DE19757363B4 - Airbagsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Airbagsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19757363B4
DE19757363B4 DE19757363A DE19757363A DE19757363B4 DE 19757363 B4 DE19757363 B4 DE 19757363B4 DE 19757363 A DE19757363 A DE 19757363A DE 19757363 A DE19757363 A DE 19757363A DE 19757363 B4 DE19757363 B4 DE 19757363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
airbag
guide channel
window
airbag system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757363A1 (de
Inventor
Joo-Young Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19757363A1 publication Critical patent/DE19757363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757363B4 publication Critical patent/DE19757363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/164Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags combined with vehicle venting means for reducing or avoiding the passenger compartment overpressure during inflation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Airbagsystem mit mindestens einem Airbag und mit einem Selbstdiagnose – Aufprallsensor zum Betätigen des mindestens einen Airbags, einer Vorrichtung zum automatischen Öffnen eines Seitenfensters (1) synchron mit dem Aufblasen des mindestens einen Airbags, wobei diese Vorrichtung besteht aus:
– einem Fensterträger (2), der fest am unteren Teil der Seitenfensterscheibe angebracht ist,
– einem Führungskanal (3) zum Führen des Trägers,
– einem Steuerungsmotor (4), der über ein Drahtseil oder Kabel (5) mit dem Träger verbunden ist, um diesen beim normalen Öffnen und Schließen entlang dem Führungskanal nach oben oder unten zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß
im oberen Teil des Führungskanals ein Fensterscheibenmodul (10,11) angeordnet ist und zusammen mit dem Airbag durch den Aufprallsensor so betätigt wird, daß der Träger zusammen mit der Fensterscheibe im Falle eines Aufpralls durch eine Explosionskraft nach unten verstellt wird, wobei das Modul eine Umlenkrolle oder Führungsrolle (6) für das Drahtseil (5) mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem für Kraftfahrzeuge.
  • Wie es allgemein bekannt ist, werden Airbagsysteme als Vorrichtungen zum Erhöhen der Sicherheit von Fahrgästen in Kraftfahrzeugen verwendet. Ein Airbagsystem verfügt über einen Airbag, der selektiv und automatisch mit unter Druck stehendem Gas aufgeblasen wird, um den bei einem Zusammenstoß auf einen Fahrgast wirkenden Schlag durch Kissenwirkung abzufangen. Derartige Airbags sind z. B. vor einem Fahrersitz, vor einem Beifahrersitz oder vor einem Rücksitz angebracht, um die Fahrgäste zu schützen.
  • Jedoch treten bei Kraftfahrzeugen mit einem derartigen Airbagsystem immer wieder Verletzungen dadurch auf, dass durch den Zusammenstoß und das Aufblasen des Airbags die Luft im Fahrgastraum momentan komprimiert wird, wobei ein weiterer Druckstoß durch die Explosion von Schießpulver in den Airbags hinzukommt. Die komprimierte Luft und das Explosionsgeräusch können z. B. zum Platzen des Trommelfells eines Fahrgasts führen.
  • Aus diesem Grunde wurde bereits in der DE 33 12 769 A1 ein PKW mit einer Sicherheitsrückhalteeinrichtung beschrieben, bei dem spätestens gleichzeitig mit der Auslösung des Airbags eine hintere Seitenscheibe des Fahrzeugs durch einen Schlagbolzen zerstört wird. Bei einer solchen Zerstörung einer Seitenscheibe läßt sich nicht ausschließen, daß dadurch neue Verletzungsrisiken auftreten und deshalb ist schlagartiges Öffnen einer Seitenscheibe vorzuziehen. Aus DE 82 26 160 U1 ist eine Lösung für das Öffnen von Seitenscheiben bekannt geworden. Hierbei handelt es sich um Seitenfenster eines Autobusses, die durch einen Notschalter oder automatisch ausgelöst hydraulisch oder pneumatisch abgesenkt werden können. Diese Seitenscheiben weisen keinen Antrieb für das normale Öffnen und Schließen auf. Außerdem erfolgt das Absenken der Scheiben nicht schlagartig. Wenn eine Seitenscheibe mit einem Antrieb für das normale Öffnen und Schließen ausgestattet ist, läßt sich schlagartiges Öffnen beim Auslösen eines Airbags nur schwer verwirklichen, weil die Elemente des Normalalantriebs dann einen großen zu überwindenden Widerstand darstellen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein System zu schaffen, bei dem schlagartiges Öffnen einer Seitenscheibe spätestens gleichzeitig mit der Auslösung eines Airbags auch dann möglich ist, wenn diese Seitenscheibe einen Antrieb für das normale Öffnen und Schließen beispielsweise mittels eines Steuerungsmotors aufweist.
  • Diese Aufgabe ist durch das Airbagsystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Es verfügt über die Funktion, daß zugleich mit der Expansion eines Airbags ein Fenster schlagartig geöffnet wird, damit die Luft im Fahrgastraum nicht oder nur wenig komprimiert wird, wobei diese schlagartige Öffnung dadurch erleichtert wird, daß der Normalantrieb durch eine Sollbruchstelle der Achse einer Umlenkrolle von der Seitenscheibe abgekoppelt wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wie auch andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die den Aufbau einer bekannten elektrisch betätigten Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Seitenfenster veranschaulicht;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht, die den Aufbau einer elektrisch betätigten Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Seitenfenster gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsteilansicht einer Fensteröffnungsvorrichtung bei der Erfindung; und
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht der Öffnungsvorrichtung gemäß 3.
  • Die bekannte Fensterbetätigungsvorrichtung gemäß 1 verfügt über einen Fensterträger 2, der fest im unteren Teil einer Seitenfensterscheibe 1 angebracht ist und verstellbar mit einem vertikalen Führungskanal 3 in Eingriff steht. Außerdem ist der Träger 2 über ein Kabel 5 mit einem Steuerungsmotor 4 verbunden, wodurch er motorbetrieben entlang dem Führungskanal nach oben und unten verstellt werden kann, was abhängig von der Drehrichtung des Steuerungsmotors erfolgt. Das Kabel wird dabei durch eine obere, an einer Achse 7 befestigte Führungsrolle 6 umgelenkt. Mittels dieser Vorrichtung kann die Seitenfensterscheibe 1 vom Benutzer gehoben oder gesenkt werden.
  • Die Fensterbetätigungsvorrichtung gemäß 2 gehört zusammen mit einem Airbag mit Zündvorrichtung sowie einem Aufprallsensor zu einem erfindungsgemäßen Airbagsystem. Die in 2 dargestellte Fensterbetätigungsvorrichtung unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung gemäß 1 dadurch, dass zusätzlich ein Projektilelement 11 an der Unterseite eines Halters 10 sowie ein Anschlag 19 vorhanden sind und die Achse abbrechbar ausgebildet ist. Mittels dieser Konstruktionsteile kann die Fensterscheibe dann, wenn der Airbag expandiert, automatisch auf schnelle Weise abgesenkt werden.
  • Der im oberen Teil des Führungskanals 3 angebrachte Halter 10 und das lösbar an ihm angebrachte Projektilelement 11 bilden ein Fensterscheibenmodul. Wie es in 4 dargestellt ist, sind in den Halter 10 Schießpulver 12 und Zündpulver 13 eingefüllt. In das Zündpulver 13 ist ein Zündelement 15 eingebettet, das vom Aufprallsensor selektiv gezündet werden kann, um so für eine Explosion des Schießpulvers 12 zu sorgen, wodurch das Projektilelement 11 vom Halter 10 nach unten abgeschossen wird und es zwangsweise den Träger 2 nach unten drückt.
  • Die abbrechbare Achse 7 besteht aus Polyacetyl und wurde durch einen Formungsprozess hergestellt; sie ist im oberen Teil des Führungskanals 3 befestigt. Sie trägt, wie erwähnt, die Führungsrolle 6, die aufgrund dieser abbrechbaren Achse 7 vom Kanal 3 abgerissen werden kann, wenn die auf das Kabel 5 aufgrund der Zugkraft des Projektilelements 11 wirkende Kraft eine vorbestimmte Bezugskraft überschreitet.
  • Im oberen Teil des Trägers 2 ist ein Dämpfer 17 vorhanden, um die Aufprallenergie des Projektilelements 11 zu dämpfen und zu absorbieren. Der Anschlag 19 im unteren Teil des Führungskanals 3 dient dazu, zu verhindern, dass der Träger 2 nach unten aus dem Führungskanal 3 herausgeschlagen wird.
  • Das Fensterscheibenmodul umfasst ferner eine Verbindungseinrichtung zum selektiven Verbinden des Projektilelements 11 mit dem Träger 2, wenn es abgeschossen wurde, wodurch es sicher dauernd auf den Träger 2 drücken kann. Die Verbindungseinrichtung umfasst einen Verriegelungshaken 16 an der Unterseite des Projektilelements 11 sowie ein Verriegelungsloch 18 an der Oberseite des Trägers 2, in das der Verriegelungshaken 16 einschnappen kann, wenn das Projektilelement 11 nach unten abgeschossen wurde.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Airbagsystems gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug einen Aufprall über einen Bezugsaufprall erfährt, wird dies von einem Selbstdiagnose-Aufprallsensor im Airbagsystem erfasst, wodurch der mindestens eine Airbag aufgeblasen wird. Dabei wird auch das Zündpulver 13 durch das Zündelement 15 elektrisch gezündet, und zwar über eine elektrische Leitung 14, durch die ein vom Aufprallsensor ausgelöster Strom fließt. Dann wird das Projektilelement 11 durch die Explosionskraft des Schießpulvers 12 entlang dem Führungskanal 3 nach unten geschossen.
  • Wenn das Projektilelement 11 in Kontakt mit dem Dämpfer 17 tritt, greift der Verriegelungshaken 16 am Projektilelement 11 in das Verriegelungsloch 18 im Träger 2 ein. So wird der Träger 2 sicher und zwangsweise durch die Zugkraft des Projektilelements 11 nach unten gedrückt.
  • In diesem Fall bricht die abbrechbare Achse 7 mit der Führungsrolle 6 vom Führungskanal 3 ab, sobald die durch die Schubkraft des Projektilelements 11 über den Träger 2 auf das Kabel 5 wirkende Kraft eine vorbestimmte Bezugskraft überschreitet. Danach kann der Träger 2 frei nach unten verstellt werden.
  • Wenn die Achse 7 im Fall eines Aufblasens des Airbags nicht abbricht, kann das Kabel 5 in unerwarteter Weise reißen, oder es kann sowohl der Träger 2 als auch der Führungskanal 3 in unerwarteter Weise durch die Schubkraft des Projektilelements 11 verbogen werden. Bei der Vorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jedoch die Achse 7 durch die Schubkraft des Projektilelements 11 abgebrochen, wodurch das Kabel 5, der Träger 2 und der Führungskanal 3 nicht in unerwarteter Weise zerrissen oder verbogen werden können, wodurch das erfindungsgemäße System zuverlässig betrieben werden kann.
  • So wird die Seitenfensterscheibe 1 durch den Träger 2 zwangsweise geöffnet, so dass Luft im Fahrgastraum nicht übermäßig komprimiert werden kann und sich der Explosionsschall nach außen ausbreiten kann.
  • Wie oben angegeben, ist das erfindungsgemäße Airbagsystem mit einer Vorrichtung zum Öffnen eines Seitenfensters mit einem Fensterscheibenmodul versehen, der die Fensterscheibe im Fall des Betriebs eines Selbstdiagnose-Aufprallsensors des Airbagsystems automatisch absenken kann, sobald der mindestens eine Airbag aufgeblasen wird, um dadurch eine Verletzung der Fahrgäste durch übermäßig komprimierte Luft oder den Explosionsschalldruck zu vermeiden. So verbessert das erfindungsgemäße System die Sicherheit und die Betriebszuverlässigkeit von Kraftfahrzeugen.

Claims (6)

  1. Airbagsystem mit mindestens einem Airbag und mit einem Selbstdiagnose – Aufprallsensor zum Betätigen des mindestens einen Airbags, einer Vorrichtung zum automatischen Öffnen eines Seitenfensters (1) synchron mit dem Aufblasen des mindestens einen Airbags, wobei diese Vorrichtung besteht aus: – einem Fensterträger (2), der fest am unteren Teil der Seitenfensterscheibe angebracht ist, – einem Führungskanal (3) zum Führen des Trägers, – einem Steuerungsmotor (4), der über ein Drahtseil oder Kabel (5) mit dem Träger verbunden ist, um diesen beim normalen Öffnen und Schließen entlang dem Führungskanal nach oben oder unten zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Führungskanals ein Fensterscheibenmodul (10,11) angeordnet ist und zusammen mit dem Airbag durch den Aufprallsensor so betätigt wird, daß der Träger zusammen mit der Fensterscheibe im Falle eines Aufpralls durch eine Explosionskraft nach unten verstellt wird, wobei das Modul eine Umlenkrolle oder Führungsrolle (6) für das Drahtseil (5) mit einer Achse (7) aufweist und diese Achse eine Sollbruchstelle aufweist, so daß diese Achse abbricht, wenn die Explosionskraft eine vorbestimmte Bezugskraft überschreitet und damit der normale Antrieb des Fensterträgers mit der Seitenscheibe über das Drahtseil von dem Steuerungsmotor abgekoppelt wird.
  2. Airbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallsensor vom Typ ESPS (electric single point sensing system = System mit elektrischer Erfassung an einem einzelnen Punkt) ist.
  3. Airbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul folgendes aufweist: – einen Halter (10), der im oberen Teil des Führungskanals (3) befestigt ist; – Schießpulver (12) und Zündpulver (13), die beide in den Halter eingefüllt sind; – ein in das Zündpulver ein gebettetes Zündelement (15), das vom Aufprallsensor selektiv und elektrisch gezündet wird, um so die Explosionskraft zu erzeugen; – ein Projektilelement (11), das unlösbar im unteren Teil des Halters angebracht ist, um durch die Explosionskraft nach unten abgeschossen werden zu können, um auf den Träger zu drücken; und – eine Einrichtung (16,18) zum selektiven Verbinden des Projektilelements mit dem Träger, wenn das Projektilelement abgeschossen wurde, damit dieses kontinuierlich auf den Träger drücken kann.
  4. Airbagssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Trägers (2) ein Dämpfer (17) angebracht ist, um die Schlagenergie des Projektilelement (11) zu dämpfen und zu absorbieren.
  5. Airbagssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung folgendes aufweist: – einen Verriegelungshaken (16), der am unteren Teil des Projektilelements (11) angebracht ist; und – eine Verriegelungsöffnung (17) an der Oberseite des Trägers (2), wobei der Verriegelungshaken in den Träger einschnappt, wenn das Projektilelement explosionsartig abgeschossen wurde.
  6. Airbagssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Führungskanals (3) ein Anschlag (19) vorhanden ist, der verhindert, daß der Träger (2) nach unten aus dem Führungskanal herausgedrückt wird.
DE19757363A 1996-12-27 1997-12-22 Airbagsystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19757363B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR96-73881 1996-12-27
KR1019960073881A KR100202007B1 (ko) 1996-12-27 1996-12-27 자동차의 에어백 작동시 파워 윈도우의 하강장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757363A1 DE19757363A1 (de) 1998-07-02
DE19757363B4 true DE19757363B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=19491505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757363A Expired - Fee Related DE19757363B4 (de) 1996-12-27 1997-12-22 Airbagsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6053271A (de)
JP (1) JP3240512B2 (de)
KR (1) KR100202007B1 (de)
DE (1) DE19757363B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006452A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Audi Ag Anordnung zum Bewegen eines Karosserieelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844427A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Oskar Bschorr Reduzierung der Knallbelastung beim Auslösen eines Airbags
DE19848167A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Innenraumentlüftung beim Schließen eines Fahrzeugs
DE10148340A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Notbetätigung bewegbarer Flächen an Fahrzeugen
KR100494787B1 (ko) * 2002-10-17 2005-06-10 현대자동차주식회사 차량의 충돌 발생시의 윈도우 글래스 하강장치
KR20050037697A (ko) * 2003-10-20 2005-04-25 기아자동차주식회사 차량 슬라이딩 도어의 윈도우 글래스 인터 로크
DE102005037324B4 (de) * 2005-08-04 2008-06-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
US7416211B2 (en) * 2006-03-15 2008-08-26 Chrysler Llc Safety system for an automobile
JP5169916B2 (ja) * 2009-03-05 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 開閉機構
CN107264459A (zh) * 2017-05-27 2017-10-20 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车碰撞安全辅助控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226160U1 (de) * 1982-09-14 1983-10-27 Binder, Jürgen, 1000 Berlin Seitenfenster fuer einen autobus
DE3312769A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123986A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 株式会社城南製作所 自動車用ウインドレギユレ−タの窓ガラス案内装置
IT1241186B (it) * 1990-03-13 1993-12-29 Fabbrica Italiana Serrature Torino S.P.A. Dispositivo di comando per elementi scorrevoli di un veicolo, azionabile dall'esterno del veicolo stesso.
JPH0475750U (de) * 1990-11-15 1992-07-02
JPH10238216A (ja) * 1996-12-27 1998-09-08 Nippon Kuatsu Syst Kk ドアガラス開放装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226160U1 (de) * 1982-09-14 1983-10-27 Binder, Jürgen, 1000 Berlin Seitenfenster fuer einen autobus
DE3312769A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006452A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Audi Ag Anordnung zum Bewegen eines Karosserieelements
DE102008006452B4 (de) * 2008-01-29 2016-02-18 Audi Ag Anordnung zum Bewegen eines Karosserieelements

Also Published As

Publication number Publication date
US6053271A (en) 2000-04-25
JP3240512B2 (ja) 2001-12-17
KR100202007B1 (ko) 1999-06-15
DE19757363A1 (de) 1998-07-02
JPH11240330A (ja) 1999-09-07
KR19980054715A (ko) 1998-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016611C2 (de)
EP0665566B1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE3602923C2 (de)
DE3015155A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungssensor
DE2745620A1 (de) Luftsack-system zum schutz der insassen eines kraftfahrzeuges bei unfaellen
EP0882302B1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
DE19757363B4 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
EP1569827B1 (de) Scharnier zur anbindung einer klappe, insbesondere einer motorhaube, an einen fahrzeugkörper
EP1745993B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE4214222A1 (de) Rueckhaltesystem fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE4425307A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE19733034A1 (de) Notausstieg für Kraftfahrzeuge
DE102006012459A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE10065565A1 (de) Airbag-Verschlussklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE4402994A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE19960041B4 (de) Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602004005440T2 (de) Airbag-modul mit gesteuerter entlüftung von aufblasgas
DE102010036379A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Hochvolt-Batterie
EP1134131A2 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE10114860B4 (de) Vorrichtung zur Öffnung eines Notausstiegs in Kraftfahrzeugen
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee