DE10131543A1 - Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung - Google Patents

Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung

Info

Publication number
DE10131543A1
DE10131543A1 DE10131543A DE10131543A DE10131543A1 DE 10131543 A1 DE10131543 A1 DE 10131543A1 DE 10131543 A DE10131543 A DE 10131543A DE 10131543 A DE10131543 A DE 10131543A DE 10131543 A1 DE10131543 A1 DE 10131543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
phenyl
alkoxy
pyrimidinoxyalkylpiperazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dorothea Starck
Kai Blumbach
Ernst Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Priority to DE10131543A priority Critical patent/DE10131543A1/de
Priority to PCT/EP2002/007183 priority patent/WO2003002543A1/en
Publication of DE10131543A1 publication Critical patent/DE10131543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel DOLLAR F1 worin R¶1¶, R¶2¶, R¶3¶, R¶4¶ und n bestimmte Bedeutungen haben. Die Verbindungen sind zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf die Modulation des Dopamin-D¶3¶-Rezeptors ansprechen, und zeichnen sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung. Die Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften und sind insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf die Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors ansprechen.
  • Neuronen erhalten ihre Informationen unter anderem über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Es gibt zahlreiche Substanzen, welche ihre Wirkung über diese Rezeptoren ausüben. Eine davon ist Dopamin.
  • Es liegen gesicherte Erkenntnisse über die Anwesenheit von Dopamin und dessen physiologische Funktion als Neurotransmitter vor. Störungen im dopaminergen Transmittersystem resultieren in Erkrankungen des zentralen Nervensystems, zu denen z. B. Schizophrenie, Depression oder Parkinson-Krankheit zählen. Die Behandlung dieser und anderer Erkrankungen erfolgt mit Arzneimitteln, die mit den Dopaminrezeptoren in Wechselwirkung treten.
  • Bis 1990 waren zwei Subtypen von Dopaminrezeptoren pharmakologisch klar definiert, nämlich die D1- und D2-Rezeptoren. In jüngerer Zeit wurde ein dritter Subtyp gefunden, nämlich der D3-Rezeptor, der einige Effekte der Antipsychotika und Anti-Parkinsonmittel zu vermitteln scheint (J. C. Schwartz et al., The Dopamine D3 Receptor as a Target for Antipsychotics, in Novel Antipsychotic Drugs, H. Y. Meltzer, Ed. Raven Press, New York 1992, Seiten 135-144; M. Dooley et al., Drugs and Aging 1998, 12, 495-514).
  • Da D3-Rezeptoren hauptsächlich im limbischen System exprimiert werden, wird angenommen, dass ein selektiver D3-Ligand wohl die Eigenschaften bekannter Antipsychotika, nicht aber ihre Dopamin-D2- Rezeptor-vermittelten neurologischen Nebenwirkungen haben sollte (P. Sokoloff et al., Localization and Function of the D3 Dopamine Receptor, Arzneim. Forsch./Drug Res. 42(1), 224 (1992); P. Sokoloff et al. Molecular Cloning and Characterization of a Novel Dopamine Receptor (D3) as a Target for Neuroleptics, Nature, 347, 146 (1990)).
  • Die WO 96/02519 offenbart substituierte Pyrimidinverbindungen der Formel


    worin R1, R2, R3, A, B und Ar bestimmte Bedeutungen haben. Die Verbindungen der WO 96/02519 sind selektive Dopamin-D3-Rezeptor-Liganden und unter anderem wirksam zur Behandlung von Schizophrenie, Depression und Psychosen.
  • Es ist wünschenswert, über selektive Dopamin-D3-Rezeptor-Liganden zu verfügen, die eine hohe Bioverfügbarkeit, insbesondere eine hohe Zerebralverfügbarkeit, aufweisen. Verbindungen mit hoher Bioverfügbarkeit weisen den Vorteil auf, dass eine gegebene Schwellenkonzentration des Arzneimittels am Wirkort mit einer niedrigeren oral zu verabreichenden Dosis erreicht werden kann. Umgekehrt wird bei Verabreichung einer gegebenen Dosis eine höhere Konzentration des Arzneimittels am Wirkort erreicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, selektive Dopamin-D3-Rezeptor-Liganden zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I gelöst


    worin
    n für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht,
    R1 für H, C1-C6-Alkyl, Phenyl-(C1-C6)-alkyl, worin der Phenylrest durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, steht,
    R2 für H, C1-C6-Alkyl, OH, C1-C6-Alkoxy, NH2 oder C1-C6-Halogenalkyl steht,
    R3 und R4 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6 -Hydroxyalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Pyrrolyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Halogen oder C1-C6-Halogenalkyl, Phenyl, Cyano oder Nitro ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, stehen,
    mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 am Pyrimidinring zueinander und zum Piperazinsubstituenten am Pyrimidinring jeweils in m- Stellung (meta-Stellung) angeordnet sind, und wenigstens einer der Reste R3 und R4 für C3-C6-Alkyl oder C3-C6-Hydroxyalkyl, welches jeweils eine verzweigte Alkylkette aufweist oder über ein sekundäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, oder Trifluormethyl steht,
    sowie deren Piperazin-N-Oxide und Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bedeuten:
    Halogen: Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
    C1-C6-Alkyl: Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-3-methylpropyl;
    C1-C6-Alkoxy: C1-C6-Alkyloxy mit einem C1-C6-Alkylrest, wie vorstehend genannt;
    C1-C6-Halogenalkyl: einen C1-C6-Alkylrest, wie vorstehend genannt, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert sind;
    C1-C6-Hydroxyalkyl: einen C1-C6-Alkylrest, wie vorstehend genannt, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sind;
    C3-C6-Alkyl oder C3-C6-Hydroxyalkyl, das über ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist: einen (Hydroxy)Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Kohlenstoffatom, über das der (Hydroxy)Alkylrest mit dem Grundmolekül verbunden ist, mit 2 oder 3 weiteren Kohlenstoffatomen im (Hydroxy)Alkylrest verbunden ist; wie 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, 1-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-3-methylpropyl, oder die genannten Reste, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sind.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I steht vorzugsweise wenigstens einer der Reste R3 und R4 für C3-C6-Alkyl, welches über ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, vorzugsweise 1-Methylethyl oder 1,1-Dimethylethyl, oder C3-C6-Hydroxyalkyl, welches über ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, vorzugsweise 2-Hydroxy-1-methylethyl oder 2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I steht R1 vorzugsweise für H oder Benzyl, dessen Phenylrest durch einen oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3, C1-C6-Alkoxyreste substituiert sein kann, z. B. 3,4-Dimethyloxybenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,3,4-Trimethoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl oder 2,5-Dimethoxybenzyl.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I steht R1 insbesondere für H.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I steht R1 vorzugsweise für H, Methyl, Ethyl, OH, C1-C6-Alkoxy, Trifluormethyl oder Difluormethyl; insbesondere für H oder OH.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I stehen R3 und R4 vorzugsweise unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Phenyl ausgewählte Substituenten substituiert sein kann.
  • In den Pyrimidinoxyalkylpiperazinen der Formel I steht n vorzugsweise für 3 oder 4.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pyrimidinoxyalkylpiperazine sind solche der Formel Ia


    worin R1, R2, R3, R4 und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen und bevorzugten Bedeutungen aufweisen.
  • Stärker bevorzugte Ausführungsformen der Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel Ia sind solche, worin R3 für C3-C6-Alkyl, welches über ein tertiäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, steht und
    R4 für C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Phenyl ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, steht.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel Ia sind solche, worin R3 für Trifluormethyl steht, und R4 für C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl steht.
  • Die Erfindung umfasst auch die Säureadditionssalze der Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I physiologisch verträglichen Säuren. Als physiologisch verträgliche organische und anorganische Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Adipinsäure oder Benzoesäure in Betracht. Weitere brauchbare Säuren sind in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, S. 224 ff, Birkhäuser-Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch die Piperazin-N-oxide von Verbindungen der Formel I, die durch die folgende Formel dargestellt werden können


  • Sie werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel I mit einem Oxidationsmittel, insbesondere einem anorganischen oder organischen Peroxid oder Hydroperoxid, wie Wasserstoffperoxid, Percarbonsäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure behandelt.
  • Die Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I sind auf verschiedene Art und Weise herstellbar. Vorzugsweise werden sie durch eines der folgenden Verfahren A oder B erhalten.
  • Verfahren A
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind erhältlich, indem man eine Verbindung der Formel II


    mit einer Verbindung der Formel III umsetzt


    worin Y1 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halogen, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Alkylsulfinyl oder dergleichen, steht und R1, R2, R3, R4 und n die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. Zu diesem Zweck können sämtliche gegenüber den verwendeten Reagenzien inerte Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für solche Verdünnungsmittel sind Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie z. B. Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligruin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylchlorid und Trichlorethylen, Ether, wie z. B. Diisopropylether, Dibutylether, Methyl-tertbutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglykol, Ester, wie z. B. Ethylacetat und Amylacetat, Säureamide, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide und Sulfone, wie z. B. Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Basen, wie z. B. Pyridin, cyclische Harnstoffe, wie 1,3-Dimethylimidazolidin-2-on und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon.
  • Die Reaktion wird dabei bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Verdünnungsmittels durchgeführt. Die Reaktion findet bevorzugt unter Zusatz einer geeigneten Base statt. Als Base kann ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, ein Carbonat, wie Alkalimetallcarbonat, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eine metallorganische Verbindung, wie Butyllithium oder ein Alkaliamid, wie Lithiumdiisopropylamid, dienen.
  • Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder können auf übliche Weise hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel II, worin Y1 für C1-C6-Alkylsulfonyl steht, können z. B. durch eine zweistufige Umsetzung erhalten werden, wobei zunächst ein Mercaptopyrimidin der Formel VI, worin Y3 für Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Iod steht, und R5 für C1-C6-Alkyl steht, mit einem Alkohol der Formel VII umgesetzt wird, worin R1a die für R1 angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von H hat und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel VIII mit einem Oxidationsmittel zur Oxidation der C1-C6-Alkylthio- zur C1-C6-Alkylsulfonylgruppe oxidiert.


  • Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Halogene, wie Chlor oder Brom, Peroxide oder Persäuren, wie Wasserstoffperoxid, Perbenzoesäure, Perhalogenate, wie Natriumperiodat, übergangsmetallische Oxidationsmittel, wie Dinatriumwolframat oder Kaliumpermanganat, und dergleichen.
  • In der Verbindung der Formel IIa kann der Rest R1a gewünschtenfalls durch übliche Methoden der Schutzgruppenentfernung in Wasserstoff umgewandelt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Umwandlung jedoch nach der Umsetzung der Verbindung der Formel IIa mit der Verbindung der Formel III.
  • Die Verbindungen der Formel III können nach üblichen Verfahren, z. B. auf analoge Weise wie in der WO 97/25324 beschrieben, hergestellt werden.
  • Verfahren B
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IV


    mit einer Verbindung der Formel V umsetzt


    worin Y2 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Iod, C1-C6-Alkylsulfonyloxy oder C6-C10-Arylsulfonyloxy, steht und R1, R2, R3, R4 und n die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel und in Gegenwart einer Base. Geeignete Verdünnungsmittel und Basen sind die vorstehend genannten.
  • Die Verbindungen der Formel V sind bekannt bzw. können auf übliche Weise, z. B. nach analogen Verfahren zu den in der WO 97/25324 beschriebenen hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können auf übliche Weise hergestellt werden, z. B. indem man eine Verbindung der Formel II mit einem α,ω-C2-C6-Alkandiol umsetzt und im erhaltenen Zwischenprodukt die aliphatische OH-Gruppe in eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe umwandelt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Pyrimidinoxyalkylpiperazinen handelt es sich um selektive Dopamin-D3-Rezeptor-Liganden, die regioselektiv im limbischen System angreifen und auf Grund ihrer geringen Affinität zum D2-Rezeptor nebenwirkungsärmer als die klassischen Neuroleptika sind, bei denen es sich um D2-Rezeptor-Antagonisten handelt. Die Verbindungen sind daher zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf Dopamin-D3-Liganden ansprechen, d. h. sie sind zur Behandlung von solchen Erkrankungen wirksam, bei denen eine Beeinflussung (Modulation) der Dopamin-D3-Rezeptoren zur Verbesserung des Krankheitsbilds oder zum Ausheilen der Krankheit führt. Derartige Erkrankungen sind z. B. Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Schizophrenie, affektive Störungen, neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Psychosen, Aufmerksamkeitsstörungen (Attention Deficit Disorders), amnestische und kognitive Störungen, wie Lern- und Gedächtnisschwäche (Impaired Cognitive Function), Depression und Suchterkrankungen.
  • Zu Suchterkrankungen gehören die durch den Missbrauch von psychotropen Substanzen, wie Arzneimittel oder Drogen, verursachte psychische Störungen und Verhaltensstörungen sowie andere Suchterkrankungen, wie beispielsweise die Spielsucht (Impulse Control Disorders not elsewhere classified). Suchterzeugende Substanzen sind beispielsweise: Opioide (z. B. Morphin, Heroin, Codein); Kokain; Nikotin; Alkohol; Substanzen, die mit dem GABA-Chlorid-Kanal-Komplex interagieren, Sedativa, Hypnotika oder Tranquilizer, beispielsweise Benzodiazepine; LSD; Cannabinoide; psychomotorische Stimulanzien, wie 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (Ecstasy); Amphetamin und amphetaminartigen Substanzen wie Methylphenidat oder sonstige Stimulanzien einschließlich Koffein. Als suchterzeugende Substanzen kommen insbesondere Opioide, Kokain, Amphetamin oder amphetaminartige Substanzen, Nikotin und Alkohol in Betracht.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von affektiven Störungen; neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen und Psychosen, der Schizophrenie, der Depression oder von Suchterkrankungen eingesetzt.
  • Zur Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal) verabreicht. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen- Rachen-Raum erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung jedoch oral.
  • Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis etwa 10 bis 1000 mg pro Patient und Tag bei oraler Gabe.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel, die die erfindungsgemäßen Pyrimidinoxyalkylpiperazine und/oder deren Salze enthalten. Diese Mittel liegen in den üblichen galenischen Applikationsformen in fester oder flüssiger Form vor, beispielsweise als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen oder Sprays. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln, wie Tablettenbindemitteln, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließregulierungsmitteln, Weichmachern, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Lösungsmittel, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al., Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff üblicherweise in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
  • Beispiele Beispiel 1 4-[4-(3-{[4- (Benzyloxy)-2-pyrimidinyl]oxy}propyl)-1-piperazinyl]- 2,6-di-tert-butylpyrimidin Herstellung der Ausgangsprodukte A1) 4-(Benzyloxy)-2-(methylmercapto)pyrimidine
  • Eine Suspension von 6,8 g (227 mmol) Natriumhydrid (80%ig) in 150 ml Dioxan wurde unter Schutzgas tropfenweise mit 16,4 g (151 mmol) Benzylalkohol versetzt und 30 min bei 100°C gerührt. Zu dieser Suspension tropfte man bei 50°C eine Lösung von 24,3 g (151 mmol) 4-Chlor-2-(methylmercapto)pyrimidin in 100 ml Dioxan und rührte weiter zwei Stunden bei 50°C nach. Nach beendeter Reaktion wurde mit Eisessig angesäuert, mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan mehrmals extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und evaporiert.
    Ausbeute: 12,5 g (87% d. Theorie)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 2.5 (s, 3H); 5.5 (s, 2H); 6.4 (d, 1H); 7.4-7.5 (m, 5H); 8.3 (d, 1H).
  • A2) 4-(Benzyloxy)-2-(methylsulfonyl)pyrimidin
  • 34,7 g (150 mmol) A1) wurden im Zweiphasensystem Dichlormethan/Wasser (Volumenverhältnis 4/3) bei -5° bis 0°C bis zur Sättigung der Lösung mit Chlorgas behandelt. Anschließend wurde mit Stickstoff gespült und der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt. Zur Aufarbeitung wurden die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit Dichlormethan nachextrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und evaporiert. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan mit 1% Methanol).
    Ausbeute: 17 g (46% d. Theorie) eines farblosen Öls
    1H-NMR (CDCl3): δ = 3.3 (s, 3H); 5.5 (s, 2H); 6.9 (d, 1H); 7.3-7.5 (m, 5H); 8.5 (d, 1H).
  • B1) 2,6-Di-tert-butyl-4-pyrimidinol
  • Der Aufbau des obigen Pyrimidins erfolgte in an sich bekannter Weise durch Kondensation von 2,2-Dimethylpropionamidin mit Trifluoracetessigsäureethylester und Natriumethylat in Ethanol, siehe Heterocyclic Compounds, Vol. 52, The Pyrimidins, S. 189 ff., D. J. Brown et al. (Eds.) John Wiley and Sons, 1994.
    Smp. 169.
  • B2) 2,6-Di-tert-butyl-4-chlor-pyrimidin
  • Das Hydroxypyrimidin aus Stufe B1) wurde mit Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid in an sich bekannter Weise in die Chlorverbindung überführt, siehe Heterocyclic Compounds, Vol. 52, The Pyrimidins, S. 329 ff, John Wiley and Sons, 1994.
    Die Verbindung liegt als gelbliches Öl vor.
  • B3) 2,6-Di-tert-butyl-4-(1-piperazinyl)pyrimidin
  • 18 g (0,18 Mol) Piperazin wurden in 25 ml Ethanol gelöst. Unter Sieden bei Rückfluss tropfte man eine Lösung von 7,2 g (0,03 Mol) des gemäß B2) erhaltenen Chlorids, gelöst in 10 ml Ethanol, innerhalb 1 h dazu. Nach 30 min ließ man das Gemisch abkühlen. Der Ansatz wurde dann mit 200 ml Wasser versetzt und mit insgesamt 200 ml Methylenchlorid in mehreren Portionen extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde anschließend mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt die gewünschte Verbindung als gelbliches Öl, das roh weiter verarbeitet wurde.
    Ausbeute: 98% d. Theorie.
  • B4) 3-[4-(2,6-Di-tert-butyl-4-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]-1-propanol
  • Eine Lösung von 5,0 g (36 mmol) 3-Brom-1-propanol in 40 ml Tetrahydrofuran wurde nacheinander mit 3,7 g (36 mmol) Triethylamin; 8,33 g (30 mmol) der unter B3) beschriebenen Verbindung sowie 30 mg Natriumiodid versetzt und 14 h unter Sieden erhitzt. Zur Aufarbeitung filtrierte man von den Salzen ab, engte die Mutterlauge im Vakuum ein, nahm den Rückstand in Dichlormethan auf und wusch die organische Phase zweimal mit Wasser. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat evaporiert. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol = 97/3).
    Ausbeute: 5,4 g (83% d. Theorie)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 1.3 (s, 9H); 1.4 (s, 9H); 1.8 (q, 2H); 2.6 (m, 4H); 2.7 (t, 2H); 3.6 (t, 4H); 3.9 (t, 2H); 6.2 (s, 1H).
  • Herstellung der Titelverbindung
  • 2,3 g (6,8 mmol) der unter B4) hergestellten Verbindung wurden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,3 g (8,5 mmol) Natriumhydrid deprotoniert und mit einer Lösung von 1,8 g (6,8 mmol)der oben unter A2) hergestellten Verbindung in 15 ml DMF versetzt, nach 16 h bei Raumtemperatur mit Eiswasser hydrolysiert und mit Methyl-tertbutylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat evaporiert. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol = 97/3).
    Ausbeute: 0,9 (25% d. Theorie)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 1.3 (s, 9H); 1.4 (s, 9H); 2.1 (m, 2H); 2.5-2.6 (m, 6H); 3.6 (m, 4H); 4.5 (t, 2H); 5.5 (m, 2H); 6.3 (s, 1H); 6.4 (d, 1H); 7.3-7.5 (m, 5H); 8.2 (d, 1H).
  • Beispiel 2 2-{3-14-(2,6-Di-tert-butyl-4-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]propoxy}-4- pyrimidinol
  • 0,4 g (0,8 mmol) der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung wurden in 40 ml Essigester gelöst und in Gegenwart von 10 Mol-% Palladium auf Kohle bei Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Reaktion filtrierte man vom Katalysator ab, engte das Filtrat ein und reinigte den Rückstand chromatographisch auf (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol = 97/3).
    Ausbeute: 0,25 (76% d. Theorie).
    1H-NMR (CDCl3): δ = 1.3 (s, 9H); 1.4 (s, 9H); 2.0 (q, 2H); 2.5 (m, 6H); 3.6 (m, 4H); 4.5 (t, 2H); 6.1 (d, 1H); 6.3 (s, 1H); 7.8 (d, 1H).
    C23H36N6O4S (428,6)
    Smp.: 149-151°C.
  • In analoger Weise wurden die folgenden Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
  • Beispiel 3 4-(Benzyloxy)-2-(4-{4-[2-tert-butyl-6-(trifluoromethyl)-4- pyrimidinyl]-1-piperazinyl)butoxy}-5-methylpyrimidin
  • Smp. 88-90°C (Hydrochlorid).
  • Beispiel 4 4-(Benzyloxy)-2-(3-{4-[2-tert-butyl-6-(trifluoromethyl)-4- pyrimidinyl]-1-piperazinyl}propoxy)-5-methylpyrimidin
  • Smp. 116-120°C (Hydrochlorid).
  • Beispiel 5 2-(3-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluoromethyl)-4-pyrimidinyl]-1- piperazinyl)propoxy}-5-methyl-4-pyrimidinol
  • Smp. 94-96°C (Hydrochlorid).
  • Beispiel 6 4-[4-(3-{[4-(Benzyloxy)-2-pyrimidinyl]oxy}propyl)-1-piperazinyl]-2- tert-butyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidin
  • Smp. 87°C (Hydrochlorid).
  • Beispiel 7 2-(4-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluoromethyl)-4-pyrimidinyl]-1- piperazinyl}butoxy)-5-methyl-4-pyrimidinol
  • 1H-NMR (CDCl
  • 3
  • ): δ = 1.4 (s, 9H); 1.6 (m, 2H); 1.8 (m, 2H); 2.0 (s, 3H); 2.5 (t, 2H); 2.6 (m, 4H); 3.7 (m, 4H); 4.4 (t, 2H); 6.6 (s, 1H); 7.6 (s,111); 10.4 (br, OH).
  • C
  • 22
  • H
  • 31
  • F
  • 3
  • N
  • 6
  • O
  • 2
  • (468,5)
  • [M+H
  • +
  • ] = 469,3.
  • Beispiel 8 2-(3-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluoromethyl)-4-pyrimidinyl]-1- piperazinyl}propoxy)-4-pyrimidinol
  • Smp. 164-165°C.
  • Beispiel 9 2-(3-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluoromethyl)-4-pyrimidinyl]-1- piperazinyl}propoxy)-6-methyl-4-pyrimidinol
  • Smp. 155-156°C.
  • Beispiel 10 2-tert-Butyl-4-(4-{3-[(4-methoxy-2-pyrimidinyl)oxy]propyl}-1- piperazinyl)-6-(trifluoromethyl)pyrimidin
  • C
  • 21
  • H
  • 29
  • F
  • 3
  • N
  • 6
  • O
  • 2
  • (454,5).
  • Beispiel 11 4-[4-(4-{[4-(benzyloxy)-2-pyrimidinyl]oxy}butyl)-1-piperazinyl]-2- tert-butyl-6-(trifluoromethyl)pyrimidin
  • Smp. 79-80°C (Hydrochlorid).
  • Beispiel 12 4-[4-(3-{[4-(Benzyloxy)-2-pyrimidinyl]oxy}propyl)-1-piperazinyl]-2- tert-butyl-6-propylpyrimidin
  • Smp. 146-148°C (Fumarat).
  • Beispiel 13 2-{3-[4-(2-tert-butyl-6-propyl-4-pyrimidinyl)-1- piperazinyl]propoxy}-4-pyrimidinol
  • Smp. 168-169°C (Fumarat).
  • Beispiele für galenische Applikationsformen A) Tabletten
  • Auf einer Tablettenpresse werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung gepresst:
    40 mg Substanz des Beispiels 2
    120 mg Maisstärke
    13,5 mg Gelatine
    45 mg Milchzucker
    2,25 mg Aerosil® (chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung)
    6,75 mg Kartoffelstärke (als 6%iger Kleister). B) Dragees 20 mg Substanz des Beispiels 2
    60 mg Kernmasse
    70 mg Verzuckerungsmasse.
  • Die Kernmasse besteht aus 9 Teilen Maisstärke, 3 Teilen Milchzucker und 1 Teil Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Mischpolymerisat 60 : 40. Die Verzuckerungsmasse besteht aus 5 Teilen Rohrzucker, 2 Teilen Maisstärke, 2 Teilen Calciumcarbonat und 1 Teil Talk. Die so hergestellten Dragees werden anschließend mit einem magensaftresistenten Überzug versehen.
  • Biologische Untersuchungen - Rezeptorbindungsstudien 1) D3-Bindungstest
  • Für die Bindungsstudien wurden klonierte humane D3-Rezeptor- exprimierende CCL 1,3 Mäusefibroblasten, erhältlich bei Res. Biochemicals Internat. One Strathmore Rd., Natick, MA 01760-2418 USA, eingesetzt.
  • Zellpräparation
  • Die D3 exprimierenden Zellen wurden in RPMI-1640 mit 10% fötalem Kälberserum (GIBCO Nr. 041-32400 N); 100 E/ml Penicillin und 0,2% Streptomycin (GIBCO BRL, Gaithersburg, MD, USA) vermehrt. Nach 48 h wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit 0,05% trypsinhaltiger PBS 5 min inkubiert. Danach wurde mit Medium neutralisiert und die Zellen durch Zentrifugation bei 300 g gesammelt. Zur Lyse der Zellen wurde kurz das Pellet mit Lysispuffer (5 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 10% Glycerin) gewaschen und danach in einer Konzentration von 10-7-Zellen/ml Lysispuffer 30 min bei 4°C inkubiert. Die Zellen wurden bei 200 g 10 min zentrifugiert und das Pellet in flüssigem Stickstoff gelagert.
  • Bindungstests
  • Für den D3-Rezeptorbindungstest wurden die Membranen in Inkubationspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl2, 2 mM MgCl2, 10 mM Quinolinol, 0,1% Ascorbinsäure und 0,1% BSA) in einer Konzentration von ca. 106 Zellen/250 ml Testansatz suspendiert und bei 30°C mit 0,1 nM 125Iodsulpirid in Anwesenheit und Abwesenheit von Testsubstanz inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde mit 10-6 M Spiperon bestimmt.
  • Nach 60 min wurde der freie und der gebundene Radioligand durch Filtration über GF/B Glasfaserfilter (Whatman, England) an einem Skatron-Zellsammler (Skatron, Lier, Norwegen) getrennt und die Filter mit eiskaltem Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 gewaschen. Die auf den Filtern gesammelte Radioaktivität wurde mit einem Packard 2200 CA Flüssigkeitszintillationszähler quantifiziert.
  • Die Bestimmung der Ki-Werte erfolgte über nicht lineare Regressionsanalyse mit dem Programm LIGAND.
  • 2) D2-Bindungstest Zellkultur
  • HEK-293 Zellen mit stabil exprimierten humanen Dopamin-D2A- Rezeptoren wurden in RPMI 1640 mit Glutamax I™ und 25 mM HEPES mit 10% fötalem Kälberserumalbumin kultiviert. Alle Medien enthielten 100 Einheiten pro ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin. Die Zellen wurden in feuchter Atmosphäre mit 5% CO2 bei 37°C gehalten.
  • Die Zellpräparation für Bindungsstudien erfolgte durch Trypsinisierung (0,05% Trypsinlösung) für 3-5 Minuten bei Raumtemperatur. Danach wurden die Zellen bei 250 g 10 Minuten zentrifugiert und 30 Minuten bei 4°C mit Lysispuffer (5 mM Tris-HCl, 10% Glycerol, pH 7,4) behandelt. Nach Zentrifugation bei 250 g für 10 Minuten wurde der Rückstand bei -20°C bis zum Gebrauch aufbewahrt.
  • Rezeptorbindungstests Dopamin-D2-Rezeptor "low affinity state" mit 125I-Spiperon (81 TBq/mmol, Du Pont de Nemours, Dreieich)
  • Die Ansätze (1 ml) setzten sich zusammen aus 1 × 105 Zellen in Inkubationspuffer (50 mM Tris, 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM MgCl2 und 2 mM CaCl2, pH 7,4 mit HCl) und 0,1 nM 125I-Spiperon (totale Bindung) oder zusätzlich 1 µM Haloperidol (unspezifische Bindung) oder Prüfsubstanz.
  • Nach erfolgter Inkubation bei 25°C für 60 Minuten wurden die Ansätze über GF/B Glasfaserfilter (Whatman, England) an einem Skatron-Zellsammler (Fa. Zinsser, Frankfurt) filtriert und die Filter mit eiskaltem 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 gewaschen. Die auf den Filtern gesammelte Radioaktivität wurde mit einem Packard 2200 CA Flüssigkeitszintillationszähler quantifiziert.
  • Die Auswertung erfolgte wie oben.
  • Die Bestimmung der Ki-Werte erfolgte über nicht lineare Regressionsanalyse mit dem Programm LIGAND oder durch Umrechnung der IC50-Werte mit Hilfe der Formel von Cheng und Prusoff.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in diesen Tests sehr gute Affinitäten am D3-Rezeptor (< 1 µmolar, insbesondere < 100 nmolar) und binden selektiv an den D3-Rezeptor.
  • Test auf orale Bioverfügbarkeit
  • Die Testsubstanzen wurden männlichen Wistarratten in Parallelversuchen jeweils intravenös (Schwanzvene, 2 mg/kg Körpergewicht) und oral (Schlundsonde, 10 mg/kg Körpergewicht) verabreicht. Zur intravenösen Verabreichung wurde die Testverbindung in physiologischer Kochsalzlösung mit 1 Vol-% Dimethylsulfoxid, zur oralen Verabreichung in Wasser mit 0,5% Hydroxymethylpropylcellulose gelöst. Nach verschiedenen Zeitpunkten (intravenös: 0,083; 0,25; 0,5; 2; 8 und 24 h; oral: 0,5; 1; 3; 8 und 24 h) nach der Verabreichung wurden zwei Ratten mittels Distickstoffoxid betäubt und eine Blutprobe entnommen. Durch Zentrifugation wurden Plasmaproben gewonnen, in denen die Konzentration der Testverbindung durch gekoppelte Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie bestimmt. Aus den erhaltenen Ergebnissen wurden die Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC, area under the plasma level time curve) anhand der Trapezmethode [((tn - tn-1) × (cn + cn-1)/2), worin tn der Bestimmungszeitpunkt und tn-1 der vorhergehende Bestimmungszeitpunkt sind und cn bzw. cn-1 die Plasmakonzentrationen zum Zeitpunkt tn bzw. tn-1 sind]. Die Bioverfügbarkeit wurde gemäß der Formel


    bestimmt.
  • Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit aufwiesen als Vergleichsverbindungen, die nicht der Formel I entsprechen.

Claims (15)

1. Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I:


worin:
n für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht,
R1 für H, C1-C6-Alkyl, Phenyl-(C1-C6)-alkyl, worin der Phenylrest durch einen oder mehrere C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, steht,
R2 für H, C1-C6-Alkyl, OH, C1-C6-Alkoxy, NH2 oder C1-C6-Halogenalkyl steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Pyrrolyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Halogen oder C1-C6-Halogenalkyl, Phenyl, Cyano oder Nitro ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, stehen,
mit der Maßgabe, dass die Reste R3 und R4 am Pyrimidinring zueinander und zum Piperazinsubstituenten am Pyrimidinring jeweils in m-Stellung angeordnet sind, und wenigstens einer der Reste R3 und R4 für C3-C6-Alkyl oder C3-C6-Hydroxyalkyl steht, welches jeweils eine verzweigte Alkylkette aufweist oder über ein sekundäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, oder Trifluormethyl steht,
sowie deren Piperazin-N-Oxide und Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
2. Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I nach Anspruch 1, worin wenigstens einer der Reste R3 und R4 für C3-C6-Alkyl oder C3-C6-Hydroxyalkyl steht, welches jeweils über ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist.
3. Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 für H oder Benzyl, dessen Phenylrest durch einen oder mehrere C1-C6-Alkoxyreste substituiert sein kann, steht.
4. Pyrimindinoxyalkylpiperazine der Formel I nach Anspruch 3, worin R1 für H steht.
5. Pyrimindinoxyalkylpiperazine der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R2 für H, Methyl, Ethyl, OH, C1-C6-Alkoxy, Trifluormethyl oder Difluormethyl steht.
6. Pyrimindinoxyalkylpiperazine der Formel I nach Anspruch 5, worin R2 für H oder OH steht.
7. Pyrimindinoxyalkylpiperazine der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 und R4 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Phenyl ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, stehen.
8. Pyrimindinoxyalkylpiperazine der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin n für 3 oder 4 steht.
9. Pyrimindinoxyalkylpiperazine nach Anspruch 1 der Formel Ia


worin R1, R2, R3, R4 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
10. Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel Ia nach Anspruch 9, worin
R3 für C3-C6-Alkyl steht, welches über ein tertiäres Kohlenstoffatom an den Pyrimidinring gebunden ist, steht, und
R4 für C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, das durch einen oder mehrere unter C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Phenyl ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, steht.
11. Pyrimidinoxyalkylpiperazine der Formel Ia nach Anspruch 9, worin R3 für Trifluormethyl steht, und R4 für C1-C6-Alkyl, C1-C6 -Halogenalkyl oder Phenyl steht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Pyrimidinoxyalkylpiperazins der Formel I


bei dem man eine Verbindung der Formel II


mit einer Verbindung der Formel III umsetzt


worin Y1 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht und
R1, R2, R3, R4 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
13. Verfahren zur Herstellung eines Pyrimindinoxyalkylpiperazins der Formel I


bei dem man eine Verbindung der Formel IV


mit einer Verbindung der Formel V umsetzt


worin Y2 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht und
R1, R2, R3, R4 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
14. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls zusammen mit physiologisch akzeptablen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
15. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Erkrankungen, die auf die Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors ansprechen.
DE10131543A 2001-06-29 2001-06-29 Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung Withdrawn DE10131543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131543A DE10131543A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung
PCT/EP2002/007183 WO2003002543A1 (en) 2001-06-29 2002-06-28 Pyrimidinoxyalkylpiperazines and their therapeutic use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131543A DE10131543A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131543A1 true DE10131543A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131543A Withdrawn DE10131543A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131543A1 (de)
WO (1) WO2003002543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723384B2 (en) 2003-12-11 2010-05-25 Abbott Gmbh & Co. Kg. Keto lactam compounds and use thereof
EP2332543A1 (de) 2003-12-18 2011-06-15 Abbott GmbH & Co. KG Tetrahydrobenzazepine und Ihre Verwendung in der Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors
US8207160B2 (en) 2003-12-18 2012-06-26 Abbott Gmbh & Co. Kg Tetrahydrobenzazepines and their use in he modulation of the dopamine D3 receptor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE366045T1 (de) * 2002-03-15 2007-07-15 Ciba Sc Holding Ag Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
DE10311065A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Abbott Gmbh & Co. Kg Pyrimidin-2-on-Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung
US7320979B2 (en) 2003-04-14 2008-01-22 Abbott Gmbh & Co. Kg. N-[(piperazinyl)hetaryl]arylsulfonamide compounds
US20040204422A1 (en) 2003-04-14 2004-10-14 Abbott Gmbh & Co. Kg. N-[(Piperazinyl)hetaryl]arylsulfonamide compounds
DE102004027359A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Abbott Gmbh & Co. Kg Pyridin-2-onverbindungen und deren Verwendung
DE102004061593A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Abbott Gmbh & Co. Kg Substituierte N-heterocyclische Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung
US9376396B2 (en) 2012-10-22 2016-06-28 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Acylaminocycloalkyl compounds suitable for treating disorders that respond to modulation of dopamine D3 receptor
US11634404B2 (en) 2016-04-14 2023-04-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Selective D3 dopamine receptor agonists and methods of their use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425143A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung
DE19600934A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Basf Ag Substituierte Aza- und Diazacycloheptan- und Cyclooctanverbindungen und deren Verwendung
DE19922443A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Basf Ag Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723384B2 (en) 2003-12-11 2010-05-25 Abbott Gmbh & Co. Kg. Keto lactam compounds and use thereof
EP2332543A1 (de) 2003-12-18 2011-06-15 Abbott GmbH & Co. KG Tetrahydrobenzazepine und Ihre Verwendung in der Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors
US8207160B2 (en) 2003-12-18 2012-06-26 Abbott Gmbh & Co. Kg Tetrahydrobenzazepines and their use in he modulation of the dopamine D3 receptor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002543A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
EP0772603B1 (de) Substituierte pyrimidinverbindungen und deren verwendung
EP1140907B1 (de) Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität
EP0771197B1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
EP0994865B1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3-liganden
EP1828146B1 (de) Substituierte n-heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als dopamin d3 rezeptorliganden
DE10311065A1 (de) Pyrimidin-2-on-Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung
EP0772604B1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d3-liganden
WO2005118571A1 (de) Pyridin-2-onverbindungen und deren verwendung als modulatoren des dopamin d3 rezeptors
DE10131543A1 (de) Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung
RU2478633C2 (ru) Производные 1,2,4-триазин-3,5-диона для лечения нарушений, реагирующих на модулирование рецептора допамина d3
DE602004000158T2 (de) Triazole für die Behandlung von auf die Modulation des Dopamin D3 Rezeptors ansprechende Krankheiten
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
EP0596891A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-5-mercaptothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE19735410A1 (de) 2-{3-[4-(2-t-Butyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]propylmercapto}pyrimidin-4-ol-fumarat
EP0592453A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-1,3,4-thiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE4235603A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee