DE4434057A1 - Plattenförmiges Wärmedämmelement - Google Patents

Plattenförmiges Wärmedämmelement

Info

Publication number
DE4434057A1
DE4434057A1 DE19944434057 DE4434057A DE4434057A1 DE 4434057 A1 DE4434057 A1 DE 4434057A1 DE 19944434057 DE19944434057 DE 19944434057 DE 4434057 A DE4434057 A DE 4434057A DE 4434057 A1 DE4434057 A1 DE 4434057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
layer
board according
reinforcement
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944434057
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434057C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH, 88499 RIEDLINGEN, DE
Original Assignee
Bauelemente Franz Josef L GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauelemente Franz Josef L GmbH filed Critical Bauelemente Franz Josef L GmbH
Priority to DE19944434057 priority Critical patent/DE4434057C2/de
Priority to DE9419198U priority patent/DE9419198U1/de
Publication of DE4434057A1 publication Critical patent/DE4434057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434057C2 publication Critical patent/DE4434057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1) genannten Art.
Derartige Wärmedämmplatten sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 37 25 866.4. Schließlich ist noch aus der DE-PS 33 08 941 ein solches Wärmedämmelement bekannt, das jedoch mit dem Nachteil behaftet ist, daß die Anpreßkraft des verstärkten und überlappenden Randstreifens gering ist und er nach dem Zusammenbau nicht ordnungsgemäß auf der gegenüberliegenden Platte aufliegt, sondern absteht und zum Flattern neigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmedämmelement der genannten Art so zu verbessern, daß der mit einer Kunst­ stoffschicht verstärkte Randstreifen auch noch nach längerer Zeit dichtend anliegt und ein Wassereintritt in die Verbin­ dungsfuge zwischen zwei Dämmelementen sicher verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die An­ ordnung Randstreifen/Verstärkungslage als Federleiste mit zu­ rückversetztem Federlager ausgebildet ist.
Durch diese Merkmale wird im zusammengebautem Zustand zweier Dämmplatten die Federleiste mit einer ausreichenden Federkraft überlappend auf den zugeordneten Randbereich der anstoßenden Dämmplatte gelegt und behält ihren Anpreßdruck über die gesamte Lebensdauer bei, ohne daß es zu einem Aufflattern oder Aufrichten des überlappenden Randes kommt. Von besonderem Vor­ teil kann sein, daß das Federlager am Ende eines im wesentli­ chen parallel zur Decklage durchgeführten Einschnitts in der Dämmschicht angeordnet ist.
Vorteilhaft kann sein, daß dabei der Abstand zwischen dem Ein­ schnitt und der Decklage mindestens der Stärke der Verstärkung entspricht.
Bei einer Dämmplattenanordnung, bei der die Verbindung zwi­ schen den Platten durch eine von dem Dämmaterial gebildete Nut/Federverbindung hergestellt wird, kann es entsprechend ei­ ner besonderen Weiterbildung günstig sein, den Ort des Ein­ schnitts zwischen die vorstehende Feder und den Randstreifen zu legen. Durch die Verlegung des Einschnitts von der Decklage in Richtung Platteninneres kann die Anpreßkraft der Federlei­ ste bei der Überlappung vergrößert werden.
Bei einer weiteren Ausbildungsform ist es vorteilhaft, wenn der Einschnitt im Bereich zwischen der Feder und der Federlei­ ste beginnt und schräg in Richtung auf die Decklage zu geführt ist. Durch diese Maßnahme erhält man eine federbelastete Ab­ dichtung im Eckkantenbereich.
Vorteilhafterweise ist die Verstärkung unter der Decklage min­ destens 4 mm dick. Günstig kann es des weiteren sein, wenn die überlappende Federleiste an einer als Regenrinne ausgebildeten Vertiefung im gegenüberliegenden Dämmelement angrenzt. Weiter kann es günstig sein, wenn unter der Federleiste ein weiterer Dichtwulst fester Struktur ausgebildet ist, der in eine entsprechende Halterinne im gegenüberliegenden Dämmelement eingreift.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Zwei einander zugeordnete Ränder zweier Dämmplatten im Schnitt mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federleiste,
Fig. 2 Eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit zusammengeschobenen Dämmplatten,
Fig. 3 Eine nächste Ausführungsform einer Ausbildung der Federleiste, wobei der Ort des Einschnitts zwischen Verstärkung und Feder gelegt ist,
Fig. 4 Eine Detaildarstellung der überlappenden Federlei­ ste mit Haltewulst, und
Fig. 5 Ein nächstes Ausführungsbeispiel eines schrägge­ führten Einschnitts.
Fig. 1 zeigt einander gegenüberliegende Ränder zweier Dämm­ platten 1, die mittels einer Nut/Federverbindung 15, 15′ mit­ einander verbunden werden. Die Dämmplatten weisen eine Dämm­ schicht 2 auf und sind zumindest an ihrer Oberseite mit einer Decklage 3 kachiert. Die Nut/Federverbindung besteht üblicher­ weise aus dem Material der Dämmschicht. Bei diesem Material kann es sich um jedes bei derartigen Dämmplatten gebräuchli­ ches Dämmaterial handeln.
Die Decklage 3 steht zumindest an einer der Ränder der Dämm­ platte 1 mit einem Randstreifen 4 über, der an seiner Unter­ seite eine Verstärkung 5 aufweist. Üblicherweise ist die Ver­ stärkung einstückig mit der Dämmschicht 2 verbunden.
Der Randstreifen 4 mit der Verstärkung 5 wird durch einen Ein­ schnitt 14 unterhalb der Verstärkung 5 zu einer Federleiste 6 gestaltet. Die Federleiste 6 besitzt somit an ihrer Wurzel im Inneren der Dämmschicht 2 ein Federlager 7.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, schiebt sich beim Zusammenset­ zen zweier Dämmplatten 1 die Federleiste 6 über den benachbar­ ten Abschnitt des gegenüberliegenden Randes und federt dabei nach oben aus. Infolge der großen Tiefe des Einschnitts und somit der entsprechenden Tiefe der Federleiste 6 erfolgt eine stetige Durchbiegung der Federleiste im Schnittbereich sowie eine Gelenkbiegung im Federlager 7. Durch diese Ausbildung werden die Kräfte sowohl auf das Federlager als auch auf den Abschnitt der Federleiste über dem Einschnitt 14 verteilt, so daß die Anordnung über eine lange Zeit ihre Federkraft beibe­ hält.
Unter der Federleiste 6 ist eine Dichtraupe 8 klebriger Struktur angeordnet, die sich nach dem Zusammenschieben zweier Dämmplatten in eine Fase der gegenüberliegenden Kante ein­ schmiegt und somit eine zusätzliche Abdichtung bereitstellt. In dem gegenüberliegenden Dämmelement ist in einem vorbestimm­ ten Abstand vom Rand eine Regenrinne 9 ausgebildet, an die nach dem Zusammenschieben der Einzelteile das freie Ende der Federleiste 6 angrenzt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Federleiste 6 eine Abstu­ fung auf. Die Abstufung wird dadurch erzielt, daß der Ein­ schnitt 14 an einen vorbestimmten Ort zwischen der Verstärkung 5 des Randstreifens 4 und der Feder 15′ geführt ist. Dies kann z. B. die Mitte des Abstands zwischen der Feder 15′ und der Verstärkung 5 sein.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 5 ist ein solcher Schnitt nicht parallel sondern schräg in Richtung auf die Decklage 3 geführt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und Fig. 5 besteht die Möglichkeit, die Dichtraupe 8 in die Stufenecke zu legen, so daß eine besonders wirkungsvolle zusätzliche Dichtung er­ zielt wird.
In Fig. 4 ist eine Detaildarstellung einer überlappenden Ver­ bindung dargestellt, bei der am freien Rand der Federleiste 6 unter der Verstärkung 5 ein Dichtwulst 11 fester Struktur an­ geordnet ist, der in eine Halterinne 16 in dem Dichtelement 1 eingreift. Auch diese Maßnahme dient neben einem zusätzlichen Verankerungseffekt einer erhöhten Abdichtung.

Claims (8)

1. Plattenförmiges Wärmedämmelement mit mindestens einer Dämmschicht (2), insbesondere aus Kunststoffschaum, und einer mindestens auf einer Seite der Dämmplatte aufka­ schierten Decklage (3), die an mindestens einem Rand der Dämmplatte als Randstreifen (4) mit darunter angeordneter Verstärkungslage (5) übersteht, welche vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dämmschicht besteht und einstückig mit dieser ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung Randstreifen/Verstärkungslage (4/5) als Federleiste (6) mit zurückversetztem Federlager (7) ausgebildet ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federlager (7) am Ende eines im wesentlichen parallel zur Decklage (3) angeordneten Einschnitt (14) der Dämm­ schicht (1) angeordnet ist.
3. Dämmplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Einschnitt (14) und Decklage (3) mindestens der Stärke der Verstär­ kung (5) entspricht.
4. Dämmplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo­ bei die Verbindung zwischen den Dämmplatten eine Nut/Federverbindung (15/15′) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort des Einschnitts (14) zwischen der vorstehen­ den Feder (15′) und dem Randstreifen angeordnet ist.
5. Dämmplatte nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, ausgenommen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (14) im Bereich zwischen der Feder (15′) und der Federleiste (6) beginnt und schräg in Rich­ tung auf die Decklage (3) zugeführt ist.
6. Dämmplatte nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (5) mindestens 4 mm dick ist.
7. Dämmplatte nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengesetzten Zustand zweier Dämmplatten (1) die überlappende Federlei­ ste (6) an einer als Regenrinne (9) ausgebildeten Vertie­ fung im gegenüberliegenden Dämmelement angrenzt.
8. Dämmelement nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Federlei­ ste (6) eine weitere Dichtwulst (13) fester Struktur aus­ gebildet ist, die in eine entsprechende Halterinne (16) im gegenüberliegenden Element eingreift.
DE19944434057 1994-09-23 1994-09-23 Plattenförmiges Dämmelement Expired - Fee Related DE4434057C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434057 DE4434057C2 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Plattenförmiges Dämmelement
DE9419198U DE9419198U1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Plattenförmiges Dämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434057 DE4434057C2 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Plattenförmiges Dämmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434057A1 true DE4434057A1 (de) 1996-03-28
DE4434057C2 DE4434057C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=6529038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434057 Expired - Fee Related DE4434057C2 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Plattenförmiges Dämmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434057C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215034A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-19 Knauf Dämmstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Dämmplatten aus Schaumstoff
EP1338722A1 (de) * 2002-05-03 2003-08-27 Berg & Berg AB Verbindungssystem und Verfahren für Fussbodenpaneelen und Paneelen dafür
US10787827B2 (en) 2016-11-14 2020-09-29 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919067B2 (en) 2011-10-31 2014-12-30 Airlite Plastics Co. Apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms
USD713975S1 (en) 2012-07-30 2014-09-23 Airlite Plastics Co. Insulative insert for insulated concrete form

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
EP0132251A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-23 Greiner K.G. Isolierung für Speicher
DE3332149A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Gert Hauset Noel Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem
DE8710860U1 (de) * 1987-08-08 1987-11-19 Fa. Eduard Brandl, 8441 Aiterhofen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
EP0132251A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-23 Greiner K.G. Isolierung für Speicher
DE3332149A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Gert Hauset Noel Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem
DE8710860U1 (de) * 1987-08-08 1987-11-19 Fa. Eduard Brandl, 8441 Aiterhofen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215034A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-19 Knauf Dämmstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Dämmplatten aus Schaumstoff
EP1338722A1 (de) * 2002-05-03 2003-08-27 Berg & Berg AB Verbindungssystem und Verfahren für Fussbodenpaneelen und Paneelen dafür
US10787827B2 (en) 2016-11-14 2020-09-29 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11591813B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434057C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
EP0268829B1 (de) Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE2503519A1 (de) Eindeckrahmen zur dichtenden verbindung der dachhaut mit einem dachwohnraumfenster
DE4434057A1 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE102014011722B4 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
CH662614A5 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE4307657C2 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3610377C2 (de)
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
EP1857605A1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE3726278C3 (de) Dämmplatte, insbesondere zur Isolierung von Dachkonstruktionen
DE3807201C2 (de) Verbindungsschiene zum Verbinden von Ein- oder Mehrkammer-Profilelementen für Lichtpaneelen oder Bautafeln
DE3535737A1 (de) Dachpfanne
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP3741925A1 (de) Fugenverschlusselement und holzterrasse mit fugenverschlusselement
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH, 88499 RIEDLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee