DE1938805C3 - System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen - Google Patents

System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen

Info

Publication number
DE1938805C3
DE1938805C3 DE1938805*A DE1938805A DE1938805C3 DE 1938805 C3 DE1938805 C3 DE 1938805C3 DE 1938805 A DE1938805 A DE 1938805A DE 1938805 C3 DE1938805 C3 DE 1938805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmission line
station
carrier
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938805*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938805B2 (de
DE1938805A1 (de
Inventor
Takeshi Tokio Baba
Tetsuro Amagasaki Maruhama
Tsuneo Nishinomiy Nakahara
Kenju Ohmiya Shibuya
Kenichi Sakai Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan National Railways
Mitsubishi Electric Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Japan National Railways
Mitsubishi Electric Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan National Railways, Mitsubishi Electric Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Japan National Railways
Publication of DE1938805A1 publication Critical patent/DE1938805A1/de
Publication of DE1938805B2 publication Critical patent/DE1938805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938805C3 publication Critical patent/DE1938805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

ersten Trägerschwingung (/,, /4, /, . . . /v) mit
tiefer Frequenz selektiv aufnimmt und auf die
erste Trägerschwingung (F1) mil hoher Frequenz,
die sämtlichen Streckenabschnitten der Über- Die Erfindung betrifft ein System zur Übertra-
tragungsleitung gemeinsam ist, umgesetzt an den 30 »ung von Nachrichtensignalen über eine in einzelne
der Frequcnzumseizeinrichtung zugeordneten Streckenabschnitte unterteilte, nicht vollständig ab-
Streckenabschmit der Übertragungsleitung (2) «eschirmte Übertragungsleitung, die bei tiefen Fre-
abgibt, und daß die Frequenzomsetzeinrichtung quenzen eine verlustarme Übertragung, bei hohen
die von diesem I.eitungsabschnitt auf der zweiten Frequenzen aber eine Abstrahlung in den umgeben-
Trägerschwingung (F.,) mit höh.r Frequenz, die 35 den Raum ermöglicht, zwischen einer ortsfesten
ebenfalls sämtlichen Streckenabschnitten der Hauptstation und sich entlang der Übertragungs-
Ubertragungsleitung gemeinsam ist, empfangenen leitung bewegenden Stationen, wobei zwischen den
Nachrichtensignale aufnimmt und auf eine für einzelnen Streckenabschnitten Frequenzumsetzein-
jeweils diese Frequenzumsetzeinrichtung chara!;- richtungen an die Übertragungsleitung angeschlossen
teristischc zweite Trägerschwingung (/,', /,', /.,' +0 sind, die aus der Übertragungsleitung eine erste
. .. /v') mit tiefer Frequenz umgesetzt abgibt. Träijerschwingung mit tiefer Frequenz und eine
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zweite Trägerschwingung mit hoher Frequenz aufzeichnet, daß zur Aussendung von an sämtliche nehmen und in eine erste Trägerschwingung mit sich bewegenden Stationen (3) zu übertragenden hoher Frequenz bzw. eine zwtite Trägerschwingung Nachrichtensignalen über die Übertragungs- 45 mit tiefer Frequenz umsetzen und an die Übertraleitung (2) von der Hauptstation (1) eine dritte gungsleitung abgeben.
Trägerschwingung (F3) mit hoher Frequenz, die Bei Eisenbahnen werden an die Betriebssicherheit
an sämtliche Streckenabschnitte übertragen wird, der Züge hohe Anforderungen gestellt. Um die Be-
ausgesendet wird. triebssicherheit insbesondere bei hoher Geschwindig-
3. System nach einem der vorstehenden An- 50 keit und hoher Zugfolge zu gewährleisten, sind autosprüclie, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfeste matische Betriebssysteme zur Zugsteuerung und Zwischenstationen (31) über die Frequenzumsetz- Zugbeeinflussung über eine zentrale Datenverarbeieinrichtungen (301, 302, 303) an die Übertra- tungsaniage in der Hauptstation vorgesehen. Hierzu gungsleitung (2) angeschlossen sind. müssen zur örtlichen Steuerung Informationen etwa
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 55 über den Aufenthaltsort, die Geschwindigkeit usw. zeichnet, daß zur Übertragung von Nachrichten- an die Hauptstation übermittelt werden.
Signalen zwischen der Hauptstation (1) und den Die Nachrichtenübertragung kann über modulierte an die Frequenzumsetzeinrichtungen (301 bis Trägerfrequenzen erfolgen. Es ist bekannt, z;ir Über-303) angeschlossenen Zwischenstationen (31) das tiugung von Nachrichtensignalen zwischen einer von der Hauptstation an eine bestimmte Zwi- 6u ortsfesten Station und sich entlang einer Leitung schenstation abzugebende Nachrichtensignal nach bewegenden Fahrzeugen eine nicht vollständig ab-Umsetzung mit einer Trägerschwingung mit einer geschirmte Übertragungsleitung, etwa ein geschlitztes für diese Zwischenstation typischen dritten niedri- Koaxialkabel, zu verwenden und die Nachrichtengen Frequenz (/,", J1" bzw. /.,") gesendet, in der signale auf den in dem umgebenden Raum abgeder betreffenden Zwischenstation zugeordneten 65 strahlten Trägerschwingungen hoher Frequenz zu Unisetzeinrichtung in eine Frequenz (F1 -) um- über.ragen (deutsche Auslcgesehrift I 044 199).
gesetzt, die sämtlichen Zwischenstationen ge- Es ist weiterhin vorgeschlagen worden (deutsche meinsam ist, und von der betreffenden Zwischen- Patentschrift 1762 741). zum Ausgleich der Ab-
938 805
rlHsts dos gleiche Nnehrichtensigna! über HiHc einu Kupplung mit der vun der überiragungs-
Ue Übertragungsleitung zusätzlich uuf einer leitung I ausgestrahlten Welle herstellbar ist. Mit
Trägerschwingung mit einer nicht abstrah- S ist das Sende/Empfangs-GerUt bezeichnet, das zur
i„j|en Frequenz verlustarm zu übertragen und Herstellung einer Nachrichtenverbindung zu einer
Ε oeeigneten Abständen die abstrahlende Trager- ö außerhalb des Zuges 3 liegenden Stelle hin dient,
!chwingwng durcn Frequenzumsetzung aus der nicht mit 6 ist ein Gleis für bewegliche Stationen bezetch-
!^strahlenden Trägerschwingung zu gewinnen und net, und mit / und / f 1 sind Frequenzauswahl· und
Surch Verstärkung auf einen erforderlichen Sende- Frequenzumsetzeinrichtungen bezeichnet, die an den
«egel zw bringen. Es handelt sich hierbei um ein Enden von Abschnitten i' und /' ι I der Lei-Eftem der eingangs genannten Art. io tung 2 angeordnet sind.
Die bekannten Nachrichtenübertragungssysteme In dem in Fig. I dargestellten Nachnchtenuber-
.U6n jedorh den gemeinsamen Nachteil, daß die tragungssystern werden Informationen, die sich an
Nachrichtensignale längs der Übertragungsleitung alle beweglichen Stationen richten, von der Haupt-
«tets mit der gleichen Trägerfrequenz übertragen und station 1 unter Heranziehung einer Tragerfrequenz, *ueestrahlt werden. Es ist damit nicht möglich, den 15 die für sämtliche Abschnitte gemeinsam ist, auf die
fj[ (jer Abstrahlung entlang der Übertragungsleitung Leitung 2 abgegeben. Dieses Trägersignal wird mit
zu bestimmen oder Nachrichtensignale zu übertragen. Hilfe der Leitung 2 ausgesendet und führt zur Ab-
JiP nur an bestimmten Orten empfangen werden gäbe eines Streufelds in den Außenraum. Dieses
5en. Streufeld wird mit Hilfe der Antenne 4 vom Sende
Dsr Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 20 Empfangs-Gerät 5 empfangen.
die 'übertragung von Nachrichtensignalen entlang Im Unterschied zu dem gerade betrachteten hall
eines örtlich bestimmbarer. Leitungsabschniits der werden die \erschiedener Arten nn_ Informationen.
Übertragungsleitung zwischen einer Hauptstation die ganz bestimmte hewe^iclie Stationen betreuen.
und einer sich in diesem Leitungsabschnitt bewegen- unter I leran/iehung \on ν iabhangigen 1 ragerden Station zu ermöglichen. " 25 irequenzen ausgesendet. Diese Trägcrtrequcnzen lie-
Die vorstehend aufgezeigte Aufgabe wird in einem »cn in einem ersten niedrigen Frequenzbereich, bei
eingangs beschriebenen Nachriehtenübertragiinias- dem von der Leitung 2 kein Streufeld abgegeben
«vstern durch die im Patentanspruch I angegebene -.wrd. Die betretenden Tragerfrequenzen sind den
Erfindung gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, daß einzelnen Abschnitten der Leitung zugeordnet. Jeder auf relativ einfache Weise in jeden Leitungsabschnitt 30 diesei voneinander unabhängigen 1 rager wild am
der Übertragungsleitung voneinander unabhängige Bcizinn eines ausgewählten Abschnitts mittels einer
Nachrichtensignale übertragen werden können. Be- Frequenz.umset/.einrichiung in einen !rager um-
wect sich nur eine Station, etwa ein Zug, in einem gc-ci/t. der eine erste hohe Frequenz besitzt, die
Lejuingsabschnitt, so ermöglicht die Unterteilung in allen Streckenabschnitten der Übertragungsleitung ceitungsabschnitte das einfache Einhalten eines J5 ucmeinsani ist und bei der von der Leitung - ein
Sicherheitsabstands. Da in den einzelnen Leitungs- Streufeld abgegeben wird. Dieses Streufeld wird txi
abschnitten die hochfrequenten Trägerschwingungen jn dem betrelfendeii Abschnitt vorhandenem /.ug
stets gleiche Frequenz aufweisen, muß die Frequenz über die Antenne 4 vom Sende Empfangs-UerJt
einer sich von einem Leitungsabschnitt in den nach- empfangen.
sten hinein bewegenden Station nicht geändert wer- 40 Der dem Abschnitt Γ zugeordnet unabhängige den Dies führt zu einem sehr wirtschaftlichen und Träger wird zum Beispiel durch die Frequenz-Jen Betrieb relativ einfach gestaltenden Nachrichten- umsetzeinriehtung / in einen gemeinsamen !rager svstem ohne Frequenzumschalteinrichtungen in den mit der ersten hohen Frequenz umgesetzt, um innerFahrzeugen erforderlich zu machen. halb des Abschnitts /' ein Streufeld zu erzeugen, das Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen 45 auf eine an einem Zug befindliche- Antenne gekoppelt der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent- wird. . J,ehmen Im Unterschied dazu werden die verschiedenen An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung Arten von Informationen son einem in irgendeinem nachstehend näher erläutert. Abschnitt befindlichen Zug über die Antenne 4 des Fig 1 veranschaulicht im Prinzip ein Ausfüh- 50 betreifenden Zugs unter Heranziehung eines ,inaere.i rungsbeispicl eines Systems zur Nachrichtenübertra- 1 rauers mit einer zweiten hohen I requenz ausgescneune zwischen festen und beweglichen Stationen; del und auf die offene Leitung 2 g.Koppeit. ijil Fi ε Ί zeigt ein geschlitztes Koaxialkabel als Bei- betreffenden informationen werden entlang i.e* sDiel für" eine nicht vollständig abgeschirmte Über- betreffenden Abschnitts übertragen und mit einem traeunEsleitune- 55 unabhängigen Träger umgesetzt, der eine I-requenz FiR 3 5 und 6 veranschaulichen in Blockschalt- des zweiten unteren Frequenzbereichs besitzt, /.um bildern die Wirkungsweise des Systems gemäß Jw^^^
V8ig.'4 zeigt in einem Diagramm das Frequenz, Trägerwelle ruf. kein Streufeld hervo, S1CJdJi
spektrum der Trägerfrequenz für die verschiedenen 6o geringem Übcrtragung^crluM /u der ii.nipii.iu
Informationsarten bei dem System gemäß F i g. 1. hin übertragen. '/wkchen-
In Fig. I ist mit 1 eine Hauptstation bezeichnet. Eine Nachnchtenvernindung z» scha ^'^n
die eine elektronische Datenverarbeitungsanlage und Stationen (nicht da-geste It). die ent ang dc L ^tunfej
ein Nachrichtengerät enthält. Mit 2 ist eine nicht vCrtciil sind, ode, zwischen Zvvisehensta 1,0, en und
vollsüindig abgeschirmte übertragungsleitung be- S5 Hauptstaiion werden m <ier gleichen Wusc über d.e
zeichnet, die entlang eines Gleises angeordnet ist. Leitung 2 zustande gcbrachl vollst;indig ab-
3 ist ein eine bewegliche Station darstellender Zug, Γ 1 g. 2 zeigt ein als eme na' ' ^'™ S und
4 ist eine Antenne außerhalb des Zuges, mit deren geschirmte Übertragungsleitung verwendbares
besonders bevorzugtes geschlitztes Koaxialkabel. In Fig. 2 ist mit 11 der Inncnleiter des Koaxialkabels, mit 12 ist der Außenleiter und mit 13 sind regelmäßig wiederholt im Außenleiter 12 auftretende Schlitze bezeichnet. Der Abstand, mit dem entsprechende Schlitze aufeinanderfolgen, ist /'. Zwischen einer über das in Fig. 2 dargestellte Kabel übertragenen Welle mit der Wellenlänge ?.g, dem Abstand /' und der freien Raumwellenlänge /„ besteht folgende Beziehung:
/Jf
Eine mit der Weilenlänge </.£ auftretende Welle breitet sich entlang der Leitung bz.w. entlang des Koaxialkabels aus und gibt durch die Schlitze einen Teil ihrer Energie ab.
Genügt die Wellenlänge Ig jedoch der Beziehung
/■if
so breitet sich die betreffende Welle unter geringem Übertragungsvcrlust aus, da unter diesen Voraussetzungen keine Schlitzwelle entlang der Leitung auftritt.
Die Frequenz der mit der Wellenlänge /.j> auftretenden Welle, die der Bedingung
'■X
genügt, ist höher als die. deren Wellenlänge i.g der Bedingung
P<
1 4
An
genügt.
Bei dem vorliegenden System wird eine Welle mit einer hohen Frequenz, die der Bedingung
P>
1 +
An
genügt, als für sämtliche Abschnitte der Leitung 2 gemeinsame Trägerfrequenz übertragen. Dabei erfolgt entlang der nicht vollständig abgeschirmten Übertragungsleitung ein teilweises Austreten der Welle aus dieser Leitung. Eine Welle mit niedriger Frequenz, die der Bedingung
/f?
>P
genügt, wird als unabhängige Trägerfrequenz benutzt und mit geringem Verlust entlang der Leitung übertragen.
An Hand von Fig. 3, 4 und 5 soll nunmehr die Wirkungsweise des Systems gemäß Fig. 1 näher erläutert .verclen. Die Signale SvS.,,S.t. . . Sn für den ersten, zweiten, dritten .../i-ten Abschnitt werden mit Hilfe der Trägerfrequenzen /,, f.,, /.,··· In mit der ersten niedrigen Trägerfrequenz übertragen.
Werden diese Signale über die Übertragungsleitung 2 übertragen, so leitet die Frequenzumsetzeinrichtung (301) am Beginn des ersten Abschnitts (der nicht notwendigerweise an der Anfangsklcmme
ίο liegen muß) das Signal S1 mit der Frequenz /, ab und setzt dieses Signal mit dem Träger mit der ersten hohen Frequenz !■, um. welcher auf die Zugantenne gekoppelt wird.
Die betreffende Welle wird damit entlang der Übcrtragungsleitung des ersten Abschnitts übertragen, und die Information S1 wird zu dem in dem ersten Abschnitt befindlichen Zug hin gesendet. Innerhalb des ersten Abschnitts werden die Signale S2, S:1... unverändert mit den Frequenzen /2, /.,... übertragen,
ao währenddessen die das Signal S1 übertragende Trägerwelle mit der Frequenz F1 nur in dem ersten Bereich auftritt.
Die am Anfang des zweiten Abschnitts vorgesehene Frequrnzumsetzeinrichtung 302 (die an sich nicht
as unbedingt am Beginn des betreffenden Abschnitts vorgesehen sein muß) leitet das Signal S2 des Trägers mit der ersten niedrigen Frequenz /., aus den Signalen ab und setzt dieses Signal in ein Trägcrsignal mit ebenfalls der ersten hohen Frequenz F1 um. d. h. in ein Trägersignal mit der gleichen Frequenz wie in dem vorangehenden Abschnitt. Dieses Trägersignal wird auf die Zugantenne gekoppelt. Das somit auf die Zugantenne gekoppelte Signal S2 wird auf den sich in dem zweiten Streckenabschnitt bewegenden Zug übertragen. Die Frequenz F1 des Trägersignals S„ ist dabei nur in dem zweiten Strekkenabschnitt vorhanden. In entsprechender Weise wird das Trägersignal Sn in dem n-ten Streckenabschnitt übertragen. Die Frequenz F3 ist eine weitere hohe Trägerfrequenz für die Informationsübertragung; die betreffende Frequenz ist sämtlichen Streckenabschnitten gemeinsam.
Das in F i g. 4 dargestellte Frequenzspektrum wird von der Hauptstation 1 an die Übertragungsleitung 2 des Systems gemäß F i g. 3 abgegeben. Ir F i g. 4 ist mit 41 eine Gruppe von Trägern mit den ersten niedrigen Frequenzen /,, /„ /s ... Fn gezeichnet. Mit diesen ersten niedrigen Frequenzen treter die voneinander unabhängigen Signale S1, S2, S3..
Sv auf Mit 42 ist in Fig.4 eine Gruppe von Trägen mit den hohen Frequenzen F1 und F8 bezeichnet Diese Frequenzen sind sämtlichen Streckenabschnit ten der Leitung 2 gemeinsam. Die Frequenz F einiger Streckenabschnitte wird auf die Frequenz umsetzung des Trägers mit der den betreffendei Streckenabschnitten zugeordneten ersten niedrigei Frequenz hin benutzt.
Im Unterschied zu dem gerade betrachteten FaI wird auch die Übertragung von Signalen von dei Zügen zu der Hauptstation hin in entsprechende Weise vorgenommen. Dies wird unter Bezugnahm auf F i g. 5 näher erläutert werden.
In dem η-ten Streckenabschnitt möge ein Signa über die Antenne eines Zuges unter Heranziehun des Trägers mit der zweiten hohen Frequenz F, aus gesendet werden, die sämtlichen Streckenabschnitte gemeinsam ist. Das mit der Frequenz F2 auftretend Signal wird auf die Übertragungsleitung*2 gekoppe
und in ein Trägcrsignal mit der zweiten niedrigen Frequenz fN' umgesetzt. Hierzu dient die /i-tc Umsetzeinrichtung am Beginn des betreffenden n-tcn Abschnitts. Dabei is; es nicht erforderlich, daß sich die betreffende Umsetzeinrichtung am Beginn des betreffenden Streckenabschnitts befindet. Das somit erhaltene Niederfrequente Trägersignal wird unter geringem Verlust zu der Hauptstation 1 hin übertragen.
In entsprechender Weise wird ein von einem Zug in anderen Streckenabschnitten abgegebenes Signal unter Heranziehung eines Trägers mit der zweiten hohen Frequenz F., ausgesendet und über die Zugantenne auf die Übertragungsleitung gekoppelt. Sodann erfolgt eine Frequenzumsetzung in die Frequenz /,', /.,', /.,' bzw. /jv' und eine Weiterleitung des jeweiligen Signals zu der Hauptstation hin.
Wie bereits erläutert, gestattet das System, Informationen unabhängig voneinander zwischen einem bestimmten Streckenabschnitt und der Hauptstation zu übertragen, ohne dabei die Frequenz bei dem jeweiligen sich bewegenden Zug ändern zu müssen, wenn dieser sich von einem Streckenabschnitt in den nächsten Streckenabschnitt hineinbewegt.
Zur Übertragung von Informationen, die sämtlichen Streckenabschnitten gemeinsam sind, erfolgt die Übertragung von der Hauptstation mit der Frequenz F., die über die gesamte Leitung übertragen wird. Diese Frequenz liegt in einem Frequenzbereich, in welchem eine Schlitzwelle auftritt, die auf die Zugantennen gekoppelt werden kann. Sofern erforderlich, können dabei in geeigneten Abständen Verstärkereinrichtungen vorgesehen sein, die das mit der Frequenz Fs auftretende Signal entsprechend verstärken.
Vorstehend sind Nachrichtenverbindungen zwischen einer feststehenden Hauptstation und sich bewegenden Zügen betrachtet worden. Das erfindungsgemäße Nachrichtenübertragungssystem kann jedoch in entsprechender Weise auch für die Signalübertragung zwischen der Hauptstation und weiteren feststehenden Zwischenstationen ausgeführt werden. Dies wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 näher erläutert werden. In F i g. 6 ist mit 1 die Hauptstation, mit 2 ist die nicht vollständig abgeschirmte Übertragungsleitung und mit 301, 302, 303 ... sind die Frequenzumsetzeinrichtungen bezeichnet. Mit 31 sind ZVischenstationen bezeichnet. Die Trägerfrequenzen zur Übertragung gezielter Informationen von der Hauptstation zu der jeweiligen Zwischenstation hin sind mit /2", /.," .. . bezeichnet. Die Trä-
gerfrequenzen zur Übertragung gesonderter Informationen von den Zwischenstationen zu der Hauptstalion sind mit /,'", /2'" . .. bezeichnet. Mit F1' ist eine sämtlichen Zwischenstationen gemeinsame Trägerfrequenz bezeichnet, in die eine Umsetzung von
ίο einer der der jeweiligen Zwischenstation zugeordneten Information erfolgt. Hierzu dient ebenfalls die entsprechende Frequenzumsetzeinrichtung. Die so umgesetzte Information wird dann von der betreffenden Zwischenstation empfangen. Mit F8' ist eine wei-
tere sämtlichen Zwischenstationen gemeinsame Trägerfrequenz bezeichnet, die von der jeweiligen Zwischenstation ausgesendet und auf die Übertragungsleitung gekoppeltwird. Die betreffende Trägerfrequenz wird mittels der Frequenzumsetzeinrichtung in die
ίο der jeweiligen Zwischenstation zugehörige bestimmte Trägerfrequenz umgesetzt. Durch die Frequenzumsetzeinrichtungen erfolgt eine Frequenzumsetzung in einzelne niedrige Frequenzen, die mit Z1'", /2"\ /,'"... bezeichnet werden. Mit diesen Frequenzen auftretende Trägerwellen dienen zur Nachrichtenübertragung zwischen der jeweiligen Zwischenstation und der Hauptstation.
Auf diese Weise wird ein unabhängiger Informationsaustausch zwischen der Hauptstation und der jeweiligen Zwischenstation ermöglicht Für die Übertragung zwischen den Umsetzeinrichtungen und den Zwischenstationen werden stets dieselben Frequenzen benutzt, so daß eine Normung bzw. Standardisierung der einzelnen Stationen möglich ist Dabei kann festgestellt werden, daß diese Maßnahme von dem Vorteil begleitet ist, daß von Bau- und Wartungspersonal zum Zwecke der Arbeitsanweisung und des Gefahrenschutzes getragene transportable Fernsprechgeräte ohne weiteres als einsteckbare Geräte ausgeführt stin können.
Ein geschlitztes Koaxialkabel stellt bekanntlich eine geeignete Übertragungsleitung für eine Signalübertragung in dem beschriebenen System dar. Es hat sich jedoch gezeigt, daß jede Übertragungsleitung mit einer erforderlichen Übertragungskapazität, wie eine Bandleitung mit einer periodisch auftretenden Struktur, entsprechend gute Ergebnisse liefert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 635/105

Claims (1)

station aufgenommen wird, daß ein von einer Patentansprüche: bestimmten Zwischenstation zu der Hauptstation abzugebendes Nachrichtensignal nach Umsetzung
1. System zur Übertragung von Nachrichten- mit einer Trägerschwingung mit einer sämtlichen Signalen über eine in einzelne Streckenabschnitte 5 Zwischenstationen gemeinsamen Frequenz (Ft') unterteilte, nicht vollständig abgeschirmte Über- zu der der jeweiligen Zwischenstation zugehörigen tragungsleitung, die bei tiefen Frequenzen eine Umbetteinrichtung gesendet, dort in eine für die verlustarme Übertragung, bei hohen Frequenzen jeweilige Zwischenstation typische vierte niedrige aber eine Abstrahlung in den umgebenden Raum Frequenz (/,'", //" bzw. /,'") umgesetzt und ermöglicht, zwischen einer ortsfesten Haupt- io dann über die Übertragungsleitung (2) zur Hauptstation und sich entlang der Übertragungsleitung station hin übertragen und von dieser au'genombewegenden Stationen, wobei zwischen den men wird (F i g. 6).
einzelnen Streckenabschnitten Frequenzumsetz- 5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch einrichtungen an die Übertragungsleitung ange- gekennzeichnet, daß eine für sämtliche Zwischenschlossen sind, die aus der Übertragungsleitung 15 Stationen (31) gemeinsame Information mittels eine erste Trägerschwingung mit tiefer Frequenz einer gemeinsamen Trägerfrequenz von der und eine zweite Trägerschwingung mit hoher Hauptstation (1) über die Übertragungsleitung Frequenz aufnehmen und in eine erste Träger- (2) zu sämtlichen Zwischenstationen hin überschwingung mit hoher Frequenz bzw. eine zweite tragen wird (Fig. 6).
Trägerschwingung mit tiefer Frequenz umsetzen 20 6. System nach einem der vorgehenden An-
und an die Übertragungsleitung abgeben, da- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Üher-
durch gekennzeichnet, daß die Fre- tragungsleitung (2) ein geschlitztes Koaxialkabel
quenzumsetzeinrichtung (301, 302, 303) die (11, !2) ist (pi g. 2).
Nachrichtensignale auf einer für jeweils diese
Frequenzumsetzeinnchtung charakteristischen 25
DE1938805*A 1968-07-30 1969-07-30 System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen Expired DE1938805C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5409968 1968-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938805A1 DE1938805A1 (de) 1970-02-19
DE1938805B2 DE1938805B2 (de) 1974-02-07
DE1938805C3 true DE1938805C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=12961160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938805*A Expired DE1938805C3 (de) 1968-07-30 1969-07-30 System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3629707A (de)
DE (1) DE1938805C3 (de)
GB (1) GB1240588A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122683B1 (de) * 1970-06-12 1976-07-12
US3729740A (en) * 1971-01-20 1973-04-24 Sumitomo Electric Industries Vehicle antenna for vehicular communication system using leaky coaxial cable
US3766378A (en) * 1971-06-03 1973-10-16 Japan National Railway Moving object automatic operation system
GB1402419A (en) * 1971-11-02 1975-08-06 Microwave & Electronic Syst Target detection system
US3781725A (en) * 1972-05-04 1973-12-25 Sumitomo Electric Industries Leaky coaxial cable
GB1371291A (en) * 1972-05-09 1974-10-23 Coal Industry Patents Ltd Radio frequency communication systems
BE799885R (fr) * 1972-05-26 1973-09-17 Thomson Csf Perfectionnements aux dispositifs d'intercommunication a rayonnement limite,
GB1497288A (en) * 1975-03-07 1978-01-05 Coal Ind Telecommunication system
GB1597125A (en) * 1977-08-24 1981-09-03 Bicc Ltd Radiating cables
FR2607769B1 (fr) * 1986-12-08 1989-02-03 Alsthom Systeme de transmission bidirectionnel d'informations entre une station au sol et une station sur un vehicule ferroviaire
US5136225A (en) * 1989-04-14 1992-08-04 Gec Alsthom Sa Device for guiding vehicles on a virtual track
GB9004917D0 (en) * 1990-03-05 1990-05-02 Hunting Eng Ltd Systems employing leaky feeder communications
FR2675761B1 (fr) * 1991-04-24 1995-05-19 Sncf Systeme de transmission d'informations entre le sol et des mobiles notamment dans les communications sol-trains.
FR2680876B1 (fr) * 1991-08-30 1993-11-19 Gec Alsthom Sa Systeme de localisation par ondes electromagnetiques hyperfrequences.
FR2744865B1 (fr) * 1996-02-09 1998-03-20 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif et procede de transmission d'informations pour systeme a guide d'ondes rayonnant
FR2801749B1 (fr) * 1999-11-26 2002-11-15 Matra Nortel Communications Installation de radiocommunication ayant des cables a pertes en tant qu'elements rayonnants
NZ563105A (en) * 2007-11-02 2010-03-26 Auckland Uniservices Ltd Communications system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808584A (en) * 1954-01-29 1957-10-01 Bell Telephone Labor Inc Directional radiator
US2818565A (en) * 1956-09-05 1957-12-31 James S Ajioka Slab excited continuous slot antenna
US2929065A (en) * 1957-02-27 1960-03-15 Hughes Aircraft Co Surface wave antenna
US3305682A (en) * 1963-07-26 1967-02-21 Gen Electric Ranging system
US3517315A (en) * 1967-06-21 1970-06-23 Itt Mobile telephone transmitter selector circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938805B2 (de) 1974-02-07
DE1938805A1 (de) 1970-02-19
GB1240588A (en) 1971-07-28
US3629707A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938805C3 (de) System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
DE2844776A1 (de) Sender-multiplexsystem fuer ein bewegliches uebertragungssystem
DE2319569B2 (de) Kabelf ernse hsystem
DE4428790C1 (de) Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung
EP0618688B1 (de) Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwischen mindestens einer Mobilstation und n längs einer Strecke angeordneten ortsfesten Basisstationen
EP2802123B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Prozessdaten bei der Lebensmittelherstellung
CH632884A5 (de) Duplexe mikrowellenfunkanlage.
DE2356472A1 (de) Taktgeberanordnung fuer die digitalsignaluebertragung
EP0613259A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Informationsaustausch in einem Leckkabelübertragungssystem
DE1082942B (de) Oberflaechenwellenuebertragungssystem fuer die Nachrichtenverbindung mit Fahrzeugen
CH659556A5 (de) Hf-uebertragungseinrichtung fuer tunnel, bergwerke und gebaeude.
DE2128082A1 (de) Automatisch nachsteuerndes Antennensystem
EP0584581B1 (de) Breitband-Tunnelfunksystem
EP0907260A2 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE10059072A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von binären Daten zwischen zwei relativ zueinander verfahrbaren Teilnehmern
DE4319347C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage für eine Krananlage
EP0959569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signaleinkopplung in Hoch- und Mittelspannungsleitungen
DE102014010915B3 (de) Förderanlage mit einem stationären Anlagenteil und relativ dazu, insbesondere entlang einer Förderstrecke bewegbaren Anlangenteil
DE3149956C2 (de)
DE4340596A1 (de) Funkverbindungsnetz und Verfahren zum Übertragen von Zusatzdiensten in einem Funkverbindungsnetz
DE1288114B (de) Umsetzer für digitale Daten von der Parallel- in die Serienform oder umgekehrt sowie Übertragungsanordnung hierfür
DE19950882C2 (de) Kommunikationssystem für ein Gebiet mit eingeschränkten Empfangsmöglichkeiten
DE3236364C2 (de)
DE2500941A1 (de) Linienleiteranordnung zur abstrahlung von radiowellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977