DE2658588B2 - Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen - Google Patents
Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an FlachstrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE2658588B2 DE2658588B2 DE2658588A DE2658588A DE2658588B2 DE 2658588 B2 DE2658588 B2 DE 2658588B2 DE 2658588 A DE2658588 A DE 2658588A DE 2658588 A DE2658588 A DE 2658588A DE 2658588 B2 DE2658588 B2 DE 2658588B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- receiver
- data
- transmission
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/66—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
- D04B15/68—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
- D04B15/78—Electrical devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Daten von am Maschinengestell angeordneten Datenträgern auf einen oder
mehrere bewegliche Schlitten an Flachstrickmaschinen, mit einem oder mehreren Sendern, welche mit den
Datenträgern verbunden sind, und mit einem Empfänger auf jedem Schlitten, welcher mit einer Steuereinrichtung auf dem Schlitten verbunden ist, wobei auf dem
Schlitten zwischen Empfänger und Steuereinrichtung alle zur Aufnahme und zum Weiterleiten der Daten und
zur Durchführung der Nadelsteuerung erforderlichen Einheiten und Speichereinrichtungen zum Speichern
der Daten wenigstens einer Strickreihe vorgesehen sind und die Sender außerhalb des Nadelraumes, in welchem
die Nadeln mittels der Schlösser betätigt werden,
vorgesehen sind
Das Übertragen von Daten von ortsfesten Datenträgern auf bewegte Teile wie die Schlitten einer
Strickmaschine wirft erhebliche Probleme auf. So wird bei Flachstrickmaschinen meist ein Schleppkabel
mitgeführt, über welches die Daten in Form von bereits verstärkten Impulsen übertragen werden. Ein derartiges
Schleppkabel ist, wenn es in einer technisch einwandfreien Form ausgeführt werden soll, schwierig und teuer ι ο
in der Herstellung und unterliegt infolge der großen Biegebeanspruchung und hohen Biegefrequenz im
Betrieb einem großen Verschleiß. Außerdem muß das Schleppkabel gut abgeschirmt sein, da es sonst im Raum
entstehende elektrische Felder als Störungen aufnimmt is
und als Störimpulse weitergibt.
Bei Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Schlitten ist ein Schleppkabel für die Übertragung von Daten
überhaupt nicht zu verwenden. Auch die Verwendung von Schleifkontakten an den Schlitten, welche auf
ortsfesten Schieifbahnen laufen, ist für die Übertragung
von Daten nicht geeignet, da über die Schleifkontakte übertragene Steuersignale durch die Übertragung selbst
häufig gestört oder verändert werden. Über Schleifkontakte lassen sich daher ohne Störungen nur im
wesentlichen gleichbleibende Ströme und keine als Daten weiterzuverarbeitende Impulse übertragen. Dies
gilt vor allem für Maschinen, die in einer Strickerei stehen, wo im Raum selbst mit Wollstaub und Fusselflug
zu rechnen ist.
Es ist daher bereits eine Einrichtung bekannt geworden, bei welcher die Übertragung der Daten von
ortsfesten Datenträgern auf den beweglichen Schlitten einer Flachstrickmaschine drahtlos erfolgt, vgl. DE-OS
20 60 942. Bei dieser Einrichtung werden die Daten beim Durchlauf des Schlittens durch den Nadelraum im Takt
der Vorwärtsbewegung des Schlittens abgerufen. Die Übertragung erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen über eine Antenne, die innerhalb des Bereichs der
gesteuerten Flachstrickmaschine liegt, und zwar mit einem Trägerfrequenzverfahren. Da die Räume, in
welchen sich Textilmaschinen befinder., erhebliche elektrische Störungen enthalten, besteht ständig die
Gefahr, daß die Daten fehlerhaft übertragen werden. Weher hat die bekannte Einrichtung bei Mehrkanaltechnik eine schlechte Übersprechdämpfung, eine große
Störanfälligkeit durch elektromagnetische Felder und bedingt erhebliche Baugrößen der Übertragungsteile
wie Spulen und Drahtschleifen. Schließlich ist die Frequenzzuteilung für derartige Datenübertragungen in
jedem Land verschieden, so daß auch hierdurch zusätzlicne Schwierigkeiten entstehen.
Eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise durch die DE-OS 21 14 127 bekannt
geworden. Bei dieser Einrichtung sind auf den Schlitten keine Verarbeitungseinheiten, sondern lediglich Speicher vorgesehen. Die Daten müssen daher in der Form
übertragen werden, in welcher sie von den Aggregaten auf dem Schlitten benötigt werden. Eine die Menge der
zu übertragenden Daten verringernde Codierung ist nicht möglich.
Durch die DE-OS 23 36 645 ist weiter eine Rundstrickmaschine mit einer optischen Datenübertragung
mit Abschirmung gegen Störungen durch Abkapselung gegen Fremdüch« bekannt geworden. Dort sind
Fotodioden und -transistoren zur optischen Übertragung vorgesehen, wtiche von Impulsen aus einem
elektronischen Speicher gesteuert werden. Die Daten
werden in den Speicher übertragen und aus diesem
getaktet wieder entnommen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, welche eine ungestörte Übertragung codierter Daten ermöglicht und bei jeder Flachstrickmaschine ohne Schwierigkeiten und in jeder Umgebung
eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ortsfeste Sender und der Empfänger auf dem
beweglichen Schlitten mit je einem Wandler verbunden sind, daß der Wandler auf dem Schlitten mit einer einen
Mikroprozessor zur Verarbeitung der Daten enthaltenden Verarbeitungseinheit verbunden ist, welche ihrerseits auf die Speichereinrichtung geschaltet ist und von
dieser Signale erhält, daß die Verarbeitungseinheit durch einen Taktgeber gesteuert und auf einen mit der
Steuereinrichtung verbundenen Verstärker geschaltet ist, und daß der Datenübertragungsbereich gegen
Störungen abgeschirmt ist
Durch die Verwendung der einen ivi-V.roprozessor zur
Verarbeitung der Daten enthaltenden Verarbeitungseinheit auf dem Schlitten wird die Menge der zu
übertragenden Daten erheblich verringert und damit auch lie Störanfälligkeit der Datenübertragung verringert Der Aufwand an elektronischen Bauteilen auf dem
Schlitten wird klein gehalten.
Um die Daten in der bestmöglichen physikalischen Form übertragen zu können, war.deln die mit den
Sendern verbundenen Wandler die in dem Datenträger elektronisch gespeicherten Daten in die für die
Übertragung durch den Sender erforderliche physikalische Form um, während die mit den Empfängern
verbundenen Wandler die empfangenen Impulse in elektrische Impulse umwandeln.
Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger bei der Datenübertragung ist zweckmäßig durch Übertragungsmedien auf ein Minimum gebracht. Hierdurch
ergibt sich eine noch geringere Störempfindlichkeit der Einrichtung.
Zur Vermeidung eines großen Aufwandes bei der Synchronisation der Schlitten zueinander, die auch auf
jede Feinheit abgestimmt sein müßte, erzeugt jeder Taktgeber auf jedem Schlitten zweckmäßig bei jedem
Schritt von einer Nadel zur anderen einen Impuls.
Eine Möglichkeit zum vollständigen Ausschalten elektromagnetischer Störungen liegt darin, daß die
Sender Lichtquellen und die Empfänger Lichtempfänger zur optischen Datenübertragung enthalten.
Wenn auch Störungen, die bei einer Lichtübertragung auftreten, vermieden werden sollen, so können die
Sender und Empfänger Elemente zur akustischen Datenübertragung enthalten.
Um andererseits zu verhindern, daß Fehler bei der Übertragung du 'ch Verschmutzungen der Übertragungselemente auftreten, können die· Sender und
Empfänger Elemente zur abgeschirmten, gerichteten elektromagnetischen Datenübertragung enthalten. Die
Datenübertraguiig erfolgt hierbei so, daß die elektromagnetischen Wellen genau auf die Empfänger
ausgerichtet sind.
_ Eine Ausführungsform der Einrichtung mit optischer
Übertragung besteht darin, daß jeder Sender mit einem Lichtstab in Verbindung steht und daß der Lichtstab von
den Empfängern im Übertragungsbereich den durch die mechanische Bauweise bedingten geringstmöglichen
Abstand hat. Auch kann jeder Sender mit einem Bündel von Glasfasern in Verbindung stehen, deren dem Sender
abgewandte Enden entlang eines langgestreckten Bereichs für parallelen Lichtaustritt im Übergangsbereich angeordnet sind. Hierdurch wird auch ein
paralleler Lichteintritt in den Empfänger sichergestellt.
Bei der Übertragung durch Licht in Luft sind bei mehreren Kanälen mit jeweils zugeordnetem Sender
vorteilhaft im Übertragungsbereich zwischen den Kanälen lichtundurchlässige Trennwände vorgesehen.
Hierdurch wird bei Mehrkanaltechnik eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Kanäle untereinander
verhindert. Die den Empfängern zugewandten Kanten der Trennwände verlaufen vorteilhaft parallel zur
Bewegung der Empfänger.
Eine andere Ausführungsform der Einrichtung mit optischer Übertragung besteht darin, daß Lichtquelle
und Lichtempfänger jeweils in einer zugehörigen Elektronikeinheit zentral untergebracht sind.
7nr prhnhiina Apr
dpf
mit optischen oder akustischen Übertragungselementen sind zweckmäßig sich mit den Schlitten bewegende
Elemente zum Reinigen der Sender und ortsfeste Elemente zum Reinigen der Empfänger vorgesehen.
Diese Elemente können feststehende oder rotierende Bürsten sein.
Bei elektromagnetischer Übertragung der Daten kann jedem Sender eine Drahtschleife als Antenne
zugeordnet sein, die in dem Übertragungsbereich angeordnet ist und an der sich der zugehörige
Empfänger mit einem Ferritstab als Antenne vorbeibewegt. Alternativ kann jedem Sender ein Metallstab als
Antenne zugeordnet sein, der in dem Übertragungsbereich angeordnet ist und an dem sich der zugehörige
Empfänger mit einem Tastkopf als Antenne vorbeibewegt.
Die Übertragung der Daten mit unterschiedlichen physikalischen Mitten kann auch mittels verschiedener
.Sendearten erfolgen. So kann jeder Sender ein bei der Abgabe von Signalen em- und ausschaltbarer unmodu
lierter Sender sein. Auch kann jeder Sender ein in Abständen sendender Trägerfreqijen7<;ender sein, und
der Empfänger kann in einen Schwingkreis oder vor einen aktiven Filter geschaltet sein, welche auf eine
bestimmte Amplitude reagieren.
Eine andere Sendeart besteht darin, daß der Sender eine modulierte Trägerfrequenz entweder im Sinusoder
im Pulsbetrieb sendet und daß der Empfänger einen auf Frequenz ansprechenden Schwingkreis, einen
aktiven Filter oder eine phasenstarre Schleife (phase locked loop) enthält. Durch die letzteren Elemente wird
dabei die Empfängerselektivität bestimmt.
Auch kann ein zusätzlicher Kanal für die Übertragung
der Takisignale vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Flachstrickmaschine mit ortsfestem Datenträger und dessen Sender sowie
auf den Empfänger auf dem Schlitten in schematischer Darstellung,
Fig.2 die elektronischen Einrichtungen auf dem Schlitten und im ortsfesten Datenträger in Blockdarstellung,
Fig.3 eine Seitenansicht des Schlittens einer Flachstrickmaschine und des ortsfesten Datenträgers
mit Sendern beim Durchlauf der Empfänger durch einen
geschützten Übertragungsbereich,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Schlitten und
Datenträger in F i g. 3,
Fig. 5 die Vorderansicht einer Flachstrickmaschine
mit ortsfestem Datenträger und Sendern an jeder Umkehrstelle,
Fig.6 die Vorderansicht einer Flachstrickmaschine
mit ortsfestem Datenträger und Sendern nur an einer Umkehrstelle,
F i g. 7 die Draufsicht auf eine Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten und mit Sendern vor jeder
Fontur,
:i Fig. 8 die Draufsicht auf eine Flachstrickmaschine
mit umlaufenden Schlitten und Sendern nur an einer Schaltstelle,
F i g. 9 die elektronischen Einrichtungen auf dem Schlitten und im ortsfesten Datenträger mit einem
zusätzlichen Sender auf dem Schlitten und Empfänger am Datenträger in Blockdarstellung,
Fig. 10 eine optische Übertragungseinrichtung, bei Ηργ 7wUrhpn .Spnrlpr und Empfänger I.irKrn jjptrhaltp.i
sind,
Fig. Il eine optische Übertragungseinrichtung, bei der der Lichtquelle ein Spiegel zugeordnet und dem
Empfänger eine Linse vorgeschaltet ist,
Fig. 12 eine optische Übertragungseinrichtung, bei
der dem Sender ein Lichtstab zugeordnet ist,
Fig. 13 eine optische Übertragungseinrichtung, bei der dem Sender ein Glasfaserbündel zugeordnet ist.
Fig. 13 eine optische Übertragungseinrichtung, bei der dem Sender ein Glasfaserbündel zugeordnet ist.
Fix 14 eine optische Übertragungseinrichtung für mehrere Kanäle mit Zwischenwänden,
Fig. 15 eine optische Übertragungseinrichtung mit in
jo den Elektronikeinheiten integrierten Elementen Lichtquelle
und Lichtempfänger und von diesen ausgehenden Lichtleitern,
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Datenübertragung im Direktverfahren,
Fig. 17 eine schematische Darstellung der Datenübertragung mit Amplitudenmodulation,
Fig. 18 eine schematische Darstellung der Datenübertragung für Frequenzmodulation.
Fig. 19 eine schematische Darstellung der Datenin
übertragung mittels eines induktiven Verfahrens, und
Fig. 20 eine schematische Darstellung der Datenübertragung mittels eines kapazitiven Verfahrens.
In Fig. 1 ist schematisch eine Flachstrickmaschine 1
mit einem ortsfesten Datenträger 2 dargestellt. Der Datenträger 2 arbeitet auf Sender 3, welche außerhalb
des Nadelraumes 4, in welchem die Schlösser des Schlittens 6 die Nadeln steuern können, angeordnet
sind. Die Sender 3 senden ihre Impulse entlang der Länge eines Übertragungsbereichs 5, welchen ein
Schlitten 6 mit Empfängern 7 durchläuft. A-J dem
Schlitten 6 ist eine Markierung 8 und an dem Datenträger 2 ein Sensor 9 vorgesehen. Beim
einen Impuls an eine Sendeelektronik 10 ab, die mit
einem Mikroprozessor und anderen elektronischen
sind, ausgerüstet ist
In F i g. 2 sind die elektronischen Einrichtungen des Datenträgers 2 und des Schlittens 6 in einem
go Blockschaltbild dargestellt
Der Datenträger 2 enthält die Sendeelektronik 10, welche vor dem Ansprechen des Sensors 9 die Daten für
die nächste Strickreihe oder Stricktour von einem Datenspeicher 11 übernimmt und zwischenspeichert
Beim Eintreffen eines Impulses von dem Sensor 9 gibt die Sendeelektronik 10 die übernommenen Daten an
einen Verstarker 13 ab. Anschließend gelangen die Daten in einen Wandler 12, der sie in diejenige
physikalische Form umwandelt, in welcher sie übertragen
werden sollen. Der Wandler 12 gibt die Daten an den Sender 3 weiter, welcher die Daten in der von der
.Sendeelektronik bestimmten Reihenfolge in dem Übertragungsbereich 5 an den auf dem Schlitten 6
befindlichen Empfänger 7 weitergibt.
Der Empfänger 7 leitet die Daten an die auf dem Schürten 6 vorgesehenen Einheiten weiter. Die Daten
gelangen zunächst an einen Wandler 14. der sie in geeignete elektrische Impulse umformt und über eine to
Steuerelektronik 15. welche ebenfalls mit einem Mikroprozessor und mit den zur Datenverarbeitung
nötigen elektronischen Einheiten ausgestattet ist. einem Speicher 16 zuführt. In dem Speicher 16 werden alle
Daten, die zur Ausführung des folgenden Strickvorgangs erforderlich sind, für alle Systeme auf dem
Schlitten 6 entweder für eine Strickreihe oder eine Stricktour gespeichert, bis der Schlitten 6 mit seinem
Auf dem Schlitten 6 ist weiter ein Taktgeber 17 vorgesehen, welcher, sobald der Schlitten 6 den
Nadelraum 4 erreicht hat. im Takt der Vorwärtsbewegung von einer Nadel zur anderen Impulse an die
Sieuerelektronik 15 abgibt. Diese liest aus dem Speicher 16 die Daten aus und leitet diese überarbeitet an einen
Verstärker 18 weiter, von welchem die verstärkten Impulse an eine elektrotnechanischc Steuereinrichtung
19 zum Steuern der Nadeln weitergegeben werden.
Den Einheiten auf dem Schlitten 6 wird durch eine Zuleitung 20 Arbeitsstrom zugeführt. jn
!,ic Fig. 3 und 4 zeigen einen Schlitten und einen Datenträger mit besonderen Maßnahmen zum Schütze
und zur Abschirmung des Übertragungsbereichs gegen über Fremdeinflüssen. Auf beiden Seiten der Sender 3
sind zwei in Bewegungsrichtung des Schlittens 6 1^
verlaufende Leisten 21 und 22 so angebracht, daß ihre
Unterkanten 23 und 24 beim Vorbcilaufen des Schlittens 6 dicht an diesem bleiben. Auf dem Schlitten 6 sind die
Empfänger 7 mit quer zur Schiittenlaufrichtung verlaufenden und hochstehenden Querleisten 25. 26, 27 *o
und 28 eingefaßt, deren obere Kanten 29 am Datenträger 2 entlanglaufen. Werden die Daten mittels
elektromagnetischer Wellen übertragen, so sind die Leisten 21 und 22 sowie die Querleisten 25,26, 27 und 28
aus Eisen, um beim Durchlauf des Schlittens 6 durch den Übertragungsbereich einen Faraday-Käfig zu bilden.
Erfolgt die Übertragung der Daten beispielsweise optisch oder akustisch, so kann ein anderer Werkstoff,
z. B. Kunststoff, verwendet werden.
An den Kanten 29 der Querleisten 25, 26, 27 und 28 können Bürsten oder Filzstreifen befestigt werden, die
die Sender 3 bei jedem Vorbeilaufen von Verunreinigungen befreien, während die Empfänger 7 im
Vorbeilaufen durch rotierende Bürsten gesäubert werden können. Diese Reinigung der Übertragungselemente wird zweckmäßig bei optischer und akustischer
Datenübertragung vorgesehen.
Die Fig.5 und 6 stellen Flachstrickmaschinen mit
unterschiedlicher Anordnung der Sender dar. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 werden von dem an der ω
Flachstrickmaschine 1 befindlichen Datenträger 2 die Daten über Sender 3 enthaltende Sendeeinrichtungen
30 und 31 auf beiden Seiten der Flachstrickmaschine 1 übertragen, wobei die Zuleitung zu den Sendeeinrichtungen 30 und 31 über abgeschirmte Kabel 32 und 33
erfoigt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 erfolgt die
Übertragung der Daten von dem Datenträger 2 zum Schlitten 6 mittels Sendern 3, welche nur an der rechten
Seite der Flachstrickmaschine vorgesehen sind.
In Fig. 7 und 8 sind Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Schlitten und unterschiedlichen Anordnungen
der Sender 3 dargestellt. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform. bei welcher jedem Nadelbett 35 und
36 der Flachstrickmaschine ein Datenträger 2 mil Sendern 3 vorgeschaltet ist. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform,
bei welcher ein Datenträger 2 mit Sendern 3 nur an einer Schaltstelle 38 vorgesehen ist.
Bei Flachstrickmaschinen 34 mit umlaufenden .Schlitten
soll auch vermieden werden, daß die Maschine wegen eines oder weniger defekter Schlitten 6 zum
Stillstand gebracht werden muß. Der Datenträger 2 und die Schlitten 6 werden daher mit zusätzlichen Einheiten
erweitert, wie es in F i g. 9 im Blockschaltbild dargestellt ist. Die elektromechanische Steuereinrichtung 19 auf
dem Schlitten 6 ist so eingerichtet, daß sie bei einem Defekt ein Signal an die Sieuerelektronik 15 weitergibt.
einschalten. In beiden Fällen wird ein auf dem Schlitten
6 zusätzlich vorgesehener Sender 40 eingeschaltet, der beim Durchlauf durch den Übertragungsbereich zu
einem am Datenträger 2 zusätzlich vorgesehenen Empfänger 41 ein Signal überträgt. Der Empfänger 41
gibt das Signal über einen Verstärker 42 an die Sendcelektronik IO weiter. Kommt ein solches Signal in
der Sendeelektronik IO an, so wird von dieser die Ausgabe der Daten zu dem Schlitten 6 gesperrt, und die
Daten werden so lange gespeichert, bis der nächste intakte Schlitten 6, bei dem der Sender 40 außer Betrieb
ist. mit seiner Markierung 8 am Sensor 9 angekommen ist. Auf diesen intakten Schlitten 6 werden dann die
zurückgehaltenen Daten übertragen, so daß der Ablauf iles Musterzyklus jnabhängig von der Anzahl der
umlaufenden Schlitten 6 ist. Die flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten kann also auch weiterlaufen,
wenn ein oder mehrere Schlitten 6 zur Reparatur abgenommen sind.
Fig. 10 zeigt eine optische Übertragungseinrichtung,
bei welcher dem Sende 3 eine Linse 43 nachgcschaltet
und dem Empfänger 7 eine Linse 44 vorgeschaltet ist. Mit Hilfe dieser Linsen werden sonst verlorengehende
Lichtstrahlen 45 ober- und unterhalb in den Übertragungsbereich gelenkt. Eine andere Ausführungsform
zum Erreichen des gleichen Ziels zeigt F i g. 11. Hier ist dem Sender 3 ein Spiegel 46 zugeordnet, während dem
Empfänger 7 wieder eine Linse 44 vorgeschaltet ist.
Fig. !2 zeigt ein weiteres optisches Übertragungssystem,
bei welchem zur Überbrückung der Strecke zwischen dem Sender 3 und dem Empfänger 7 ein
Lichtstab 47 mit dem Sender 3 in Verbindung steht. Die Musgangsseite des Lichtstabs 47 erstreckt sich dabei
entlang dem für die Datenübertragung erforderlichen Übertragungsbereich. Ein Zwischenraum 49 zwischen
dem Lichtstab 47 und dem Empfänger 7 ist so klein ausgeführt, wie es unter Berücksichtigung der mechani
schen Herstellung und Bewegung der Teile gerade noch möglich ist.
Fig. 13 zeigt ebenfalls eine optische Übertragungseinrichtung bei welcher jedoch ein Bündel von
Glasfasern 48 zwischen Sender 3 und Empfänger 7 geschaltet ist Für den Zwischenraum 49 gilt das gleiche
wie im Zusammenhang mit der Übertragungseinrichtung nach Fig. 12 beschrieben. Die dem Empfänger 7
zugewandten Enden des Bündels von Glasfasern 48 sind so entlang des ubertragungsbereiches angeordnet, daß
der Lichtaustritt aus den Glasfasern und der Lichteintritt in den Empfänger 7 parallel erfoigt
Fig. M zeigt eine optische Übertragungseinrichtung
mit mehreren Kanälen 50 bis 50c, bei welchen beidseitig der Kanäle 50 bis 50c, in welche Sender 3 bis 3c senden,
Trennwände 51 bis 51c/ angebracht sind, welche
verhindern, daß sich die einzelnen Kanäle 50 bis 50c gegenseitig stören. Die den Empfängern zugewandten
Kanten der Trennwände 51 bis 5id verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des hieran vorbeilaufenden
Schlittens 6.
Bei einer optischen Übertragungseinrichtung können die Lichtquellen enthaltenden Sender 3 und die
l.ichtempfängcr, insbesondere Fotohalbleiter enthaltenden
Empfänger 7 auch direkt in je einem Elektronikmodul in ihren Elcktronikeinhciten. das heißt der
Sendcelektronik 10 und der Stcuereiektronik 15,
integriert sein. Eine solche Einrichtung ist in Fig. 15
dargestellt. Vom Sender 3 und vom Empfänger 7 gehen dann Lichtleiter 52 bzw. 53 aus, die mit ihren einander
zugekehrten Enden 68 und 69 mit geringem Zwischenraum 49 aneinander vorbeilaufen.
Bei allen beschriebenen Übertragungsarten können jeweils verschiedene Übertragungsverfahren zur Verwendung
kommen, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den Fig. 16,17 und 18 beschrieben sind.
Bei dem Verfahren, wie es in Fig. 16 dargestellt ist,
wird ein Impuls 54 durch Ein- und Ausschalten erzeugt — Direktverfahren —, im Verstärker 13 verstärkt und
als Impuls 55 vom Sender 3 zu dem Empfänger 7 übertragen. Von hier wird er übe· den Wandler 14 der
Steuerelnktronik 15 zugeführt und von da zum Speicher 16 und zum Verstärker 18 weitergeleitet. Aiii Ausgang
des Verstärkers 18 erscheint wieder der Impuls 54.
Bei dem in Fig. 17 dargestellten Amplitudenmodulationsverfahren
wird ein Impuls 56 in einem Oszillator 57 auf eine bestimmte Amplitude moduliert, im Verstärker
13 verstärkt und an den Sender 3 abgegeben. Der Sender 3 sendet modulierte Impulse 58 mit Einschnürungen
59 zum Trennen der Signale an den Empfänger 7. Dieser leitet die Impulse 58 zu einem Verstärker 60.
Im Ausgang des Verstärkers 6ö ist ein Frequenzselektor
61 vorgesehen, der nur auf die bestimmte Frequenz anspricht, um die Impulse zu einem Demodulator 62
durchzulassen. Der Demodulator 62 gibt wieder Impulse 56 ab.
Bei dem in Fig. 18 dargestellten Frequenzmodulationsverfahren
wird ein Impuls 63 in einem Frequenzmodulator 64 moduliert und über den Verstärker Π an
den Sender 3 gegeben. Der Sender 3 sendet ein frequenzmoduliertes Signal 65 zu dem Empfänger 7.
Der Empfänger 7 führt das Signal zu einem Verstärker
υ 66. Im Ausgang des Verstärkers 66 ist ein Frequenzselektor
67 vorgesehen, von welchem nur ausgewählte Frequenzen zu einem Demodulator 68 weitergegeben
werden. Der Demodulator 68 erzeugt aus Gen ausgewählten Frequenzen wiederum den Impuls 63.
In Fig. 19 ist ein Verfahren zum induktiven Übertragen von Daten mittels elektromagnetischer
Wellen dargestellt. Am Sender 3 ist eine Drahlschleife 69 vorgesehen, die über dem Übertragurigsbereich 5
liegt. Diese Drahtschleife 69 dient als Sendeantenne. An
der Drahtschleife 69 läuft der Empfänger 7 mit einem Ferritstab 70 als Empfangsantenne vorbei und gibt die
empfangenen Impulse über einen Verstärker 71 weiter.
In Fig. 20 ist ein Verfahren zur kapazitiven Übertragung von Daten mittels elektromagnetischer
Wellen dargestellt. Am Sender 3 ist ein Metallstab 72 als Sendeantenne vorgesehen, welche sich entlang dem
Übertragungsbereich 5 erstreckt. Der Empfänger 7 weist einen Tastkopf 73 auf und läuft mit diesem entlang
dem Metallstab 72. Die so empfangenen Impulse
J5 werden über einen Verstärker 74 weitergegeben.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Daten von am Maschinengestell angeordneten
Datenträgern auf einen oder mehrere bewegliche Schlitten an.Flachstrickmaschine^ mit einem oder
mehreren Sendern, weiche mit den Datenträgern verbunden sind, und mit einem Empfänger auf jedem
Schlitten,'welcher mit einer Steuereinrichtung auf dem Schlitten verbunden ist, wobei auf dem Schlitten
zwischen Empfänger und Steuereinrichtung alle zur Aufnahme und zum Weiterleiten der Daten und zur
Durchführung der Nadelsteuerung erforderlichen Einheiten und Speienereinrichtungen zum Speichern
der Daten wenigstens einer Strickreihe vorgesehen sind und die Sender außerhalb des Nadelraumes, in
welchem die Nadeln mittels der Schlösser betätigt werden, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Sender (3) und der
Empfänger (7) auf dem beweglichen Schlitten (6) mit je einem Wandler (12 bzw. 14) verbunden sind, daß
der Wandler (14) auf dem Schlitten (6) mit einer einen Mikroprozessor zur Verarbeitung der Daten
enthaltenden Verarbeitungseinheit (15) verbunden ist, welche ihrerseits auf die Speichereinrichtung (16)
geschaltet ist und von dieser Signale erhält, daß die
Verarbeitungseinheit (15) durch einen Taktgeber (17) gesteuert und auf einen mit der Steuereinrichtung (19) verbundenen Verstärker (18) geschaltet ist,
und daß der Datenübertragungsbereich (5) gegen Störunge!, abgeschirmt ist.
2. Einrichtung naoh Ansp-uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen Sender (3)
und Empfänger (7) bei der Dr »enübertragung durch
Übertragungsmedien auf ein Minimum gebracht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (17) auf jedem
Schlitten (6) bei jedem Schritt von einer Nadel zur anderen einen Impuls erzeugt
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender
(3) Lichtquellen und die Empfänger (7) Lichtempfänger zur optischen Datenübertragung enthalten.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3) und
Empfänger (7) Elemente zur akustischen Datenübertragung enthalten.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (3) und
Empfänger (7) Elemente zur abgeschirmten, gerichteten elektromagnetischen Datenübertragung enthalten.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (3) mit einem Lichtstab
(47) in Verbindung steht, und daß der Lichtstab (47) von den Empfängern (7) im. Übertragungsbereich (5)
den durch die mechanische Bauweise bedingten geringstmöglichen Abstand (49) hat.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (3) mit einem Bündel von
Glasfasern (48) in Verbindung steht, deren dem Sender (3) abgewandte Enden entlang eines
langgestreckten Bereichs für parallelen Lichtaustritt im Übertragungsbereich (5) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren
Kanälen (50 lpis 50c) mit jeweils zugeordnetem
Sender (3) im Übertragungsbereich (5) zwischen den
Kanälen (50) lichtundurchlässige Trennwände (51) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Empfängern (7) zugewandten
Kanten der Trennwände (51) parallel zur Bewegung der Empfänger (7) verlaufen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder
7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß "Jchtquelle
und Lichtempfänger jeweils in einer zugehörigen Elektronikeinheit (10,15) zentral untergebracht sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit den Schlitten (6)
bewegende Elemente zum Reinigen der Sender (3) und ortsfeste Elemente zum Reinigen der Empfänger (7) vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sender (3) eine Drahtschleife
(69) als Antenne zugeordnet ist, die in dem Übertragungsbereich (5) angeordnet ist und an der
sich der zugehörige Empfänger (7) mit einem Ferritstab (70) als Antenne vorbeibewegt
14. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sender ein Metallstab (72) als
Antenne zugeordnet ist, der in dem Übertragungsbereich (5) angeordnet ist und an dem sich der
zugehörige Empfänger (7) mit einem Tastkopf (73) als Antenne vorbeibewegt.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Sender (3) ein bei der Abgabe von Signalen ein- und ausschaltbarer unmodulierter Sender ist
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender ein in
Abständen sendender Trägerfrequenzsender ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (7) in einen
Schwingkreis oder vor einen aktiven Filter geschaltet ist, welche auf eine bestimmte Amplitude
reagieren.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (3)
eine modulierte Trägerfrequenz entweder im Sinusoder im Pulsbetrieb sendet, und daß jeder Empfänger (7) einen auf Frequenz ansprechenden Schwingkreis, einen aktiven Filter oder eine phasenstarre
Schleife enthält.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Kanal für die Übertragung der Taktsignale
vorgesehen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658588A DE2658588C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen |
IT30557/77A IT1088431B (it) | 1976-12-23 | 1977-12-09 | Dispositivo per la trasmissione senza fili di dati su macchine rettilinee per maglieria |
CS778325A CS205097B2 (en) | 1976-12-23 | 1977-12-13 | Wireless data transmission system |
SU772558404A SU1405708A3 (ru) | 1976-12-23 | 1977-12-16 | Устройство дл передачи данных на подвижную каретку плосков зальной машины |
GB52771/77A GB1585694A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-19 | Knitting systems and the transmission of data therein |
US05/862,886 US4167861A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-21 | Flatbed knitting machine including control data conveying means |
DD7700202921A DD133823A5 (de) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Einrichtung zur drahtlosen datenuebertragung an flachstrickmaschinen |
JP15460477A JPS5381752A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Wireless apparatus for data transmission for weft knitting machine |
ES466013A ES466013A1 (es) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Dispositivo para la transmision de datos, sin cables, en ma-quinas tricotosas planas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658588A DE2658588C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658588A1 DE2658588A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2658588B2 true DE2658588B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2658588C3 DE2658588C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5996507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658588A Expired DE2658588C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167861A (de) |
JP (1) | JPS5381752A (de) |
CS (1) | CS205097B2 (de) |
DD (1) | DD133823A5 (de) |
DE (1) | DE2658588C3 (de) |
ES (1) | ES466013A1 (de) |
GB (1) | GB1585694A (de) |
IT (1) | IT1088431B (de) |
SU (1) | SU1405708A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533927A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-10 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944399A1 (de) * | 1979-02-19 | 1980-08-28 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Verfahren und vorrichtung zur nadelauswahl an strickmaschinen mit in einer richtung hintereinander wirksamen stricksystemen |
DD212758A1 (de) * | 1982-12-27 | 1984-08-22 | Elite Diamant Veb | Steuervorrichtung fuer strickmaschinen |
IT1163524B (it) * | 1983-06-15 | 1987-04-08 | Mecmor Spa | Dispositivo di trasmissione di segnali ed impulsi di comando o pilotaggio tra parti di macchina girevoli l'una rispetto all'altra, in particolare in una macchina circolare per maglieria |
GB8600629D0 (en) * | 1986-01-11 | 1986-02-19 | Camber Int Ltd | Information transfer |
CH659673A5 (it) * | 1986-02-18 | 1987-02-13 | Massimo Mozer | Meccanismo di selezione totale degli aghi nelle macchine tessili per tessuti a maglia circolari o lineari, a programmazione. |
US4724686A (en) * | 1986-05-31 | 1988-02-16 | Loyal Kogyo Kabushiki Kaisha | Hand knitting machine |
IT1234453B (it) * | 1989-06-08 | 1992-05-18 | Diamante Di Innocenti Stelvio | Macchina di tessitura a maglia del tipo a carosello con programmazioneelettronica |
US5396078A (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-07 | Hewlett-Packard Company | Printer with optical data link to carriage |
US5694792A (en) * | 1995-06-15 | 1997-12-09 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Needle selection device of flat knitting machine |
US5987931A (en) * | 1996-11-21 | 1999-11-23 | Shima Seiki Manufacturing Ltd. | Knit design apparatus |
DE19756055A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Stoll & Co H | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine |
CN103541139B (zh) * | 2013-11-01 | 2015-01-07 | 宁波慈星股份有限公司 | 针织横机的机头感测片 |
JP7307573B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2023-07-12 | 株式会社島精機製作所 | 横編機 |
CN108998879A (zh) * | 2018-09-05 | 2018-12-14 | 佛山市三创针织有限公司 | 一种全自动双机头四系统针织横机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL187453B (nl) * | 1953-11-02 | Leblanc Sa E L M | Regelinrichting voor een met gas verwarmd toestel voor het leveren van warm water. | |
US2927974A (en) * | 1956-08-29 | 1960-03-08 | Sperry Rand Corp | Magnetic transducer |
US2886652A (en) * | 1956-11-28 | 1959-05-12 | Westrex Corp | Magnetic head with adjustable shield for controlling stray magnetic flux |
NL246515A (de) * | 1958-01-13 | |||
CH531227A (de) * | 1970-12-11 | 1972-11-30 | Stoll & Co H | Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung an Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen |
DE2114013C3 (de) * | 1971-03-23 | 1974-05-30 | H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen | Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung |
GB1518498A (en) * | 1974-09-17 | 1978-07-19 | Wildt Mellor Bromley Ltd | Knitting machines |
-
1976
- 1976-12-23 DE DE2658588A patent/DE2658588C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-09 IT IT30557/77A patent/IT1088431B/it active
- 1977-12-13 CS CS778325A patent/CS205097B2/cs unknown
- 1977-12-16 SU SU772558404A patent/SU1405708A3/ru active
- 1977-12-19 GB GB52771/77A patent/GB1585694A/en not_active Expired
- 1977-12-21 US US05/862,886 patent/US4167861A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 ES ES466013A patent/ES466013A1/es not_active Expired
- 1977-12-23 JP JP15460477A patent/JPS5381752A/ja active Granted
- 1977-12-23 DD DD7700202921A patent/DD133823A5/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533927A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-10 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5381752A (en) | 1978-07-19 |
GB1585694A (en) | 1981-03-11 |
CS205097B2 (en) | 1981-04-30 |
JPS5537619B2 (de) | 1980-09-29 |
DE2658588C3 (de) | 1980-09-18 |
SU1405708A3 (ru) | 1988-06-23 |
DE2658588A1 (de) | 1978-06-29 |
US4167861A (en) | 1979-09-18 |
ES466013A1 (es) | 1978-10-01 |
DD133823A5 (de) | 1979-01-24 |
IT1088431B (it) | 1985-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658588B2 (de) | Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen | |
DE19618333A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung mobiler Rundfunkempfangsanlagen | |
DE2340628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum seismischen geophysikalischen vermessen | |
DE4428790C1 (de) | Vorrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung | |
EP0053599A1 (de) | Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln | |
DE102010003172A1 (de) | Drahtlose Vorrichtung | |
DE2114013A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Daten an Strickmaschinen,insbesondere Flachstrickmaschinen | |
US3760610A (en) | Method and apparatus for data transmission in knitting machines | |
EP0490167A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt | |
DE3533927C2 (de) | ||
DE102015013617A1 (de) | Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Überwachung eines Fadens und Verfahren zum Betreiben des Sensors | |
DE3412610A1 (de) | Verfahren zur datenuebertragung und datenuebertragungssystem | |
DE3127088C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Signalen bei einer kraftgetriebenen Textilmaschine | |
DE2129091C3 (de) | Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen | |
DE69206210T2 (de) | Verfahren zum ferngesteuerten Eingreifen in eine Anlage, wie ein beschädigtes Kernkraftwerk. | |
DE2362765A1 (de) | Verfahren zur funkfernsteuerung einer groesseren anzahl voneinander unabhaengiger geraete ueber einen gemeinsamen hochfrequenz-kanal | |
DE2060942C3 (de) | Elektronische Nadelsteuereinrichtung für Strickmaschinen | |
DE1455381C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsabhängigen Zugortung | |
DE2154696B2 (de) | Verfahren zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei Objekten | |
DE3344549A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen, insbesondere flachrundstrickmaschinen | |
CH661542A5 (de) | Steuervorrichtung fuer strickmaschinen. | |
DE102019004566A1 (de) | Anlage mit einem auf Schienen bewegbaren, insbesondere geführten, Mobilteil | |
DE2120768A1 (de) | Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen | |
DE3347743C2 (de) | ||
DE8803302U1 (de) | Orgel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |