DE4425144A1 - Triazolverbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Triazolverbindungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4425144A1
DE4425144A1 DE4425144A DE4425144A DE4425144A1 DE 4425144 A1 DE4425144 A1 DE 4425144A1 DE 4425144 A DE4425144 A DE 4425144A DE 4425144 A DE4425144 A DE 4425144A DE 4425144 A1 DE4425144 A1 DE 4425144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compound
meanings given
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4425144A
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Dr Hellendahl
Annegret Dr Lansky
Rainer Dr Munschauer
Siegfried Dr Bialojan
Liliane Dr Unger
Hans-Juergen Dr Me Teschendorf
Carsten Dr Wicke
Karla Dr Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6523323&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4425144(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4425144A priority Critical patent/DE4425144A1/de
Priority to NZ290387A priority patent/NZ290387A/xx
Priority to CA002195243A priority patent/CA2195243C/en
Priority to EP95926895A priority patent/EP0772604B1/de
Priority to DK95926895T priority patent/DK0772604T3/da
Priority to IL11459895A priority patent/IL114598A/xx
Priority to CN95194148A priority patent/CN1068314C/zh
Priority to DE59505853T priority patent/DE59505853D1/de
Priority to HU9700109A priority patent/HU225961B1/hu
Priority to JP1996504700A priority patent/JP4114950B6/ja
Priority to RU97102158/04A priority patent/RU2167869C2/ru
Priority to KR1019970700266A priority patent/KR100379196B1/ko
Priority to SI9520083A priority patent/SI9520083A/sl
Priority to PCT/EP1995/002781 priority patent/WO1996002520A1/de
Priority to AT95926895T priority patent/ATE179703T1/de
Priority to CZ199797A priority patent/CZ292625B6/cs
Priority to US08/765,916 priority patent/US6124294A/en
Priority to ZA955867A priority patent/ZA955867B/xx
Priority to ES95926895T priority patent/ES2131842T3/es
Priority to AU31113/95A priority patent/AU703889B2/en
Priority to BR9508294A priority patent/BR9508294A/pt
Publication of DE4425144A1 publication Critical patent/DE4425144A1/de
Priority to BG101113A priority patent/BG63500B1/bg
Priority to FI970147A priority patent/FI970147A/fi
Priority to NO19970161A priority patent/NO315320B1/no
Priority to GR990401463T priority patent/GR3030371T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Triazolverbindungen und die Verwendung derartiger Verbindungen. Die erwähnten Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften und sind zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf Dopamin-D₃-Rezeptorliganden ansprechen.
Verbindungen der hier in Rede stehenden Art mit physiologischer Aktivität sind bereits bekannt. Die US-A- 4,338,453; 4,408,049 und 4,577,020 beschreiben entsprechende Triazolverbindungen, welche anti-allergische Aktivität besitzen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Affinität zum Dopamin-D₃-Rezeptor und eine nur geringe Affinität zum D₂-Rezeptor aufweisen. Es handelt sich somit um selektive D₃-Liganden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Triazolverbin­ dungen der Formel I:
worin A für eine geradkettige oder verzweigte C₁-C₁₈-Alkylen­ gruppe steht, die gegebenenfalls wenigstens eine Gruppe umfassen kann, die ausgewählt ist unter O, S, NR³, CONR³, NR³CO, COO, OCO, oder einer Doppel- oder Drei­ fachbindung,
B für einen Rest der Formel steht:
R¹ für H, CO₂R³, NR³R⁴, OR⁴ oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenen­ falls durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht;
R²die für R¹ angegebenen Bedeutungen besitzt oder für CF₃, SR³, Halogen oder CN steht;
R³ für H oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht;
R⁴ die für R³ angegebenen Bedeutungen besitzt oder für COR³ oder CO₂R³ steht;
Ar für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Triazinyl steht, wobei Ar gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten (X und/oder Y) aufweisen kann, die unabhängig vonein­ ander ausgewählt sind unter OR⁴, C₁-C₈-Alkyl, Halogen, CN, CO₂R³, NO₂, SO₂R³, SO₃R³, NR³R⁴, SO₂NR³R⁴, SR³, CF₃, CHF₂, einem 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen, aro­ matischen oder nicht-aromatischen Ring und einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, die ausgewählt sind unter O, S und N, wobei der carbocycli­ sche oder heterocyclische Ring gegebenenfalls substitu­ iert sein kann durch C₁-C₈-Alkyl, Halogen, OC₁-C₈-Alkyl, OH, NO₂ oder CF₃ und wobei Ar gegebenenfalls auch mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring der oben definierten Art kondensiert sein kann, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um selek­ tive Dopamin-D₃-Rezeptor-Liganden, die regioselektiv im limbi­ schen System angreifen und aufgrund ihrer geringen Affinität zum D₂-Rezeptor nebenwirkungsärmer als klassische Neuroleptika sind bei denen es sich um D₂-Rezeptorantagonisten handelt. Die Verbin­ dungen sind daher zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf Dopamin-D₃-Rezeptorantagonisten bzw. -agonisten ansprechen, z. B. zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Schizophrenie, Depressionen, Neurosen, und Psycho­ sen. Außerdem sind sie zur Behandlung von Schlafstörungen und Übelkeit und als Antihistaminika brauchbar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besitzen die nachfolgenden Ausdrücke die anschließend angegebenen Bedeutungen:
Alkyl (auch in Resten wie Alkoxy, Alkylamino etc.) bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe kann einen oder mehre­ re Substituenten aufweisen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter OH und OC₁-C₈-Alkyl.
Beispiele für eine Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl etc.
Alkylen steht für geradkettige oder verzweigte Reste mit vorzugs­ weise 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Die Alkylengruppen können gegebenenfalls wenigstens eine der oben angegebenen Gruppen umfassen. Diese kann - ebenso wie die erwähn­ te Doppel- oder Dreifachbindung - in der Alkylenkette an beliebi­ ger Stelle oder an dem Ende der Kette angeordnet sein so, daß sie die Kette mit dem Triazolrest verbindet. Letzteres ist bevorzugt. Wenn die Alkylengruppe eine Doppel- oder Dreifachbindung umfaßt, besitzt sie mindestens drei Kohlenstoffatome in der Kette.
Halogen bedeutet F, Cl, Br, I und insbesondere Cl, Br, I.
Vorzugsweise stehen R¹ und R² unabhängig voneinander für H, C₁-C₈-Alkyl oder NR³R⁴, OR⁴.
Vorzugsweise sind x und Y ausgewählt unter Cl, Br, I, CF₃, CHF₂, NR³R⁴, OR⁴, NO₂, C₁-C₈-Alkyl, SR³und CN, wobei R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Ar weist vorzugsweise mindestens einen Substituenten auf und steht insbesondere für
worin D¹, D² und D³ unabhängig voneinander für CH oder N stehen und X und Y für H oder die oben bzw. nachfolgend angegebenen Bedeutungen stehen.
Vorzugsweise stehen D¹, D² und D³ für CH oder D¹ für N und D² und D³ für CH.
Wenn X oder Y für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, so handelt es sich beispielsweise um einen Pyrroli­ din-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyridin-, Pyrimidin-, Triazin-, Pyrrol-, Thiophen-, Thiazol-, Imidazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazol-, oder Thiadiazolrest.
Wenn X und/oder Y für einen carbocyclischen Rest stehen, handelt es sich insbesondere um einen Phenyl-, Cyclopentyl- oder Cyclo­ hexylrest.
Wenn Ar mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Rest kondensiert ist, steht Ar insbesondere für einen Naphthalin-, Di- oder Tetrahydronaphthalin-, Chinolin-, Di- oder Tetrahydrochino­ lin, Indol-, Dihydroindol-, Benzimidazol-, Benzothiazol-, Ben­ zothiadiazol-, Benzopyrrol- oder Benzotriazolrest.
Eine bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel I, worin A für C₃-C₁₀-Alkylen steht, das ein Sauerstoff- oder Schwefelatom umfassen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel I, worin
R¹ für H oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen, steht;
R² für H, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen, NR³R⁴, wobei R³ und R⁴ unabhän­ gig voneinander für H oder C₁-C₈-Alkyl stehen, OR⁴, wobei R⁴ für H oder C₁-C₈-Alkyl steht, oder CF₃ steht;
A für C₁-C₈-Alkylen steht, das gegebenenfalls ein Schwefelatom umfaßt;
Ar für Phenyl steht;
X und Y unabhängig voneinander für H, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenen­ falls durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen substituiert ist, CN, CHF₂ oder CF₃ stehen.
Besonders bevorzugt sind dabei die Verbindungen der Formel I, worin
A für SC₁-C₈-Alkylen steht;
R¹ für H oder C₁-C₈-Alkyl steht;
R² für H, C₁-C₈-Alkyl, NH₂, OH oder CF₃ steht;
B für
steht;
Ar für Phenyl steht und
X und Y sich in 3-Stellung bzw. 5-Stellung der Phenylgruppe befinden und unabhängig voneinander für H, C₁-C₈-Alkyl, CN, CHF₂ oder CF₃ stehen.
Insbesondere bevorzugt steht X für CF₃, CHF₂ oder C₁-C₈-Alkyl, insbesondere C₂-C₄-Alkyl und Y für H oder C₁-C₈-Alkyl, insbesonde­ re C₂-C₄-Alkyl.
Wenn X und/oder Y für C₁-C₈-Alkyl stehen, ist ein verzweigter Rest, insbesondere die Isopropyl- oder t-Butyl-Gruppe bevorzugt.
Die Erfindung umfaßt auch die Säureadditionssalze der Verbindun­ gen der Formel I, mit physiologisch verträglichen Säuren. Als physiologisch verträgliche organische und anorganische Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphor­ säure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milch­ säure, Weinsäure, Adipinsäure oder Benzoesäure in Betracht.
Weitere brauchbare Säuren sind in Fortschritte der Arzneimittel­ forschung, Band 10, Seiten 224 ff, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, beschrieben.
Die Verbindungen der Formeln I können ein oder mehrere Asymme­ triezentren aufweisen. Zur Erfindung zählen daher nicht nur die Racemate, sondern auch die betreffenden Enantiomere und Diaste­ reomere. Auch die jeweiligen tautomeren Formen zählen zur Erfin­ dung.
Die Herstellung der Verbindungen der Formeln I kann analog zu dem eingangs erwähnten Stand der Technik erfolgen, und zwar dadurch, daß man
  • i) eine Verbindung der allgemeinen Formel II: worin
    Y¹ für eine übliche Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IIIH-B-Arumsetzt;
  • ii) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NR³ umfaßt:
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV: worin Z¹ für O, S oder NR³ steht und A¹ für C₀-C₁₈-Alkylen steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIY¹-A²-B-Arworin Y¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und A² für C₁-C₁₈-Alkylen steht, wobei A¹ und A² zusammen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, umsetzt;
  • iii) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A die Gruppe COO oder CONR³ umfaßt
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII: worin Y² für OH, OC₁-C₄-Alkyl, Cl oder zusammen mit CO für eine aktivierte Carboxylgruppe steht, und A¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel VIII:Z¹-A²-B-Arworin A² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und Z¹ für OH oder NHR³ steht, umsetzt,
  • iv) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A die Gruppe OCO oder NR³CO umfaßt:
    • a) eine Verbindung der Formel IV worin Z¹ für O oder NR³ steht, mit einer Ver­ bindung der Formel X:Y²CO-A²-B-Arworin B und Y² die oben angegebenen Bedeutun­ gen besitzen, umsetzt, wobei R¹, R², A, B und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen.
Die oben beschriebenen Umsetzungen erfolgen im allgemeinen in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Brauchbare Lösungsmittel sind beispielsweise Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Toluol, Xylol oder ein Keton, wie Aceton oder Methylethylketon.
Gewünschtenfalls arbeitet man in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Geeignete säurebindende Mittel sind anorganische Basen, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriummethylat, Natriumethy­ lat, Natriumhydrid oder organische Basen, wie Triethylamin oder Pyridin. Letztere können gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Die Isolierung des Rohprodukts erfolgt in üblicher Weise, bei­ spielsweise durch Filtration, Abdestillieren des Lösungsmittels oder Extraktion aus dem Reaktionsgemisch etc. Die Reinigung der erhaltenen Verbindung kann in üblicher Weise erfolgen, beispiels­ weise durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, Chromato­ graphie oder Überführen in eine Säureadditionsverbindung.
Die Säureadditionssalze werden in üblicher Weise durch Mischen der freien Base mit der entsprechenden Säure, gegebenenfalls in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, beispielweise einem niedrigen Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, einem Ether, wie Methyl-t-butylether, einem Keton, wie Aceton oder Methylethylketon oder einem Ester, wie Essigsäureethylester, hergestellt.
Die oben erwähnten Ausgangsmaterialien sind literaturbekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zur Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen werden die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal) verab­ reicht. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachen-Raum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägli­ che Wirkstoffdosis etwa 10 bis 1000 mg pro Patient und Tag bei oraler Gabe und etwa 1 bis 500 mg pro Patient und Tag bei paren­ teraler Gabe.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Diese Mittel liegen in den üblichen galenischen Applikationsformen in fester oder flüs­ siger Form vor, beispielsweise als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen oder Sprays. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln, wie Tablettenbindemitteln, Füllstoffen, Konservie­ rungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließregulierungsmitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lö­ sungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al., Pharmazeu­ tische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normaler­ weise in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 4-Methyl-3-[3-(4-{3-trifluormethylphenyl}piperazinyl)-propylmer­ capto]-4H-1,2,4-triazol a) 1-(3-Chlorpropyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)piperazin
30 g (0,13 mol) m-Trifluormethylphenylpiperazin, 23 g (0,146 mol) 1,3-Bromchlorpropan und 15 g (0,148 mol) Triethylamin wurden in 200 ml THF 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde abgesaugt und eingeengt. Der zähflüssige Rückstand wurde mit Essigester aufgenommen, mit Wasser gewa­ schen, über MgSO₄ getrocknet und anschließend eingeengt. Als Rückstand erhielt man 39 g Produkt als gelbliches Öl (quan­ titative Ausbeute).
b) 4-Methyl-3-[3-(4-{3-trifluormethylphenyl}piperazinyl)-pro­ pylmercapto]-4H-1,2,4-triazol
1,15 g (10 mmol) 3-Mercapto-4-methyl-4H-1,2,4-triazol, 3,1 g (10,1 mmol) 1-(3-Chlorpropyl)-4-(3-trifluormethyl­ phenyl)piperazin und 1,5 g (15 mmol) Triethylamin wurden in 5 ml DMF 1 Stunde bei 100°C gerührt. Anschließend wurde auf 5%ige Salzsäure gegossen und mit Essigester extrahiert. Nach Alkalisieren der wäßrigen Phase mit Na­ tronlauge wurde wieder mit Essigester extrahiert, die or­ ganische Phase über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Laufmittel CH₂Cl₂/CH₃OH = 95/5). Es wurden 2,1 g Produkt als gelbli­ ches Öl erhalten (= 55% Ausbeute).
H-NMR [δ, ppm]: 2,02(2H);, 2,55(2H); 2,61(4H); 3,23(6H); 3,33(2H); 3,61(3H); 7,06(3H); 7,33(1H); 8,12(1H)
Beispiel 2 4-Methyl-3-[5-(4-{3-trifluormethylphenyl}piperazinyl)-pentylmer­ capto]-4H-1,2,4-triazol a) 3-(5-Chlorpentylmercapto)-4-methyl-4H-1,2,4-triazol
2,88 g (25 mmol) 3-Mercapto-4-methyl-4H-1,2,4-triazol, 4,64 g (25 mmol) 1,5-Bromchlorpentan und 5,58 g (25,5 mmol) Triethylamin wurden in 100 ml THF 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, eingeengt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Laufmittel CH₂Cl₂/CH₃OH = 95/5). Man erhielt 1,9 g Produkt (= 35% Aus­ beute).
b) 4-Methyl-3-[5-(4-{3-trifluormethylphenyl}piperazinyl)-pen­ tylmercapto]-4H-1,2,4-triazol
1,9 g (8,66 mmol) Produkt aus 2a), 2,19 g (9,52 mmol) m-Tri­ fluormethylphenylpiperazin und 0,96 g (9,52 mmol) Triethyla­ min wurden in 5 ml DMF 5 Stunden bei 90°C gerührt. Anschlie­ ßend wurde auf Wasser gegossen und dreimal mit CH₂Cl₂ ex­ trahiert, über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Methyl-t-butylether versetzt, abgesaugt und die Mutterlauge eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung (Laufmittel : CH₂Cl₂/CH₃OH = 95/5) erhielt man 2,1 g Produkt (= 59% Ausbeute)
Smp. 70-76°C.
Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiele für galenische Applikationsformen A) Tabletten
Auf einer Tablettenpresse werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung gepreßt:
40 mg Substanz des Beispiels 1
120 mg Maisstärke
13,5 mg Gelatine
45 mg Milchzucker
2,25 mg Aerosil® (chemisch reine Kieselsäure in submikrosko­ pisch feiner Verteilung)
6,75 mg Kartoffelstärke (als 6%iger Kleister)
B) Dragees
20 mg Substanz des Beispiels 4
60 mg Kernmasse
70 mg Verzuckerungsmasse
Die Kernmasse besteht aus 9 Teilen Maisstärke, 3 Teilen Milch­ zucker und 1 Teil vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Mischpolymerisat 60 : 40. Die Verzuckerungsmasse besteht aus 5 Teilen Rohrzucker, 2 Teilen Maisstärke, 2 Teilen Calciumcarbonat und 1 Teil Kalk. Die so hergestellten Dragees werden anschließend mit einem magen­ saftresistenten Überzug versehen.
Biologische Untersuchungen Rezeptorbindungsstudien
Für Bindungsstudien wurden klonierte humane D₃-Rezeptor-exprimie­ rende CCL 1,3 Mäusefibroblasten, erhältlich bei Res. Biochemicals Internat. One Strathmore Rd., Natick, MA 01760-2418 USA, einge­ setzt.
Zellpräparation
Die D₃ exprimierenden Zellen wurden in RPMI-1640 mit 10% fötalem Kälberserum (GIBCO Nr. 041-32400 N); 100 E/ml Penicillin und 0,2% Streptomycin (GIBCO BRL, Gaithersburg, MD, USA) vermehrt. Nach 48 h wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit 0,05% tryps­ inhaltiger PBS 5 min inkubiert. Danach wurde mit Medium neutrali­ siert und die Zellen durch Zentrifugation bei 300 xg gesammelt. Zur Lyse der Zellen wurde kurz das Pellet mit Lysispuffer (5 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 10% Glycerin) gewaschen und danach in einer Konzentration von 10⁷-Zellen /ml Lysispuffer 30 min bei 4°C inku­ biert. Die Zellen wurden bei 200 xg 10 min zentrifugiert und das Pellet in flüssigem Stickstoff gelagert.
Bindungstests
Für den D₃-Rezeptorbindungstest wurden die Membranen in Inkuba­ tionspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl₂, 2 mM MgCl₂, 10 µM Quinolinol, 0,1% Ascorbinsäure und 0,1% BSA) in einer Konzentration von ca. 106 Zellen/250 µl Testan­ satz suspendiert und bei 30°C mit 0,1 nM ¹²⁵Jodsulprid in Anwesen­ heit und Abwesenheit von Testsubstanz inkubiert. Die unspezifi­ sche Bindung wurde mit 10-6 M Spiperon bestimmt.
Nach 60 min wurde der freie und der gebundene Radioligand durch Filtration über GF/B Glasfaserfilter (Whatman, England) an einem Skatron-Zellsammler (Skatron, Lier, Norwegen) getrennt und die Filter mit eiskaltem Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 gewaschen. Die auf den Filtern gesammelte Radioaktivität wurde mit einem Packard 2200 CA Flüssigkeitszintillationszähler quantifiziert.
Die Bestimmung der Ki-Werte erfolgte über nichtlineare Regres­ sionsanalyse mit dem Programm LIGAND.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in diesem Test sehr gute Affinitäten zum D₃-Rezeptor bei guten Selektivitäten gegen­ über dem D₂-Rezeptor.

Claims (9)

1. Triazolverbindungen der Formel I: worin
A für eine geradkettige oder verzweigte C₁-C₁₈-Alkylen­ gruppe steht, die gegebenenfalls wenigstens eine Gruppe umfassen kann, die ausgewählt ist unter O, S, NR³, CONR³, NR³CO, COO, OCO, oder einer Doppel- oder Drei­ fachbindung,
B für einen Rest der Formel steht: R¹ für H, CO₂R³, NR³R⁴, OR⁴ oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenen­ falls durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht;
R² die für R¹ angegebenen Bedeutungen besitzt oder für CF₃, SR³, Halogen oder CN steht;
R³ für H oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht;
R⁴ die für R³ angegebenen Bedeutungen besitzt oder für COR³ oder CO₂R³ steht;
Ar für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Triazinyl steht, wobei Ar ggf. einen oder zwei Substituenten (X und/oder Y) aufweisen kann, die unabhängig voneinander ausge­ wählt sind unten OR⁴, C₁-C₈-Alkyl, Halogen, CN, CO₂R³, NO₂, SO₂R³, SO₃R⁵, NR³R⁴, SO₂NR³R⁴, SR³, CF₃, CHF₂, einem 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen, aromatischen oder nicht-aromatischen Ring und einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring mit O bis 3 Heteroatomen, die ausgewählt sind unter O, S und N, wobei der carbocyclische oder hetero­ cyclische Ring gegebenenfalls substituiert ist durch C₁-C₈-Alkyl, Halogen, OC₁-C₈-Alkyl, OH, NO₂ oder CF₃, und wobei Ar gegebenenfalls auch mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring der oben definierten Art kondensiert sein kann, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin A für C₁-C₈-Alkylen steht, das gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom umfaßt.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der Formel I, worin Ar für steht, wobei
D¹, D², und D³ unabhängig voneinander für CH oder N stehen und X und Y unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen stehen.
Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der Formel I, worin R¹ für H oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen, steht;
R² für H, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch OH, OC₁-C₈-Alkyl oder Halogen, NR³R⁴, wobei R³ und R⁴ unabhängig voneinander für H oder C₁-C₈-Alkyl stehen, OR⁴, wobei R⁴ für H oder C₁-C₈-Alkyl steht, oder CF₃ steht;
A für C₁-C₁₀-Alkylen steht, das gegebenenfalls ein Schwe­ felatom umfaßt;
Ar für Phenyl steht;
X und Y unabhängig voneinander für H, CN, SR³, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, OC₁-C₈-AlkYl oder Halogen substituiert ist, OR⁴₁ NO₂, NR³R⁴, CHF₂ oder CF₃ steht, wobei R³ und R⁴ die angegebenen Bedeutungen besitzen.
5. Verbindungen nach Anspruch 4 der Formel I, worin
A für Sc₃-C₁₀-Alkylen steht;
R¹ für H oder C₁-C₈-Alkyl steht;
R² für H, C₁-C₈-Alkyl, NH₂, OH oder CF₃ steht;
B für steht:
Ar für Phenyl oder Pyridyl steht und
X und Y sich in 3-Stellung bzw. 5-Stellung der Phenylgruppe befinden und unabhängig voneinander für H- C₁-C₈-Alkyl, CHF₂, CF₃ oder CN stehen.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei
X für CF₃, CHF₂ oder C₁-C₈-Alkyl steht und Y für H oder C₁-C₈-Alkyl steht.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • i) eine Verbindung der allgemeinen Formel II: worin
    Y¹ für eine übliche Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IIIH-B-Arumsetzt;
  • ii) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder NR³ umfaßt:
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV: worin Z¹ für O, S oder NR³ steht und A¹ für C₀-C₁₈-Alkylen steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIY¹-A²-B-Arworin Y¹, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und A² für C₁-C₁₈-Alkylen steht, wobei A¹ und A² zusammen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, umsetzt;
  • iii) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A die Gruppe COO oder CONR³ umfaßt:
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII: worin Y² für OH, OC₁-C₄-Alkyl, Cl oder zusammen mit CO für eine aktivierte Carboxylgruppe steht, und A¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel VIII:Z¹-A²-B-Arworin A² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und Z¹ für OH oder NHR³ steht, umsetzt,
  • iv) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A die Gruppe OCO oder NR³CO umfaßt:
    • a) eine Verbindung der Formel IV worin Z¹ für O oder NR³ steht, mit einer Ver­ bindung der Formel X:Y²CO-A²-B-Arworin A² und Y² die oben angegebenen Bedeu­ tungen besitzen, umsetzt, wobei in den obi­ gen Formeln R¹, R², A, Bund Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
8. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend mindestens eine Verbin­ dung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebe­ nenfalls zusammen mit physiologisch akzeptablen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
9. Verwendung wenigstens einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines pharma­ zeutischen Mittels zur Behandlung von Erkrankungen des zen­ tralen Nervensystems, oder zur Herstellung eines Antihistami­ nikums.
DE4425144A 1994-07-15 1994-07-15 Triazolverbindungen und deren Verwendung Ceased DE4425144A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425144A DE4425144A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Triazolverbindungen und deren Verwendung
BR9508294A BR9508294A (pt) 1994-07-15 1995-07-14 Composto de triazol processo para a preparação dos mesmos composição farmacêutica e utilização de pelo menos um composto
SI9520083A SI9520083A (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazole compounds and their use as dopamine-d3-ligands
AT95926895T ATE179703T1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden
EP95926895A EP0772604B1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden
DK95926895T DK0772604T3 (da) 1994-07-15 1995-07-14 Trialzolforbindelser og deres anvendelse som dopamin-D3-ligander
IL11459895A IL114598A (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazole compounds their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CN95194148A CN1068314C (zh) 1994-07-15 1995-07-14 三唑化合物的及其作为多巴胺d3配位体的应用
DE59505853T DE59505853D1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden
HU9700109A HU225961B1 (en) 1994-07-15 1995-07-14 1,2,4-triazole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP1996504700A JP4114950B6 (ja) 1994-07-15 1995-07-14 トリアゾール化合物及び該化合物の使用
RU97102158/04A RU2167869C2 (ru) 1994-07-15 1995-07-14 Соединения триазола и фармацевтическая композиция на их основе
KR1019970700266A KR100379196B1 (ko) 1994-07-15 1995-07-14 트리아졸화합물및도파민-d₃리간드로서의그의용도
NZ290387A NZ290387A (en) 1994-07-15 1995-07-14 Substituted 1,2,4-triazole derivatives
PCT/EP1995/002781 WO1996002520A1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden
CA002195243A CA2195243C (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazole compounds and the use thereof
CZ199797A CZ292625B6 (cs) 1994-07-15 1995-07-14 Derivát triazolu, způsob jeho přípravy, farmaceutický prostředek s jeho obsahem a použití
US08/765,916 US6124294A (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazole compounds and the use thereof
ZA955867A ZA955867B (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazol compounds and their use
ES95926895T ES2131842T3 (es) 1994-07-15 1995-07-14 Compuestos de triazol y su empleo como ligandos de dopamina-d3.
AU31113/95A AU703889B2 (en) 1994-07-15 1995-07-14 Triazole compounds and the use thereof
BG101113A BG63500B1 (bg) 1994-07-15 1997-01-06 Триазолови съединения и тяхното използване
FI970147A FI970147A (fi) 1994-07-15 1997-01-14 Triatsoliyhdisteitä ja niiden käyttö dopamiini-D3-ligandeina
NO19970161A NO315320B1 (no) 1994-07-15 1997-01-14 Triazolforbindelser, fremgangsmate for fremstilling og anvendelse derav, samt farmasoytiske preparater inneholdende disse
GR990401463T GR3030371T3 (en) 1994-07-15 1999-05-28 Triazole compounds and their use as dopamine-d 3?-ligands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425144A DE4425144A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Triazolverbindungen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425144A1 true DE4425144A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425144A Ceased DE4425144A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Triazolverbindungen und deren Verwendung
DE59505853T Expired - Fee Related DE59505853D1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505853T Expired - Fee Related DE59505853D1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6124294A (de)
EP (1) EP0772604B1 (de)
KR (1) KR100379196B1 (de)
CN (1) CN1068314C (de)
AT (1) ATE179703T1 (de)
AU (1) AU703889B2 (de)
BG (1) BG63500B1 (de)
BR (1) BR9508294A (de)
CA (1) CA2195243C (de)
CZ (1) CZ292625B6 (de)
DE (2) DE4425144A1 (de)
DK (1) DK0772604T3 (de)
ES (1) ES2131842T3 (de)
FI (1) FI970147A (de)
GR (1) GR3030371T3 (de)
HU (1) HU225961B1 (de)
IL (1) IL114598A (de)
NO (1) NO315320B1 (de)
NZ (1) NZ290387A (de)
RU (1) RU2167869C2 (de)
SI (1) SI9520083A (de)
WO (1) WO1996002520A1 (de)
ZA (1) ZA955867B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042037A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität
US6214822B1 (en) 1996-01-12 2001-04-10 Basf Aktiengesellschaft Substituted aza and diazacycloheptane and cyclooctane compounds and their use
US6472392B1 (en) 1997-07-07 2002-10-29 Abbott Laboratories Triazole compounds and the use thereof as dopamine-D3 -ligands
WO2004069830A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Abbott Gmbh & Co. Kg Triazolverbindungen und ihre therapeutische verwendung
US7304082B2 (en) 1999-10-01 2007-12-04 Smithkline Beecham Corporation 1,2,4-triazole derivatives, compositions, process of making and methods of use
US7605259B2 (en) 2002-09-14 2009-10-20 University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Structurally rigid dopamine d3 receptor selective ligands and process for making them

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605607B1 (en) 1998-10-08 2003-08-12 Smithkline Beecham P.L.C. Tetrahydrobenzazepine derivatives useful as modulators of dopamine D3 receptors (antipsychotic agents)
US20030087917A1 (en) * 2000-03-27 2003-05-08 Dorothea Strack Use of dopamine-d3 receptor ligands for the treatment of diseases of the central nervous system
DE10109867A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Abbott Gmbh & Co Kg Verwendung von Triazolverbindungen zur Prophylaxe und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, Hirntrauma und zerebraler Ischämie
DE10109866A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Abbott Gmbh & Co Kg Triazolverbindungen und deren Verwendung zur Prophylaxe und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, Hirntrauma und zerebraler Ischämie
CZ300500B6 (cs) * 2002-11-11 2009-06-03 Zpusob uzavírání špic v pletacím stroji
JP2004359689A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Abbott Gmbh & Co Kg ドーパミンd3受容体のモジュレーションに反応する障害の治療に適するトリアゾール化合物
US6919342B2 (en) 2003-06-05 2005-07-19 Abbott Gmbh & Co. Kg Triazole compounds suitable for treating disorders that respond to modulation of the dopamine D3 receptor
DE10358004A1 (de) 2003-12-11 2005-07-14 Abbott Gmbh & Co. Kg Ketolactam-Verbindungen und ihre Verwendung
MXPA06006858A (es) 2003-12-18 2006-09-04 Abbott Gmbh & Co Kg Tetrahidrobenzacepinas y su uso en la modulacion del receptor d3 de la dopamina.
US20050137186A1 (en) 2003-12-18 2005-06-23 Abbott Gmbh & Co. Kg. Tetrahydrobenzazepines and their use
DE102004027358A1 (de) 2004-06-04 2005-12-29 Abbott Gmbh & Co. Kg Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung
WO2006015842A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Abbott Gmbh & Co. Kg 4-piperazinyl-pyrimidine compounds suitable for treating disorders that respond to modulation of the dopamine d3 receptor
WO2006058753A1 (en) 2004-12-02 2006-06-08 Abbott Gmbh & Co. Kg Triazole compounds suitable for treating disorders that respond to modulaiont of the dopamine d3 receptor
GB0507680D0 (en) * 2005-04-15 2005-05-25 Glaxo Group Ltd Compounds
GB0512099D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Glaxo Group Ltd Compounds
CN101827828B (zh) * 2007-08-07 2013-02-27 普罗萨里克斯有限公司 作为5-羟色胺能调节剂的1,2,4-三唑衍生物
PA8802101A1 (es) 2007-11-02 2009-08-26 Abbott Gmbh & Co Kg Compuestos de 1,2,4-3,5-diona adecuados para el tratamiento de trastornos que responden a la modulación del receptor de dopamina d3
EP2298747B1 (de) * 2008-07-03 2016-12-28 Astellas Pharma Inc. Triazolderivat bzw. salz daraus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338453A (en) * 1980-09-17 1982-07-06 The Upjohn Company Aminoalkyl-1,2,4-triazoles
US4577020A (en) * 1983-01-25 1986-03-18 The Upjohn Company Aminoalkyl and aminoalkenyl triazoles as anti-psychotic agents

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053085A (de) * 1964-03-26
US4408049A (en) * 1980-09-17 1983-10-04 The Upjohn Company Substituted piperazinyl-1,2,4-triazoles
US4487773A (en) * 1981-03-16 1984-12-11 Mead Johnson & Company 1,2,4-Triazol-3-one antidepressants
US4575555A (en) * 1983-06-29 1986-03-11 Mead Johnson & Company 4-(3-Chlorophenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridine derivative
US4613600A (en) * 1983-09-30 1986-09-23 Mead Johnson & Company Antidepressant 1,2,4-triazolone compounds
FR2580648B1 (fr) * 1985-04-17 1987-05-15 Adir Nouveaux derives du triazole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
FR2601952B1 (fr) * 1986-07-23 1988-11-25 Carpibem Nouveaux derives amino alkyl thio de triazolopyridine ou triazoloquinoline, leurs procedes de preparation, medicaments les contenant, utiles notamment comme antalgiques
FR2672052B1 (fr) * 1991-01-28 1995-05-24 Esteve Labor Dr Derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-alkyl-azoles, leur preparation et leur application en tant que medicaments.
GB9021535D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Wyeth John & Brother Ltd Piperazine derivatives
US5256664A (en) * 1992-04-28 1993-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Antidepressant 3-halophenylpiperazinylpropyl derivatives of substituted triazolones and triazoldiones

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338453A (en) * 1980-09-17 1982-07-06 The Upjohn Company Aminoalkyl-1,2,4-triazoles
US4577020A (en) * 1983-01-25 1986-03-18 The Upjohn Company Aminoalkyl and aminoalkenyl triazoles as anti-psychotic agents

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352981B1 (en) 1996-01-12 2002-03-05 Basf Aktiengesellschaft Substituted AZA- and diazacycloheptane and -cyclooctane
US6214822B1 (en) 1996-01-12 2001-04-10 Basf Aktiengesellschaft Substituted aza and diazacycloheptane and cyclooctane compounds and their use
BG65029B1 (bg) * 1997-07-07 2006-12-29 Basf Aktiengesellschaft Триазолови съединения и използването им като допамин-d3-лиганди
US6472392B1 (en) 1997-07-07 2002-10-29 Abbott Laboratories Triazole compounds and the use thereof as dopamine-D3 -ligands
US6602867B1 (en) 1999-01-12 2003-08-05 Abbott Laboratories Triazole compounds with dopamine-D3-receptor affinity
BG65086B1 (bg) * 1999-01-12 2007-02-28 Basf Aktiengesellschaft Триазоли с допамин-d3 рецепторен афинитет
US6579892B1 (en) 1999-01-12 2003-06-17 Abbott Laboratories Triazole compounds with dopamine-D3-receptor affinity
US6583166B1 (en) 1999-01-12 2003-06-24 Abbott Laboratories Triazole compounds with dopamine-D3-receptor affinity
WO2000042037A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität
CZ303926B6 (cs) * 1999-01-12 2013-06-26 Abbott Gmbh & Co. Kg. Derivát triazolu a farmaceutický prostredek s jeho obsahem
WO2000042038A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Triazolverbindungen mit dopamin-3-rezeptoraffinität
WO2000042036A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität
BG65105B1 (bg) * 1999-01-12 2007-02-28 Basf Aktiengesellschaft Триазоли с допамин-d3 рецепторен афинитет
US7304082B2 (en) 1999-10-01 2007-12-04 Smithkline Beecham Corporation 1,2,4-triazole derivatives, compositions, process of making and methods of use
US7605259B2 (en) 2002-09-14 2009-10-20 University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Structurally rigid dopamine d3 receptor selective ligands and process for making them
US8119642B2 (en) 2002-09-14 2012-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Structurally rigid dopamine D3 receptor selective ligands and process for making them
US7465744B2 (en) 2003-02-06 2008-12-16 Abbott Gmbh & Co. Kg Triazole compounds and the therapeutic use thereof
WO2004069830A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Abbott Gmbh & Co. Kg Triazolverbindungen und ihre therapeutische verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
HU225961B1 (en) 2008-01-28
CA2195243C (en) 2006-05-30
BG101113A (en) 1998-04-30
US6124294A (en) 2000-09-26
BR9508294A (pt) 1997-12-30
CA2195243A1 (en) 1996-02-01
EP0772604B1 (de) 1999-05-06
HU9700109D0 (en) 1997-02-28
FI970147A0 (fi) 1997-01-14
WO1996002520A1 (de) 1996-02-01
FI970147A (fi) 1997-01-14
KR970704710A (ko) 1997-09-06
NO315320B1 (no) 2003-08-18
RU2167869C2 (ru) 2001-05-27
ATE179703T1 (de) 1999-05-15
IL114598A0 (en) 1995-11-27
JP4114950B2 (ja) 2008-07-09
ZA955867B (en) 1997-01-14
CN1068314C (zh) 2001-07-11
GR3030371T3 (en) 1999-09-30
ES2131842T3 (es) 1999-08-01
CZ292625B6 (cs) 2003-11-12
DK0772604T3 (da) 1999-11-01
NO970161D0 (no) 1997-01-14
NZ290387A (en) 1999-02-25
BG63500B1 (bg) 2002-03-29
CZ9797A3 (en) 1997-08-13
SI9520083A (en) 1997-10-31
AU703889B2 (en) 1999-04-01
DE59505853D1 (de) 1999-06-10
AU3111395A (en) 1996-02-16
HUT77128A (hu) 1998-03-02
EP0772604A1 (de) 1997-05-14
KR100379196B1 (ko) 2003-06-11
IL114598A (en) 1999-12-22
JPH10502914A (ja) 1998-03-17
CN1152919A (zh) 1997-06-25
NO970161L (no) 1997-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772603B1 (de) Substituierte pyrimidinverbindungen und deren verwendung
DE4425144A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung
EP0771197B1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
EP0994865B1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3-liganden
EP0768879B1 (de) Thiadiazolverbindungen als d3 dopaminrezeptorligand
EP1144405A1 (de) Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität
DE10311065A1 (de) Pyrimidin-2-on-Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung
WO2007048840A1 (de) Neue beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0363796A1 (de) Heterocyclische substituierte Alkoxycumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE102004027359A1 (de) Pyridin-2-onverbindungen und deren Verwendung
EP0596891B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-5-mercaptothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
EP1594861B1 (de) Triazolverbindungen und ihre therapeutische verwendung
DE10131543A1 (de) Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
DE602004000158T2 (de) Triazole für die Behandlung von auf die Modulation des Dopamin D3 Rezeptors ansprechende Krankheiten
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
EP0592453B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-1,3,4-thiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE4235603A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection