DE2120768A1 - Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen - Google Patents

Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen

Info

Publication number
DE2120768A1
DE2120768A1 DE19712120768 DE2120768A DE2120768A1 DE 2120768 A1 DE2120768 A1 DE 2120768A1 DE 19712120768 DE19712120768 DE 19712120768 DE 2120768 A DE2120768 A DE 2120768A DE 2120768 A1 DE2120768 A1 DE 2120768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
fiber reinforced
construction elements
circuit boards
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120768
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. 7500 Karlsruhe. P G08g 5-04 Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712120768 priority Critical patent/DE2120768A1/de
Priority to CH416272A priority patent/CH539985A/de
Priority to FR7214430A priority patent/FR2134440A1/fr
Priority to GB1949272A priority patent/GB1385526A/en
Priority to IT2359272A priority patent/IT959655B/it
Publication of DE2120768A1 publication Critical patent/DE2120768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means

Description

Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, leiterplatten oder dergleichen
In der elektrischen Schaltungstechnik sind seit Jahren, vor allem für hochwertige leiterplatten oder dergleichen, glasfaserverstärkte Kunstatoffbauteile bekannt. Desgleichen werden in steigendem Maße im Fahrzeugbau glasfaserverstärkte Polyester- oder Epoxyharz-Bauteile angewendet.
Inder Technik der Nachrichtenübertragung finden neuerdings, vor allem wegen ihrer verhältnismäßig großen Bandbreite und der großen Störsicherheit auf dem Übertragungswege, optische Signale Verwendung. Diese Signale werden zweckmäßig in sogenannten Lichtleitern bzw. Lichtleiterbündeln zur Überbrückung der Entfernung zwischen einem Sender und einem Empfänger fortgeleitet. Meist sind diese optischen Übertragungssysteme mit elektrischen Geber- und Empfängersystemen verknüpft, so daß zwischen den optischen und elektrischen Systemen Nahtstellen auftreten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, auf den Übertragungswegen optischer Signale besondere Lichtleiter dann einzusparen, wenn die übertragungssysteme sich innerhalb oder an Konstruktionsteilen aus glasfaserverstärkten Werkstoffen ausbreiten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen,, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Leitung optischer Signale die in den Konstruktionselementen eingebetteten Glasfasern mindestens in einer Erstreckungsrich-
VPA 9/361/1505, Li/Scl
209847/0227
— 2 —
- 2 - VPA 9/361/1505
tung der Konstruktionselemente durchgehende Lichtleiter sind.
Die Erfindung gestattet es, "beispielsweise sogenannte Leiterplatten, die einseitig oder "beidseitig in einem Foto-~ ätzverfahren oder anderweitig elektrisch aufgebrachte Leiterbahnen aufweisen, gleichzeitig zur Fortleitung optischer Signale in den sie verstärkenden Glasfasern zu benutzen.
Es können jedoch auch tragende oder umhüllende Konstruktionselemente von Fahrzeugen, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff "bestehen, "beispielsweise bei Flugzeugen oder Schiffen, gleichzeitig zur Übertragung von optischen Signalen von einer Stelle des Fahrzeuges zu einer anderen dienen.
Es ist zweckmäßig, einzelne Lichtleiter innerhalb der glasfaserverstärkten Konstruktionselemente zu Bündeln zusammenzufassen und für einen Übertragungskanal jeweils ein Licht- -leiterbündel bereitzustellen.
Ist als Verstärkungselement ein Glasfasergewebe oder eine Matte vorgesehen, so können von diesem Gewebe jeweils Kette und/oder Schuß aus Lichtleitern bestehen.
Die Nahtstellen zwischen optoelektronischen Elementen, wie beispielsweise Fotodioden, Fototransistoren oder dergleichen, und den Lichtleitern der GIasfaserverStärkung werden zweckmäßig so ausgebildet, daß Flächen an den Konstruktionselementen, an denen Lichtleiter radial geschnitten sind, angeschliffen werden. Die gleiche Maßnahme dient auch der Kopplung eines Konstruktionselementes mit Lichtleitern mit anderen Lichtleitern.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Figur näher erläutert. '
•—3—
2098Λ7/Ο227
- 3 - VPA 9/361/1505
Die Figur stellt eine glasfaserverstärkte Kunststoffplatte 1 dar, wie sie "beispielsweise für die Herstellung von Leiterplatten zum Aufbau elektrischer Schaltungen verwendet werden. Der Kunststoff der Platte ist durch ein Glasfasergewebe verstärkt, von dem die in Längsrichtung verlaufenden Schußfäden 2 als Lichtleiter ausgebildet sind. Zur Ankopplung an andere signalübertragende Lichtleiter ist eine Stirnfläche 3> welche die Schußfäden 2 in radialer Richtung schneidet, angeschliffen. Zur Ankopplung lichtaussendender oder lichtempfangender Schaltelemente ist die Platte 1 mit Bohrungen 4 ausgestattet, die ebenfalls so gelegt sind, daß sie einzelne Schußfäden, die auch aus Lichtleiterbündeln bestehen können, anschneiden. Die Schaltplatte 1 kann, was in der Figur nicht dargestellt ist, ein- oder beidseitig elektrische Leiter aufnehmen, so daß sie auch als Träger für optoelektronische Wandler geeignet ist. Weder die einzelnen Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel noch die durch sie verstärkten Konstruktionselemente müssen eben oder gestreckt verlaufen., es können also auch beliebig geformte Konstruktionselemente zur lichtoptischen Datenübertragung herangezogen werden» Soll eine Leiterplatte gleichzeitig als optische Übertragungseinrichtung dienen, so ist es zweckmäßig, jeweils ein Bündel von Lichtleitfasern für einen einzelnen Übertragungskanal zu verwenden, um beim Entflechten der geätzten Schaltungen keinen großen Aufwand zu verursachen.
5 Patentansprüche
1 Figur
- 4 -■
20984770227

Claims (5)

-4 - VPA 9/361/1505 Patentansprüche
1. Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zur leitung optischer Signale die in den Konstruktionselementen eingebetteten Glasfasern mindestens in einer Erstreckungsrichtung der Konstruktionselemente durchgehende lichtleiter sind.
2. Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter zu Bündeln zusammengefaßt sind.
3.· Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Übertragungskanal jeweils ein Lichtleiterbündel bereitgestellt ist.
4.-Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kette und/oder Schuß einer Glasfasermatte als Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel ausgebildet sind. . '
w
5. Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen an den Konstruktionselementen, an denen Lichtleiter radial geschnitten sind, zwecks Kopplung mit anderen Lichtleitern oder optoelektronischen Elementen angeschliffen sind.
209 84 7/02 2
DE19712120768 1971-04-28 1971-04-28 Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen Pending DE2120768A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120768 DE2120768A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen
CH416272A CH539985A (de) 1971-04-28 1972-03-21 Glasfaserverstärktes Konstruktionselement
FR7214430A FR2134440A1 (de) 1971-04-28 1972-04-24
GB1949272A GB1385526A (en) 1971-04-28 1972-04-26 Fibre glass reinforced components
IT2359272A IT959655B (it) 1971-04-28 1972-04-27 Elementi costruttivi piastre circui tali o simili rinforzati con fibre di vetro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120768 DE2120768A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120768A1 true DE2120768A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=5806170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120768 Pending DE2120768A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH539985A (de)
DE (1) DE2120768A1 (de)
FR (1) FR2134440A1 (de)
GB (1) GB1385526A (de)
IT (1) IT959655B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8214887A (en) * 1986-12-15 1988-06-16 American Telephone And Telegraph Company Printed circuit board
US5179601A (en) * 1989-06-16 1993-01-12 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing circuit structure by insert molding of electric and/or optical transmission medium
JP2695921B2 (ja) * 1989-06-16 1998-01-14 株式会社日立製作所 伝送媒体をインサート成形した回路構造体
DE102009008087A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Elektrooptisches Steuer-oder Regelgerät und Verfahren zum Austausch von Steuer-und Regelsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
CH539985A (de) 1973-07-31
IT959655B (it) 1973-11-10
FR2134440A1 (de) 1972-12-08
GB1385526A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826648B4 (de) Schaltungsträger mit einer optischen Schicht und optoelektronisches Bauelement
DE69532934T2 (de) "Smart skin" fiberoptischer Webband, Anordnungen hiervon und deren Unterbringung in Baugruppen
EP0168114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dämpfung an Lichtwellenleitern
WO2002097502A1 (de) Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel
IN171045B (de)
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE2629356C2 (de) Elektrooptischer Wandler zum Senden oder Empfangen
EP0075705A2 (de) Koppelelement zum Ein- oder auch Auskoppeln von Lichtleistung in oder aus einer Lichtleitfaser
DE2114013C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung
DE4028623A1 (de) Lichtschranke zur verwendung in einem codierten winkelgeber vom lichttransmissionstyp
DE2120768A1 (de) Glasfaserverstärkte Konstruktionselemente, Leiterplatten oder dergleichen
DE2513723A1 (de) Optisches kabel
EP0477177B1 (de) Koppelelement für lichtwellenleiter
EP0096262A1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
EP2394499B1 (de) Elektrooptisches steuer- oder regelgerät zum austausch von steuer- oder regelsignalen
EP0104576A2 (de) Optisches Kopplernetzwerk zum Verkoppeln von mehreren Teilnehmersendern mit mehreren Teilnehmerempfängern mittels optischer Sternkoppler
DE102015112674A1 (de) Schussfadenerfassungsvorrichtung in einer schussgarnwebmaschine
EP1108976B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE2062139A1 (de) Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE3048512C2 (de) "Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen"
DE3221889A1 (de) Elektrisches steuergeraet
DE3128498A1 (de) "anordnung zur leitungsgebundenen uebertragung von signalen"
DE2715846B2 (de) Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen
DE3130862A1 (de) Waeschereieinrichtung
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter