DE4428790C1 - Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung

Info

Publication number
DE4428790C1
DE4428790C1 DE4428790A DE4428790A DE4428790C1 DE 4428790 C1 DE4428790 C1 DE 4428790C1 DE 4428790 A DE4428790 A DE 4428790A DE 4428790 A DE4428790 A DE 4428790A DE 4428790 C1 DE4428790 C1 DE 4428790C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
transmission
axis
stator
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4428790A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lorenz
Lothar Zell
Ernst Luhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI Betriebstechnik GmbH
Original Assignee
BFI Betriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI Betriebstechnik GmbH filed Critical BFI Betriebstechnik GmbH
Priority to DE4428790A priority Critical patent/DE4428790C1/de
Priority to US08/514,434 priority patent/US5828146A/en
Priority to JP22851195A priority patent/JP3802589B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4428790C1 publication Critical patent/DE4428790C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung bei Systemen mit mindestens einer rotierenden Einheit, beispielsweise von einem Rotor auf einen Stator.
Zur Informationsübertragung beispielsweise von und auf Wellen sind mechanische Verfahren wie Schleifring­ verfahren, Quecksilberbad- und Telemetrieverfahren be­ kannt.
Bei derartigen Verfahren besteht das Problem einer be­ grenzten Übertragungsqualität und -quantität. Insbeson­ dere bei mechanischen Systemen sind Verschleiß und Übertragungsungenauigkeit aufgrund von Potentialschwan­ kungen problematisch. Diese sind bei Verwendung von Quecksilberzellen zwar geringer, doch ist diesen der Nachteil eines hohen Wartungsaufwandes aufgrund von zeitlichen Veränderungen des Quecksilberbades durch Verschmutzungen und Amalgambildung zu eigen.
Ein besonderes Problem stellt bei bekannten Übertra­ gungssystemen die systemtypische Bindung der Energie­ versorgung an das Massepotential und die Versorgungs­ spannung dar, da die Übertragung durch natürlich auf­ tretende Potentialschwankungen beeinträchtigt werden kann. Die Störungen werden zudem durch die übliche ana­ loge Signalübertragung noch verstärkt. Dadurch kann es bei der Übertragung zu einer Verfälschung der Informa­ tion kommen. Der hohe Verschleiß führt zu hohem War­ tungsaufwand aller mechanischen Übertragungssysteme.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 40 34 578 A1 beschreibt demgegenüber einen Drehübertrager, der die Nachteile der mechanischen und Quecksilber-Übertragungssysteme vermeidet. Dieser besteht aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator besitzt eine Schnittstelle für ein digitales Steuersignal, eine Schnittstelle für eine Energieübertragung auf den Rotor und eine Schnittstelle für die eingehenden Signale vom Rotor, während der Ro­ tor Bausteine für die Verarbeitung der Meßsignale, die Verarbeitung der Steuersignale sowie eine Speisespan­ nungsaufbereitung besitzt. Die Energie für die Bau­ steine des Rotors wird mittels eines Schalenkerntrans­ formators übertragen, dessen Primärwicklung im Stator angeordnet ist, mithin feststeht, während sich die Se­ kundärwicklung im Rotor befindet und die beiden Wick­ lungen so angeordnet sind, daß sich eine induktive Energieversorgung des Rotors bzw. seiner Bausteine er­ gibt.
Zur optischen Übertragung der vom Rotor ausgehenden In­ formationen befindet sich auf der Rotationsachse des Rotors an der Schnittstelle zum Stator eine Sendediode und auf der Verlängerung dieser Achse im Stator eine der Sendediode zugewandte Empfängerdiode. Aufgrund des Verlaufs der Übertragungsstrecke auf der Rotationsachse lassen sich die von der Rotordiode ausgehenden Signale störungsfrei und durchgehend übertragen. Der Rotor be­ nötigt jedoch für die Steuerung seiner Bausteine ein Steuersignal, das vom Stator auf den Rotor übertragen werden muß. Da eine Übertragung auf der Rotationsachse, die bereits besetzt ist, ausscheidet, ist für eine an­ dere Übertragungsstrecke ein hoher Konstruktionsaufwand erforderlich.
Die Offenlegungsschrift schlägt für die Übertragung der Steuerinformation vom Stator zum Rotor eine zentrale rotorfeste Empfängerdiode mit einem statorseitig umlau­ fenden Ring äquidistant verteilter Sendedioden vor.
Die für die Überdeckung der Lichtsignale bei einer Um­ drehung notwendige Zahl von zwölf Sendedioden befindet sich in dem die rotorseitige Empfängerdiode umgebenden Statorring. Die Informationsübertragung mittels drei­ zehn Dioden (zwölf Sender; ein Empfänger) zwischen Ro­ tor und Stator erfordert einen hohen konstruktiven Auf­ wand. Die Übertragungsstrecke, die auf der Drehachse liegt und eine einfache direkte Übertragung mit einem Sender und einem Empfänger ermöglicht, ist bereits durch den Sender des Rotors und den Empfänger des Sta­ tors besetzt. Neben dem Nachteil der hohen Anzahl von Sendedioden und dem zusätzlichen Herstellungsaufwand des Diodenträgers ist die übertragbare Datenmenge prin­ zipiell auf ca. zwei Mbit/S begrenzt. Dies resultiert daraus, daß zwischen dem Sendediodenkranz und der Emp­ fangsdiode aufgrund dem Rotation der Empfängerdiode keine durchgehende, sondern eine räumlich amplitudenmo­ dulierte Signalstrecke aufgebaut wird.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 31 40 978 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum kontaktlosen Signalübertragen zwischen feststehenden und rotierenden Bauteilen mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, die eine kontinuierliche Signalübertragung durch exzentrisch zur Rotationsachse angeordnete Lichtsender und über ein Bündel von Lichtfasern beeinflußte Lichtempfänger er­ möglicht. Dabei werden die Lichtfasern die zu einem Bündel zusammenlaufen, von den vom Lichtsender abge­ strahlten Lichtsignalen überstrichen und leiten dem Lichtempfänger die Lichtsignale zu.
Diese Vorrichtung erfordert eine aufwendige und teure Konstruktion von Lichtfaserringen und ist zudem anfällig gegen mechanische Einflüsse, die bei den empfindlichen Lichtfasern zur Funktionsunfähigkeit oder zur Zerstörung führen können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Informationsübertragung von und auf rotierende Systeme zu schaffen, die die Nachteile der mechani­ schen, berührenden und der Funkübertragung vermeidet, die Vorteile einer optischen direkten Signalübertragung für beide Übertragungsrichtungen ausnutzt, somit eine wesentlich höhere Datenmenge übertragen kann und der ein geringer Herstellungsaufwand zu eigen ist.
Der Lösung der Aufgabe liegt das Prinzip zugrunde, so­ wohl den Empfänger der rotierenden Einheit als auch den Empfänger der nicht rotierenden Einheit auf der Rotati­ onsachse bzw. deren Verlängerung zu positionieren und die jeweiligen Sender mit einem in bezug auf die Rota­ tionsachse geneigten, auf den gegenüberliegenden Emp­ fänger gerichteten Sendestrahl im Bereich der Rotati­ onsachse anzuordnen.
Die auf der Rotationsachse befindlichen Empfänger der in bezug aufeinander rotierenden Systeme liegen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber. Im Ge­ gensatz zu herkömmlichen Übertragungssystemen kommt es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt auf der Rotationsachse zu keinem Aufbau einer Übertragungs­ strecke.
Die Signale werden von jeweils einem oder mehreren Sen­ dern auf den ihnen gegenüberliegenden Empfänger über­ tragen. Diese Übertragung ist in zwei Richtungen mög­ lich, da gegenüber den bekannten Systemen der zentralen Übertragung die Rotationsachse, wie oben beschrieben, nicht belegt ist. Erfindungsgemäß besitzen die Sender einen in bezug auf die Rotationsachse geneigten Sende­ strahl, der auf den gegenüberliegenden Empfänger ausge­ richtet ist.
Die Sender können im direkten Bereich des Empfängers angeordnet sein, so daß der Öffnungswinkel des ihnen gegenüberliegenden Empfängers gering bleibt.
Vorzugsweise sind die Empfänger und Sender mit Pulscodemodulatoren verbunden, die eine Codierung der Sendesignale ermöglichen.
Besonders vorteilhaft läßt sich das Übertragungssystem bei optischen Drehübertragern für rotierende Meß- und Informationssysteme einsetzen. Dabei kann die gesamte Vorrichtung bei dem oben beschriebenen Übertrager in­ nerhalb des Transformatorrings untergebracht sein. Es erübrigt sich somit ein aufwendiger Diodenkranz für die Übertragung von Signalen auf den Rotor. Des weiteren bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß die übertragbare Datenmenge in beiden Richtungen gleich ist und weit über den herkömmlichen Systemen liegt. Außerdem findet die Datenübertragung in beiden Richtungen gleichzeitig und kontinuierlich statt. Zudem ist ein problemloses Auswechseln aufgrund der einfachen Bauweise der Sende- und Empfangseinheiten möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des nähe­ ren erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen exzentrischen Informationsüber­ trager.
Die Informationsübertragung findet an der Schnittstelle eines Rotors 1 mit einem Stator 2 im Bereich der Ro­ torachse 6 statt. Der Übertrager befindet sich im Zen­ trum 9 eines Schalenkerntransformators 3. Ein Empfänger 4 des Stators 2 und ein Empfänger 5 des Rotors 1 sind einander gegenüberliegend auf der Rotorachse 6 angeord­ net. Außerhalb der Rotorachse 6 befinden sich exzen­ trisch zur Rotationsachse im Bereich einer Statoremp­ fängerdiode 4 eine Statorsendediode 7 und im Bereich der Rotorempfangsdiode 5 eine Rotorsendediode 8. Die Sendedioden 7, 8 sind in ihrem Winkel so geneigt, daß das optische Signal der Sender auf die jeweils diesem gegenüberliegende, auf der Rotationsachse 6 liegende Empfangsdiode 4, 5 ausgerichtet ist. Die Empfangsdioden 4, 5 besitzen einen für den Empfang der Signale der ex­ zentrisch angeordneten Sendedioden ausreichenden Öff­ nungswinkel. Infolge der exzentrischen Position der Sendedioden 7, 8 führt die Sendediode 8 bei der Rotati­ on des Rotors eine Taumelbewegung aus, während derer der Sendestrahl durchgehend auf die Empfangsdiode 4 des Stators gerichtet bleibt. Gleichzeitig bleibt der Sen­ destrahl der Sendediode 7 des Stators ständig auf die sich drehende Empfangsdiode 5 des Rotors ausgerichtet. Innerhalb des geschützten Zentrums 9 des Schalenkern­ transformators 3 kann die optische Informationsüber­ mittlung problemlos und störungsfrei ablaufen. Durch Pulscodemodulation über Pulscodemodulatorbausteine 10, 11, 12, 13, die mit den Sendedioden 7, 8 und mit den Empfangsdioden 4, 5 verbunden sind, werden die Ein- und Ausgangssignale für eine optimale Übertragung codiert.
Durch diese Konstruktion läßt sich eine hohe bidirek­ tionale Datenübertragungsrate erreichen, gleichzeitig wird der Konstruktionsaufwand auf ein Minimum redu­ ziert.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsüber­ tragung mit jeweils mindestens
  • - einem rotierenden Bauteil (1),
  • - einem weiteren Bauteil (2),
  • - jeweils auf den Bauteilen (1, 2) einander auf der Rotationsachse gruppenweise gegenüberliegen­ den optischen Empfängern (4, 5),
  • - exzentrisch in bezug auf die Rotationsachse auf den Bauteilen (1, 2) angeordneten optischen Sendern (7, 8), die
  • - auf den korrespondierenden Empfänger (4, 5) aus­ gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sender (7, 8) und Empfänger (4, 5) auf den sich gegenüberliegenden Stirnseiten eines Ro­ tors (1) und eines Stators (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragung innerhalb eines Transformators (3) mit gegeneinander verdrehbaren Primär- und Sekundärwicklungen angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Information für die Übertragung pulscodemoduliert wird.
DE4428790A 1994-08-13 1994-08-13 Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung Expired - Lifetime DE4428790C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428790A DE4428790C1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung
US08/514,434 US5828146A (en) 1994-08-13 1995-08-11 Apparatus for the bidirectional transfer of information
JP22851195A JP3802589B2 (ja) 1994-08-13 1995-08-14 双方向情報伝送及びエネルギー同時伝送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428790A DE4428790C1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428790C1 true DE4428790C1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428790A Expired - Lifetime DE4428790C1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5828146A (de)
JP (1) JP3802589B2 (de)
DE (1) DE4428790C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344875A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und Optischer Drehübertrager mit Durchführung
DE102004044456A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Siemens Ag System zur optischen Datenübertragung
EP1775864A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-18 Chubu Nihon Maruko Co.,Ltd Kontaktloser Verbinder
DE102013019152A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ltn Servotechnik Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei drehbaren Baueinheiten
DE102014225097A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur berührungslosen optischen Datenübertragung
WO2020173939A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische sende/empfangs-einheit und vorrichtung zur signalübertragung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918654U1 (de) * 1999-10-22 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen einem Steuersystem einer Druckmaschine und einer mobilen Recheneinheit
AU2001262895A1 (en) * 2000-01-11 2001-08-14 American Superconductor Corporation Exciter assembly telemetry
US6420842B1 (en) 2000-01-11 2002-07-16 American Superconductor Corporation Exciter and electronic regulator for rotating machinery
JP2004208331A (ja) * 2004-03-01 2004-07-22 Hitachi High-Tech Instruments Co Ltd 光通信装置
DE102007004514A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Zweikanal Multimode Drehübertager
DE102007004517A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Zweikanal Multimode Drehübertrager
GB2464698B (en) * 2008-10-22 2011-12-28 Brush Sem S R O Electrical component fault detection
US8041225B2 (en) * 2009-12-21 2011-10-18 General Electric Company Contactless infrared data transmission for wind turbines
JP6467331B2 (ja) * 2015-02-16 2019-02-13 太陽誘電株式会社 光信号伝送装置及びそれを利用した電子機器
DE102017219970A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Lenze Drives Gmbh Rotationssystem
CN109932703A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 保定市天河电子技术有限公司 一种基于光通信的全双工信号传输装置
CA3092691A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Moog Inc. Multiple pass fiber optic rotary joint
DE102018205559B3 (de) * 2018-04-12 2019-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische sende/empfangs-einheit und vorrichtung zur signalübertragung
WO2020029282A1 (zh) * 2018-08-10 2020-02-13 深圳市大疆创新科技有限公司 可旋转通信连接器及具有其的雷达、无人飞行器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140978A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen "einrichtung zur signaluebertragung"
DE4034578A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Betr Forsch Inst Angew Forsch Drehuebertrager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377483A (en) * 1970-12-11 1974-12-18 Nat Res Dev Apparatus including brushless synchronous electrical machines
US4027945A (en) * 1976-03-04 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
US4520300A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Fradella Richard B Brushless ultra-efficient regenerative servomechanism
IT1198556B (it) * 1983-04-15 1988-12-21 Giampiero Tassinario Motore a corrente continua senza collettore a commutazione elettronica
US4570094A (en) * 1984-01-23 1986-02-11 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
US4949023A (en) * 1988-10-27 1990-08-14 Shlien David J Direct current machine with switchable stator windings
US5243268A (en) * 1991-07-17 1993-09-07 Klatt Frederick W Electric machine system
US5371814A (en) * 1993-11-08 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passive, multi-channel fiber optic rotary joint assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140978A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen "einrichtung zur signaluebertragung"
DE4034578A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Betr Forsch Inst Angew Forsch Drehuebertrager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344875A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und Optischer Drehübertrager mit Durchführung
DE102004044456A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Siemens Ag System zur optischen Datenübertragung
EP1775864A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-18 Chubu Nihon Maruko Co.,Ltd Kontaktloser Verbinder
US7534992B2 (en) 2005-09-27 2009-05-19 Chubu Nihon Maruko Co., Ltd. Contactless connector for data transmission including rotating and fixed light elements
CN103995321A (zh) * 2013-02-14 2014-08-20 Ltn伺服技术有限责任公司 用于在两个可旋转的结构单元之间传输信号的装置
EP2768159A1 (de) 2013-02-14 2014-08-20 LTN Servotechnik GmbH Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei drehbaren Baueinheiten
DE102013019152A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Ltn Servotechnik Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Signalen zwischen zwei drehbaren Baueinheiten
US9673892B2 (en) 2013-02-14 2017-06-06 Ltn Servotechnik Gmbh Device for transmitting signals between two rotatable sub-assemblies
CN103995321B (zh) * 2013-02-14 2017-07-11 Ltn伺服技术有限责任公司 用于在两个可旋转的结构单元之间传输信号的装置
DE102014225097A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur berührungslosen optischen Datenübertragung
WO2020173939A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische sende/empfangs-einheit und vorrichtung zur signalübertragung
US11515942B2 (en) 2019-02-28 2022-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optical transmission/reception unit and apparatus for signal transfer
US11791895B2 (en) 2019-02-28 2023-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optical transmission/reception unit and apparatus for signal transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5828146A (en) 1998-10-27
JP3802589B2 (ja) 2006-07-26
JPH08181664A (ja) 1996-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428790C1 (de) Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung
DE2635162C2 (de) Verfahren zur gesteuerten Speisung von Verbrauchern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938805C3 (de) System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen
DE4218692A1 (de) Optische datenuebertragungseinrichtung
WO2019158301A1 (de) LiDAR-SYSTEM, BETRIEBSVERFAHREN FÜR EIN LiDAR-SYSTEM UND ARBEITSVORRICHTUNG
DE2658588B2 (de) Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen
EP0200016B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE4119094C2 (de) Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem
DE2237695A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen teilen elektrischer maschinen
DE1491931A1 (de) Nachrichten-Satelliten-Einrichtung
WO2004030256A2 (de) Vorrichtung zur übertragung digitaler signale zwischen beweglichen einheiten
DE3804592C1 (en) Remote read-out system for consumption meter (electricity meter, supply meter)
DE3140978A1 (de) "einrichtung zur signaluebertragung"
DE19647989A1 (de) Gewindeschneid- oder Bohrfutter mit drahtloser Fehlerübertragung
EP0457306A2 (de) Verfahren zum Auslesen und/oder Einlesen von Daten an einem mikroprozessorgesteuerten Datenspeicher, insbesondere eines registrierenden Mess- oder Zählgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3001892A1 (de) Faseroptisches nachrichtensystem mit abhoerschutz
DE4123489A1 (de) Vorrichtung zur leitungsgebundenen daten- und energieuebertragung mittels lichtenergie
DE2354668C2 (de) Peilantennensystem mit räumlich verteilten Einzelantennen
DE60224442T2 (de) Faseroptische umsetzer für inkrementelle wellencodierer
EP3591342B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen auslesesystems
EP0751042A1 (de) Abnehmbares Frontteil für ein Autoradio
EP1547271B1 (de) VORRICHTUNG und Verfahren ZUR ÜBERTRAGUNG DIGITALER SIGNALE ZWISCHEN BEWEGLICHEN EINHEITEN MIT BEEINFLUSSUNG DER SPEKTRALEN EIGENSCHAFTEN
DE4320930C2 (de) Verfahren zur digitalen Signalübertragung
AT394795B (de) Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung
DE2158636C3 (de) Verfahren zur MeBwertubertragung von bewegten Maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right