DE4431386A1 - Flache Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Flache Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE4431386A1
DE4431386A1 DE4431386A DE4431386A DE4431386A1 DE 4431386 A1 DE4431386 A1 DE 4431386A1 DE 4431386 A DE4431386 A DE 4431386A DE 4431386 A DE4431386 A DE 4431386A DE 4431386 A1 DE4431386 A1 DE 4431386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ray tube
film
cathode ray
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431386C2 (de
Inventor
Shunichi Igeta
Koji Nakamura
Makoto Ishizuka
Tsunehiko Sugawara
Otojiro Kida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE4431386A1 publication Critical patent/DE4431386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431386C2 publication Critical patent/DE4431386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/261Sealing together parts of vessels the vessel being for a flat panel display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Kathoden­ strahlröhre, die für solche Vorrichtungen wie die Bildröhre und die Bildanzeigeeinheit für Videogeräte verwendet wird.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine herkömmliche flache Kathodenstrahlröhre im Schnitt zeigt. Ein flaches Metallgehäuse 1 weist ein Metall­ vorderteil 7a und ein Metallhinterteil 7b auf. Die Vorderseite des Metallvorderteils 7a ist geöffnet und weist ein mit einer Leuchtstoffschicht 5 ausgebilde­ tes Schirmglas 4 auf, das gegenüber der Vorderseite hiervon durch kristallisiertes Fritteglas 15 (oder ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt, das nachfolgend als "Fritteglas" bezeichnet wird) versiegelt ist. Das Metallvorderteil 7a und das Schirmglas 4 sind in ei­ nigen Anwendungen durch eine Glasverschmelzung ver­ siegelt. In das Metallgehäuse 7 ist eine Elektronen­ strahl-Gestaltungseinheit als eine Art von Elektro­ nenkanone eingesetzt, die eine eine Elektronenstrahl­ quelle bildende Kathode 1, eine Elektronenstrahl-Ex­ traktionsvorrichtung 2 zum Herausziehen eines Elek­ tronenstrahls aus der Kathode 1 und eine Elektronen­ strahl-Steuereinrichtung 3 zum Steuern des Durchgangs der von der Elektronenstrahl-Extraktionsvorrichtung 2 herausgezogenen Elektronenstrahlen mit mehreren Elek­ trodenplatten enthält.
Die Kathode 1 und die Elektronenstrahl-Extraktions­ vorrichtung 2 sind in dieser Reihenfolge innerhalb des Metallhinterteils 7b befestigt. Die Elektronen­ strahl-Steuereinrichtung 3 weist Federn 12, 12 auf, die an deren Enden befestigt sind und durch welche sie aufgehängt ist, wobei die Feder 12, 12 abnehmbar von Stiften 11, 11 aus keramischem Material getragen werden, die von der inneren Seitenwand des Metallvor­ derteils 7a abstehen.
Das Metallgehäuse 7 enthält das Metallvorderteil 7a mit der daran befestigten Elektronenstrahl-Steuerein­ richtung 3 und das Metallhinterteil 7b, in welchem die Kathode 1 und die Elektronenstrahl-Extraktions­ vorrichtung 2 befestigt sind, die miteinander gekop­ pelt und in einander zugewandter Beziehung miteinan­ der versiegelt sind. Weiterhin ist ein Evakuierrohr 13 zum Evakuieren des Inneren des Metallgehäuses 7 auf ein ultrahohes Vakuum (10-5 Pa oder weniger) am Metallhinterteil 7b angeordnet.
Es wird nun die Arbeitsweise der vorbeschriebenen flachen Kathodenstrahlröhre erläutert. Bei Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Elektronenstrahl- Extraktionsvorrichtung 2, wobei die Kathode 1 auf einem vorbestimmten Potential gehalten wird, wird ein Elektronenstrahl aus der Kathode 1 herausgezogen. Der Durchgang des Elektronenstrahls wird gesteuert durch Anlegen eines Steuersignals an die Elektronenstrahl- Steuereinrichtung 3. Wenn der Elektronenstrahl so korrekt auf die Leuchtstoffschicht auftritt, wird ein Bild erzeugt. In den letzten Jahren geht wie vorbe­ schrieben ist, die Richtung zu einem Metallgehäuse anstelle eines Glasgehäuses, um eine Zunahme des Ge­ wichts mit Zunahme der Größe herabzusetzen.
Bei dieser flachen Kathodenstrahlröhre ist, um das Schirmglas 4 und das Metallvorderteil 7a durch das Fritteglas 15 fest miteinander zu koppeln, wie in Fig. 2 gezeigt ist, es erforderlich, daß ein Chrom­ oxidfilm (Cr₂O₃) 20 mit einer Dicke von einige µm als eine vorbereitende Behandlung des Metalls (Metallvor­ derteil 7a) gebildet wird. Fig. 3 zeigt eine vergrö­ ßerte Schnittdarstellung des Kopplungsbereichs zwi­ schen dem Metallvorderteil 7a mit dem darauf gebilde­ ten Chromoxidfilm 20 und dem Schirmglas 4 über das Fritteglas 15.
Der Oxidfilm wie der Chromoxidfilm 20 wird auf ver­ schiedene Weise gebildet. Unter Berücksichtigung der geringen Stärke des Films und des Haftvermögens an Metall wird im allgemeinen das Oxidationsverfahren in nasser Wasserstoffumgebung bei hoher Temperatur als überlegen angesehen. Es ist bekannt, daß beispiels­ weise ein rostfreier Stahl (SUS 430) nach diesem Ver­ fahren bei 1000°C nach etwa sechs Stunden mit einem Oxidfilm von 3 µm gebildet wird. Die Kopplung zwi­ schen diesem auf der Metalloberfläche gebildeten Oxidfilm und dem Fritteglas wird jedoch nicht als mit einer ausreichenden Festigkeit gegen die Vakuumbean­ spruchung versehen angesehen, und diese Kopplungsfe­ stigkeit ist ungenügend als eine Struktur eines Vaku­ umgehäuses.
Es ist andererseits offensichtlich, daß die Erwärmung eines Metalls für eine lange Zeit bei hohen Tempera­ turen ein Grund für eine thermische Verformung ist und eine nachteilige Wirkung auf dessen mechanische Eigenschaften hat. Wie bekannt ist, wird ein frühes Aufrauhen von kristallinen Teilchen einiger Materia­ lien bewirkt, was zu Sprödigkeit führt. Auch redu­ ziert die Erwärmung die Ebenheit der Kopplungsfläche, wodurch eine gleichförmige Kopplung schwierig wird. Das Problem besteht somit darin, daß das Auftreten von Abmessungsveränderungen nach dem Koppeln wahr­ scheinlich ist.
Die Erfindung wurde gemacht, um die vorgenannten Pro­ bleme zu beseitigen, und die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine flache Kathodenstrahlröhre zu schaffen, indem zuvor ein keramischer Film oder ein Glasfilm durch thermisches Spritzen auf der Metall­ oberfläche gebildet wird und das Metall mit dem Glas gekoppelt wird, wodurch ein Metallgehäuse von gerin­ gem Gewicht mit hoher Zuverlässigkeit realisiert wird.
Eine flache Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein keramischer Film durch thermisches Spritzen eines Keramikmaterials der Oxidfamilie, oder beispielsweise ZrO₂-Y₂O₃, an der Kopplungsstelle zwischen einem Metallgehäuse und dem Schirmglas gebildet wird. Eine Vielzahl von zur Zeit des thermischen Spritzens gebildeten und in dem kera­ mischen Film bestehenden Poren absorbiert und mildert die Differenz hinsichtlich des linearen Ausdehnungs­ koeffizienten zwischen dem Keramikmaterial der Oxid­ familie und dem Metallgehäuse, so daß diese mit einer hohen Festigkeit gekoppelt sind. Auch ist das Metall­ gehäuse, das nicht wie bei der Bildung des Chromoxid­ films nach dem Stand der Technik während des thermi­ schen Spritzens hohen Temperaturen ausgesetzt ist, einer geringeren thermischen Verformung unterworfen.
Das Merkmal der flachen Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung besteht darin, daß ein keramischer Film durch thermisches Spritzen eines keramischen Materi­ als der Oxidfamilie an der Kopplungsstelle zwischen einem Metallgehäuse und einem Schirmglas gebildet ist und daß der keramische Film mit dem Schirmglas über kristallisiertes Fritteglas gekoppelt ist. Die Kopp­ lungsfestigkeit zwischen dem keramischen Film und dem kristallisierten Fritteglas ist höher als die zwi­ schen dem Chromoxidfilm und dem kristallisierten Fritteglas beim Stand der Technik. Auf diese Weise ist die Kopplungsfestigkeit zwischen dem keramischen Film und dem kristallisierten Fritteglas hoch und wie vorbeschrieben ist, die zwischen dem keramischen Film und dem Metallgehäuse ist ebenfalls hoch, so daß das Metallgehäuse stärker mit dem Schirmglas gekoppelt werden kann als beim Stand der Technik.
Ein anderes Merkmal der flachen Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung besteht darin, daß ein keramischer Film durch thermisches Spritzen eines Keramikmateri­ als der Oxidfamilie im Kopplungsbereich zwischen dem Metallgehäuse und dem Schirmglas gebildet wird und der keramische Film und das Schirmglas durch Schmel­ zen von Glas verschweißt werden. Wie vorbeschrieben ist, ist die Kopplungsfestigkeit zwischen dem kerami­ schen Film und dem Metallgehäuse hoch und der kerami­ sche Film ist stark mit dem Schirmglas durch Glas­ schmelzen verbunden, wodurch das Metallgehäuse stär­ ker mit dem Schirmglas gekoppelt werden kann als beim Stand der Technik.
Noch ein anderes Merkmal der flachen Kathodenstrahl­ röhre nach der Erfindung besteht darin, daß ein Glas­ film durch thermisches Spritzen eines anorganischen Glases der Oxidfamilie wie SiO₂-PbO-Glas im Kopp­ lungsbereich zwischen einem Metallgehäuse und einem Schirmglas gebildet wird. Das thermische Spritzen von Glas mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten, der im wesentlichen identisch mit dem des Schirmglases ist, ermöglicht eine Kopplungsfestigkeit, die so hoch ist wie die bei Verwendung eines keramischen Films. In diesem Fall ist die Hochtemperatur-Wärmebehandlung ebenfalls nicht erforderlich und daher tritt nur eine kleine thermische Verformung auf.
Ein weiteres Merkmal der flachen Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung besteht darin, daß ein Glasfilm durch thermisches Spritzen von anorganischem Oxidglas an der Kopplungsstelle eines Metallgehäuses gebildet wird und zusätzlich der Glasfilm und das Schirmglas durch dazwischenliegendes kristallisiertes Fritteglas gekoppelt werden. Zusätzlich zu den vorerwähnten Vor­ teilen ergibt sich, daß die Kopplungsfestigkeit zwi­ schen dem Glasfilm und dem kristallisierten Fritte­ glas höher ist als zwischen dem Chromoxidfilm und dem kristallisierten Fritteglas nach dem Stand der Tech­ nik. Da die Kopplungsfestigkeit zwischen dem Glasfilm und dem kristallisierten Fritteglas und auch zwischen dem Glasfilm und dem Metallgehäuse so hoch ist, kann weiterhin das Metallgehäuse mit dem Schirmglas stär­ ker als beim Stand der Technik gekoppelt werden.
Noch ein weiteres Merkmal der flachen Kathoden­ strahlröhre nach der Erfindung besteht darin, daß ein Glasfilm durch thermisches Spritzen eines anorgani­ schen Glases der Oxidfamilie an der Kopplungsstelle eines Metallgehäuses gebildet wird und auch der Glas­ film mit dem Schirmglas durch Glasschmelzen gekoppelt wird. Wie vorbeschrieben ist, ist die Kopplungsfe­ stigkeit zwischen dem Glasfilm und dem Metallgehäuse so hoch und der Glasfilm und das Schirmglas werden durch Glasschmelzen so stark miteinander gekoppelt, daß das Metallgehäuse und das Schirmglas stärker als beim Stand der Technik gekoppelt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Schnittansicht einer bekannten flachen Kathodenstrahlröhre,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Metallvorder­ teils, das der Vorbehandlung unterzo­ gen wurde,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Metallvorder­ teils mit einem darauf gebildeten Chromoxidfilm und der anschließenden Kopplung mit dem Schirmglas durch das Fritteglas,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Schnittansicht einer flachen Kathoden­ strahlröhre nach der Erfindung,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Kopplungsbereiches zwischen dem Me­ tallvorderteil und dem Schirmglas,
Fig. 6 ein Diagramm für ein Beispiel der Ofe­ ninnentemperatur zur Zeit der Kopplung mit dem Fritteglas,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Art, in der das thermische Plasmaspritzver­ fahren durchgeführt wird,
Fig. 8 eine Schnittansicht des Kopplungsbe­ reichs in vergrößerter Form zwischen dem keramischen Film und dem Metall­ vorderteil,
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des Kopplungsbereichs einer flachen Katho­ denstrahlröhre nach einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 ein Diagramm für ein Beispiel der Ofe­ ninnentemperatur zur Zeit der Glas­ schmelzkopplung,
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht des Kopplungsbereichs einer flachen Katho­ denstrahlröhre nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht des Kopplungsbereichs einer flachen Katho­ denstrahlröhre nach noch einem weite­ ren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[Ausführungsbeispiel 1]
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf einen Schnitt durch eine flache Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung. Hierin enthält ein flaches Metallge­ häuse 7 ein Metallvorderteil 7a und ein Metallhinter­ teil 7b. Der Frontteil des Metallvorderteils 7a ist offen und ein Schirmglas 4 der Silikatfamilie versie­ gelt dessen Frontseite über einen keramischen Film 14 und Fritteglas (kristallisiertes Fritteglas) 15 her­ metisch. In das Metallgehäuse 7 ist auch eine Elek­ tronenstrahl-Gestaltungseinheit als eine Art von Elektronenkanone mit einer Kathode 1 als Elektronen­ strahlquelle, einer Elektronenstrahl-Extraktionsvor­ richtung 2 zum Herausziehen des Elektronenstrahls aus der Kathode 1 und einer Elektronenstrahl-Steuerein­ richtung 3 zum Steuern des Durchgangs der von der Elektronenstrahl-Extraktionsvorrichtung 2 herausgezo­ genen Elektronenstrahlen durch mehrere Elektroden­ platten eingesetzt.
Die Kathode 1 und die Elektronenstrahl-Extraktions­ vorrichtung 2 sind in dieser Reihenfolge sicher auf der Innenseite des Metallhinterteils 7b befestigt. Die Elektronenstrahl-Steuereinrichtung 3 ist an ihren Enden mit Federn 12, 12 versehen und an diesen aufge­ hängt, wobei die Federn 12, 12 abnehmbar von kerami­ schen Stiften 11, 11 gestützt werden, die von der inneren Seitenwand des Metallvorderteils 7a abstehen.
Das genannte Metallgehäuse 7 enthält das die Elektro­ nenstrahl-Steuereinrichtung 3 tragende Metallvorder­ teil 7a, das in gegenüberliegender Beziehung mit dem die Kathode 1 und die Elektronenstrahl-Extraktions­ vorrichtung 2 fest tragenden Metallhinterteil 7b ge­ koppelt ist. Weiterhin ist ein Evakuierrohr 13 zum Evakuieren des Inneren des Metallgehäuses 7 auf ein ultrahohes Vakuum (10-5 Pa oder weniger) am Metallhin­ terteil 7b befestigt.
Die Arbeitsweise der so ausgebildeten flachen Katho­ denstrahlröhre wird nun erläutert. Die Kathode 1 wird auf ein vorbestimmtes Potential gesetzt und die Elek­ tronenstrahl-Extraktionsvorrichtung 2 wird an eine vorbestimmte Spannung gelegt, um Elektronenstrahlen herauszuziehen. Durch ein an die Elektronenstrahl- Steuereinrichtung 3 angelegtes Steuersignal wird der Durchgang der Elektronenstrahlen gesteuert, um zu bewirken, daß diese genau auf die Leuchtstoffschicht 5 auftreffen, wodurch ein Bild erzeugt wird.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Kopplungs­ bereiches zwischen dem Metallvorderteil 7a und dem Schirmglas 4. Der Kopplungsvorgang wird nachfolgend beschrieben. Zuerst wird die auf eine vorbestimmte Größe und Gestalt gebrachte Kopplungsoberfläche des aus rostfreiem Stahl (SUS 430) bestehenden Metallvor­ derteils 7a durch Sandstrahlen mit Al₂O₃-Schleifkör­ nern aufgerauht und weiterhin durch Entfetten gerei­ nigt. Danach werden 8% ZrO₂-Y₂O₃-Pulver bei normaler Raumtemperatur im thermischen Plasma-Sprühgerät ther­ misch aufgespritzt bis zur Dicke von 30 bis 50 µm. Nach dem Aufbringen des Fritteglases 15 mit einer vorbestimmten Breite und Dicke wird das Schirmglas 4 hierauf gesetzt und für etwa 40 Minuten bei 440°C gebrannt, wodurch das Metallvorderteil 7a und das Schirmglas 4 miteinander gekoppelt werden.
Fig. 6 ist ein Diagramm für ein Beispiel der Ofenin­ nentemperatur, die zur Zeit der Kopplung bei Verwen­ dung des Fritteglases 15 eingestellt wird. Wie hierin gezeigt ist, wird die Temperatur mit einer Geschwin­ digkeit von 3,5°C pro Minute erhöht und nach dem Halten bei 470°C für 60 Minuten mit einer Geschwin­ digkeit von 2,6°C pro Minute auf 150°C und dann mit einer Geschwindigkeit von 2,0°C pro Minute gesenkt. In dem Fall, in dem die Ofeninnentemperatur auf 470°C eingestellt wurde, wurde die Temperatur der Kopplungsoberfläche von etwa 440°C erhalten.
Beim thermischen Spritzen von keramischem Material ist das vorbeschriebene thermische Plasmasprüh-Ver­ fahren allgemeine Praxis. Fig. 7 ist eine schemati­ sche Darstellung der Art, in der das thermische Plas­ masprüh-Verfahren durchgeführt wird. Das thermische Plasmasprühen ist das Verfahren, bei dem N₂, H₂ oder inerte Gase wie Ne, Ar durch die thermische Plasma­ sprüh-Kanone 16 ionisiert werden, das keramische Pul­ ver eines zu beschichtenden Materials in einen Hoch­ temperatur-Hochgeschwindigkeits-Plasmastrahl einge­ führt wird, der von der thermischen Plasmasprüh-Kano­ ne 16 abgegeben wird, und die thermisch gespritzten Teilchen 17 mit Verschmelzen, Injektion und Beschleu­ nigung hiervon in dem Strahl so auf das Metallvorder­ teil 7a als dem Grundmaterial auftreffen, wodurch ein Film gebildet wird. Der Plasmastrahl hat eine sehr hohe Temperatur und er ist geeignet zum thermischen Spritzen eines Materials mit einem hohen Schmelzpunkt wie einem keramischen Material. Die keramischen Teil­ chen verfestigen sich nach dem Auftreffen auf dem Grundmaterial schnell mit flacher Verformung und wer­ den aufeinanderfolgend aufgehäuft zur Bildung eines Films.
Trotz des Umstandes, daß das thermische Spritzen ein Verfahren zur Schmelzaufbringung eines Materials mit hohem Schmelzpunkt ist, ist allgemein bekannt, daß der Temperaturanstieg des Grundmaterials vergleichs­ weise gering ist und auf etwa 150°C steuerbar ist. Demgemäß wird die Wahrscheinlichkeit, daß das Grund­ material durch das Auftreffen der thermisch gespritz­ ten Teilchen 7 verformt wird, als gering angesehen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Temperatur­ anstieg des Metallvorderteils 7a etwa 100°C ohne irgendeine Metallverformung und dergleichen. Auch kann der thermisch gespritzte keramische Film 14 auf eine hohe Maßgenauigkeit gebracht werden und eine überlegene Oberflächenrauhigkeit durch Schleifen.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Kopplungsbereichs zwischen dem keramischen Film 14 und dem Metallvorderteil 7a als dem Grundmaterial. Diese Kopplung wird primär als aufgrund der Veranke­ rungswirkung erhalten angesehen, wie in Fig. 8 ge­ zeigt ist. Eine Vielzahl von zur Zeit des thermischen Spritzens erzeugten und im keramischen Film 14 vor­ handenen Poren hat die Fähigkeit, die Differenz be­ züglich des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwi­ schen dem thermisch gespritzten Material und dem Grundmaterial zu absorbieren und zu mildern.
Die Messung der Kopplungsfestigkeit des durch das thermische Plasmasprühen gebildeten keramischen Films 14 gegenüber dem Fritteglas 15 ist im Vergleich mit anderen Proben in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Bei der Messung wurden als Proben rostfreier Stahl (SUS 430) von 30 mm×30 mm×5 mm verwendet, deren Oberfläche einem thermischen Plasmaspritzen unterzo­ gen wurde, um hierdurch einen keramischen Film 14 mit der Dicke von 60 µm zu bilden. Weiterhin wurden Pro­ ben aus rostfreiem Stahl, dessen Oberfläche der nas­ sen Wasserstoff-Oxidation zur Bildung eines Chrom­ oxidfilms von 3 µm Dicke unterzogen wurde, und eine Glasplatte (Nr. 5000) verwendet. Jede Probe wurde für eine Stunde bei 40°C Wärme behandelt, um ein natür­ liches Schmelzen von Fritteglas zu bewirken. Nachdem so der Durchmesser von etwa 25 mm erreicht wurde, wurde die Kopplungsfestigkeit zwischen der Proben­ platte und dem Fritteglas durch die Zugfestigkeits­ prüfung gemessen. Die Daten werden als ein Durch­ schnittswert aus dem Ergebnis von fünf Prüfungen an­ gegeben.
Die Tabelle zeigt, daß die Kopplungsfestigkeit des keramischen Films 14 gegenüber dem Fritteglas höher ist als die des Glases oder des Chromoxid-Films, der eine bewiesene Wirksamkeit auf vielen Gebieten bezüg­ lich der Kopplung mit dem Fritteglas hat. Weiterhin ist, obgleich die beim Stand der Technik angewendete Metallzusammensetzung des Metallgehäuses bei der Bil­ dung eines Chromoxid-Films auf die Fe-Cr-Familie be­ schränkt ist, keine derartige Beschränkung bei der Bildung des keramischen Films 14 nach der Erfindung gegeben.
Nachdem ein Metallhinterteil 7b durch Metall mit dem mit dem Schirmglas 4 gekoppelten Metallvorderteil 7a verschweißt ist, wird ein Vakuum über das Evakuier­ rohr 13 durch einen Wärmebehandlungsvorgang bei 400°C für 20 Minuten erhalten (Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 10°C erhöht und mit der Geschwindigkeit von 10°C pro Minute herabgesetzt). Bei dem Vorgang wurden keine Abnormitäten im Kopp­ lungsbereich zwischen dem Glas und dem Metall beob­ achtet. Auch nachdem ein externer atmosphärischer Druck auf die flache Kathodenstrahlröhre ausgeübt wurde und die Druckdifferenz von 3 kg zwischen der inneren und der äußeren Atmosphäre für 10 Minuten gehalten wurde, war das Gehäuse nicht beschädigt noch zeigte die Glas/Metall-Kopplung irgendeine Abnormi­ tät. Die mit einem He-Leckdetektor durchgeführte Prü­ fung der Luftdichtheit nach dem Test zeigte, daß kein Leck festgestellt werden konnte, das die Gerätegrenze überschreitet.
[Ausführungsbeispiel 2]
Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht des Kopplungsbereichs zwischen dem Metallvorderteil 7a und dem Schirmglas 4 der flachen Kathodenstrahlröhre nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind das den keramischen Film 14 bildende Metallvorderteil 7a und das Schirmglas 4 durch Glas­ schmelzen miteinander gekoppelt. Die verbleibenden Teile sind gleichartig mit denen in Fig. 4. Das Glas­ schmelzen wird durch Erwärmen bei 900°C für 30 Minu­ ten und allmähliches Abkühlen in einem Ofen mit N₂-Umgebung durchgeführt, wobei ein Kohlenstoffstempel zum Unterdrücken der Abbindeverformung und zum Posi­ tionieren des Schirmglases 4 relativ zum Metallvor­ derteil 7a verwendet wird.
Fig. 10 zeigt ein Diagramm für ein Beispiel der Ofe­ ninnentemperatur, die zur Zeit des Glasschmelzens eingestellt wird. Hiernach wird die Temperatur mit der Geschwindigkeit von 20°C pro Minute erhöht und für 20 Minuten bei 900°C gehalten, wonach sie mit einer Geschwindigkeit von 2,6°C pro Minute bis 550°C und danach mit der Geschwindigkeit von 1,7°C pro Minute abgesenkt wird. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird wie bei den vorerwähnten Ausfüh­ rungsbeispielen eine zufriedenstellende Kopplung er­ halten.
[Ausführungsbeispiel 3]
Fig. 11 zeigt eine schematische Schnittansicht des Kopplungsbereichs zwischen dem Metallvorderteil 7a und dem Schirmglas 4 der flachen Kathodenstrahlröhre gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Hierbei ist ein Glasfilm 18 auf der Oberfläche des Metallvorderteils 7a gebildet, und weiterhin ist Fritteglas 15 gebildet, um das Metallvorderteil 7a und das Schirmglas 4 zu koppeln. Die übrige Ausbil­ dung ist ähnlich der nach Fig. 4. Bei den vorerwähn­ ten Ausführungsbeispielen wird ein keramischer Film 14 gebildet, indem keramisches Pulver einem von dem thermischen Plasmasprüh-Apparat abgegebenen Plasma­ strahl zugeführt wird. Gemäß der Erfindung wird Glas­ pulver anstelle von keramischem Pulver zum Plasma­ strahl geführt, um einen Glasfilm 18 mit der Dicke von 30 bis 50 µm zu bilden. Ein Glas der SiO₂-PbO-Fa­ milie mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 100×10-7/°C, der im wesentlichen identisch mit dem des Schirmglases 4 ist, und einem Erweichungspunkt von 660°C wird als Glaspulver verwendet.
Wie bei den vorerwähnten Ausführungsbeispielen wurden die Festigkeit und die Luftdichtheit des Gerätes nach der Erfindung, nachdem das Metallhinterteil 7b durch Metall angeschweißt wurde, unter Vakuumbedingungen geprüft, und es wurde keine Abnormität für die die Glas/Metall-Kopplung enthaltenden Teile festgestellt. Das Metallvorderteil 7a wurde nach einer Vorerwärmung auf 400°C verwendet, um die Haftung des Glasfilms 18 zu erhöhen, wobei keine Verformung des Metallvorder­ teils 7a beobachtet wurde.
[Ausführungsbeispiel 4]
Eine zufriedenstellende Wirkung wurde wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispielen erhalten, wenn der Glasfilm 18 und das Schirmglas 4 durch Glas­ schmelzen gekoppelt wurden, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Bei der flachen Kathodenstrahlröhre nach der Erfin­ dung können eine ausreichende Festigkeit, Luftdicht­ heit und Maßgenauigkeit mit einem Metallgehäuse si­ chergestellt werden, dessen Gewicht unabhängig von dessen Gestalt und Größe herabgesetzt werden kann. Als Folge hiervon ist die Erfindung auch anwendbar auf eine flache Kathodenstrahlröhre wie eine Bildröh­ re von hoher Qualität, die eine hohe allgemeine Mon­ tagegenauigkeit erfordert. Weiterhin können anders als bei dem herkömmlichen nassen Wasserstoffverfahren eine Anzahl von Teilen gleichzeitig und fortlaufend bearbeitet werden, wodurch zu einer überlegenen Mas­ senproduktivität beigetragen wird.

Claims (8)

1. Flache Kathodenstrahlröhre, die so ausgebildet ist, daß ein Metallgehäuse mit einer vorderen Öffnung eine Elektronenstrahl-Gestaltungseinheit aufnimmt, und daß die vordere Öffnung durch ein Schirmglas versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein keramischer Film (14) durch thermisches Spritzen oder Sprühen eines keramischen Materi­ als einer Oxidfamilie auf dem Metallgehäuse (7) gebildet und zwischen dem Metallgehäuse (7) und dem Schirmglas (4) angeordnet ist.
2. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der keramische Film (14) durch thermisches Spritzen von ZrO₂-Y₂O₃ gebildet ist.
3. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß kristallisiertes Frit­ teglas (15) zwischen dem keramischen Film (14) und dem Schirmglas (4) angeordnet ist.
4. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der keramische Film (14) und das Schirmglas (4) durch Glasschmelzen gekoppelt sind.
5. Flache Kathodenstrahlröhre, die so ausgebildet ist, daß ein Metallgehäuse mit einer vorderen Öffnung eine Elektronenstrahl-Gestaltungseinheit aufnimmt, und daß die vordere Öffnung durch ein Schirmglas versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfilm (18) durch thermisches Spritzen oder Sprühen eines anorganischen Glases einer Oxidfamilie auf dem Metallgehäuse (7) gebildet und zwischen dem Metallgehäuse (7) und dem Schirmglas (4) angeordnet ist.
6. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glasfilm (18) durch thermisches Spritzen der SiO₂-PbO-Glasfa­ milie gebildet ist.
7. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das kristallisierte Fritteglas (15) zwischen dem Glasfilm (18) und dem Schirmglas (4) angeordnet ist.
8. Flache Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glasfilm (18) und das Schirmglas (4) durch Glasschmelzen gekoppelt sind.
DE4431386A 1993-10-04 1994-08-25 Verfahren zur Herstellung einer flachen Kathodenstrahlröhre Expired - Fee Related DE4431386C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24812893A JP3212199B2 (ja) 1993-10-04 1993-10-04 平板型陰極線管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431386A1 true DE4431386A1 (de) 1995-04-13
DE4431386C2 DE4431386C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=17173651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431386A Expired - Fee Related DE4431386C2 (de) 1993-10-04 1994-08-25 Verfahren zur Herstellung einer flachen Kathodenstrahlröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5528100A (de)
JP (1) JP3212199B2 (de)
KR (1) KR0148417B1 (de)
DE (1) DE4431386C2 (de)
TW (1) TW315041U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803891A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Lg Electronics Inc. Elektrode für Plasmaanzeigetafel und deren Herstellungsverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000024431A (ko) * 2000-02-14 2000-05-06 이남재 연성 고형 입자사료의 제조방법
JP2002083535A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Sony Corp 密封容器およびその製造方法ならびに表示装置
KR20020055329A (ko) * 2000-12-28 2002-07-08 네오바이온(주) 양어용 바이오 사료의 제조 방법
US6974517B2 (en) * 2001-06-13 2005-12-13 Raytheon Company Lid with window hermetically sealed to frame, and a method of making it
KR20010099196A (ko) * 2001-09-10 2001-11-09 제창국 천연 무기질을 주재로 한 광물사료 및 무기물 먹이
US6745449B2 (en) * 2001-11-06 2004-06-08 Raytheon Company Method and apparatus for making a lid with an optically transmissive window
US6988338B1 (en) 2002-10-10 2006-01-24 Raytheon Company Lid with a thermally protected window
US7372541B2 (en) * 2002-11-12 2008-05-13 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
TWI232357B (en) 2002-11-12 2005-05-11 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP4488005B2 (ja) 2003-04-10 2010-06-23 株式会社ニコン 液浸リソグラフィ装置用の液体を捕集するための流出通路
KR20170064003A (ko) * 2003-04-10 2017-06-08 가부시키가이샤 니콘 액침 리소그래피 장치용 운반 영역을 포함하는 환경 시스템
KR101178754B1 (ko) 2003-04-10 2012-09-07 가부시키가이샤 니콘 액침 리소그래피 장치용 진공 배출을 포함하는 환경 시스템
KR101178756B1 (ko) 2003-04-11 2012-08-31 가부시키가이샤 니콘 액침 리소그래피 머신에서 웨이퍼 교환동안 투영 렌즈 아래의 갭에서 액침액체를 유지하는 장치 및 방법
TWI295414B (en) * 2003-05-13 2008-04-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
TWI433212B (zh) 2003-06-19 2014-04-01 尼康股份有限公司 An exposure apparatus, an exposure method, and an element manufacturing method
US7589822B2 (en) 2004-02-02 2009-09-15 Nikon Corporation Stage drive method and stage unit, exposure apparatus, and device manufacturing method
KR101707294B1 (ko) * 2004-03-25 2017-02-15 가부시키가이샤 니콘 노광 장치 및 디바이스 제조 방법
US20080073563A1 (en) 2006-07-01 2008-03-27 Nikon Corporation Exposure apparatus that includes a phase change circulation system for movers
US20080225248A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Nikon Corporation Apparatus, systems and methods for removing liquid from workpiece during workpiece processing
US8237911B2 (en) * 2007-03-15 2012-08-07 Nikon Corporation Apparatus and methods for keeping immersion fluid adjacent to an optical assembly during wafer exchange in an immersion lithography machine
US7830046B2 (en) * 2007-03-16 2010-11-09 Nikon Corporation Damper for a stage assembly
US20080231823A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Nikon Corporation Apparatus and methods for reducing the escape of immersion liquid from immersion lithography apparatus
US8451431B2 (en) * 2009-01-27 2013-05-28 Nikon Corporation Control systems and methods applying iterative feedback tuning for feed-forward and synchronization control of microlithography stages and the like
US20100222898A1 (en) * 2009-01-27 2010-09-02 Nikon Corporation Stage-control systems and methods including inverse closed loop with adaptive controller
EP2381310B1 (de) 2010-04-22 2015-05-06 ASML Netherlands BV Flüssigkeitshandhabungsstruktur und lithographischer Apparat
KR101035727B1 (ko) * 2010-10-14 2011-05-19 황재호 어피를 이용한 기능성 사료 첨가제와 이의 제조방법 및 기능성 양어용 사료

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911343A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Flache anzeigeeinrichtung
DE4202841A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Planare kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019080A (en) * 1971-11-05 1977-04-19 Thomson-Csf Vacuum-tight seals between ceramic and aluminium components, evacuated envelopes incorporating the components sealed by said method, and vacuum tubes incorporating said envelopes
US4310598A (en) * 1978-09-21 1982-01-12 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Coated glass powder having a negative coefficient of linear thermal expansion and a composition containing the same
JPS56128542A (en) * 1980-03-12 1981-10-08 Hitachi Ltd Electron tube
JPS5777078A (en) * 1980-10-27 1982-05-14 Komatsu Mfg Co Ltd Ceramics and metal jointing method
US4430360A (en) * 1981-03-11 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of fabricating an abradable gas path seal
US4398980A (en) * 1981-07-24 1983-08-16 Kelsey Jr Paul V Method for fabricating a seal between a ceramic and a metal alloy
US4544091A (en) * 1982-05-06 1985-10-01 Gte Products Corporation Target bonding process
JPS5997581A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 バブコツク日立株式会社 セラミツクスライニング法
GB2187036A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Philips Electronic Associated Cathode ray tube
US4713520A (en) * 1986-03-24 1987-12-15 Tektronix, Inc. Method and apparatus for interconnecting and hermetically sealing ceramic components
US4885640A (en) * 1986-11-07 1989-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
US5200241A (en) * 1989-05-18 1993-04-06 General Electric Company Metal-ceramic structure with intermediate high temperature reaction barrier layer
US5248914A (en) * 1990-12-26 1993-09-28 Zenith Electronics Corporation In process tension mask CRT panel with peripheral bodies
KR950001363B1 (ko) * 1991-01-16 1995-02-17 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 보강틀을 갖는 음극선관장치
JP2621691B2 (ja) * 1991-06-13 1997-06-18 三菱電機株式会社 陰極線管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911343A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Flache anzeigeeinrichtung
DE4202841A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Planare kathodenstrahlroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803891A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Lg Electronics Inc. Elektrode für Plasmaanzeigetafel und deren Herstellungsverfahren
EP0803891A3 (de) * 1996-04-25 1998-09-23 Lg Electronics Inc. Elektrode für Plasmaanzeigetafel und deren Herstellungsverfahren
US6624574B1 (en) 1996-04-25 2003-09-23 Lg Electronics Inc. Electrode for plasma display panel and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431386C2 (de) 2001-04-26
KR0148417B1 (ko) 1998-10-15
JP3212199B2 (ja) 2001-09-25
US5528100A (en) 1996-06-18
TW315041U (en) 1997-09-01
KR950012561A (ko) 1995-05-16
JPH07105875A (ja) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flachen Kathodenstrahlröhre
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE2253835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasentladungsanordnungen
DE3509465A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE19748003A1 (de) Glaskolben für eine Kathodenstrahlröhre
DE3916412A1 (de) Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper
EP2222609B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0353820A1 (de) Lötverbindung
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2742921A1 (de) Verfahren zum mittelbaren verbinden zweier teile durch verschweissung zweier metallauflagen
DE10220393A1 (de) Glasschirm für eine Farb-Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhre
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE19520885C1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas
DE2163475C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse
DE1915710A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von im Vakuum erzeugten Schichten
DE10102824B9 (de) Thermisch vorgespannter Bildschirm für Kathodenstrahlröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424221A1 (de) Gettereinrichtung fuer eine bildroehre
DE2323182C3 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
DE1145536B (de) Verfahren zur vakuumdichten Befestigung einer Glimmerplatte in einem Kupferkoerper
DE3407864A1 (de) Form und verfahren zur herstellung von geformten glasgegenstaenden
DE2460827C3 (de) Verfahen zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht
DE1034786B (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnduesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee