DE3238965A1 - Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung - Google Patents

Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung

Info

Publication number
DE3238965A1
DE3238965A1 DE19823238965 DE3238965A DE3238965A1 DE 3238965 A1 DE3238965 A1 DE 3238965A1 DE 19823238965 DE19823238965 DE 19823238965 DE 3238965 A DE3238965 A DE 3238965A DE 3238965 A1 DE3238965 A1 DE 3238965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
chain
switching mechanism
adjusting lever
derailleur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238965
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7560 Gaggenau Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823232251 external-priority patent/DE3232251A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238965 priority Critical patent/DE3238965A1/de
Publication of DE3238965A1 publication Critical patent/DE3238965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Verbessertes Schaltwerk für eine Kettenschaltungt t
  • an Fahrrädern Die Erfindung betrifft ein verbessertes Schaltwerk für eine Vettenschaltung an Fahrrädern, wobei an der Tretkurbel und/oder an der Antriebsnabe mehrere Zahnkränze angeordnet sind und die Kette durch seitliches Verschieben auf die verschiedenen Zahnkränze gelegt wird und das Kettenschaltwerk im Abtriebsteil der Kette angeordnet ist, welches in Laufrichtung der Kette hintereinander eine Führungsrolle und eine Spannrolle trägt, wobei die Spannrolle unter der Einwirkung einer Feder die Kette spa-nnt.
  • Der Nachteil der eingangs genannten Schaltwerke besteht vor allem darin, daß einerseits die Kette eine beträchtliche Länge besitzen muß, um einwandfrei auch auf die größten Zahnkränze aufklettern zu künnen, ohne daß sich die Kette verklemmt, was andererseits dazu führt, daß beim Brernsen mit der Rücktrittbremse die Kette erst gespannt werden muß, weil die Feder der Spannrolle wesentlich schwächer ist als die beim Bremsen an der Kette auftretende Zugkraft. Dies führt dazu, daß die Spannrolle erst irgendwo angehalten wird, bis die Bremse greifen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschaltwerk zu schaffen, das nicht die bekannten Nachteile besitzt und insbesondere bei der Benutzung der Rücktrittbremse nicht erst die Kette spannen muß, bis die Bremse greift, was zu unzulässig hohem Zeitaufwand und zu einem zu großen Tretkurbeltotgang führt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auf der die Spannrolle tragenden Achse ein Stellhebel gelagert und über eine an sich bekannte Rutschkupplung mit der Spannrolle wirkverbunden ist und am festen Teil des Schaltwerks ein Anschlag für den Stellhebel angeordnet ist und der Stellhebel an der dem Anschlag zugewandten Seite mit Ausnehmungen, wie z. B. Hemmzähne h. ä., für den Anschlag versehen ist, wodurch bei in den Ausnehmungen lieyendem Anschlag die Verschiebung der Sapnnrolle unterbunden ist.
  • Vorteilhaft besitzt der Stelihebel einen Längsschlitz, in dem der Anschlag liegt und dessen beim Rücktritt der Kette am Anschlag anliegende Seite die Ausnehmungen, wie Hemmzähne o. ä., trägt.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion liegt vor allem darin, daß beim Rücktritt für die Betätigung der Rücktrittbremse die Spannrolle sofort so festgelegt wird, daß die Kette für das Bremsen gespannt bleibt und die Rücktrittkraft sofort auf die Bremsnabe weitergeleitet wird. Andererseits wird beim Bewegen der Kette inxFahrrichtung die Sperre sofort wieder aufgehoben, so daß dann die Kette wieder in den verschiedenen Schaltstellungen gespannt wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des verbesserten Schaltwerks dargestellt, worin der feste Teil 11 des Kettenschaltwerks mit der Öffnung 12 auf dem über den (nicht dargestellten) Fahrzeugrahmen hervorstehenden Achsstummel der Antriebsnabe befestigt ist. Der feste Teil 11 trägt einen rneist aus drei Teilen besFehenden Hebel 13, an dessen unterern Ende die Führungsrolle 14 angeordnet ist. Die Dreiteilung des Hebels 13 erlaubt eine Parallelverschiebung der Führungsrolle 14, mit der dann die über die Führungsrolle 14 laufende Kette 15 auf das jeweils gewünschte Zahnrad 16 der Antriebsnabe gelenkt wird. An der Achse der Führungsrolle 14 ist ein Hebel 17 verschwenkbar angelenkt, an dessen von der Führungsrolle 14 abgewandten Ende eine weitere Rolle, nämlich die Spannrolle 18 sitzt. Der Hebel 17 wird von einer auf der Achse der Führungsrolle 14 angeordneten Schraubenfeder immer in Richtung des Pfeils S verschwenkt. Diese Schwenkbewegung geht solange, bis die- Kette 15 gespannt ist. Wird ein anderer Gang eingelegt, so wird auch der Hebel 17 verschwenkt, weil jedem Gang eine andere Kettenlänge zugeordnet ist.
  • Auf der Achse 19 der Spannrolle 18 ist ein Stellhebel 20 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel 20 ist über eine an sich hekannte Rutschkupplung7 welche aus einem unter Federdruck an der einen Seite der Spannrolle 18 anliegenden Federdraht 21 besteht, mit der Spannrolle 18 wirkverbunden. Der Stellhebel 2O besitzt einen Längsschlitz 22, dessen eine Seite 23 mit Hemmzähnen bestückt ist, wohingegen die andere Seite 24 glatt ausgebildet ist. In dem Schlitz 22 liegt ein auf dem festen Teil 11 befestigter stabförmiger Anschlag 25, welcher etwa senkrecht zu dem festen Teil 11 angeordnet ist. Der Anschlag kann auch von einer Aufbiegung des Endes des festen Teils 11 gebildet werden.
  • Der Anschlag 25 hat in jedem Fall eine solche Länge, daß er noch bei jeder achsparallelen Stellung zur Einlegung der Gänge im Schlitz 22 liegt. Die Querschnittsform des Anschlags 25 ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sich die Hemmzähne der Seite 23 des Schlifizes 22 hinter dem Anschlag 25 verhaken und eine Bewegung des Stellhebels 20 in Richtung des Pfeils H verhindern können Andererseits ist eine Bewegung des Stellhebels 20 in Wichtung des Pfeils H dann möglich, wenn der Anschlag an der Seite 24 des Schlitzes 22 anliegt. Dazu muß der Schlitz 22 breiter sein als der Anschlag 25.
  • Die Funktion der Vorrichtung soll wie folgt beschrieben werden.
  • Das Kettenschaltwerk selbst funktioniert in bekannter Weise derart, daß z. B. durch einen Bowdenzug die Führungsrolle 14 parallel zur Antriebsachse bzw. Antriebsnabe verschoben wird, wodurch die Kette 15 von dem einen Zahnkranz 16 auf einen anderen Zahnkranz mit größerern oder kleinerem Durchmesser verlegt wird, was dem Einlegen eines anderen Ganges entspricht. Wird nun an der Tretkurbel getreten, so wird die Kette 15 in Richtung des Pfeils A über den Nabenzahnkranz 16 gezogen und das Fahrrad angetrieben.
  • Bei diesem Lauf der Kette 15 wird auch die Spannrolle 1B, die die Kette 15 unter dem Einfluß der Spannfeder spannt, indem sie beispielsweise beim Längerwerden der Kette 15 wegen eines anderen Ganges sich in Richtung des Pfeils S bewegt, gedreht und der Hebel 20 wird über die Rutschkupplung 21 3D verschwenkt, daß der Anschlag 25 an der glatten Seite 24 des Längsschlitzes 22 anliegt. In dieser Stellung des Stellhebels 2o kann sich dieser zusammen mit der Spannrolle 18 ohne weiteres in und entgegen der Pfeilrichtung H bewegen.
  • Mit dieser BEwegung wird die Kette 15 immer wieder gespannt, auch wenn durch das Einlegen eines anderen Ganges die Kette 15 länger oder kürzer wird.
  • un nun gebremst werden, so wird an der Kette 15 mit der Tretkurbel in Richtung des Pfeils B gezogen. 'Bei den bisher bekannten Kettenschaltwerken wurde dabei die Spannrolle gegen die Kraft der Spannfeder solange verschwenkt, bis sie an einem Endpunkt ankam. Diese Verschwenkung bedeutete aber der Verlust von wertvoller Zeit und einen zu großen Tretkurbeltotgang, weil während der Verschwenkung die Rücktrittbremse noch nicht greifen konnte. Bei dem Kettenschaltwerk nach der Erfindung passiert aber folgendes. Bei der ersten kurzen Rückwärtsbewegung der Kette 15 in Richtung des Pfeils B wird die Spannrolle 18 entgegen der normalen Richtung gedreht, was zur Folge hat, daß der Stellhebel 2o von der Rutschkupplung so verschwenkt wird, daß der Anschlag 25 in eine Ausnehmung der Hemmzähne an der Seite 23 des Schlitzes 22 einfällt, Dadurch wird verhindert, daß sich der Stellhebel 20 lein Richtung des Pfeils H bewegen kann.
  • Weil somit auch diE Spannrolle 18 festgelegt ist, kann der Zug an der Kette 15 diese nicht mehr längen, sondern dieser Zug Wird über die Spannrolle 18 und die Führungsrolle 14 direkt auf den Zahnkranz 16 und von dort unmittelbar auf die Rücktrittbremse übertragen. Es geht also keinerliet Zeit mehr für das Spannen der Kette verloren und dadurch wird auch eine zu großer Totgang an der Tretkurbel vermieden, Hei anschließendem Treten der Tretkurbel zur Fortbewegung des Fahrrads wird der Stellhebel automatisch von der Rutschkupplung so bewegt, daß der Anschlag 25 an der glatten Seite 24 des Längschlitzes 22 anliegt, wodurch der Stellhebel 20 frei in und entgegen der Pfeilrichtung H sicr verschieben kann.
  • Das Spannwerk soll vor allem bei Fahrrädern mit mehr als drei Gängen und Rücktrittbremse verwendet werden. Bisher hatten Mehrgangfahrräder mit Kettenschaltungen nur Felgenbremsen, die den verschiedenen Umständen nicht immer voll wirksam waren.
  • Durch die Einbeziehung einer Rücktrittbremse in ein Mehrgangfahrrad und der Beibehaltung von zwei Felgenbremsen mit zwei voll wirksamen Bremssystemen ausgerüstet werden, was die Verkehrssicherheit eines Fahrrades erheblich erhöhen würde.
  • Natürlich soll es möglich sein, das Schalt/Spannwerk - wenn konstruktiv bedingt- zu verbessern bzw. zu verändern, wobei der Schutzumfang bzw. das angestrebte Ziel der Kombination der beiden Fahrradschiltungen- ettenschaltung/Nabenschaltung mit Rücktrittbremse - erhalten bleiben soll.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.)Verbessertes Schaltwerk für eine Kettenschaltung an Fahrrädern, J/ wobei an der Tretkurbel und/oder der Antriebsnabe mehrere Zahnkränze angeordnet sind und die Kette durch seitliches Verschieben auf die verschiedened Zahnkränze gelegt wird und das Kettenschaltwerk im Abtriebsteil der Kette angeordnet ist, welches in Laufrichtung der Kette hintereinander eine Führungsrolle und eine Spannrolle trägt, wobei die Spannrolle unter der Einwirkung einer Feder die Kette spannt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Spannrolle (18) tragenden Achse (19) ein Stellhebel (20) gelagert und über eine an sich bekannte Rutschkupplung mit der Spannrolle (18) wirkverbunden ist und am festen Teil (11) des Schaltwerks ein Anschlag (25) für den Stellhebel (20) angeordnet ist und der Stellhebel (20) an der dem Anschlag (25) zugewandten Seite (23) mit Ausnehmungen, wie z. S. Hemmzähne o. ä., für den Anschlag (25) versehen ist, wodurch bei in den Ausnehmungen liegendem Anschlag (25) die Verschiebung der Spannrolle (18) unterbunden ist.
  2. 2. Verbessertes Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der Stellhebel (20) einen Längsschlitz (22) besitzt, in dem der Anschlag (25) liegt und dessen beim Rücktritt der Kette (15) am Anschlag t25) anliegende Seite (23) die Aussehmungon, wie Hemmzähne o. ä. trägt.
  3. 3. Verbessertes Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet, daß der Anschlag (25) Stabform und eine solche Länge besitzt, die ihn bei jeder seitlichen Verschiebung der Führungs-(14) und Spannrolle (18) noch im Schlitz (22) liegen läßt.
  4. 4. Werbessertes Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) als Aufbiegung des festen Teils (11) ausgebildet ist.
  5. 5. Verbessertes Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) auch eine abgestufte Form haben kann.
  6. 6. Verbessertes Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (23) des Stellhebels (20) auch keine Ausnehmungen haben kann.
  7. 7. Verbessertes Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rechte Ende des Stellhebels (20) verstellbar ist und als Anschlag dienen kann, indem es in eine der Abstufungen des Anschlages (25) greift.
  8. 8. Verbessertes Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für den Einsatz einer Bremsnabe an einem Mehrgangfahrrad verwendet werden kann.
DE19823238965 1982-08-30 1982-10-21 Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung Ceased DE3238965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238965 DE3238965A1 (de) 1982-08-30 1982-10-21 Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232251 DE3232251A1 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung an fahrraedern
DE19823238965 DE3238965A1 (de) 1982-08-30 1982-10-21 Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238965A1 true DE3238965A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=25804106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238965 Ceased DE3238965A1 (de) 1982-08-30 1982-10-21 Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407985B (de) * 1999-06-16 2001-07-25 Traxler Karl Fahrrad
CN107554682A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 株式会社岛野 自行车张紧器装置和自行车张紧器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407985B (de) * 1999-06-16 2001-07-25 Traxler Karl Fahrrad
CN107554682A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 株式会社岛野 自行车张紧器装置和自行车张紧器
US10486770B2 (en) 2016-06-30 2019-11-26 Shimano Inc. Bicycle tensioner apparatus and bicycle tensioner
CN107554682B (zh) * 2016-06-30 2020-08-07 株式会社岛野 自行车张紧器装置和自行车张紧器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805448T2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE3132103A1 (de) Fahrrad-gangschaltung
DE2422315A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kettengetriebenes fahrzeug
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE3428572A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE3238965A1 (de) Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung
DE3032504A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad
DE806945C (de) Tretroller mit Antrieb durch eine Wippe
EP0294720A2 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
EP0501995B1 (de) Tretroller
AT374756B (de) Betaetigungseinrichtung fuer die felgenbremsen eines fahrrades
DE3232251A1 (de) Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung an fahrraedern
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE3124911A1 (de) Kettenschaltung
AT407985B (de) Fahrrad
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE3348148C2 (en) Muscle-powered vehicle
DE818458C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE62087C (de) Verschiebung« - Vorrichtung für Fahrrad mit veränderlichem Uebersetzungsverhältnifs
DE3403219A1 (de) Fahrradkettenschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten mehrfachzahnkranzpaketen
DE202022101242U1 (de) Fahrradantrieb
DE1302106C2 (de) Schrittschaltwerk
DE81793C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3232251

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection