DE4425523C2 - Unfall-Warnanlage für KFZ - Google Patents

Unfall-Warnanlage für KFZ

Info

Publication number
DE4425523C2
DE4425523C2 DE4425523A DE4425523A DE4425523C2 DE 4425523 C2 DE4425523 C2 DE 4425523C2 DE 4425523 A DE4425523 A DE 4425523A DE 4425523 A DE4425523 A DE 4425523A DE 4425523 C2 DE4425523 C2 DE 4425523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
warning system
accident
flashing light
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425523A1 (de
Inventor
Manfred Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4425523A priority Critical patent/DE4425523C2/de
Priority to DE9421305U priority patent/DE9421305U1/de
Publication of DE4425523A1 publication Critical patent/DE4425523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425523C2 publication Critical patent/DE4425523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unfall-Warnanlage zur schnellen Absicherung von Unfallstellen. Vor allem bei schlechter Sicht erweist sich die Kennzeichnung einer Unfallstelle als problematisch.
Bisher bestanden die Möglichkeiten zur Absicherung von durch KFZ verursachte Unfälle entweder im Aufstellen von Warndreiecken oder durch das Einschalten der bei allen KFZ üblichen Warnblinkanlage. Jedoch erfordern beide Varianten die manuelle Inbetriebsetzung.
Das Problem liegt nun darin, daß viele Kraftfahrer durch den Unfall aufgrund von Schock, Verletzung oder gar Tod nicht mehr in der Lage sind, die Warnblinkanlage in Betrieb zu setzen oder gar ein Warndreieck aufzustellen. Auch die durch einen Unfall oftmals ausfallende Stromanlage durch Beschädigung des Motors und der Hauptbatterie ist ein Grund dafür, daß die Unfallfahrzeuge oft vollkommen unbeleuchtet auf der Fahrbahn liegen bleiben.
Wie die Vergangenheit leider immer wieder bewiesen hat, sind gerade aus nächtlichen, relativ harmlosen Auffahrunfällen katastrophale Massenkarambolagen entstanden, bei denen es zahlreiche Tote und Verletzte gab, nur weil nachfolgende Fahrzeuge die Unfallfahrzeuge, die ohne jegliche Beleuchtung die Autobahn blockierten, zu spät erkannt haben und mit fast unverminderter Geschwindigkeit in die stillstehenden Fahrzeuge gerast sind.
Aus der GB 2 188 138 A ist eine vollautomatisch aktivierte Fahrzeug­ bremsleuchte bekannt, die genau dann aktiviert wird, wenn ein nach dem Trägheitsprinzip arbeitender Schalter das Überschreiten einer vorgegebenen Verzögerungsrate feststellt. Es wird zwar ein die Leuchtkraft verstärkender Kondensator erwähnt, jedoch werden keine Angaben über eine konkrete konstruktive Ausgestaltung der erforderlichen Mechanik gemacht.
Aus der US 2,918,566 ist eine versenkbare Notleuchte bekannt, die u. a. auch automatisch mit Hilfe von Quecksilber-Schaltern betätigt werden kann. Eine Verstärkung der Leuchtkraft ist bei dieser Notleuchte nicht vorgesehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unfallwarnanlage zu schaffen, die eine ausreichende Unfallortsicherung gewährleistet und bei der die gesamte leuchtkraftverstärkte Blinkeinheit, bestehend aus Blinkleuchte und Kondensator, einfach ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem Unfall mit Heck-, Front- oder Seitenaufprall wird in der Sekunde des Aufpralls die im Fahrzeug integrierte Unfall-Warnanlage in Betrieb gesetzt, wobei sich die Blinkeinheit von einer am Fahrzeug bzw. an der entsprechenden Fahrzeugkomponente anliegenden Ruhestellung in eine vom Fahrzeug bzw. von der entsprechenden Fahrzeugkomponente abstehende Arbeitsstellung bewegt. Dadurch können bereits in den ersten Sekunden nach einem Aufprall nachfolgende Fahrzeuge den vorausliegenden Unfall erkennen und dementsprechend schnell reagieren. Vor allem bei schlechter Sicht durch z. B. Nacht oder Nebel können Auffahrunfälle eingeschränkt oder gar vermieden werden.
Um die Warnblitzleuchte in Gang zu setzen, ist wenigstens ein an sich bekannter Aufprallsensor am Kraftfahrzeug angeordnet. Bei einem Aufprall wird nun von einem oder mehreren Sensoren über ein Relais ein für die Warnblitzleuchte separater Stromkreis geschlossen. Über ein weiteres Relais wird der Verschluß der bisher geschlossenen Warnblitzeinheit geöffnet. Die Warnblitzleuchte wird aus ihrer bisherigen Ruheposition durch einen Mechanismus in Betriebslage gebracht und strahlt einen z. B. rhythmischen orange/gelben Blitz aus.
Dabei kann die Warnblinkeinheit an den verschiedensten Stellen des KFZ angeordnet sein. Eine Möglichkeit ist das Anbringen dieser Warnblinkeinheit im Bereich der Hutablage zwischen dem Rücksitz und der Heckscheibe. Im Normalzustand wird diese Warnblinkeinheit in der Hutablage versenkt sein, so daß Leuchte und Deckel mit dem oberen Rand dieser Hutablage eine Ebene bilden.
Bei z. B. KFZ mit Fließheck kann die Warnblitzeinheit aber auch direkt am unteren Ende der Heckscheibe, also an der Verbindungsstelle zwischen Scheibe und Heckklappe im Inneren des KFZ angeordnet sein.
Eine andere Anordnung kann aber auch im Anbringen der Warnblitzeinheit am Fahrzeugdach zwischen hinterem Dachende und oberen Rand der Heckscheibe bestehen.
Ebenso ist es möglich, die Warnblitzeinheit in der Mitte des Fahrzeuges, unmittelbar hinter der Heckscheibe anzubringen und zwar als Teleskopausführung. Bei Inbetriebsetzen der Leuchte durch einen Aufprallsensor könnte diese ähnlich einer Teleskopantenne ausgefahren werden. Die Ausführung einer solchen Teleskopleuchte müßte dann nur dementsprechend stabil gestaltet sein.
Eine weitere Möglichkeit der Plazierung einer Warnblitzeinheit stellt das Fahrzeugdach dar. Da dieser Fahrzeugteil selbst bei schweren Heck- oder Frontschäden meist nur leicht verzogen wird, ist dieser Variante in der Regel der Vorzug zu geben. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, daß selbst bei schwereren Unfällen, bei denen das Unfallfahrzeug durch z. B. einen Aufprall quer zu Fahrbahn oder entgegengesetzt zur Fahrtrichtung zu stehen kommt, der Warnblitz für nachfolgende Fahrzeuge in jedem Fall deutlich erkennbar ist.
Es können aber auch mehrere parallel geschaltete Warnblitzleuchten an den unterschiedlichsten Stellen am KFZ angebracht werden. Das hätte dann den Vorteil, daß der ausgestrahlte Warnblitz, unabhängig von der Unfallage des KFZ, von nachfolgenden Fahrzeugen wahrgenommen wird.
Für alle Ausführungen ist die Möglichkeit einer einfachen Nachrüstbarkeit gegeben. Ähnlich wie das nachträgliche Einbauen z. B. eines Schiebe- oder Hubdaches in ein KFZ, kann auch eine erfindungsgemäße Warnblitzeinheit nachträglich in ein Fahrzeugdach eingebaut werden. Somit können auch Fahrzeuge älterer Bauart mit einer Unfall-Warnanlage ausgestattet werden.
Der in das Fahrzeugdach einzusetzende Bausatz der aus einer Leuchte, einem Verschlußrelais, einem Deckel und einem Öffnungsmechanismus besteht, kann in einem wannenähnlichem Gehäuse untergebracht sein, das zwischen Dachoberkante und innen liegendem Himmel untergebracht werden kann, wobei auch hier die Oberkante der Warnblitzeinheit und die Oberkante des Fahrzugdaches eine Ebene bilden.
Je nach Art und Größe der Blitzlampe gestalten sich die Abmessungen des Gehäuses. Den Vorzug finden dabei relativ kleine elektronische Lampen, deren Leuchtkraft durch den Kondensator derart verstärkt wird, daß das ausgestrahlte Licht auch aus großen Entfernungen wahrgenommen werden kann. Dieses Licht sollte zur Deutlichmachung einer Gefahrenstelle vorzugsweise ein orange/gelber Blitz sein. Die Blitzlampe kann jedoch auch eine Teleskopleuchte sein, eine runde oder flache Lampe oder in Form einer Blitzleiste gestaltet sein.
Um das Funktionieren der Unfall-Warnanlage im Schadensfall zu gewährleisten, ist für die Warnblitzeinheit ein separater Stromkreis vorgesehen. Selbst bei Beschädigung oder Ausfall des Motors und der Hauptbatterie kann die Warnblitzanlage in Betrieb gesetzt werden.
Für diesen unabhängigen Stromkreis ist eine zusätzliche Autobatterie vorgesehen. Diese Batterie ist dabei so geschaltet, daß eine Stromabnahme nur durch die Warnblitzleuchte sowie den sonstigen dazugehörigen elektrischen und elektronischen Bauteilen erfolgen kann, während die Speisung der Batterie bei normalem Fahrbetrieb durch die Lichtmaschine erfolgt und diese somit immer auf voller Ladung gehalten ist.
Untergebracht ist diese zusätzliche Batterie aus Sicherheitsgründen vorzugsweise in der Mitte des Fahrzeuges wie z. B. unter der Rücksitzbank. Eine anderweitige Unterbringung ist damit aber nicht ausgeschlossen, z. B. direkt an der Blitzlampe.
Bei einem Aufprall bewirken die Aufprallsensoren, die um das gesamte Fahrzeug herum verteilt sein können, aber auch an oder in der Blitzleuchte, mittels eines Relais die Schließung des Stromkreises. Damit setzt sofort das rhythmische Blinken der Leuchte ein. Die Warnblinkleuchte bleibt solange in Betrieb, bis die Stromzufuhr durch einen dafür vorgesehenen Unterbrecher von Hand unterbrochen wird.
Die Warnblinkeinheiten weisen ein zusätzliches Relais auf. Dieses weitere Relais spricht ebenso wie das Relais zum Schließen des Stromkreises durch die Aufprallsensoren an und öffnet den bis dahin geschlossenen Verschluß der Warnblinkeinheit. Das Ausschnappen bzw. Aufrichten der Blitzleuchte aus der Normallage in Betriebslage erfolgt dabei durch einen einfachen Federmechanismus. In diesem Fall bleibt die Stromzufuhr und damit das Blinken der Leuchte solange bestehen, bis die Verschlußklappe der Warnblinkeinheit von Hand niedergedrückt und wieder eingerastet ist.
In Abwandlung dieser Variante ist auch ein rein mechanisch wirkender Auslösemechanismus für die Warnblitzeinheit möglich. Der Verschluß der Warnblitzeinheit reagiert dabei z. B. auf eine zu starke Verzögerung bzw. Beschleunigung des KFZ und bringt die Warnblitzleuchte mittels Federkraft in seine aktivierte Stellung.
Zur Funktionskontrolle ist vorzugsweise am Armaturenbrett ein Kontrollschalter mit Kontrollampe vorgesehen. Damit soll die Funktionstüchtigkeit der Warnblitzleuchte z. B. auch beim TÜV überprüft werden können und gegebenenfalls zur manuellen Absicherung einer Unfallstelle zusätzlich zur normalen Warnblinkanlage dienen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung soll eine erfindungsgemäße Unfall-Warnanlage näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer geschlossenen Warn­ blinkeinheit im Schnitt A-B der Fig. 2
Fig. 2 zeigt die Draufsicht einer Warnblinkeinheit
Fig. 3 zeigt eine Warnblinkeinheit geöffnet in Betrieb
Fig. 4 zeigt die Draufsicht einer Warnblinkeinheit mit PKW.
Die Warnblitzeinheit ist im Dach eines PKW 3 angeordnet. Der Einbau kann dabei entweder gleich bei der Herstellung eines PKW 3 erfolgen oder nachträglich in einen solchen eingebaut werden.
Die Warnblitzeinheit ist in diesem Fall in einem wannenartigen Gehäuse 13 untergebracht, das in das PKW-Dach 8 so eingebaut ist, daß der obere Rand der Warnblitzeinheit mit dem oberen Rand des PKW 3 eine Ebene bildet. Darüber hinaus ist die Warnblitzeinheit so flach gestaltet, daß sie in ihrer Erstreckung nach unten hin zwischen Dach 8 und Innenverkleidung 9 Platz findet.
In diesem Gehäuse 13 ist die in einem Blitzlampengehäuse 1 integrierte, flach ausgebildete Blitzlampe, die mit einem Kondensator 5 versehen ist, der Öffnungsmechanismus 4, 15, 6 sowie ein Deckel 10 angeordnet. Der Deckel 10 ist auf der einen Seite mit dem Blitzlampengehäuse 1 und dem Kondensatorgehäuse 5 verbunden und auf der anderen Seite auf einer Deckelachse 11, die beidseitig in dem wannenartigen Gehäuse 13 gehalten ist, dreh- bzw. schwenkbar gelagert. Zwischen Deckelachse 11 und Deckelende ist mittig eine nach unten weisende Öse zur Aufhängung einer Zugfeder 6, die Bestandteil des Öffnungsmechanismus ist, vorgesehen. Am Gehäuseboden 13 unterhalb des Kondensatorgehäuses 5 ist eine weitere Öse angebracht. Diese Öse dient ebenfalls zur Aufhängung der Zugfeder 6 und ist derart angeordnet, daß die verwendete Zugfeder 6 im geschlossenen Zustand der Warnblinkeinheit unter Zugspannung steht.
Um die Warnblinkeinheit bei unter Zug stehender Feder 6 geschlossen zu halten, ist auf der Gehäuseunterseite 13 sowie auf der gegenüberliegenden Seite am Kondensatorgehäuse 5 je ein Verschlußteil 4 angeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Verschlußteile 4 werden durch das Ende einer Zugstrebe 15 gegeneinander verschlossen gehalten. Das andere Ende der Zugstrebe 15 reicht durch eine Öffnung aus dem wannenartigen Gehäuse 13 hinaus in einen Hohlraum 12, der zwischen dem Fahrzeugdach 8 und der Innenverkleidung 9 des KFZ 3 vorhanden ist. In diesem Hohlraum 12 ist das Verschlußrelais 2 untergebracht, mit dem die Zugstrebe 15 verbunden ist.
Um das gesamte Fahrzeug 3 herum sind, dargestellt in Fig. 4, Aufprallsensoren 20 angebracht. An den Seitenteilen, den Türen und Kotflügeln, sind diese Aufprallsensoren 20 jeweils an den Innenseiten und an Heck- und Frontteilen außen, im Bereich zwischen Karosserie und Stoßstangen 18, 19, angeordnet.
Bei einem Unfall des Fahrzeuges 3 wird in der Sekunde des Aufpralls über einen oder mehrere Aufprallsensoren der separate Stromkreis über ein nicht dargestelltes Relais geschlossen. Gleichzeitig wird durch das Verschlußrelais 2 die Zugstrebe 15 betätigt, die den Verschluß 4 öffnet. Durch das Lösen des Verschlusses 4 und der unter Zugspannung stehenden Zugfeder 6 wird der Deckel 10 mit daran befestigter Blitzlampe 1 über die Drehachse 11 aus ihrer bis dahin waagerechten Lage nach oben geklappt und beginnt gleichzeitig rhythmisch zu blinken. Damit der Deckel 10 mit Blitzlampe 1 bei starker Zugspannung tatsächlich nur um 90° verschwenkt/gedreht werden kann, ist am Gehäuseboden 13 ein Anschlag 7 vorgesehen. Dieser befindet sich genau unterhalb der Drehachse 11 und ist so gestaltet, daß der Deckel 10 mit seiner der Blitzlampe 1 abgewandten Seite in geöffneter Stellung daran anliegt. Die Warnblitzleuchte strahlt nun solange einen Lichtblitz aus, bis der Deckel 10 von Hand wieder in seine Normallage gedrückt wird, der Verschluß 4 einrastet und der Stromkreis durch das Relais unterbrochen wird.
Die Speisung des vom KFZ 3 unabhängigen Stromkreises erfolgt durch eine zusätzliche Autobatterie 16, die etwa in der Mitte des KFZ 3 unter der Rücksitzbank stationiert ist. Diese Autobatterie 16 ist so geschaltet, daß eine Stromabnahme nur durch die Warnblitzleuchte erfolgen kann. Sie ist jedoch so geschaltet, daß sie während des normalen Fahrbetriebes durch die Lichtmaschine immer auf voller Ladung gehalten wird.
Um die Funktionstüchtigkeit der Warnblinkanlage überprüfen zu können, ist am Armaturenbrett des KFZ 3 ein Kontrollschalter 17 angebracht.

Claims (14)

1. Unfall-Warnanlage für Kfz, die
  • - wenigstens eine vollautomatisch aktivierte, am Kfz (3) vorsehbare Warnblitzleuchte (1),
  • - wenigstens einen Kondensator (5) und
  • - wenigstens einen am Kfz (3) vorsehbaren Aufprallsensor (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Deckel (10) vorgesehen ist, der von einer am Kfz (3) bzw. an einer entsprechenden Fahrzeugkomponente anliegenden Ruhestellung in eine vom Kfz (3) bzw. von der entsprechenden Fahrzeugkomponente abstehende Arbeitsstellung bewegbar ist, und
  • - die Warnblitzleuchte (1) und der Kondensator (5) an dem beweglichen Deckel (10) angeordnet sind.
2. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben der Warnblitzleuchte (1) ein von der Kfz-Stromanlage unabhängiger Stromkreis vorhanden ist.
3. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens je ein Aufprallsensor (20) an Heck-, Front- und Seitenteilen angeordnet ist.
4. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnblitzleuchte (1) in der Mitte des Fahrzeugdaches (8) integriert ist.
5. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnblitzleuchte (1) auf der Ablage zwischen Rücksitz und Heckscheibe im Inneren des Fahrzeuges angeordnet ist.
6. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnblitzleuchte (1) im Kfz (3) am hinteren Dachende unmittelbar vor der Heckscheibe angeordnet ist.
7. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 6 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung des unabhängigen Stromkreises eine zusätzliche Batterie (16) angeordnet ist.
8. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (16) in der Mitte des Fahrzeugs (3), vorzugsweise unter der Rücksitzbank, angeordnet ist.
9. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des unabhängigen Stromkreises derart ist, daß die Stromentnahme nur durch die Warnblitzleuchte (1) erfolgen kann, wobei die Batterie (16) während des normalen Fahrbetriebes durch die Lichtmaschine immer auf voller Ladung gehalten wird.
10. Unfall-Warnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallsensoren (20) mit einem Relais zum Schließen des Stromkreises verbunden sind und ein weiteres Relais (2) mit einem Verschluß (4) der Warnblitzeinheit verbunden ist.
11. Unfall-Warnanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnblitzleuchte (1) aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung klappbar ist.
12. Unfall-Warnanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kfz (3) wenigstens ein Kontrollschalter (17) zur manuellen Aktivierung der Warnblitzleuchte (1) angeordnet ist.
13. Unfall-Warnanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnblitzleuchte (1) mittels Federkraft in die Arbeitsstellung vorgespannt ist.
14. Unfall-Warnanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) der Warnblitzeinheit mittels rein mechanisch wirkender Auslösemechanismen, die auf eine zu starke Verzögerung bzw. Beschleunigung des KFZ (3) reagieren, gelöst und die Warnblitzleuchte (1) mittels Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gebracht wird.
DE4425523A 1994-01-10 1994-07-19 Unfall-Warnanlage für KFZ Expired - Fee Related DE4425523C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425523A DE4425523C2 (de) 1994-01-10 1994-07-19 Unfall-Warnanlage für KFZ
DE9421305U DE9421305U1 (de) 1994-01-10 1994-07-19 Unfall-Warnanlage für Kfz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400369 1994-01-10
DE4425523A DE4425523C2 (de) 1994-01-10 1994-07-19 Unfall-Warnanlage für KFZ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425523A1 DE4425523A1 (de) 1995-08-17
DE4425523C2 true DE4425523C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6507595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425523A Expired - Fee Related DE4425523C2 (de) 1994-01-10 1994-07-19 Unfall-Warnanlage für KFZ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425523C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063305A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Warnvorrichtung zur Warnung insbesondere von nachfolgenden Fahrzeugführern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649760A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Josef Zach Optische Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19960172A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Warnblinkanlage
DE10008016A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Heinrich Kalinski Optische Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE20105895U1 (de) 2001-04-04 2001-06-13 Siebert, Eckehard, 81667 München Warmvorrichtung für Fahrzeuge
DE10303116B4 (de) * 2003-01-27 2010-01-28 Cremona, Virginia Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE102005037344A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Sinisa Bodrozic Passives Sicherheitssystem für Strassenfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918566A (en) * 1958-06-18 1959-12-22 Clyde H Lunsford Retractible emergency light
DE1755279A1 (de) * 1968-04-20 1972-01-13 Joachim Silberborth Warneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3641491A (en) * 1968-06-10 1972-02-08 James Reynolds Bath Automatic anticollision and accident marker system for automotive vehicle
DE1780306A1 (de) * 1968-08-29 1972-01-05 Dichmann & Co Kg Selbsttätige Warnvorrichtung zum
DE2641154A1 (de) * 1976-09-13 1978-07-27 Anton Arnschek Autoblitzlampe
DD230840A1 (de) * 1983-02-07 1985-12-11 Matthias Lange Automatisches warnsystem bei unfaellen
GB2188138B (en) * 1986-03-18 1990-03-07 Graham John Quick Vehicle brake lamp
DE9011052U1 (de) * 1990-07-26 1990-10-11 Landfried, Werner, 8400 Regensburg Warnsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063305A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Warnvorrichtung zur Warnung insbesondere von nachfolgenden Fahrzeugführern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425523A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454435B1 (de) Moduleinheit mit sensoreinrichtung
DE102010060364A1 (de) Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE19936357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012018520A1 (de) Notfallsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4425523C2 (de) Unfall-Warnanlage für KFZ
DE3935001A1 (de) Fahrzustands-anzeigeverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102006014561B3 (de) Kraftfahrzeug
DE20001311U1 (de) Warnvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kfz
WO1999026808A1 (de) Sicherheitssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zur erhöhung der sicherheit sowie eine sicherheitsvorrichtung
DE102010054921A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtfunktion eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer entsprechenden Lichtfunktion
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE102005039984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung
DE102005037344A1 (de) Passives Sicherheitssystem für Strassenfahrzeuge
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE9411265U1 (de) Unfall-Warnanlage
DE3045685A1 (de) Optische zusatz-warnblinkeinrichtung an kraftfahrzeugen
DE29715526U1 (de) Kraftfahrzeug mit nach vorne wirkenden Bremslichtern
DE9421305U1 (de) Unfall-Warnanlage für Kfz
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE3236737C1 (de) Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge
DD230840A1 (de) Automatisches warnsystem bei unfaellen
DE19616064A1 (de) Begrenzungsbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE3019572A1 (de) Teleskop - warnlampe
DE1937831C3 (de) Sicherheits-Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU AENDERN IN: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee