DE4423342A1 - Energiesparfahrrad - Google Patents

Energiesparfahrrad

Info

Publication number
DE4423342A1
DE4423342A1 DE19944423342 DE4423342A DE4423342A1 DE 4423342 A1 DE4423342 A1 DE 4423342A1 DE 19944423342 DE19944423342 DE 19944423342 DE 4423342 A DE4423342 A DE 4423342A DE 4423342 A1 DE4423342 A1 DE 4423342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
energy
bike
saving
sits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423342
Other languages
English (en)
Inventor
Witold Rudnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944423342 priority Critical patent/DE4423342A1/de
Publication of DE4423342A1 publication Critical patent/DE4423342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • B62M1/105Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels using elastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Das Energiesparfahrrad findet seine Anwendung im Zweirad­ bereich.
Bis heute ist der Stand der Technik folgender: Es gibt ver­ schiedene Arten von Fahrradbremsen, z. B. Trommelbremsen, Felgenbremsen u. ä. Mit allen diesen Bremsen verliert der Fahrer während und nach dem Bremsvorgang Energie.
Mit meiner Erfindung nun kann man die verlorengehende Ener­ gie halten, speichern und nach dem Loslassen der Bremse freilassen. Dadurch hat der Fahrer des Fahrrades, ohne selbst Energie aufzubringen, schon Schwung, bevor er wie­ der zu treten beginnen muß.
Technische Beschreibung
Bei dieser Erfindung wird das Fahrrad mit Hilfe einer Feder gebremst.
Es gibt zwei Möglichkeiten zu bremsen und Energie zu spa­ ren.
  • 1) Eine Feder (Nr. 3) ist in die Konstruktion des Rades gebaut, sichtbar in Fig. 1, 2, 3, 4, 11, 12
  • 2) Eine Feder wird außerhalb des Rades am Rahmen montiert, sichtbar in Fig. 5, 6, 7, 8.
Technische Beschreibung der ersten Möglichkeit bei Fig. 1, 2, 3, 4
Auf der Achse (Nr. 7) sitzt ein Rad (Nr. 21); auf dieser Ach­ se sitzt noch ein Rad (Nr. 61, das von einer Seite blockiert ist. Das kleine Rad (Nr. 6) ist verbunden mit einer Felge (Nr. 2) durch eine Stahlleine (Nr. 4) und fest verbunden mit einer Feder (Nr. 3). Fig. 1 zeigt das Rad in der Richtung, wie es fährt. Das Rad (Nr. 21) und das Kleine Rad (Nr. 6) laufen in derselben Richtung. Beim Bremsen wird das Rad (Nr. 6) festgehalten durch ein stabiles Teil am Rahmen, und das gro­ ße Rad (Nr. 21) dreht sich weiter und die Stahlleine (Nr. 4) wickelt sich auf das Rad (Nr. 6). Die Feder (Nr. 3) wird an­ gezogen, dadurch entsteht Spannung und das Rad (Nr. 21) wird gebremst.
Wenn wir das kleine Rad (Nr. 6) wieder vom stabilen Teil loslassen (d. h. wenn wir die Bremse loslassen), dann zie­ hen die Stahlleine (Nr. 4) und die Feder (Nr. 3) das kleine Rad (Nr. 6) und geben die ganze Energie auf die Achse (Nr. 7) und die Feder (Nr. 3) ist wieder entspannt. Fig. 11 und 12 zeigen dieselbe Möglichkeit, aber mit längerer Stahl­ leine.
Fig. 11: Eine Feder (Nr. 3) ist in einem Rohr (23) auf der Felge (Nr. 2) fest montiert. An der Öffnung des Roh­ res (Nr. 23) sitzt eine Rolle (Nr. 17), auf der eine Stahl­ leine (Nr. 4) liegt, die mit dem kleinen Rad (Nr. 6) ver­ bunden ist.
Fig. 12: Ein Arm (Nr. 16) ist verbunden mit der Felge (Nr. 2) durch eine Rolle (Nr. 17). Der Arm (Nr. 16) ist beweglich.
Dieser Arm hat auf beiden Seiten ebenfalls jeweils eine Rolle (Nr. 17), durch die eine Stahlleine (Nr. 18) läuft. Diese Leine ist verbunden mit dem kleinen Rad (Nr. 6). Am Ende dieser Stahlleine (Nr. 18) sitzt eine Feder (Nr. 3), die fest montiert ist am kleinen Rad (Nr. 6). In dieser Konstruktion kann man mit Hilfe des Hebelarmes (Nr. 16) leichter die Spannung der Feder erreichen.
Beschreibung der Fig. 5, 6, 7, 8
Auf der Achse (Nr. 13) sitzt ein Rad (Nr. 21) und ein Ge­ rät (Nr. 22). Wenn das Rad (Nr. 21) fährt (sich umdreht), steht das Gerät (Nr. 22) mit der Stahlleine (Nr. 15) und und der Feder (Nr. 12) still. Wenn man bremst, greift das Gerät (Nr. 22) und die Leine (Nr. 15) wird auf das Gerät (Nr. 22) aufgewickelt und die Feder (Nr. 12) bekommt Span­ nung. Wenn man die Bremse wieder freiläßt, fährt das Rad (Nr. 21) weiter und das Gerät (Nr. 22) läuft in die andere Richtung durch den Rückzug der Feder (Nr. 12) und gibt die Energie auf die Achse (Nr. 13), die sich in Fahrtrichtung umdreht.
Beschreibung der Fig. 9 und 10
Auf der Achse (Nr. 13) des Rades (Nr. 21) sitzt ein Zahn­ rad (Nr. 11), mit Blockade in einer Richtung. Auf diesem Zahnrad (Nr. 11) sitzen vier kleine Zahnräder (Nr. 9) und auf diesen vier Zahnrädern sitzt wiederum ein Zahnrad (Nr. 8), das die Zähne innen hat. Nun gibt es zwei Mög­ lichkeiten: 1. Die kleinen Zahnräder (Nr. 9) sind verbun­ den mit dem Zahnrad (Nr. 11). 2. Die kleinen Zahnräder (Nr. 9) sind verbunden mit dem Zahnrad (Nr. 8). Beide Möglichkei­ ten haben aber denselben Effekt.
Wenn man bremst, sind in diesem Moment alle Zahnräder blockiert und das ganze Gerät ist verbunden mit dem Rad (Nr. 21), und die Stahlleine (Nr. 15) wird aufgewickelt auf das Zahnrad (Nr. 8). Wenn man die Bremse losläßt, ist das Gerät nicht mehr mit dem Rad (Nr. 21) verbunden, al­ so nicht mehr blockiert, und das Zahnrad (Nr. 8) läuft in die andere Richtung, weil die Stahlleine abgewickelt wird durch das Ziehen der Feder (Nr. 12); dadurch dreht sich das Zahnrad (Nr. 11) in Fahrtrichtung und gibt so­ mit die ganze Energie auf die Achse (Nr. 13).
Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Das Zahnrad (Nr. 8) kann die Zähne auch außen haben. Auf diesen Zähnen wird beim Bremsen eine Kette aufgewickelt; am Ende der Kette sitzt wieder eine Feder oder ein kurzes Stück Stahlleine und eine Feder.

Claims (14)

1. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch eine Feder, die die Energie beim Fahren speichert.
2. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch eine Stahlleine oder Kette, die verbunden ist mit einer Fel­ ge und dem Rad (Nr. 6).
3. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein klei­ nes Rad (Nr. 6), das auf der Achse des Rades (Nr. 21) sitzt, in einer Richtung blockiert ist und auf das eine Stahl­ leine oder Kette aufgewickelt wird.
4. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch eine Fe­ der, die innen im Rad sitzt.
5. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch eine Fe­ der, die außerhalb des Rades am Rahmen sitzt.
6. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein Zahnrad (Nr. 8), das innen Zähne hat, aber mit der Mög­ lichkeit, daß die Zähne auch außen sitzen.
7. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein Zahnrad (Nr. 11), das auf der Achse (Nr. 13) sitzt und in einer Richtung blockiert ist.
8. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein Zahn­ rad (Nr. 8) das durch eine Platte (Nr. 14) mit den Zahn­ rädern (Nr. 9) verbunden ist.
9. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein Zahn­ rad (Nr. 11), das durch eine Platte (Nr. 14) mit den Zahn­ rädern (Nr. 9) verbunden ist.
10. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch einen Hebelarm (Nr. 16), Rollen (Nr. 17), die beim Aufwickeln der Stahlleine oder Kette helfen.
11. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch ein Rohr (Nr. 23) bzw. Kanal, durch das eine Stahlleine läuft; in dem Rohr sitzt eine Feder und das ganze Rohr sitzt auf einer Felge.
12. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet durch eine Rolle, die auf der Felge sitzt und beim Auf- und Ab­ wickeln der Stahlleine hilft.
13. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet dadurch, daß man dieses ganze Gerät im Vorderrad oder im Hinterrad einbauen kann.
14. Das Energiesparfahrrad, gekennzeichnet dadurch, daß man dieses ganze Gerät an der Achse, an der die Pedale sitzen, anbauen kann.
DE19944423342 1994-06-20 1994-06-20 Energiesparfahrrad Withdrawn DE4423342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423342 DE4423342A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Energiesparfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423342 DE4423342A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Energiesparfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423342A1 true DE4423342A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6522172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423342 Withdrawn DE4423342A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Energiesparfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812238A1 (fr) * 2000-07-28 2002-02-01 Regis Bais Roue a accumulation et liberation selectives d'energie
EP1849698A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Julian Van Toller Energiespeicherrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812238A1 (fr) * 2000-07-28 2002-02-01 Regis Bais Roue a accumulation et liberation selectives d'energie
EP1186445A1 (de) * 2000-07-28 2002-03-13 Régis Bais Rad zum selektiv Speichern oder Abgeben von Energie
EP1849698A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Julian Van Toller Energiespeicherrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
DE102015004547B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE10017576A1 (de) Ferngesteuerte Bremse für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer solchen Bremse
DE4423342A1 (de) Energiesparfahrrad
DE102005005392A1 (de) Stufenlos verstellbarer Linearantrieb für muskelkraftbetriebene oder muskelkraftunterstützte Fahrzeuge
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE4027925A1 (de) Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung
EP0856460A1 (de) Durch Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE2745591C2 (de) In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft
DE901146C (de) Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
DE3116472C2 (de)
DE202015002272U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE10140040A1 (de) Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller
DE35449C (de) Kraftsammelnde Bremse
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
DE10247628A1 (de) Roller
DE4213427A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
DE2727488A1 (de) Bremseinheit
DE3325073A1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad
DE3403219A1 (de) Fahrradkettenschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten mehrfachzahnkranzpaketen
DE921557C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE3238965A1 (de) Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung
AT113375B (de) Motorfahrradantrieb.
AT46943B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln zweier Vorhänge, Rolläden oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee