DE4425307A1 - Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4425307A1
DE4425307A1 DE4425307A DE4425307A DE4425307A1 DE 4425307 A1 DE4425307 A1 DE 4425307A1 DE 4425307 A DE4425307 A DE 4425307A DE 4425307 A DE4425307 A DE 4425307A DE 4425307 A1 DE4425307 A1 DE 4425307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
battery
switch according
propellant charge
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4425307A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Albiez
Maximilian Groebmair
Alfred Krappel
Guenther Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Temic Bayern Chemie Airbag GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4425307A priority Critical patent/DE4425307A1/de
Priority to EP95100790A priority patent/EP0665566B1/de
Priority to ES95100790T priority patent/ES2135602T3/es
Priority to DE59506554T priority patent/DE59506554D1/de
Priority to KR1019960703717A priority patent/KR100348535B1/ko
Priority to JP52037695A priority patent/JP3746071B2/ja
Priority to BR9506658A priority patent/BR9506658A/pt
Priority to PCT/EP1995/000335 priority patent/WO1995021454A1/de
Priority to US08/663,159 priority patent/US5725399A/en
Priority to CZ961313A priority patent/CZ284984B6/cs
Priority to MX9602826A priority patent/MX9602826A/es
Priority to EP95908229A priority patent/EP0742951B1/de
Priority to AU16633/95A priority patent/AU1663395A/en
Priority to ZA953380A priority patent/ZA953380B/xx
Publication of DE4425307A1 publication Critical patent/DE4425307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Sicher­ heitsschalter für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Schalter ist aus der älteren eigenen Pa­ tentanmeldung P 44 02 994.2 bekannt. Dabei ist über den Ort, an dem sich die Treibladung befindet, keine konkrete Aussage gemacht. Es ist lediglich ausgeführt, daß die Treibladung zwischen der Fahrzeugbatterie und elektri­ schen Verbrauchern angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Un­ terbringung der Treibladung auf mechanisch einfache Weise vorgenommen ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die Integration von Treibladung und Batteriekabelklemme ermöglicht es, ohne zusätzliche Befestigung die Treibla­ dung sicher und auch bei längerem Gebrauch unverändert wirksam anzuordnen. Die Abstützung des Gewichts der Treibladung und ihres Gehäuses kann nicht nur durch die Batteriekabelklemme, sondern auch durch die Oberfläche der Fahrzeugbatterie vorgenommen werden. Dadurch ergibt sich eine besondere mechanische Stabilität des Schalters.
Zwar ist es aus der DE 30 37 502 C2 bekannt, die Mittel zur Kontakttrennung am Ort der Batterieklemme anzuordnen. Es handelt sich dabei jedoch um eine mechanisch aufwen­ dige und für den Serieneinsatz nicht brauchbare Ausfüh­ rung, bei der der Beschleunigungsschalter selbst als Trägheitsmasse ausgebildet ist und über ein Kontaktlager bei einer anormal großen Beschleunigung die Kontakttren­ nung vornimmt. Der Beschleunigungsschalter ist ebenfalls an der Batteriekabelklemme angeordnet.
Die Ausgestaltung der Erfindung ist auf verschiedene Weise möglich. Besondere Beispiele hierfür sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben. So überzeugt die Aus­ führungsform nach Patentanspruch
2 durch den einfachen mechanischen Aufbau,
3 durch die Möglichkeit, entsprechend den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten die Kontakttrennung vor­ nehmen,
4 durch eine besonders vorteilhafte Realisierung des im Patentanspruch 3 angegebenen Prinzips mit dem Vorteil der einfachen Herstellung,
5 als Alternative zur Ausführungsform von Pa­ tentanspruch 4, die einen geringen Herstellungsauf­ wand fordert,
6 durch die bleibende Trennung der elektrischen Ver­ bindung im Bedarfsfall und
7 die einfache Auslösung der Treibladung. Dabei ist ein besonderer Beschleunigungssensor nicht erforderlich. Unabhängig bedeutet dabei, sowohl in zeitlicher als auch funktioneller Hinsicht. Zeitlich soll das Zünden dann er­ folgen, wenn das Auslösen und Betätigen der übrigen im Crashfall betätigten Systeme abgeschlossen ist und somit ein Strombedarf nicht mehr besteht. Zu diesen Systemen gehört beispielsweise die Zentralverriegelung, das Ab­ setzen eines Notfall-Funksignals und das Betätigen der verschiedenen Airbags für Fahrer, Beifahrer und den Sei­ tenschutz. Funktional unabhängig bedeutet die Auslösung beispielsweise auch dann, wenn der Airbag selbst nicht ausgelöst wird. Der typische Fall ist der Heckcrash. Hierfür erforderlich ist lediglich eine geeignete Senso­ rik, die beispielsweise richtungsunabhängig die Schwere eines Fahrzeugaufprall detektiert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 3 eine Alternative zur Ausführung von Fig. 2, die sich lediglich hinsichtlich der Wirkrich­ tung unterscheidet und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist eine in der Draufsicht gezeichnete Batteriekabelklemme 1 mit einem Schraubbolzen 2 an einem Batteriepol 3 einer nicht im einzelnen gezeigten Fahrzeugbatterie gehalten. Mit der Klemme 1 zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist ferner ein Gehäuse 4 für eine Treibladung 5 sowie eine Buchse 6, mit der ein Stromkabel 7 angeschlagen ist. Das Kabel 7 führt zu nicht dargestellten elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs.
Zwischen der Buchse 6 und der Klemme 1 ist eine Soll­ bruchstelle 8 angeordnet. Diese reicht zwar aus, bei den bei normalem Betrieb des Kraftfahrzeugs entstehenden Be­ schleunigungen die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 7 und dem Batteriepol 3 aufrechtzuerhalten. Sie dient jedoch dazu, bei einer anormal großen Beschleuni­ gung diese Verbindung zu unterbrechen.
Hierzu wird die Treibladung 5 gezündet. Der sich in einem Volumen 16 ausbildende Druck ist so groß, daß die Buchse 6 in Richtung des Pfeils 9 bewegt wird. Die elektrische Verbindung zwischen Kabel 7 und dem Batteriepol 3 wird an der Sollbruchstelle 8 unterbrochen. Ein in Fig. 4 ge­ zeigter Abstandshalter kann gegebenenfalls vorgesehen sein und die Unterbrechung auch bei zurückschlagendem Kabel 7 aufrecht erhalten.
Die Zündung der Treibladung 5 erfolgt durch ein nicht dargestelltes Airbag-Steuergerät. Dieses arbeitet abhän­ gig von der Größe und gegebenenfalls der Richtung der auftretenden Beschleunigung und zündet die Treibladung 5 gegebenenfalls erst dann, wenn die primären Auslösevor­ gänge, wie beispielsweise des Airbags und dergleichen, ausgeführt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Zündung der Treibladung 5 einen separaten Be­ schleunigungssensor mit entsprechender Entscheidungslogik vorzusehen.
Anstelle des Gasvolumens 16 kann die Abtrennung des Ka­ bels 7 auch durch ein mechanisches Bauteil, z. B. einen Kolben 17 erfolgen, das durch die Treibladung angetrieben wird.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 sind zwischen einer Buchse 6′, mit der wie bei Fig. 1 das Kabel 7 angeschla­ gen ist, und der Batteriekabelklemme 1 zwei Kontaktflä­ chen 10 und 11 vorgesehen, die mittels einer Preßpassung miteinander verbunden sind. Wird die Treibladung 5 gezün­ det, so werden die beiden Kontaktflächen 10 und 11 von­ einander getrennt und damit die elektrische Verbindung des Kabels 7 mit der Klemme 1 unterbrochen. Auch hier kann ein Abstandshalter vorgesehen sein, der ein Wieder­ herstellen der elektrischen Verbindung verhindert.
Denkbar ist die Ausführung der Kontaktflächen 10, 11 auch als Steckverbindung, wobei die Buchse, wahlweise an der Leitung oder Klemme mit einem innenliegenden Federkorb aus hochleitendem Werkstoff ausgebildet ist.
Die Steckverbindung ist mit einer sicheren zusätzlichen Schnappverbindung (Sekundärverrastung) ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 ist die Wirkrichtung der Treibladung 5 gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2 um 90° gedreht und verläuft in Richtung des Kabels 7. Die hier vorgesehene Buchse 6′′ ist ebenfalls durch eine Preßpassung in einer axialen Verlängerung 12 der Batte­ riekabelklemme gehalten.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der die Buchse 6′′′ für das Kabel 7 in einer Schwalbenschwanz­ führung an der Batteriekabelklemme 1 gehalten ist. Im Crashfall wird die Buchse 6′′′ aus der konischen Führung 13 ausgetrieben und damit die Verbindung des Kabel 7 mit der Batteriekabelklemme 1 unterbrochen. Hier ist zusätz­ lich auch ein Abstandshalter 14 gezeigt, der als Feder­ element ausgebildet ist. Wird die Buchse 6′′′ durch die Treibladung ausgetrieben, so fährt eine Feder 15 aus und hält die Buchse 6′′′ in Abstand. Damit kann die elektri­ sche Bindung nach ihrer Unterbrechung nicht mehr wieder­ hergestellt werden.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist der einfache mecha­ nisch konstruktive Aufbau, die sichere Fixierung des Schalters an der Batterie und die Langzeitstabilität ver­ bunden mit einer Unempfindlichkeit gegenüber den im Nor­ malfall auftretenden mechanischen Beanspruchungen.

Claims (7)

1. Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge, durch den bei einer anormal großen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs die elektrische Verbindung von einer Batterie zu elektrischen Verbrauchern mit pyrotechnischen Mitteln (Treibladung) unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (5) mit einer Batteriekabelklemme (1) eine Bauein­ heit bildet und das mit der Klemme befestigte Kabel (7) abwirft.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (7) in einer Buchse (6) gehalten ist, die über eine Sollbruchstelle (8) mit der Batterie­ kabelklemme (1) verbunden ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kabel (7) und der Batteriekabel­ klemme (1) zwei Kontaktteile (10, 11) angeordnet sind, die durch die Treibladung voneinander trennbar sind.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktteile (10, 11) mittels einer Preßpassung aufeinander liegen.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktteile mittels einer Schwalben­ schwanzführung (13) gehalten sind.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalter (14, 15) zwischen Kabel (7) und Batteriekabelklemme (1) vor­ gesehen ist, der bei geöffneter Verbindung wirksam ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (5) durch ein Airbag-Steuergerät unabhängig von den sonstigen da­ von gesteuerten Systemen gezündet ist.
DE4425307A 1994-02-01 1994-07-18 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE4425307A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425307A DE4425307A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
EP95100790A EP0665566B1 (de) 1994-02-01 1995-01-20 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
ES95100790T ES2135602T3 (es) 1994-02-01 1995-01-20 Interruptor de seguridad electrico para vehiculos automoviles.
DE59506554T DE59506554D1 (de) 1994-02-01 1995-01-20 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
KR1019960703717A KR100348535B1 (ko) 1994-02-01 1995-01-31 차량용밧데리케이블터미널
JP52037695A JP3746071B2 (ja) 1994-02-01 1995-01-31 自動車用の電池ケーブルクランプ
BR9506658A BR9506658A (pt) 1994-02-01 1995-01-31 Borne de cabo de bateria para veículos
PCT/EP1995/000335 WO1995021454A1 (de) 1994-02-01 1995-01-31 Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
US08/663,159 US5725399A (en) 1994-02-01 1995-01-31 Battery cable terminal for vehicles
CZ961313A CZ284984B6 (cs) 1994-02-01 1995-01-31 Kabelová svorka pro vozidla
MX9602826A MX9602826A (es) 1994-02-01 1995-01-31 Terminal de cable de bateria para vehiculos.
EP95908229A EP0742951B1 (de) 1994-02-01 1995-01-31 Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
AU16633/95A AU1663395A (en) 1994-02-01 1995-01-31 Vehicle battery cable clamp
ZA953380A ZA953380B (en) 1994-07-18 1995-04-26 Battery cable terminal for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425307A DE4425307A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425307A1 true DE4425307A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425307A Withdrawn DE4425307A1 (de) 1994-02-01 1994-07-18 Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4425307A1 (de)
ZA (1) ZA953380B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606448A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
US5725399A (en) * 1994-02-01 1998-03-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Battery cable terminal for vehicles
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE19854953C1 (de) * 1998-11-27 2000-09-21 Volkswagen Ag Batteriebordnetz mit Sicherheitsabschaltung
DE19936112A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Halbleiterschalter
DE19946075A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10033066A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10337980A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
DE102004008507A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004006298B4 (de) * 2004-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
DE102005029076A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032879A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines aktiv angesteuerten Trennelementes
DE10128950B4 (de) * 2001-06-19 2012-03-08 Volkswagen Ag Anordnung
DE102016216829A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118870B (de) * 1955-01-15 1961-12-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zum Trennen elektrischer Stromverbindungen mittels Explosivstoff
DE1952119A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-11 Peugeot Sicherheitsanordnung fuer Fahrzeuge
FR2101052A1 (de) * 1970-08-13 1972-03-31 Noir Rene
DE2327261A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Eduard Samer Vorrichtung zur schnellunterbrechung elektrischer hauptleitungen an kraftfahrzeugen
DE2701935A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dynamit Nobel Ag Druckgasbetaetigtes schaltelement
DE3037502C2 (de) * 1980-10-03 1983-11-17 Dieter 8242 Bischofswiesen Frank Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2253657C2 (de) * 1972-11-02 1984-09-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Spannen von Sicherheitsgurten in Fahrzeugen
DE8433042U1 (de) * 1984-11-12 1986-01-16 Schäfer, Winfried, Dipl.-Ing., 8851 Westendorf Leistungsschalter für ein Sicherheitssystem zur Stromabschaltung im Kfz bei einem Crash
DE3537314A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum unterbrechen von strom
EP0398307A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Albert Busquets Busquets Völlig selbsstätiges System für den Schutz und Hilfe für die Insassen von in Unfälle verwickelten Kraftwagen
DE3417328C2 (de) * 1984-05-10 1991-01-17 Wolfgang Kreikemeier
DE4305819A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Mitsubishi Electric Corp
DE4208011A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4211079A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4413847A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118870B (de) * 1955-01-15 1961-12-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zum Trennen elektrischer Stromverbindungen mittels Explosivstoff
DE1952119A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-11 Peugeot Sicherheitsanordnung fuer Fahrzeuge
FR2101052A1 (de) * 1970-08-13 1972-03-31 Noir Rene
DE2253657C2 (de) * 1972-11-02 1984-09-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Spannen von Sicherheitsgurten in Fahrzeugen
DE2327261A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Eduard Samer Vorrichtung zur schnellunterbrechung elektrischer hauptleitungen an kraftfahrzeugen
DE2701935A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dynamit Nobel Ag Druckgasbetaetigtes schaltelement
DE3037502C2 (de) * 1980-10-03 1983-11-17 Dieter 8242 Bischofswiesen Frank Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE3417328C2 (de) * 1984-05-10 1991-01-17 Wolfgang Kreikemeier
DE8433042U1 (de) * 1984-11-12 1986-01-16 Schäfer, Winfried, Dipl.-Ing., 8851 Westendorf Leistungsschalter für ein Sicherheitssystem zur Stromabschaltung im Kfz bei einem Crash
DE3537314A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum unterbrechen von strom
EP0398307A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Albert Busquets Busquets Völlig selbsstätiges System für den Schutz und Hilfe für die Insassen von in Unfälle verwickelten Kraftwagen
DE4305819A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Mitsubishi Electric Corp
DE4208011A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4211079A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4413847A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725399A (en) * 1994-02-01 1998-03-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Battery cable terminal for vehicles
DE19606448A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
US6417579B1 (en) 1998-11-27 2002-07-09 Volkswagen Ag Electrical system with security battery disconnection
DE19854953C1 (de) * 1998-11-27 2000-09-21 Volkswagen Ag Batteriebordnetz mit Sicherheitsabschaltung
DE19936112A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Halbleiterschalter
US6504467B1 (en) 1999-07-31 2003-01-07 Mannesmann Vdo Ag Switch integral in a semiconductor element
DE19946075A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10033066C2 (de) * 2000-07-07 2003-01-02 Audi Ag Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE10033066A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE10128950B4 (de) * 2001-06-19 2012-03-08 Volkswagen Ag Anordnung
DE10337980A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
DE10337980B4 (de) * 2003-04-17 2012-03-29 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
DE102004006298B4 (de) * 2004-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
US7405570B2 (en) 2004-02-09 2008-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Connector for a measurement element in a battery sensor
DE102004008507B4 (de) * 2004-02-20 2006-05-18 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004008507A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005029076A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005029076B4 (de) * 2005-06-23 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032879A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines aktiv angesteuerten Trennelementes
DE102016216829A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA953380B (en) 1996-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665566B1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4425307A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
EP0688699B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
DE4413847B4 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE3518502A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
EP0725412A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
EP0882302B1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
WO1997037873A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
EP3257709B1 (de) Gerät für ein kraftfahrzeug
EP3615387A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE4402994A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE19757363B4 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE102004057828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notabschaltung elektrischer Stromversorgungskreise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP0806626B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltsystem
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE10107007A1 (de) Stromversorgungsunterbrecher
EP0825068A1 (de) Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
DE102010036379A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Hochvolt-Batterie
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
CH641555A5 (de) Geschoss mit einem elektrischen zuender.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination