DE4427053C1 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE4427053C1
DE4427053C1 DE19944427053 DE4427053A DE4427053C1 DE 4427053 C1 DE4427053 C1 DE 4427053C1 DE 19944427053 DE19944427053 DE 19944427053 DE 4427053 A DE4427053 A DE 4427053A DE 4427053 C1 DE4427053 C1 DE 4427053C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
support
stop
roasting
bread toaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944427053
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dax
Franz Bauer
Johann Dipl Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944427053 priority Critical patent/DE4427053C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427053C1 publication Critical patent/DE4427053C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories
    • A47J37/0878Warming racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Brot­ röster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus der FR 2 069 381, wobei es sich um einen Zweischlitzbrotröster handelt. Die Heizkörper sind jeweils in der mittleren Höhe ihrer Stirnen­ den an den freien Schenkeln von Schwenkbügeln gelagert. Die Schwenkbügel wirken mit Rollen des Brotträgerschlittens zu­ sammen. Im Bereich der Anlenkstelle der Schwenkbügel an den Heizkörper greift eine Zugfeder an, die die beiden äußeren Heizkörper zusammenzieht. Über die Betätigung der Steuer­ schlitten-Handhabe wird der Brotträger und der Heizkörper bewegt, sowie die Heizung eingeschaltet. Unabhängig von der Dicke des eingelegten Röstgutes liegen deshalb die Heizkör­ per bzw. die Röstgitter am Rostgut an. Auf diese Weise ist ein von der Breite des Röstgutes unabhängiges Röstergebnis zu erzielen.
Zusätzlich ist aus der DE 42 43 994 A1 ein Brotröster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Dabei ist der ver­ schiebbare Röstheizkörper so gesteuert, daß er in der Ein- Ausgabestellung des Brotträgerschlittens um eine horizontale Achse mit seinem oberen Bereich nach außen gekippt ist, wäh­ rend sein mittlerer Höhenbereich sich in einer mittleren Verschiebestellung befindet. Die Verschiebebewegung des be­ weglichen Röstheizkörpers wird vom Brotträgerschlitten ge­ steuert.
Aus der DE 36 03 848 C1 ist ein elektrischer Brotröster mit einem Auflagerost zum Aufrösten von Brötchen bekannt. Der Auflagerost besteht aus zwei abgekröpften Auflagestäben, die im Gehäuse des Brotrösters gelagert und um die Lagerpunkte schwenkbar sind.
Nachteilig bei Brotröstern mit verschiebbarer Heizung ohne Brötchenauflagerost ist, daß aufzuröstende Brötchen nur auf dem Gehäuse des Brotrösters abgelegt werden können, was zu unbefriedigenden Röstergebnis sen und zur Überhitzung von Teilen des Gehäuses des Brotrösters führt. Nachteilig am Brotröster mit Brötchenauflagerost und unverschiebbarer Hei­ zung ist, daß das Röstergebnis beim Rösten von Röstgut in der Röstkammer abhängig von der Breite des Röstgutes ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brotröster mit verschiebbaren Röstheizkörpern bereitzustellen, der beim Aufrösten von Brötchen gute Röstergebnisse ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. So wird das unerwünschte Aufeinanderzuverschieben der Heizkörper, das beim Einschalten der Heizung erfolgt, begrenzt und die Bildung eines schmalen Spaltes, aus dem Hitze aufsteigt, die das Spaltmuster in das auf zuröstende Brötchen brennt, vermieden. Obwohl die Röstkammern leer sind, bleiben die Heizkörper in einer Position, die ein gleichmäßiges Rösten von auf dem Brötchenauflagerost aufge­ legten Brötchen gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag durch das in die Aufröstbetriebstellungbringen des Auflagerostes positionierbar. Dadurch erübrigt sich eine zusätzliche Hand­ habe zum Betätigen des Anschlags und das Risiko einer Fehl­ bedienung ist ausgeschlossen. Der Auflagerost kann sowohl aufsteckbar sein, wobei beim Aufstellen der Anschlag über eine Bewegungsmechanik positioniert wird oder der Anschlag am Auflagerost selbst ausgebildet ist, als auch integrierter Bestandteil des Brotrösters sein.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung läßt der An­ schlag in Aufröstbetriebsstellung einen Mindestverschiebe­ weg, vorzugsweise etwa 5 mm, zu. Grundsätzlich soll der Brotschlitz so breit wie möglich sein, um auch Röstgut grö­ ßerer Dicke im Schlitz unterbringen zu können. Dadurch be­ finden sich die Heizkörper sehr nahe an der Gehäusehauben­ wand. Besteht diese aus einem begrenzt temperaturbeständigen Material, wie beispielsweise Polypropylen (PP), kann es beim Aufröstvorgang, also beim Fehlen von Röstgut in der Röstkam­ mer, und der damit verbundenen Temperaturerhöhung im Ver­ gleich zum Rösten bei mit Röstgut bestückter Röstkammer zu Hitzeschäden an der Brotrösterhaube kommen. Durch das Ver­ schieben der Röstheizkörper aus der Ausgangsstellung um vor­ zugsweise 5 mm weg von der Brotrösterhaube ist dies beim Aufröstbetrieb ausgeschlossen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Auf­ lagerost dem Brotröster fest zugeordnet. Dadurch ist der Auflagerost unverlierbar am Brotröster befestigt und kann zudem platzsparend in den Brotröster integriert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Auflage­ rost durch am Gehäuse drehbar gelagerte ausfahrbare Rostbü­ gel gebildet. Weiterhin ist der Röstkammer ein über eine Auflagerost-Handhabe drehbares, am Gehäuse gelagertes und mit dem Anschlag versehenes Schwenkteil angeordnet, an dem sich die Auflagerostbügel beim in Aufröstbetriebsstellung­ bringen abstützen. Durch das Schwenken des Schwenkteils wird sowohl der Anschlag für die Heizkörper als auch der Auflage­ rost positioniert.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Brotrö­ sters beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht des Bro­ trösters in Aufröstbetriebsstellung;
Fig. 2a in vergrößerter Darstellung einen Schnitt im we­ sentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 2b und 2c die linke Hälfte des Schnittes gemäß Fig. 2a in verschiedenen Betriebsstellun­ gen der verschiebbaren Heizkörper und des Brötchen-Auflagerostes;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung das rechte Schwenk­ teil aus Fig. 2a und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schwenkteils mit einem Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der Brotröster besitzt ein Gehäuse 2, bestehend aus einer PP-Haube 4 und einem Boden 6 aus Kunststoff. Das Gehäuse 2 ist durch eine erste Querwand 8 und eine zweite Querwand 10 aus Blech in einen Röstbereich 12, einen Steuerabschnitt 14 und einen Auflagerost-Steuerabschnitt 16 in den Stirn-End­ bereichen unterteilt. Dem Gehäuse 2 bzw. den Querwänden 8, 10 ist ein Brötchenauflagerost 18 zugeordnet, der durch vier sich entlang des Röstbereiches 12 erstreckende Aufla­ gerostbügel 20, 20′ gebildet ist. Die Auflagerostbügel 20, 20′ sind drehbar in Öffnungen der Querwände 8, 10 gelagert.
Auf der Oberseite der Haube 4 ist eine drehbare Röstgrad­ handhabe 22 angeordnet, die mit einer (nicht-gezeigten) Steuerschaltung in Verbindung steht, welche den Röstgrad bzw. die Röstdauer gemäß der Einstellung durch die Röst­ gradhandhabe 22 steuert. An einer Stirnseiten-Wandung der Haube 4 ist eine Auflagerost-Handhabe 24 vertikal ver­ schiebbar geführt. Die Handhabe 24 bewegt mittels eines in einem Schlitz der Haube geführten Mitnehmerstiftes 26 ein in der zweiten Querwand 10 drehbar gelagertes Schwenkteil 28. Am Schwenkteil 28 können sich die Auflagerostbügel 20, 20′ beim in Aufröstbetriebsstellungbringen abstützen.
Weiterhin ist im Bereich des Steuerabschnitts 14 eine ver­ tikal verschiebbare Brotträgerschlittenhandhabe 30 angeord­ net und entlang eines sich vertikal erstreckenden Steuer- Schlitzes 36 der Haube 4 geführt. Wenn die Brotträgerschlit­ tenhandhabe 35 in die unterste Position bewegt wird, wird die Heizung eingeschaltet und die Handhabe 35 zunächst in bekannter Weise (DE 42 43 994 A1) in dieser Position festge­ halten. Mittels der Brotträgerschlittenhandhabe 30 ist ge­ mäß der DE 42 43 994 A1 entlang einer vertikalen Führungsstan­ ge ein Steuerschlitten vertikal verschiebbar an der ersten Querwand 8 geführt, und ein damit verbundener Brotträger­ schlitten mit Brotträgern vertikal im Röstbereich 12 ver­ schiebbar (nicht gezeigt). Am Steuerschlitten ist gemäß der DE 42 43 994 A1 eine Verschiebenocke 31 (Strich-Punkt-Linie in Fig. 2a, b, c) ausgebildet, deren spiegelbildlich ausgebil­ dete seitliche Außenkonturen mit Schenkeln von Schwenkbü­ geln 34, 34′ zusammenwirken. Die Verschiebenocke 31 ist vertikal verschiebbar an der ersten Querwand 8 geführt, die sich gemäß der Darstellung nach Fig. 2a hinter der zweiten Querwand 10 befindet. Die Schwenkbügel 34, 34′ sind mit sich in Längsrichtung des Brotrösters erstreckenden Verbin­ dungsstegen gemäß der DE 42 43 994 A1 an der Bodenplatte 6 ge­ lagert und besitzen in dem Steuerabschnitt 14 und dem Auf­ lagerost-Steuerabschnitt 16 des Gehäuses 2 jeweils einen nach oben ragenden Arm mit einem horizontal abgewinkelten oberen Endabschnitt 35, 35′, an dem jeweils ein äußerer be­ weglicher Röstheizkörper 32, 32′ etwa in seiner mittleren Höhe um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Die beweglichen Heizkörper 32, 32′ besitzen jeweils ein an sich bekanntes, stabförmiges Heizelement mit Reflektor und mit einem davor angeordneten Schutzgitter (nicht gezeigt). Durch einen unverschiebbaren Mittelheizkörper 33 ist der Röstbereich 12 in zwei Teilröstbereich 12, 12′ aufgeteilt.
Die Querschnittdarstellung gemäß Fig. 2a zeigt den Brotrö­ ster in ausgeschaltetem Zustand mit eingefahrenem Brötchen­ auflagerost 18. Der Brötchenauflagerost 18 ist aus vier Auflagerostbügel 20, 20′ gebildet, die jeweils über zapfen­ förmige Lagerstellen 21, 21′ an der zweiten Querwand 10 drehbar gelagert sind. Der Auflagerostbügel 20 weist einen sich von der Lagerstelle 21 aus parallel zur zweiten Quer­ wand 10 erstreckenden, abgewinkelten Bügelarm auf. Am obe­ ren Ende des Bügelarmes ist der Auflagerostbügel 20 recht­ winkelig abgeknickt und erstreckt sich parallel zum Röstbe­ reich 12 (in die Zeichenebene hinein). Die zwei rechten La­ gerbügel 20 sind mit verschiedenem Abstand vor der zweiten Querwand 10 gelagert und somit gleichzeitig ohne sich zu berühren um die Lagerstellen 21 schwenkbar. Die vier Lager­ bügel 20, 20′ bzw. deren Bügelarme liegen auf den zwei Schwenkteilen 28, 28′ auf (vgl. Fig. 4), die mittels Lager­ stiften 29, 29′ drehbar an der zweiten Querwand 10 gelagert sind. Die Lagerstifte 29, 29′ stützen sich dabei an der zweiten Querwand 10 und erstrecken sich horizontal in den Auflagerost-Steuerabschnitt 16. Eine Drehbewegung des Schwenkteils 28, 28′ wird über die Auflagerost-Handhabe 24 mittels des Mitnehmerstiftes 26 bewirkt. Die Schwenkbügel 34, 34′ und damit die Heizkörper 32, 32′ befinden sich ent­ sprechend der Position der Brotträgerschlittenhandhabe 30 in seiner obersten Stellung in ihrer äußersten Position un­ mittelbar an der Haube 4. Der in seinem unteren Endab­ schnitt drehbar am Gehäuse gelagerte Schwenkbügel 34 ist dabei durch eine Schwenkbügelfeder 42, die sich an der Hau­ be 4 abstützt, gegen die Verschiebenocke 31 (Strichpunktli­ nie) gedrückt, die Schwenkbügel 34, 34′ berühren das Schwenkteil 28, 28′ nicht.
In den Fig. 2b und 2c ist der linke Teil des Brotrösters gemäß Fig. 2a gezeigt, wobei sich der Schwenkbügel 34′ bzw. der Heizkörper 32′ und der Brötchenauflagerost 18 in ver­ schiedenen möglichen Betriebsstellungen befinden. In Fig. 2b ist der Brotröster im Röstbetrieb und der Auflagerost 18 in Ruhestellung. Der Schwenkarm 34′ befindet sich in der gezeigten Position, da in der linken Röstkammer Röstgut eingebracht ist und die Heizung eingeschaltet ist bzw. die Verschiebenocke 31 in ihrer unteren Endstellung gehalten ist. Die Verschiebenocke 31 befindet sich in Fig. 2c eben­ falls in Röststellung, der Verschiebeweg des Schwenkbügels 34′ wird jedoch durch einen Anschlag 283′ des Schwenkteils 28′ begrenzt. Das Schwenkteil 28′ ist durch das Betätigen der Auflagerost-Handhabe 24 durch den Mitnehmerstift 26 ge­ genüber Fig. 2b gedreht und dabei zum einen der Anschlag 283′ und zum anderen der Brötchenauflagerost 18 für den Aufröstbetrieb positioniert. Die Schwenkbügelfeder 42′ drückt dabei den Schwenkbügel 34′ gegen den Anschlag 283′ und bewegt dadurch den Heizkörper 32′ weg von der PP-Haube 4. In dieser Position des Schwenkbügels 34′ ist der Abstand des Heizkörper 32′ von der Haube 4 um etwa 5 mm im Ver­ gleich zur Grundstellung gemäß Fig. 2a vergrößert. Der Schwenkbügel 34′ berührt die Verschiebenocke 31 nicht, der Röstraum 12′ ist leer.
Das rechte Schwenkteil 28 aus Fig. 2a ist sternförmig aus­ gebildet und weist ein Grundteil 281 mit einer zentralen Lageröffnung 288 zur Aufnahme des Lagerstiftes 29, einen sich vom Grundteil 281 aus erstreckenden Anschlagarm 282 mit dem Anschlag 283, einen sich vom Grundteil 281 aus er­ streckenden Betätigungsarm 284 mit einem zur führenden -Auf­ nahme des Mitnehmerstiftes 26 ausgeformten Langloch 285, und einen sich vom Grundteil 281 aus erstreckenden Abstütz­ arm 286 mit einer Abstützkante 287 für die Auflagerostbügel 20 auf. Der Anschlagarm 282 erstreckt sich in der Ebene des als flaches Blechteil ausgeformten Grundteils 281. Um einen sicheren Anschlag für den Schwenkbügel 34 bereitzustellen, erstreckt sich der Anschlag 283 an einer Kante des An­ schlagarmes 282 senkrecht aus der Ebene des Grundteils 281 heraus. Der Betätigungsarm 284 erstreckt sich nach einer zum Anschlagarm 283 entgegengesetzten Abbiegung vom Grund­ teil 281 im wesentlichen parallel zur Ebene des Grundteils mit einem Abstand von etwa 7 mm von dieser Grundebene. Der dritte Arm, der Abstützarm 286, erstreckt sich im wesentli­ chen ebenfalls in einer Ebene parallel zur Grundebene, ist jedoch in die zum Betätigungsarm 284 entgegengesetzte Rich­ tung abgebogen. Der Betätigungsarm 286 weist zwei senkrecht zur Grundebene ausgerichtete Anlagekanten 287, 289 auf. Beim Schwenken des Schwenkteils 28 stützt sich zunächst ein Auflagerostbügel 20 an der ersten Anlagekante 287 ab, wäh­ rend sich in der Aufröstbetriebsstellung beide Auflagerost­ bügel 20 an der zweiten Anlagekante 289 abstützen.

Claims (5)

1. Elektrischer Brotröster mit mindestens einer von oben zu­ gänglichen, vertikalen Röstkammer, die an zwei Seiten von Röstheizkörpern begrenzt ist, wobei die Röstheizkörper aufeinander zu verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brotröster ein Brötchen-Auflagerost (18) zuorden­ bar ist, und daß im Brotröster ein Anschlag (283, 283′) positionierbar ist, der den Verschiebeweg der Röstheiz­ körper (32, 32′, 33) aufeinander zu begrenzt.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (283, 283′) durch das in die Aufröstbe­ triebsstellungbringen des Auflagerostes (18) positionier­ bar ist.
3. Brotröster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschlag (283, 283′) in Aufröstbetriebsstel­ lung einen Mindestverschiebeweg der Röstheizkörper (32, 32′, 33), vorzugsweise etwa 5 mm, zuläßt.
4. Brotröster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auflagerost (18) dem Brot­ röster fest zugeordnet ist.
5. Brotröster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerost (18) durch am Gehäuse (2, 10) drehbar ge­ lagerte und ausfahrbare Auflagerostbügel (20, 20′) gebil­ det ist, und daß der Röstkammer (12, 12′) ein über eine Auflagerost-Handhabe (24) drehbares, am Gehäuse (2, 10) gelagertes und mit dem Anschlag (283, 283′) ausgestatte­ tes Schwenkteil (28, 28′) zugeordnet ist, an dem sich die Auflagerostbügel (20, 20′) beim in Aufröstbetriebsstel­ lungbringen abstützen.
DE19944427053 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster Expired - Fee Related DE4427053C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427053 DE4427053C1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427053 DE4427053C1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427053C1 true DE4427053C1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6524545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427053 Expired - Fee Related DE4427053C1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427053C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739011A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Moulinex Espana Sa Perfectionnement aux grille-pain equipes d'un dispositif de rechauffage de croissants ou aliments analogues
DE19535299B4 (de) * 1995-09-22 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brotröster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069381A5 (de) * 1969-11-14 1971-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE3603848C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-09 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster
DE4243994A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Brotröster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069381A5 (de) * 1969-11-14 1971-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE3603848C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-09 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster
DE4243994A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Brotröster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535299B4 (de) * 1995-09-22 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brotröster
FR2739011A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Moulinex Espana Sa Perfectionnement aux grille-pain equipes d'un dispositif de rechauffage de croissants ou aliments analogues
EP0765624A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Moulinex S.A. Verbesserung zu Toasters die mit einer Wärmevorrichtung für Croissants oder dergleiche Nahrungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002272T2 (de) Brotröster.
DE4023949A1 (de) Backofen
DE2519074C3 (de) Elektrischer Brotröster
EP3616578B1 (de) Elektrischer grill mit zwei einen grillraum aufspannenden grillplatten
DE69114372T2 (de) Auswurfgitter für elektrischen Brotröster.
DE4427053C1 (de) Elektrischer Brotröster
DE4243993C2 (de) Elektrischer Toaster
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE2714761B2 (de) Hochtemperatur-Ofen zum Backen von Pizzen u.dgl
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE19530097C2 (de) Elektrischer Toaster
DE4243994C2 (de) Elektrischer Brotröster
EP0163772A1 (de) Staubsaugermundstück
EP0053656A1 (de) Durchlaufgrill, insbesondere für Steaks
DE19535146C2 (de) Brotröster mit Brötchenaufsatz
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE19747560C2 (de) Toaster mit Grillrost
DE19535299B4 (de) Brotröster
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
EP0199163B1 (de) Bindegerät
EP3459406A2 (de) Hochtemperatur-gasgrillgerät
DE4427054A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE29719148U1 (de) Toaster mit Grillrost und Ablage
DE8126200U1 (de) Brotröster

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee