DE442830C - Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl. - Google Patents

Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.

Info

Publication number
DE442830C
DE442830C DESCH67250D DESC067250D DE442830C DE 442830 C DE442830 C DE 442830C DE SCH67250 D DESCH67250 D DE SCH67250D DE SC067250 D DESC067250 D DE SC067250D DE 442830 C DE442830 C DE 442830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
machine
tags
shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH67250D priority Critical patent/DE442830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442830C publication Critical patent/DE442830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/22Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed specially adapted for printing heads, e.g. letter heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 442830 KLASSE 15 d GRUPPE 53
(Sch 6J250 XIII is d)
Alfred Schlesinger in Düsseldorf.
Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhängezetteln 0. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1923 ab.
Zur Herstellung von kleinen Drucksachen, wie Etiketten, Zetteln u. dgl., sind kleine Druckmaschinen im Gebrauch, bei denen der Druckkopf in Führungen auf und nieder geht und das Papier von der Rolle unter ihm absatzweise vorgezogen wird, während die Farbwalzen im rechten Winkel zur Papierbahn hin und her gehen.
Bei den bekannten Druckpressen dieser Art erfolgt die Bewegung des Druckkopfes
häufig durch ein Exzenter, das zusammen mit der den Farbwalzenwagen antreibenden Kurvenscheibe in der Richtung der Bewegung des Farbwalzenwagens auf einer gemeinsamen, über der Mitte des Druckkopfes angeordneten Hauptwelle angebracht ist. Die Erfindung besteht nun darin, daß die den Walzenwagen bewegenden, unmittelbar an diesem angreifenden Schwingarme seitlich des ίο Druckkopfes gelagert sind und mittels eines Lenkers gesteuert werden, der mit einer Führungsrolle in eine Kurvennut des Antriebsrades eingreift. Hierdurch wird eine äußerst einfache und gedrängte Bauart erzielt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht der Maschine und
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 1.
Auf der Grundplatte 1 ist ein Rahmen 2 angeordnet, in dem der Druckkopf 3 auf und nieder bewegt wird. Dieser besteht aus einem Rahmen, in dessen unterer Platte die Form 4 mittels einer Schwalbenschwanzführung oder in ähnlicher Weise befestigtwird. Der Druckkopf ist an Federn 5 aufgehängt und wird von diesen mit einer oben auf ihm befestigten Rolle 6_ gegen eine Kurvenscheibe 7 gezogen, durch die er bei jedem Arbeitsgang einmal heruntergedrückt wird. Die Kurvenscheibe 7 sitzt auf einer im Gestell gelagerten Welle 8, die an einem Ende ein Zahnrad 9 trägt. Dieses greift in ein Ritzel 10 ein, auf dessen Wellen ein Antriebsrad 12 befestigt ist. Dieses ist als Riemenscheibe für Kraftantrieb ausgebildet; zum langsamen Drehen beim Zurichten dient eine Handkurbel 13.
Von der Welle 8 aus erfolgt auch der Antrieb des Farbwalzenwagens 15, der in Führungen des Gestells hin und her geht und mittels zweier Walzen 26 die Farbe von der über eine Schnurscheibe 30 angetriebenen Farbkastenwalze 29 des Farbwerkes 28 auf einen Farbteller 31 sowie mittels zweier Walzen 25 die Farbe vom Farbteller 31 auf die Form 4 überträgt. Der Antrieb geschieht durch eine Kurvennut 22, die in das auf der Welle 8 sitzende Zahnrad 9 eingeschnitten ist. An dem Farbwalzenwagen 15 greifen zwei Arme 16 an, die auf einer Welle 17 sitzen. Diese ist an Vorsprüngen des Maschinen-[ gestells gelagert und trägt an der Seite, an der sich das Zahnrad' 9 befindet, einen Arm 18. An diesen ist in der Nähe des Drehpunkts ein Arm 19 angelenkt, der mit seinem gabelförmigen Ende 20 um das Lager der Welle 8 herumgreift und dadurch geführt wird. Der Arm 19 trägt eine Rolle 21, die in die Kurvennut 22 eingreift. Während die Kurvenscheibe 7 den Druckkopf 3 auf und nieder bewegt, führt die Kurvennut 22 den Walzenwagen 15 jedesmal während der tiefsten Stellung des Druckkopfes 3 gegen die' Farbkastenwalze 29 und bei höchster Stellung des Druckkopfes über die Form 4.
Von der Welle 8 aus wird einerseits durch einen Schnurlauf die Welle 32 des Farbtellers 31 und anderseits die Vorzugvorrichtung für das von einer Rolle 35 über eine Leitwalze 36 ablaufende Papier durch Kegelräder 46 angetrieben. Diese versetzen eine Scheibe 44 in Umdrehung. Eine in einer Nut 43 der Scheibe 44 verstellbare Mutter einer Stange 42 schaltet die Vorzugwalzen 37, 38 mittels eines Hebels 41 und eines Klemmgesperres 39, 40 fort. Durch Verstellen der Mutter 45 in der Nut 43 kann der Vorschub der Papierbahn länger oder kurzer eingestellt werden. Zwei auf der gegenüberliegenden Seite des Druckkopfes 3 angeord- 8g nete Vorzugwalzen 50 werden durch einen Schnurlauf von der Welle der Walze 37 angetrieben. Der Antrieb der auf einem Tisch 52 angeordneten Abschneidevorrichtung 53, 54 erfolgt in bekannter Weise durch eine am Druckkopf 3 sitzende Stange 57, die in einen Schlitz 56 eines am beweglichen Messer 54 befestigten Bleches 55 eingreift. Die abgeschnittenen Zettel fallen in einen Korb 59.

Claims (1)

  1. 95 Patentanspruch:
    Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhängezetteln o. dgl., bei der der Druckkopf durch ein über ihm in dem.Gestell gelagertes Exzenter in Führungen auf und nieder und der senkrecht zur Papierbahn laufende Walzenwagen durch eine auf der Welle des Exzenters sitzende Kurvenführung hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wal- 10g zenwagen (15) bewegenden, unmittelbar an diesem angreifenden Schwingarme (16) seitlich des Druckkopfes (3,4) gelagert sind und mittels eines Lenkers (19) gesteuert werden, der mit einer Führungsrolle (21) in eine Kurvennut (22) des Antriebsrades (9) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH67250D 1923-03-06 1923-03-06 Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl. Expired DE442830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67250D DE442830C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67250D DE442830C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442830C true DE442830C (de) 1927-04-07

Family

ID=7439089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67250D Expired DE442830C (de) 1923-03-06 1923-03-06 Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268159B (de) * 1960-11-16 1968-05-16 Robert Albert Anoine Darthenay Maschine zum Aufdrucken bestimmter wiederkehrender bzw. fortlaufender Angaben an mehreren Stellen auf beidseitig vorgedruckten Endlosformularen, insbesondere Postscheckformularen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268159B (de) * 1960-11-16 1968-05-16 Robert Albert Anoine Darthenay Maschine zum Aufdrucken bestimmter wiederkehrender bzw. fortlaufender Angaben an mehreren Stellen auf beidseitig vorgedruckten Endlosformularen, insbesondere Postscheckformularen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442830C (de) Maschine zum Drucken von Etiketten, Anhaengezetteln o. dgl.
DE504355C (de) Bandschleifmaschine fuer Rundhoelzer u. dgl.
DE432038C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit feststehendem Druckarm
DE152996C (de)
DE189305C (de)
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE430210C (de) Zylinderschnellpresse
DE178563C (de)
DE552452C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE116684C (de)
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE447074C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen u. dgl. bei Rotationsdruckmaschinen
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE419368C (de) Kopfdruckpresse zum gleichzeitigen Drucken und Querschneiden einer von der Rolle abgezogenen Bahn
AT68289B (de) Schneidemaschine.
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE72345C (de) Druckpresse, für Maschinenbetrieb
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE544884C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE47462C (de) Typen-Schreibmaschine mit waagerechtem Typenra&e
DE2211884C2 (de)
AT153064B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von schachtelförmigen Gegenständen, insbesondere Zündholzschachteln.
DE496166C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone