DE4424494A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem

Info

Publication number
DE4424494A1
DE4424494A1 DE4424494A DE4424494A DE4424494A1 DE 4424494 A1 DE4424494 A1 DE 4424494A1 DE 4424494 A DE4424494 A DE 4424494A DE 4424494 A DE4424494 A DE 4424494A DE 4424494 A1 DE4424494 A1 DE 4424494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
concentration
liquid
calibration
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424494A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Eisum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4424494A priority Critical patent/DE4424494A1/de
Priority to DE69529073T priority patent/DE69529073T2/de
Priority to EP95924191A priority patent/EP0770206B1/de
Priority to CN95194086A priority patent/CN1152956A/zh
Priority to PL95318019A priority patent/PL176821B1/pl
Priority to PCT/DK1995/000268 priority patent/WO1996001989A1/en
Priority to AU28801/95A priority patent/AU683763B2/en
Priority to US08/750,918 priority patent/US5789249A/en
Publication of DE4424494A1 publication Critical patent/DE4424494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines eine Membran, deren Außenseite in ein zu analy­ sierendes Medium eingetaucht ist, um dort eine Konzen­ tration einer Spezies zu ermitteln, aufweisenden Analy­ sesystems und ein Analysesystem mit einer Membran, die mit ihrer Außenseite in ein zu analysierendes Medium eingetaucht ist, wobei auf der Innenseite der Membran ein Strömungspfad angeordnet ist, der auf seiner Ein­ gangsseite mit einem Vorratsgefäß für eine Trägerflüs­ sigkeit und auf seiner Ausgangsseite mit einem Detektor verbunden ist.
Bei derartigen Analysesystemen gelangt die zu detektie­ rende Spezies, beispielsweise Ionen oder andere, bei­ spielsweise niedermolekulare Teilchen, aus dem zu ana­ lysierenden Fluid, das an der Außenseite der Membran anliegt oder dort vorbeiströmt, in ein Trägerfluid, das an der Innenseite der Membran vorbeiläuft. Bei den Fluiden handelt es sich überwiegend um Flüssigkeiten. Die folgende Beschreibung wird daher anhand von Flüs­ sigkeiten vorgenommen.
Es ist bekannt, daß derartige Analysesysteme von Zeit zu Zeit kalibriert werden müssen. Eine derartige Kali­ brierung ist zumindest immer dann erforderlich, wenn eine neue Membran verwendet wird. Die Membranen haben in der Regel nur eine beschränkte Lebensdauer. Obwohl sie im Prinzip baugleich sind, gibt es Abweichungen von Membran zu Membran, die über eine Kalibrierung berück­ sichtigt werden können.
Beispielsweise zeigt US 5 293 770 eine Kalibrierungs­ vorrichtung, bei der eine Kalibrierungsflüssigkeit in einem Gefäß aufgenommen ist. Zum Kalibrieren wird ein mit der Membran versehener Sensor in dieses Gefäß ein­ getaucht.
US 4 587 219 zeigt ein anderes Analysesystem, bei dem eine zu untersuchende Flüssigkeit an der Außenseite der Membran vorbeigeführt wird. Anstelle der zu untersu­ chenden Flüssigkeit kann auch eine Kalibrierungsflüs­ sigkeit verwendet werden.
Derartige Kalibrierungen sind im Labor problemlos durchzuführen, weil die entsprechenden Messungen in einer kontrollierten Umgebung erfolgen können. Proble­ matisch wird es allerdings, wenn die Analysevorrichtung nur schwer zugänglich ist, beispielsweise wenn sie bei einer Kläranlage eingesetzt ist und dort im Klärbecken oder im Vorfluter schwimmt. Entsprechende Schwierigkei­ ten treten auch dann auf, wenn die Analysevorrichtung zur Untersuchung der Wasserqualität eines strömenden Gewässers oder eines Sees oder eines Meeres verwendet wird. In allen diesen Fällen müßte man die Analysevor­ richtung bergen, die Kalibrierung durchführen und dann die Analysevorrichtung wieder aussetzen. Der hierfür zu treibende Aufwand ist in vielen Fällen zu groß. Er­ schwerend kommt hinzu, daß gerade bei den genannten Einsatzzwecken eine wiederholte Kalibrierung erforder­ lich ist und zwar auch während der Standzeit oder Le­ bensdauer einer Membran, weil sich die Eigenschaften der Membran ändern können, beispielsweise durch Bewuchs mit Algen oder anderen Lebewesen, durch mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Wellen, oder Alterungser­ scheinungen, die durch wechselnde Temperaturen be­ schleunigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kali­ brierung in situ, d. h. vor Ort, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein erstes Fluid mit einer vorbestimmten ersten Konzentration der Spezies an der Innenseite der Membran entlanggeführt wird, daß mindestens ein zweites Fluid mit einer vorbestimmten zweiten Konzentration, die sich von der ersten Konzen­ tration unterscheidet, an der Innenseite der Membran vorbeigeführt wird, daß die Konzentrationen der Fluide nach dem Vorbeilaufen an der Innenseite der Membran ermittelt werden und aus diesen Konzentrationen Parame­ ter für einen Zusammenhang zwischen der Konzentration der Spezies auf der Außenseite der Membran und einem Meßsignal ermittelt werden.
Beim eigentlichen Messen wird eine Trägerflüssigkeit an der Membran vorbeigeleitet. Aus der Konzentration der Spezies in der Trägerflüssigkeit, die sich beim Vorbei­ laufen der Trägerflüssigkeit an der Membran einstellt, kann man nun auf die Konzentration der Spezies in der zu analysierenden Flüssigkeit schließen. Hierbei gilt folgende Gesetzmäßigkeit:
ln [1 - (C* - C)/(Cd - C)] = - k₀ * A/Qa (1)
wobei
C die Konzentration in der Trägerflüssigkeit vor dem Vorbeilaufen an der Membran,
C* die Konzentration in der Trägerflüssigkeit nach dem Vorbeilaufen an der Membran,
Cd die (unbekannte) Konzentration in der zu analysie­ renden Flüssigkeit,
k₀ ein Massenübertragungskoeffizient,
A die wirksame Fläche der Membran und
Qa das Strömungsvolumen pro Zeit entlang der Membran sind.
(siehe "Synthetic Membranes: Science, Engineering and Applications", Bungay, P.M., Lonsdale, H.K., de Pinho, M.N., D. Reidel Publishing Company, Dordrecht/Boston/ Lancaster/Tokyo, Seite 629)
Hiermit ergeben sich drei Unbekannte, nämlich die zu ermittelnde unbekannte Konzentration Cd und die beiden Größen der Membran, nämlich der Massenübertragungskoef­ fizient k₀ und die wirksame Fläche A. Die letzten bei­ den Faktoren sind allerdings zu einem Produkt zusammen­ gefaßt, so daß man sie als eine Unbekannte betrachten kann. Die Anfangskonzentrationen der beiden Flüssigkei­ ten, die an der Membran entlang geführt werden, sind bekannt. Die Endkonzentrationen nach dem Vorbeilaufen der Membran können gemessen werden. Es verbleiben damit zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (Cd und k₀ × A), aus denen für den Moment der Kalibrierung sowohl die unbekannte Konzentration in der zu analysierenden Flüs­ sigkeit ermittelt werden kann als auch das "Übertra­ gungsverhalten" der Membran. Dieses wird für die nach­ folgenden Messungen als konstant vorausgesetzt. Im all­ gemeinen Fall muß man hierbei lediglich die Annahme treffen, daß die Membran in beide Richtungen, also von außen nach innen und von innen nach außen, für die zu messende Spezies gleichermaßen durchlässig ist. In die­ sem Fall spielt es keine Rolle, ob die erste und die zweite Konzentration größer oder kleiner ist als die Konzentration in der zu analysierenden Flüssigkeit. In vielen Fällen kennt man jedoch den Bereich, in dem sich die Konzentration in der zu untersuchenden Flüssigkeit bewegt. Wenn man nun die erste und die zweite Konzen­ tration der für das Kalibrieren verwendeten Flüssigkei­ ten niedriger wählt als der unterste zu erwartende Wert der Konzentration in der zu analysierenden Flüssigkeit, kann diese Beschränkung entfallen. Bei dem neuen Ver­ fahren ist es also nicht mehr notwendig, die Analyse­ vorrichtung aus ihrem Meßort zu entfernen oder auf an­ dere Art und Weise dafür zu sorgen, daß die Kalibrie­ rungsflüssigkeit auf der Außenseite der Membran ent­ langgeführt wird, wie dies bisher der Fall war. Man kann die Analysevorrichtung vielmehr nun an ihrem Meß­ ort belassen. Die Kalibrierung wird dadurch bewirkt, daß die entsprechenden Flüssigkeiten an der Innenseite der Membran entlanggeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beide Fluide mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit und/oder Durchflußmenge an der Membran entlanggeführt werden. Der Ausdruck Qa ist daher in beiden Gleichungen gleich, was die Lösung des Gleichungssystems weiter vereinfacht.
Auch ist bevorzugt, daß die Konzentration eines Fluids gleich Null ist. Damit läßt sich für die Anfangskonzen­ tration C eines Fluids der Wert Null in die Gleichung einsetzen, was die Lösung des Gleichungssystems weiter vereinfacht. Die Konzentration der Spezies in dem zu untersuchenden Fluid ergibt sich dann durch:
Cd = (C₂ * C₁*)/(C₂ - C₂* + C₁*) (2).
Hierbei bezeichnen die Indizes 1 bzw. 2 das erste bzw. das zweite Fluid. Beim ersten Fluid ist die Anfangskon­ zentration des Fluids gleich Null. Die Vereinfachung der Gleichung vereinfacht die Realisierung des Verfah­ rens, weil erheblich weniger Addierer, Subtrahierer und Multiplizierer eingesetzt werden müssen bzw. bei einem programmgesteuerten Ablauf weniger Rechenoperationen notwendig sind.
Vorzugsweise wird als Fluid mit der Konzentration Null Wasser verwendet. Wasser mit der notwendigen Reinheit steht in vielen Fällen ohnehin zur Verfügung. Es ist chemisch neutral, erfordert also keine zusätzlichen Sicherungs- oder Schutzmaßnahmen.
Auch ist bevorzugt, daß als eines der Fluide eine beim Messen verwendete Trägerflüssigkeit benutzt wird. Diese Trägerflüssigkeit muß ohnehin in der Analysevorrichtung vorhanden sein. Man kann sie daher praktisch ohne zu­ sätzlichen Aufwand auch für die Kalibrierung verwenden, was das Kalibrieren weiter vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Fluide in zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Abschnitten an der Membran vorbeigeführt. Das Risiko, das sich zeitliche Änderungen in der Membran ergeben, wird damit gering gehalten. Man kann daher mit gutem Gewissen da­ von ausgehen, daß die rechte Seite in der Beziehung (1) konstant bleibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß in einem ersten Schritt die Fluide gleich­ zeitig und parallel zueinander auf unterschiedlichen Strömungspfaden an der Membran vorbeigeführt werden, wobei in einem zweiten Schritt die Fluide mit ver­ tauschtem Strömungspfad gleichzeitig und parallel zu­ einander an der Membran vorbeigeführt werden. Bei die­ ser Ausgestaltung läßt sich eine Kalibrierung auch dann mit der notwendigen Genauigkeit durchführen, wenn sich die Eigenschaften der Membran zeitlich während der Ka­ librierung ändern. Zwar gibt es hier auch Grenzen, in den sich die Änderungen bewegen dürfen. Die zulässigen Änderungen der Membraneigenschaften während der Kali­ brierung werden jedoch vergrößert.
Vorzugsweise wird vor dem Vorbeileiten der Fluide an der Membran ein in Strömungsrichtung hinter der Membran angeordneter Detektor kalibriert. Das Kalibrieren des Detektors an sich ist bekannt. Durch das zeitlich vor­ geschaltete Kalibrieren des Detektors wird der vorteil­ hafte Effekt erreicht, daß die nachfolgenden Verfah­ rensschritte ausschließlich dazu dienen, die Parameter der Membran zu ermitteln. Das Kalibrierungsergebnis wird hierdurch deutlich verbessert.
Auch ist bevorzugt, daß die Kalibrierung in vorbestimm­ ten zeitlichen Abständen und/oder in Abhängigkeit von vorbestimmten äußeren Bedingungen wiederholt wird. So kann die Kalibrierung beispielsweise im Stunden-Takt erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere zeitliche Abstände möglich. Diese richten sich nach der zu erwar­ tenden Änderung der Membraneigenschaften. Andererseits kann die Kalibrierung auch von äußeren Bedingungen ab­ hängig gemacht werden, beispielsweise Temperaturände­ rungen, Seegang, d. h. einer mechanischen Beanspruchung, oder starken Änderungen in dem Meßsignal. Das Ergebnis nachfolgender Messungen kann dann mit einer höheren Zuverlässigkeit bewertet werden.
Auch ist bevorzugt, daß beim Kalibrieren die Temperatur der Membran gemessen wird. Die Temperatur hat einen gewissen Einfluß auf das Durchlaßverhalten der Membran. Dieses kann dann bei der Kalibrierung berücksichtigt werden. Die Temperatur der Membran läßt sich relativ einfach feststellen. Sie stimmt mit ausreichender Näh­ rung mit der Temperatur der Flüssigkeit überein, in die die Membran eingetaucht ist.
Die Aufgabe wird bei einem Analysesystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Eingangsseite des Strömungspfades mit einem Hilfsvorratsgefäß verbunden ist, das mit einer Kalibrierungsflüssigkeit gefüllt ist, die im Hinblick auf eine zu analysierende Spezies eine andere Konzentration als die Trägerflüssigkeit aufweist, wobei zwischen dem Vorratsgefäß und dem Hilfsvorratsgefäß einerseits und dem Strömungspfad an­ dererseits Strömungssteuermittel vorgesehen sind, die Kalibrierungsflüssigkeit oder Trägerflüssigkeit an der Membran vorbei leiten.
Normalerweise ist auf der Eingangsseite des Strömungs­ pfades lediglich ein Vorratsgefäß für die Trägerflüs­ sigkeit vorgesehen. Diese dient dazu, die durch die Membran diffundierenden oder wandernden Ionen, Atome oder Moleküle aufzunehmen. Durch die einfache Maßnahme, hier ein zusätzliches Vorratsgefäß mit einer anderen Flüssigkeit vorzusehen, wird die Möglichkeit geschaf­ fen, die Analysevorrichtung vor Ort zu kalibrieren.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Strömungssteuermittel für jede Flüssigkeit eine Pumpe aufweisen, deren Abga­ bemenge steuerbar ist. Man erreicht hierdurch eine ge­ naue Strömungssteuerung, so daß die nachfolgende Aus­ wertung der Konzentrationen im Hinblick auf die Kali­ brierung drastisch vereinfacht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Analyse­ vorrichtung.
Eine Analysevorrichtung 1 weist eine Membran 2 auf, die mit ihrer Außenseite in eine zu analysierende Flüssig­ keit 3 eingetaucht ist. Die Membran 2 deckt hierbei ein Fenster in einem schematisch angedeuteten Gehäuse 4.
Auf der Innenseite der Membran 2, d. h. der Seite, die dem Innern des Gehäuses 4 zugewandt ist, ist ein Strö­ mungspfad 5 vorgesehen, der hier schematisch durch eine Linie dargestellt ist. Der Strömungspfad 5 weist einen Eingang 6 auf, der über eine Pumpe 7 mit einem Vorrats­ gefäß 8 verbunden ist, das eine Trägerflüssigkeit 9 enthält. Die Trägerflüssigkeit 9 kann beispielsweise Wasser sein. Der Querschnitt des Strömungspfades 5 ist bekannt.
Ferner ist der Eingang 6 des Strömungspfades 5 über eine Pumpe 10 mit einem Hilfsvorratsgefäß 11 verbunden, das eine Kalibrierungsflüssigkeit 12 enthält. Die ein­ zige Bedingung, die an die Kalibrierungsflüssigkeit 12 gestellt wird, ist, daß sie im Hinblick auf eine mit Hilfe der Analysevorrichtung 1 in der Flüssigkeit 3 zu messende Spezies eine andere Konzentration als die Trä­ gerflüssigkeit 9 aufweist. Diese Konzentration kann höher oder niedriger sein als die Konzentration der entsprechenden Spezies in der zu analysierenden Flüs­ sigkeit 3. Sie kann auch gleich dieser Konzentration sein. Im allgemeinen wird aber die Konzentration dieser Spezies in der zu analysierenden Flüssigkeit 3 nicht bekannt sein.
Der Strömungspfad 5 weist einen Ausgang 13 auf, der über einen Reaktionskanal 14 mit einem Detektor 15 ver­ bunden ist. Der Reaktionskanal 14 ist über Pumpen 16-21 mit Vorratsgefäßen 22-27 verbunden, die jeweils ver­ schiedene Flüssigkeiten 28-33, beispielsweise Wasser oder Reagenzien enthalten. Insbesondere enthält das Vorratsgefäß 22, das mit dem Reaktionskanal 14 in der Nähe des Ausgangs 13 des Strömungspfades 5 verbunden ist, Wasser.
Die Pumpen 7, 10, 16-21 und der Detektor 15 sind mit einer Steuereinheit 34 verbunden. Die Steuereinheit 34 kann jede Pumpe 7, 10, 16-21 einzeln ansteuern. Die Pumpen 7, 10, 16-21 haben eine relativ genau dosierbare Fördermenge. Mit der entsprechenden Ansteuerung durch die Steuereinheit 34 steht der Steuereinheit 34 auch die Menge Qa der von den Pumpen 7, 10, 16-21 abgegebe­ nen Flüssigkeitsmengen zur Verfügung. Damit liegt auch eine Information über die Flüssigkeitsmenge vor, die durch den Strömungspfad gefördert worden ist. Anstelle von Flüssigkeiten können selbstverständlich auch gas­ förmige Fluide verwendet werden.
Zum Messen wird mit Hilfe der Pumpe 7 die Trägerflüs­ sigkeit 9 durch den Strömungspfad 5 entlang der Membran 2 geleitet. Hierbei gelangt die zu ermittelnde Spezies durch Diffusion oder andere Übertagungsvorgänge durch die Membran 2 in die Trägerflüssigkeit 9. Die Anfangs­ konzentration C der Trägerflüssigkeit 9 ist bekannt. Bei Wasser hat sie beispielsweise den Wert Null.
Im Reaktionskanal 14 werden der nunmehr mit einer ande­ ren Konzentration vorliegenden Trägerflüssigkeit Rea­ genzien zugegeben, die beispielsweise zu einer Fäl­ lungs- oder Farbumschlagsreaktion führen, die im Detek­ tor 15, der beispielsweise als Photodetektor ausgebil­ det sein kann, erfaßt werden können. Die Steuereinheit 34 kann das Ausgangssignal des Detektors 15 in einen Konzentrationswert C* umrechnen. Hierbei gilt folgende Gesetzmäßigkeit:
ln [1 - (C* - C)/(Cd - C)] = - k₀ * A/Qa (1)
wobei
C die Konzentration in der Trägerflüssigkeit vor dem Vorbeilaufen an der Membran,
C* die Konzentration in der Trägerflüssigkeit nach dem Vorbeilaufen an der Membran,
Cd die (unbekannte) Konzentration in der zu analysie­ renden Flüssigkeit,
k₀ ein Massenübertragungskoeffizient,
A die wirksame Fläche der Membran und
Qa das Strömungsvolumen pro Zeit entlang der Membran sind.
Hieraus kann die Steuereinheit 34 die Konzentration Cd der Spezies in der zu analysierenden Flüssigkeit 3 er­ mitteln.
Allerdings ist hierbei Voraussetzung, daß die Membran­ eigenschaften, die sich hauptsächlich in dem Produkt k₀ × A niederschlagen, bekannt sind. Diese "Übertra­ gungseigenschaften" der Membran ändern sich einerseits von Membran zu Membran, so daß zumindest nach jedem Membranwechsel eine Kalibrierung erforderlich ist. Sie können sich aber auch während der Betriebsdauer der Membran durch Umgebungseinflüsse, beispielsweise Be­ wuchs mit Algen oder ähnlichem, ändern. Es ist daher in vielen Fällen auch notwendig, von Zeit zu Zeit eine Kalibrierung durchzuführen.
Zur Durchführung der Kalibrierung wird zunächst der Reaktionskanal 14 mit Hilfe des Wassers 28 aus dem Vor­ ratsbehälter 22 gereinigt. Hierdurch kann gleichzeitig ein Nullabgleich für den Detektor 15 durchgeführt wer­ den. Gegebenenfalls kann dem Detektor 15 auch aus einem der anderen Vorratsbehälter 23-27 eine Flüssigkeit zu­ geführt werden, die dort ein Meßsignal erzeugt, das zur Kalibrierung des Detektors 15 an sich verwendet werden kann.
Nachdem nun der Detektor 15 kalibriert ist, wird Trä­ gerflüssigkeit 9 in üblicher Weise mit Hilfe der Pumpe 7 durch den Strömungspfad 5 entlang der Membran 2 ge­ leitet. Die Anfangskonzentration der Trägerflüssigkeit 9 im Vorratsbehälter 8 ist bekannt. Beim Durchströmen durch den Strömungspfad 5 reichert sich die Trägerflüs­ sigkeit 9 mit der Spezies an, deren Konzentration in der zu analysierenden Flüssigkeit 3 ermittelt werden soll. Im Reaktionskanal werden dann mit Hilfe der übli­ chen Reagenzien Fällungs- oder Farbumschlagsreaktionen erzeugt, die mit Hilfe des Detektors 15 ausgewertet werden können. Es wird also ein Signal gewonnen, das eine Aussage über die Konzentration der Spezies in der Trägerflüssigkeit 9 nach dem Durchlaufen des Strömungs­ pfades 5 erlaubt.
In einem zweiten Schritt wird nun die Kalibrierungs­ flüssigkeit 12 aus dem Hilfsvorratsgefäß 11 mit Hilfe der Pumpe 10 durch den Strömungspfad 5 geleitet. Hier­ bei sorgt die Steuereinheit 34 dafür, daß die Strö­ mungsgeschwindigkeit durch den Strömungspfad 5 genauso groß ist, wie bei der Durchströmung mit der Trägerflüs­ sigkeit 9. per Faktor Qa aus der obigen Beziehung bleibt daher konstant. Die Kalibrierungsflüssigkeit 12 hat eine andere Konzentration der Spezies als die Trä­ gerflüssigkeit 9. Beim Durchströmen des Strömungspfades 5 wird sie entweder mit der Spezies angereichert oder sie gibt die Spezies an die zu analysierende Flüssig­ keit 3 ab. In den seltenen Fällen, in denen die Konzen­ tration der Spezies in der Kalibrierungsflüssigkeit 12 und in der zu analysierenden Flüssigkeit 3 gleich ist, wird beim Durchlaufen des Strömungspfades 5 keine Kon­ zentrationsänderung auftreten. Auf jeden Fall kann man die Konzentration der Kalibrierungsflüssigkeit 12 im Reaktionskanal 14 mit den gleichen Fällungs- bzw. Farb­ umschlagsreaktionen erfassen, die hier, genau wie bei einer normalen Messung, durch Zugabe von Reagenzien aus den einzelnen Vorratsgefäßen 23-27 hervorgerufen wer­ den. Auch die Konzentration in der Kalibrierungsflüs­ sigkeit nach dem Vorbeilaufen an der Membran 2 wird im Detektor 15 ermittelt und an die Steuereinheit 34 wei­ tergegeben.
Die Kalibrierung erfolgt in zwei zeitlich unmittelbar aufeinander folgenden Abschnitten. Hierbei kann man davon ausgehen, daß sich die Übertragungseigenschaften der Membrane nicht geändert haben. Man hält daher mit den unterschiedlichen Konzentrationen zwei Gleichungen, deren rechte Seite gleich ist. Durch Gleichsetzen läßt sich nun folgender Ausdruck erhalten:
(C₁* - C₁)/(Cd - C₁) = (C₂* - C₂)/(Cd - C₂) (3).
Hierbei bezeichnen die Indizes 1, 2 die Trägerflüssig­ keit 9 (1) bzw. die Kalibrierungsflüssigkeit 12 (2). Selbstverständlich spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Kalibrierungsflüssigkeit und die Trä­ gerflüssigkeit durch den Strömungspfad geschickt wer­ den.
Aus dieser Beziehung (3) läßt sich nun die Konzentra­ tion Cd in der zu analysierenden Flüssigkeit 3 ermit­ teln. Hier gilt:
Cd = C₁ + [(C₂-C₁) * (C₁*-C₁)]/[(C₂-C₂*) + (C₁*-C₁)] (4).
Dieser Ausdruck vereinfacht sich ganz beträchtlich, wenn eine der beiden Flüssigkeiten Wasser ist, weil dieses eine Anfangskonzentration C₁ = 0 hat zu
Cd = (C₂ * C₁*)/(C₂ - C₂* + C₁*) (2).
Nachdem die Konzentration Cd der Spezies in der zu ana­ lysierenden Flüssigkeit 3 bekannt ist, läßt sich auch der Parameter k₀ × A berechnen und für die nachfolgen­ den Messungen speichern.
Eine derartige Kalibrierung kann vor Ort durchgeführt werden, weil es ausreicht, die entsprechenden Flüssig­ keiten an der Innenseite der Membran 2 vorbeizuleiten. Die Analysevorrichtung 1 muß also nicht aus ihrem Meß­ ort entfernt werden. Die Kalibrierung kann regelmäßig in bestimmten zeitlichen Abständen und/oder in Abhän­ gigkeit von äußeren Bedingungen erfolgen, so daß das Meßergebnis über längere Zeit mit hoher Zuverlässigkeit gewonnen werden kann.
Zusätzlich kann noch ein Temperatursensor 35 vorgesehen sein, der die Temperatur der zu analysierenden Flüssig­ keit 3 ermittelt und den Temperaturwert an die Steuer­ einheit 34 weitermeldet. Die Temperatur der zu analy­ sierenden Flüssigkeit 3 ist praktisch gleich der Tempe­ ratur der Membran 2. Durch die Temperatur wird auch das Übertragung- bzw. Durchlaßverhalten der Membran 2 be­ stimmt. Die Steuereinheit 34 kann daher auch wechselnde Temperatureinflüsse bei der nachfolgenden Messung be­ rücksichtigen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Kalibrieren eines eine Membran, deren Außenseite in ein zu analysierendes Medium einge­ taucht ist, um dort eine Konzentration einer Spe­ zies zu ermitteln, aufweisenden Analysesystems, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Fluid (9) mit einer vorbestimmten ersten Konzentration der Spezies an der Innenseite der Membran (2) entlang­ geführt wird, daß mindestens ein zweites Fluid (12) mit einer vorbestimmten zweiten Konzentration, die sich von der ersten Konzentration unterscheidet, an der Innenseite der Membran (2) vorbeigeführt wird, daß die Konzentrationen der Fluide (9, 12) nach dem Vorbeilaufen an der Innenseite der Membran er­ mittelt werden und aus diesen Konzentrationen Para­ meter (k₀ × A) für einen Zusammenhang zwischen der Konzentration der Spezies auf der Außenseite der Membran (2) und einem Meßsignal ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fluide (9, 12) mit der gleichen Strö­ mungsgeschwindigkeit und/oder Durchflußmenge an der Membran (2) entlanggeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konzentration eines Fluids gleich Null ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid mit der Konzentration Null Wasser verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als eines der Fluide eine beim Messen verwendete Trägerflüssigkeit (9) benutzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide (9, 12) in zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Abschnitten an der Membran vorbeigeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt die Fluide (9, 12) gleichzeitig und parallel zueinander auf unterschiedlichen Strömungspfaden an der Mem­ bran vorbeigeführt werden, wobei in einem zweiten Schritt die Fluide mit vertauschtem Strömungspfad gleichzeitig und parallel zueinander an der Membran vorbeigeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vorbeileiten der Fluide an der Membran ein in Strömungsrichtung hinter der Membran angeordneter Detektor kalibriert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung in vorbestimm­ ten zeitlichen Abständen und/oder in Abhängigkeit von vorbestimmten äußeren Bedingungen wiederholt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kalibrieren die Temperatur der Membran (2) gemessen wird.
11. Analysesystem mit einer Membran, die mit ihrer Au­ ßenseite in ein zu analysierendes Medium einge­ taucht ist, wobei auf der Innenseite der Membran ein Strömungspfad angeordnet ist, der auf seiner Eingangsseite mit einem Vorratsgefäß für eine Trä­ gerflüssigkeit und auf seiner Ausgangsseite mit einem Detektor verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eingangsseite (6) des Strömungspfades (5) mit einem Hilfsvorratsgefäß (11) verbunden ist, das mit einer Kalibrierungsflüssigkeit (12) gefüllt ist, die im Hinblick auf eine zu analysierende Spe­ zies eine andere Konzentration als die Trägerflüs­ sigkeit (9) aufweist, wobei zwischen dem Vorrats­ gefäß (8) und dem Hilfsvorratsgefäß (11) einerseits und dem Strömungspfad (5) andererseits Strömungs­ steuermittel (7, 10) vorgesehen sind, die Kalibrie­ rungsflüssigkeit (12) oder Trägerflüssigkeit (9) an der Membran (2) vorbeileiten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strömungssteuermittel (7, 10) für jede Flüssigkeit eine Pumpe aufweisen, deren Abgabemenge steuerbar ist.
DE4424494A 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem Withdrawn DE4424494A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424494A DE4424494A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE69529073T DE69529073T2 (de) 1994-07-12 1995-06-27 Verfahren zur kalibrierung eines analysesystems und analysesystem
EP95924191A EP0770206B1 (de) 1994-07-12 1995-06-27 Verfahren zur kalibrierung eines analysesystems und analysesystem
CN95194086A CN1152956A (zh) 1994-07-12 1995-06-27 一种校准分析系统的方法和分析系统
PL95318019A PL176821B1 (pl) 1994-07-12 1995-06-27 Sposób wzorcowania membranowego analizatora płynów i układ membranowego analizatora płynów
PCT/DK1995/000268 WO1996001989A1 (en) 1994-07-12 1995-06-27 Method for calibrating an analysis system, and an analysis system
AU28801/95A AU683763B2 (en) 1994-07-12 1995-06-27 Method for calibrating an analysis system, and an analysis system
US08/750,918 US5789249A (en) 1994-07-12 1995-06-27 Method for calibrating an analysis system, and an analysis system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424494A DE4424494A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424494A1 true DE4424494A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6522908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424494A Withdrawn DE4424494A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE69529073T Expired - Lifetime DE69529073T2 (de) 1994-07-12 1995-06-27 Verfahren zur kalibrierung eines analysesystems und analysesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529073T Expired - Lifetime DE69529073T2 (de) 1994-07-12 1995-06-27 Verfahren zur kalibrierung eines analysesystems und analysesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5789249A (de)
EP (1) EP0770206B1 (de)
CN (1) CN1152956A (de)
AU (1) AU683763B2 (de)
DE (2) DE4424494A1 (de)
PL (1) PL176821B1 (de)
WO (1) WO1996001989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628033C1 (de) * 1996-07-11 1997-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren
DE19627046A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Danfoss As Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174289B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-16 Orca Diagnostics Corporation Cardiopulmonary exercise testing apparatus and method
US7312083B2 (en) * 2005-06-07 2007-12-25 Beckman Coulter, Inc. Control value assignment method
GB201113435D0 (en) 2011-08-03 2011-09-21 Glysure Ltd Sensor calibration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928884A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Nova Biomedical Corp Elektrodenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3818148A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Avl Ag Analysegeraet
DE3812108C2 (de) * 1987-05-02 1990-04-26 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725757A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur fortlaufenden analyse niedermolekularer bestandteile in stroemenden fluessigkeiten
SE453754B (sv) * 1982-06-15 1988-02-29 Gambro Lundia Ab Anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium
SE455537B (sv) * 1985-01-31 1988-07-18 Bifok Ab Sett for kemisk analys vid vilken provet och/eller dess reaktionsprodukter bringas att passera en genomstromningscell, samt en apparatur for utovande av settet
SU1427257A1 (ru) * 1986-12-11 1988-09-30 Тбилисское Научно-Производственное Объединение "Аналитприбор" Способ контрол содержани фурфурола в конденсате фурфуролсодержащего пара и в лютере
DK170900B1 (da) * 1988-07-21 1996-03-04 Radiometer Medical As Fremgangsmåde til at bringe en sensor i kontakt med et kalibreringsfluidum, kalibreringsenhed til brug ved fremgangsmåden samt system omfattende en sensor og en kalibreringsenhed
IT1244608B (it) * 1990-09-14 1994-08-08 Instrumentation Lab Spa Procedimento ed apparecchiatura per la determinazione elettrochimica di o2 in un emogasanalizzatore.
US5124042A (en) * 1991-08-01 1992-06-23 The Dow Chemical Company Method for the determination of the degree of neutralization of phenol
CN1043078C (zh) * 1993-04-29 1999-04-21 丹福斯有限公司 分析流体介质的装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928884A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Nova Biomedical Corp Elektrodenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3812108C2 (de) * 1987-05-02 1990-04-26 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De
DE3818148A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Avl Ag Analysegeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMANN, Karl: Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, Springer Verlag, 1977, S. 188-195 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627046A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Danfoss As Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE19627046C2 (de) * 1996-07-05 1998-10-15 Danfoss As Verfahren zum Ermitteln eines Durchgangsverhaltens einer Membran in einem Analysesystem und Analysesystem
DE19628033C1 (de) * 1996-07-11 1997-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770206A1 (de) 1997-05-02
US5789249A (en) 1998-08-04
EP0770206B1 (de) 2002-12-04
PL176821B1 (pl) 1999-07-30
CN1152956A (zh) 1997-06-25
AU2880195A (en) 1996-02-09
PL318019A1 (en) 1997-05-12
AU683763B2 (en) 1997-11-20
DE69529073T2 (de) 2003-09-18
WO1996001989A1 (en) 1996-01-25
DE69529073D1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Trihalomethanen.
DE19821321C2 (de) Verfahren zum Messen der Dampfdurchlaßgeschwindigkeit eines Testmaterials
EP0183072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen
DE19751971C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE2610992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des prozentualen gesamtvolumens von partikeln in einer fluessigen probe
DE1962864C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile
DE2515964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse
DE2543679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Stromungsmittels
WO2000067547A2 (de) Verfahren zur detektion von serum und zur erfassung seiner qualität und anordnungen hierzu
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
EP0280109A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes von mindestens zwei in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen mittels osmotischer Zellen
EP0883805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung und regelung der zusammensetzung einer feuchtmittellösung für den offsetdruck
WO1998040701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenerfassung bei der milchannahme mit mobilen oder stationären annahmesystemen
DE102007038777A1 (de) Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen
DE3820196C2 (de)
DE69016872T2 (de) Verfahren zur Messung eines Bestandteiles in einer Flüssigkeit.
DE3340207A1 (de) Verfahren zur automatischen erfassung der temperaturabhaengigkeit von messsignalen
DE10251183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der CO¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten
DE3709876C2 (de)
DE3613275C2 (de)
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz
DE3413634C1 (de) Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE2422643A1 (de) Titriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal