AT394795B - Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung - Google Patents

Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung Download PDF

Info

Publication number
AT394795B
AT394795B AT0047287A AT47287A AT394795B AT 394795 B AT394795 B AT 394795B AT 0047287 A AT0047287 A AT 0047287A AT 47287 A AT47287 A AT 47287A AT 394795 B AT394795 B AT 394795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
data transmission
remote control
carrier frequency
line
Prior art date
Application number
AT0047287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA47287A (de
Inventor
Wolfgang Lang
Franz Dipl Ing Voggenberger
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT0047287A priority Critical patent/AT394795B/de
Publication of ATA47287A publication Critical patent/ATA47287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394795B publication Critical patent/AT394795B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • B66C13/44Electrical transmitters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

AT 394 795 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur drahtgebundenen Datenübertragung zwischen zwei Femwirkanla-gen, von denen die eine in einer Feststation und die andere an einem beweglichen, nur mit einer Niederspannung versorgten, Gegenstand, vorzugsweise einem Kran, angeordnet ist, wobei als Datenübertragungsleitung zwischen den zwei Femwirkanlagen eine Leitung des Stromversorgungskabels für den beweglichen Gegenstand vorgesehen ist. Für Kransteuerungen, Verladebrücken etc. ist es erforderlich, zwischen der meist beweglichen Führerkabine und einer Feststation Informationen auszutauschen. Als Übertragung wurden bisher ein Steuerkabel oder eine Funkverbindung gewählt.
Die Steuerkabel sind durch die notwendige Mechanik, einer zusätzlichen Aufwickeltrommel und der Stromabnehmer kostenaufwendig und störanfällig.
Bei den Funkverbindungen besteht das Problem, daß sie nicht immer zu realisieren sind, da die für eine einwandfreie Funktion benötigten Frequenzen im 2 m und 70 cm Band oft bereits stark belegt sind und die Femmel-debehörde daher keine Funkfrequenz mehr zuteilt.
Eine Anordnung zur Fernsteuerung elektrischer Lokomotiven ist in der DE-PS 934 597 beschrieben. Bei dieser werden die von einer Zentrale erzeugten Steuerspannungen dem Fahrdraht zugeführt und bei der Lokomotive zur Steuerung von Schaltorganen für die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit verwendet. Der Versorgungsspannung für die Motoren der Lokomotive wird somit die Steuerspannung überlagert und bei der Lokomotive wieder ausgekoppelt. Bei den Einrichtungen in der DE-OS 2 903 860, der DE-OS 3 404 211 und der US-PS 4 292 546 werden ebenfalls spannungsführende Leitungen zur Steuersignalübertragung verwendet
Auch bei den Anordnungen in der AT-PS 267 665, der AT-PS 273 283 und der AT-PS 306 841 erfolgt immer eine Überlagerung der zu übertragenden Informationen auf eine bereits vorhandene Wechselspannung. Diese Spannung kann sehr groß sein, wodurch die Koppeleinrichtungen für den Sender und Empfänger recht aufwendig und teuer weiden.
In Hochspannungsnetzen wird zur Datenübertragung zwischen Zentrale und Außenstation das Energiekabel als Übertragungsweg verwendet Hierbei wird die Technik der Trägerfrequenzübertragung gewählt
Zur Ankoppelung der Trägerfrequenz-Geräte an die Hochspannungsleitungen sind aber aufwendige Koppeleinrichtungen notwendig.
In der AT-PS 357 628 ist ein Freileitungsseil mit einem innerhalb befindlichen Koaxialkabel zur Informationsübertragung, dargestellt Das Hochspannung führende Freileitungsseil ist über eine Drossel mit dem Zentralleiter des Koaxialkabels verbunden, wodurch dieser ebenfalls auf Hochspannungspotential liegt Die übertragene Information wird über den Abblockkondensator und den Übertrager ausgekoppelt. Als Rückleiter der Kommunikationsleitung ist das Freileitungsseil vorgesehen, welches über einen Kondensator mit Erde verbunden ist Dieser Kondensator muß eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen. Die Informationsübertragung erfolgt somit auch hier auf einem hohen Spannungsniveau.
Um die beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden, liegt es nahe ein neues Übertragungssystem mit Trägerfrequenz zu entwickeln.
Die Aufgabe besteht nun darin eine neue Anordnung zur drahtgebundenen Datenübertragung zu schaffen, die einen einfachen und übersichtlichen Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Datenübertragungsleitung die Erdleitung des Stromversorgungskabels ist, die an beiden Enden mit Erde verbunden ist und daß jede Femwirkanlage über je einen an sich bekannten induktiven Sende- und Empfangs-Koppelübertrager, die vorzugsweise Ringübertrager sind, an die Erdleitung bzw. Datenübertragungsleitung angeschlossen ist, wobei die Datenübertragung wie an sich bekannt seriell über eine Trägerfrequenz erfolgt. Durch Verwendung der Nullpotential besitzenden Erdleitung des Stromversorgungskabels als Datenübertragungsleitung wird eine hohe Betriebs- und Störsicherheit erreicht Auf die Spannungsfestigkeit der Koppelelemente braucht ebenfalls nicht Rücksicht genommen werden. Außerdem finden vorhandene Übeitragungswege Verwendung. Die aufwendigen und voluminösen Koppeleinrichtungen der TFH-Technik entfallen ebenfalls. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung berührungslos. Dadurch müssen die bestehenden Kabel nicht geöffnet werden.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nun noch näher erläutert
Hierin ist ein fünfaderiges Kabel (5) dargestellt welches zur Stromversorgung von Elektromotoren am Kran (6) dient und auf einer Aufwickeltrommel (11) entsprechend der notwendigen Länge und des Standortes des Kranes (6) auf- oder abgewickelt wird. An der Welle der Aufwickeltrommel (11) sind Stromabnehmer (12) angeordnet, über die das Kabel (5) mit dem an den verschiedenen Stellen des Kranes (6) befestigten Elektromotoren verbunden ist. Die Erdleitung (4) des Kabels (5) ist am Kran (6), sowie auch in der Feststation (13) an einem Punkt (3) geerdet. Es entsteht somit eine Erdschleife.
Mit Hilfe von Koppelübertragem (7), (8), (9), (10) die als Ringübertrager die die Erdleitung (4) umschließen ausgebildet sind, komunizieren über die Erdleitung (4) die Femwirkanlage (2), die sich in der Kranführerkabine befindet, mit der in einer Feststation (13) angeordneten zweiten Femwirkanlage (1). Für jede Femwirkanlage (1), (2) sind je zwei Koppelübertrager (7), (8), (9), (10) vorgesehen.
Die von einer Femwirkanlage (1) zur anderen (2) zu übertragenden Befehle weiden als Parallelinformation einer Datenübertragung zugeführt, von der je eine in den Femwirkanlagen (1), (2) angeordnet ist. Diese wandelt -2-

Claims (1)

  1. AT 394 795 B die Befehle in ein serielles Datentelegramm um. Das Datentelegramm wird einem Wechselstromtelegraphie (WT)-Sender der sich ebenfalls in der Femwirkanlage (1), (2) befindet, zugeführt und diesem dessen Frequenz auf moduliert. Da eine Übertragung im Niederfrequenzbereich störanfällig wäre, wird die Niederfrequenz in einem ebenfalls in der Femwirkanlage (1), (2) angeordneten Kanalumsetzer der Trägerfrequenz anfmoduliert. Die Trägerfrequenz 40 bzw. 65 kHz wird über einen Sendeverstärker und Sendeübertrager (7), (9) in die Leiterschleife (4) eingekoppelt. Empfangsseitig wird die Trägerfrequenz von einem Empfangsübertrager (8), (10) ausgekoppelt und gelangt zum Kanalumsetzer. Dieser bietet an seinem Ausgang wieder das WT-Signal, welches im WT-Empfänger demoduliert wird. Am Ausgang des WT-Empfängers steht wieder das Datentelegramm zur Verfügung. Im Empfangsteil der Datenübertragung wird das Datentelegramm ausgewertet und die Befehle werden als Parallel-information an den Rechner der Femwirkanlage (1), (2) ausgegeben. Der Systemaufbau ist für beide Befehlsrichtungen, von der Feststation (13) zum Kran (6) und umgekehrt vollkommen gleich. Der Unterschied besteht lediglich in der verwendeten Trägerfrequenz. Zusätzlich zur Befehlsübertragung besteht auch die Möglichkeit, über die selbe Übertragungsstrecke eine Telefonverbindung aufzubauen. Das Sprachband wird sendeseitig direkt dem Kanalumsetzer zugeführt und steht empfangsseitig am Ausgang des dort vorhandenen Kanalumsetzers zur Verfügung. PATENTANSPRUCH Anordnung zur drahtgebundenen Datenübertragung zwischen zwei Ferawirkanlagen, von denen die eine in einer Feststation und die andere an einem beweglichen nur mit einer Niederspannung versorgten Gegenstand, vorzugsweise einem Kran, angeordnet ist, wobei als Datenübertragungsleitung zwischen den zwei Femwirkanlagen eine Leitung des Stromversorgungskabels für den beweglichen Gegenstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsleitung die Erdleitung (4) des Stromversorgungskabels (5) ist, die an beiden Enden mit Erde verbunden ist und daß jede Femwirkanlage (1, 2) über je einen an sich bekannten induktiven Sende- (7,9) und Empfangs-Koppelübertrager (8,10), die vorzugsweise Ringübertrager sind, an die Erdleitung (4) bzw. Datenübertragungsleitung angeschlossen ist, wobei die Datenübertragung wie an sich bekannt seriell über eine Trägerfrequenz erfolgt. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0047287A 1987-03-03 1987-03-03 Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung AT394795B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047287A AT394795B (de) 1987-03-03 1987-03-03 Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047287A AT394795B (de) 1987-03-03 1987-03-03 Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA47287A ATA47287A (de) 1991-11-15
AT394795B true AT394795B (de) 1992-06-25

Family

ID=3491519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047287A AT394795B (de) 1987-03-03 1987-03-03 Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394795B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934597C (de) * 1952-01-01 1955-10-27 Rheinische Ag Fuer Braunkohlen Anordnung zur Fernsteuerung elektrischer Lokomotiven auf nicht bleibend verlegten Strecken
AT267665B (de) * 1966-09-30 1969-01-10 Electrometre Sendeeinrichtung für eine Netzüberlagerungs-Verbrauchsmeldeanlage
AT273283B (de) * 1966-01-13 1969-08-11 Electrometre Netzüberlagerungs-Verbrauchsmeldeanlage
AT306841B (de) * 1969-09-29 1973-04-25 Ifra Ag Elektrischer Rundsteuerempfänger für zeitmultiplexe Befehlstelegramme
DE2903860A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
US4292546A (en) * 1980-03-06 1981-09-29 Clark Warren P Apparatus for controlling power application
DE3404211A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltsgeraet mit netzstromversorgung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934597C (de) * 1952-01-01 1955-10-27 Rheinische Ag Fuer Braunkohlen Anordnung zur Fernsteuerung elektrischer Lokomotiven auf nicht bleibend verlegten Strecken
AT273283B (de) * 1966-01-13 1969-08-11 Electrometre Netzüberlagerungs-Verbrauchsmeldeanlage
AT267665B (de) * 1966-09-30 1969-01-10 Electrometre Sendeeinrichtung für eine Netzüberlagerungs-Verbrauchsmeldeanlage
AT306841B (de) * 1969-09-29 1973-04-25 Ifra Ag Elektrischer Rundsteuerempfänger für zeitmultiplexe Befehlstelegramme
DE2903860A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
US4292546A (en) * 1980-03-06 1981-09-29 Clark Warren P Apparatus for controlling power application
DE3404211A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltsgeraet mit netzstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA47287A (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365696B1 (de) Übertragungssystem
DE1780732A1 (de) Signaluebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
AT394795B (de) Anordnung zur drahtgebundenen datenuebertragung
DE4319347C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage für eine Krananlage
EP3241282A1 (de) Leistungsübertragungssystem
DE10239252B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
DE2830656A1 (de) Kommunikationssystem zur verwendung in bergbauanlagen
DE102010055480A1 (de) System zur Energieauskopplung aus Traktionsrückstrom
EP0023605B1 (de) Funksystem
DE2628023A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau
EP0256483A1 (de) Verkehrsleit- und Informationssystem
DE2612368A1 (de) Fernsteuereinrichtung zum betrieb einer mobilen untertagemaschine
DE3436431C2 (de)
DE202011002552U1 (de) Verwendung eines Modems
DE102011010793A1 (de) Verwendung eines Modems
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE896164C (de) Anlage zur Fernuebertragung von Zeichen
DE2005249C3 (de) Anordnung zum Steuern und Überwachen von Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen, über größere Entfernungen von einem zentralen Stellwerk aus bei elektrifizierten Eisenbahnen
EP0576710B1 (de) Anordnung zur Datenübertragung
DE3024309C2 (de) Tonfrequenz-Gleisstromkreis
DE202004006693U1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Kommunikationssignalen innerhalb eines Eisenbahnzuges
AT18158U1 (de) Nutzung von Leitungen eines Lichtbandsystems für Datenkommunikation
DE2017299C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE2925577C2 (de) Einrichtung zur linienförmigen Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee