DE442671C - Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile - Google Patents

Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile

Info

Publication number
DE442671C
DE442671C DEL63380D DEL0063380D DE442671C DE 442671 C DE442671 C DE 442671C DE L63380 D DEL63380 D DE L63380D DE L0063380 D DEL0063380 D DE L0063380D DE 442671 C DE442671 C DE 442671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
protective cover
separate storage
production
components used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST LAQUEUR DR
Original Assignee
ERNST LAQUEUR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST LAQUEUR DR filed Critical ERNST LAQUEUR DR
Priority to DEL63380D priority Critical patent/DE442671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442671C publication Critical patent/DE442671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Lösungen dienenden Bestandteile. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Lösungen dienenden Bestandteile.
  • Da sich gewisse Lösungen, namentlich auch solche, die in der Heilkunde Verwendung finden, beim Aufbewahren zersetzen, während die Bestandteile der Lösung für sich allein unbegrenzt haltbar sind, ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, die Löseflüssigkeit und den darin zu lösenden Stoff in einem gerrieizsamen Behälter aufzubewahren, wobei Flüssigkeit und fester Körper zunächst durch eine Scheidewand o. dgl. getrennt sind und erst unmittelbar vor der Benutzung durch Zerstörung der Trennungswand zueinander gebracht werden. Diese Maßnahme kommt im besonderen, auch hei Lösungen in Betracht, die zu Einspritzungen in den menschlichen Körper Verwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe in der Weise, daß der feste Körper von der Flüssigkeit dadurch getrennt wird, daß man ihn mit einer Schutzhülle versieht, die bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, beim Erwärmen aber in den Müssigen Zustand übergeht und so den Stoff zur Losung freigibt. Als Schutzhülle kommt beispielsweise leichtschmelzendes Paraffin in Betracht.
  • Der in dieser Weise mit einer Schutzhülle versehene feste Stoff kann entweder in der bisher üblichen Weise getrennt von der Löseflüssigkeit aufbewahrt werden, so daß er erst nach Zerstörung einer Trennungswand mit ihr in Berührung kommt, oder aber es kann der mit Schutzhülle versehene feste Stoff ohne weiteres innerhalb der Flüssigkeit sich befinden. In beiden Fällen wird durch Erwärmen der Flüssigkeit unmittelbar vor der Benutzung die Schutzhülle zur Auflösung gebracht, so daß der feste Stoff mit der Löseflüssigkeit in Berührung kommen kann.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung dient die Zeichnung. Abb. i zeigt einen Glasbehälter i, der die Löseflüssigkeit 2 enthält. An seinem Halse 3 ist ein trichter- oder muldenförmiges Behältnis q. vorgesehen, das zur Aufnahme :des zu lösenden Stoffes 5 in. Pillen-oder Tablettenform dient. Das Beältnis q. kann aus beliebigen, hierzu :geeigneten Stoffen bestehen, z. B. aus Stanniol, Kollodium, Acetylcellulose, Paraffin o. dgl. Das die Scheidewand bildende Material muß sich einerseits leicht am Flaschenhals anbringen lassen, anderseits muß es sich mit einem geeigneten Instrument, zweckmäßig mit der Injektionsnadel oder auch nur durch einen Druck von außen, derart zerstören lassen, daß die Tablette oder Pille nach unten fallen kann.
  • Nach der Erfindung ist die Pille oder Tablette 5 mit einer Schutzhülle 8 aus leicht schmelzendem Material, z. B. Paraffin, versehen, so daß der feste Stoff, abgesehen von seiner Trennung durch die Scheidewand ¢, gegen Zersetzung geschützt ist.
  • Die Flasche i ist in üblicher Weise durch eine Gumrnikappe 7 verschlossen. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, wird unmittelbar vor dem Gebrauch die Kappe 7 und die Mulde .mittels der Injektionsnadel 6 durchstochen, so daß der feste Stoff 5 zur Löseflüssigkeit 2 gelangen kann.
  • Durch Erwärmen wird die Schutzhülle 8 zum Schmelzen gebracht; es genügt " hierfür Eintauchen in warmes Wasser von etwa ¢o bis 6o° C. Wie bereits erwähnt, kann die Trennungswand 4 auch in Wegfall kommen, d. h. die mit Schutzhülle 8 versehend Pille oder Tablette 5 befindet sich dann unmittelbar innerhalb ;der Löseflüssigkeit 2; vor der Be-. nutzung wird auch in diesem Falle die Schutzhülle durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Lösungen dienenden Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Stoff (5) mit einer Schutzhülle (8) aus leicht schmelzendem Material, z. B. Paraffin, versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schutzhülle versehene Stoff (5) sich innerhalb der Löseflüssigkeit selbst befindet, so daß die Schutzhülle durch Erwärmen, beispielsweise durch Eintauchen des die Bestandteile der herzustellenden Lösung enthaltenden Behälters in warmes Wasser, zum Schmelzen gebracht werden kann.
DEL63380D 1925-06-13 1925-06-13 Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile Expired DE442671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63380D DE442671C (de) 1925-06-13 1925-06-13 Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63380D DE442671C (de) 1925-06-13 1925-06-13 Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442671C true DE442671C (de) 1927-04-02

Family

ID=7280820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63380D Expired DE442671C (de) 1925-06-13 1925-06-13 Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442671C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021911A1 (de) * 1980-06-11 1982-02-25 Volker O Prof Dr Med Lang Universelles patienten-bedarf-adaptierbares beutel-infusions-system (vario-infubag-system) mit besonderer eignung fuer die patenterale ernaehrung und infusionstherapie
DE3238649A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Hagen Dr. 8520 Erlangen Theuer Mehrkompartimentbeutel fuer mischinfusionsloesungen
DE3333283A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Gerhard 3429 Krebeck Lorenz Aufbereitungssystem fuer infusionsloesungen
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021911A1 (de) * 1980-06-11 1982-02-25 Volker O Prof Dr Med Lang Universelles patienten-bedarf-adaptierbares beutel-infusions-system (vario-infubag-system) mit besonderer eignung fuer die patenterale ernaehrung und infusionstherapie
DE3238649A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Hagen Dr. 8520 Erlangen Theuer Mehrkompartimentbeutel fuer mischinfusionsloesungen
DE3333283A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Gerhard 3429 Krebeck Lorenz Aufbereitungssystem fuer infusionsloesungen
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US7793655B2 (en) 1996-04-19 2010-09-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Two-chamber cartridge for propellant-free metering aerosols
US7980243B2 (en) 1996-04-19 2011-07-19 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg Two-chamber cartridge for propellant-free metering aerosols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000772C3 (de) Injektionsnadel
DE1491804A1 (de) Vorrichtung zur Blutperfusion und -transfusion
DE6918563U (de) Einweg-injektionsspritze fuer sehschwache und/oder blinde
DE2147670A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Dampfen
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE442671C (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile
DE639855C (de) Spritzampulle
DE2200484A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
DE2206325B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloesen einer chemischen reaktion
DE460043C (de) Mischflasche
DE869412C (de) Ampulle
DE505575C (de) Ampulle mit einem innerhalb des Loesungsmittels befindlichen abgeschlossenen Behaelter fuer den erst bei Gebrauch zu loesenden festen Stoff
DE466647C (de) Behaelter fuer Injektionsloesungen o. dgl.
AT72013B (de) Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl.
DE385966C (de) Injektionsspritze
DE604770C (de) Vorrichtung zum Beladen von hochabsorbierenden festen Stoffen
DE2023395C3 (de) Gefäß mit Entnahmevorrichtung für luftempfindliche und/oder feuchtigkeitsempfindliche Flüssigkeiten
DE327991C (de) Mit Schutzhaube versehene Injektionsspritze
DE557745C (de) Zylinderampulle
DE365913C (de) Spritze
DE541489C (de) Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen
DE743780C (de) Spritzampulle
DE217346C (de)
DE575220C (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsloesungen unter Verwendung zylindrischer, beiderseits durch Stoepsel geschlossener Einzelampullen
CH169858A (de) Zylindrische, durch durchstossbare Stopfen verschlossene Ampulle.