DE443231C - Bleichverfahren fuer Mineralien, wie Ton - Google Patents

Bleichverfahren fuer Mineralien, wie Ton

Info

Publication number
DE443231C
DE443231C DEF59370D DEF0059370D DE443231C DE 443231 C DE443231 C DE 443231C DE F59370 D DEF59370 D DE F59370D DE F0059370 D DEF0059370 D DE F0059370D DE 443231 C DE443231 C DE 443231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
minerals
acid
zinc
bleaching process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF59370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE443231C publication Critical patent/DE443231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/10Eliminating iron or lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • C04B33/06Rendering lime harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Bleichverfahren für Mineralien, wie Ton. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Farbe von Ton und ähnlichen erdigen Mineralien.
  • In der englischen Patentschrift 181 132 ist ein Verfahren zur Bleichung erdiger Mineralien beschrieben, das in der Behandlung mit schwefliger Säure in Gegenwart eines Metalles, wie Platin, Eisen oder Zink, besteht, und bei dem das zu bleichende Material in fein verteilter Form vorliegt.
  • Der Gebrauch einer Säure, wie schweflige Säure, ist mit Nachteilen für den Großbetrieb verbunden. Die Säure ist unbequem zu handhaben, greift die Apparatur an und wird leicht zu der noch viel stärker angreifenden Schwefelsäure oxydiert. Die Einwirkung des Metalles auf die Säure ist bei der Anwendung eines Gases lokalisiert, und bei der Verarbeitung großer Mengen ist es schwer, die gleichmäßige Behandlung des Minerals sicherzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zur Behandlung von Mineralien, wie Ton, zwecks Verbesserung ihrer Farbe darin, daß man das Mineral in Form einer wässerigen Suspension mit einem sauren Salz der schwefligen Säure, wie Natriumbisulfit oder Natriummetabisulfit, sowie einem Metall wie Zink,- das die schweflige Säure reduziert und keine oxydierten gefärbten Salze liefert, in Berührung bringt. Eine Schwierigkeit bei der Bleichung von Ton besteht darin, daß der Ton nach der Behandlung mit Bleichmitteln beim Trocknen sich wieder verfärbt, und daß das Ergebnis des Bleichprozesses teilweise oder ganz wieder aufgehoben wird, wenn ein Metall wie Eisen, das gefärbte oxydierte Salze liefert, verwendet wird.
  • Es ist zeitweise von Vorteil, zur Beschleunigung der Reaktion eine Spur Mineralsäure zum Reaktionsgemisch zuzusetzen, vorzugsweise eine solche, welche weniger leicht oxydierte Eisensalze liefert, wie z. B. Salzsäure.
  • Bei Ausführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß während des Vorganges eine genügende Rührung der Mineralsuspension aufrecht erhalten wird, um eine möglichst vollständige und gleichmäßige Einwirkung auf das Mineral zu sichern.
  • Es wurde gefunden, daß Zink und Natriummetabisulfit gewisse Tone bleichen, welche durch Zink und schweflige Säure nicht gebleicht werden. Z. B. wurde ein verfärbter Ton in eine 2oprozentige wässerige Suspension gebracht, zu der i Prozent Natriummetabisulfit (bezogen auf Ton) und eine kleine Menge Zinkspäne zugegeben wurden. Die Bleichung des Tons setzte fast augenblicklich ein. Bei Ersatz von Natriummetabisulfit durch mehr als die zehnfache Menge einer Lösung von schwefliger Säure wurde keine merkliche Bleichung des Tons selbst nach q. Tagen beobachtet. Es ist bekannt, daß man Bisulfite zur Bleichung von Ton verwendet. Das vorliegende Verfahren setzt aber als wesentlich die Kombination mit Metall (Zink) voraus. Auch hat man eine Bleichung mit hydroschwefliger Säure bzw. deren Salzen vorgeschlagen, Von diesen übrigens chemisch verschiedenen Mitteln unterscheidet sich das Verfahren durch Anwendung bedeutend wohlfeilerer Reagentien. Als Metalle zur Reduktion von schwefliger Säure können benutzt werden: Zink, Eisen, Mangan, Kupfer, Zinn, Aluminium u. a. Zweckmäßigerweise verwendet man solche Metalle, die wie Zink und Aluminium farblose Oxydationsprodukte geben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHL: _. Bleichverfahren für Mineralien, wie Ton, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser suspendierte Mineral mit einem saueren Salz der schwefligen Säure, wie Natriumbisulfit oder -metabisulfit, in Gegenwart eines schweflige Säure reduzierenden Metalles, wie Zink oder Aluminium, behandelt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reaktionsgemisch Mineralsäure in der Menge von i Prozent zugegeben wird,. zweckmäßigerweise einer solchen, die schwer oxydierbare Eisensalze liefert.
DEF59370D 1924-08-07 1925-07-15 Bleichverfahren fuer Mineralien, wie Ton Expired DE443231C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB443231X 1924-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443231C true DE443231C (de) 1927-04-21

Family

ID=10432753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF59370D Expired DE443231C (de) 1924-08-07 1925-07-15 Bleichverfahren fuer Mineralien, wie Ton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443231C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278320B (de) * 1963-10-04 1968-09-19 Fmc Corp Verfahren zur Ton-Behandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278320B (de) * 1963-10-04 1968-09-19 Fmc Corp Verfahren zur Ton-Behandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443231C (de) Bleichverfahren fuer Mineralien, wie Ton
DE609019C (de) Verfahren zur Verhuetung der Aufloesung von Metallen in Saeuren
DE570015C (de) Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke
DE546883C (de) Verfahren zum Leimen von Ganzzeug
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE724814C (de) Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE677147C (de) Reinigung von natuerlichem Schwerspat
DE569436C (de) Verfahren zur Herstellung weiss getruebter Emails und Glasuren
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE631308C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Haare, insbesondere fuer die Filzherstellung, mittels Beizfluessigkeiten
DE499211C (de) Herstellung von Alkalifluorid-Aluminiumfluorid-Doppelverbindungen
DE394500C (de) Aufschlussverfahren fuer kieselsaeurehaltige Erden
DE543530C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat
DE601642C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE590927C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Basenaustauschreaktionen
DE935659C (de) Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.
AT132686B (de) Verfahren zur Behandlung von Lithopone.
DE376717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumalaun aus Sulfataufschluessen von Tonerdemineralien
DE444798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Chromeisenstein mittels Schwefelsaeure oder Salzsaeure
DE483602C (de) Gewinnung von Metallen oder Metallverbindungen
DE523031C (de) Herstellung von Kupferarsenat
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen
DE901402C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Erz-Flotationskonzentraten