube evaporator
FR2573992B1 (fr) * 1984-12-03 1989-07-28 Usines Metallurg Exploit Perfectionnements aux evaporateurs a descendage

Also Published As

Publication number Publication date
NL17453C (de)
GB218556A (en) 1924-07-10
FR569043A (fr) 1924-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443510C (de) Stehender Verdampfer
DE2555539B2 (de)
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE1077681B (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaelteanlagen
DE756646C (de) Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE727986C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufteilen eines Fluessigkeits-, Dampf- oder Gasstromes
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE509845C (de) Schiebersteuerung fuer Trockengasmesser
DE111670C (de)
DE845051C (de) Kuehlrohrwand
DE302910C (de)
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE533925C (de) Ventil
DE384145C (de) Heizungskessel
DE578313C (de) Dampfreiniger mit verengter Eintrittsduese und gleichachsiger Sammelduese
DE132055C (de)
DE357591C (de) Liegender Verdampfer
DE689288C (de) Teilkammerkessel mit einem Sammler zum Entmischen von Dampf und Wasser vor dem Eintritt in die Obertrommel
DE738983C (de) Vorrichtung zur Trennung von Dampf und Wasser in Dampfkesseln
DE730501C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern