DE3032504A1 - Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad - Google Patents

Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad

Info

Publication number
DE3032504A1
DE3032504A1 DE19803032504 DE3032504A DE3032504A1 DE 3032504 A1 DE3032504 A1 DE 3032504A1 DE 19803032504 DE19803032504 DE 19803032504 DE 3032504 A DE3032504 A DE 3032504A DE 3032504 A1 DE3032504 A1 DE 3032504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive
driven
brake part
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032504
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Sakai Osaka Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11014179A external-priority patent/JPS5634584A/ja
Priority claimed from JP13435279A external-priority patent/JPS5657585A/ja
Priority claimed from JP4270180A external-priority patent/JPS56138079A/ja
Priority claimed from JP6471580A external-priority patent/JPS56160280A/ja
Priority claimed from JP6471480A external-priority patent/JPS56160279A/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3032504A1 publication Critical patent/DE3032504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Be Schreibung:
Diese Erfindung betrifft eine Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad, und insbesondere eine Antriebsund Bremseinrichtung für ein Fahrrad, das eine Kombination aus einer Hinterradnabe, welche mehrere Antriebszahnräder und einen Freilaufbremsmechanismus aufweist, und einem Schaltarm zum Umschalten einer Antriebskette auf ein gewünschtes der Antriebsräder derart umfaßt, daß das eine vordere Zahnrad am Fahrrad, wenn es normalerweise durch die normale Pedalbewegung gedreht wird, ein Hinterrad über die Antriebskette dreht, und daß das vordere Zahnrad, wenn es durch Rückwärtstreten in Gegenrichtung gedreht wird, das hintere Rad zum Bremsen in Umkehrrichtung dreht.
Üblicherweise wurde eine Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad vorgeschlagen, welche mit einem Rücktritt- bzw. Freilaufbremsmechanismus versehen ist, welcher innerhalb einer Hinterradnabe untergebracht ist, mehreren Antriebszahnrädern, welche an der Bremsbetätigungseinrichtung zum Betätigen des Rücktrittbremsmechanismus vorgesehen sind, sowie einem Schaltarm, welcher zwei Laufrädchen aufweist und in der Nähe der Antriebszahnräder vorgesehen ist, so daß eine Antriebsketteüber das vordere Zahnrad und eines der Antriebszahnräder ausgespannt wird und auf ein gewünschtes der rückwärtigen Zahnräder durch den Schaltarm umgeschaltet wird. Das vordere Zahnrad
130015/0763
_ Q —
wird normalerweise derart gedreht, daß es die Hinterradnabe mit einem vorgegebenen übersetzungsverhältnis antreibt,und es dreht sich in Rückwärtsrichtung, um es den hinteren Zahnrädern zu gestatten, sich in Rückwärtsrichtung zu drehen, um hierbei die Bremsbetätigungseinrxchtung zum Ausüben der Bremstätigkeit zu betätigen.
Bei der obigen Einrichtung ist eine Spannfeder am Schaltarm vorgesehen, um die Kette ständig unter einer konstanten Zugspannung bzw. Zugfestigkeit zu halten, wenn sie auf ein hinteres Zahnrad mit einem unterschiedlichen Durchmesser . umgeschaltet wird. Wenn allerdings das vordere Zahnrad zum' Ausüben der Bremstätigkeit in Rückwärtsrichtung gedreht wird, dann wird die Kette zwischen dem Laufrädchen und dem vorderen Zahnrad an der strammen Seite oder Antriebsseite gespannt, wobei ein ümschaltkäfig, der die Laufrädchen trägt, gegen die Wirkung der Spannfeder bis zur äußersten Erstreckung ausschwenkt, und nachfolgend dreht sich das hintere Zahnrad in Rückwärtsrichtung.
Dementsprechend dreht sich während der Schwenkbewegung des Umschaltkäfigs kein hinteres Zahnrad in Rückwärtsrichtung, selbst wenn sich das vordere Zahnrad rückwärts dreht, wodurch eine Verzögerung der Bremswirkung erzeugt wird. Die äußerste Schwenkbewegung des Käfigs übt eine übermäßige Kraft auf den Schaltarm aus und führt hierin zu einem Bruch bzw. Ausfall. · Wenn die jeweiligen hinteren Zahn-
130015/0763
räder zum Ausüben der Bremstätigkeit in Rückwärtsrichtung gedreht werden, dann unterscheidet sich der Drehwinkel des Vorderrades, und zwar in anderen Worten der Drehwinkel eines Kurbelarmes, infolge der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse, wobei dahingehend ein Problem erzeugt wird, daß es schwierig ist, eine stabil bleibende Bremstätigkeit auszuüben.
Ferner verursacht die äußerste Schwenkbewegung des Umschaltkäfigs während der Bremstätigkeit einen Durchhang in der Kette auf der während ihrer normalen Drehung vorliegenden Antriebsseite zwischen hinterem Zahnrad und vorderem Zahnrad, wobei das vordere Zahnrad beim übergang von der Bremstatigkeit zur Antriebstätigkeit einen Totgang bis zum Ausmaß des Kettendurchhangs zurücklegt, was dazu führt, daß die Kette gelegentlich vom vorderen Zahnrad abrutschen kann.
In üblicher Weise wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, welche mit einem vorderen Bremszahnrad an einer Kurbelwelle versehen ist, welche das vordere Zahnrad trägt, einem hinteren Bremszahnrad, welche an der hinteren Nabe angebracht ist, sowie einer Bremskette, welche über das vordere und hintere Bremszahnrad derart ausgespannt ist, daß das vordere Bremszahnrad zusammen mit dem vorderen Zahnrad durch Rückwärtstreten derart gedreht wird, daß es das hintere Bremszahnrad durch die Bremskette dreht
130015/0763
und somit die Bremswirkung ausübt. Eine derartige Einrichtung erfordert allerdings zusätzlich die BremsZahnräder und die Bremskette und ist hierbei kompliziert im Aufbau und teuer in der Herstellung.
Diese Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten . Probleme zu überwinden. Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Antriebs- und Bremseinrichtung vorzusehen, welche kein vorderes Bremszahnrad und keine Bremskette erforderlich macht, wie dies bei der herkömmlichen Einrichtung der Fall ist, und einen Durchhang unterbindet, der während der Bremstätigkeit bei der Bremse erzeugt wird, wobei der Totgang des vorderen Zahnrads, ein Herunterfallen der Kette vom vorderen Zahnrad und eine Verzögerung bei der Bremswirkung verhindert werden. Ferner wird keine übermäßige Kraft auf den Schaltarm während der Bremstätigkeit ausgeübt, und eine stabile Bremswirkung ist ständig bei einem konstanten Drehwinkel am vorderen Zahnrad erzielbar, selbst wenn die Kette an einem, hinteren Zahnrad mit unterschiedlichem Übersetzungsverhältnis getragen ist.
Die Antriebs- und Bremseinrichtung der Erfindung umfaßt eine hintere Radnabe, welche mit mehreren Antriebszahnrädern sowie mit einem Rücktrittbremsmechanismus versehen ist, welcher eine Bremsbetätigungseinrichtung umfaßt, sowie einen Schaltarm zum Umschalten der Antriebskette auf ein gewünschtes der Antriebszahnräder, wobei
130O1S/O763
die Bremsbetätigungseinrichtung mit einem angetriebenen Bremsteil versehen ist. Ein Befestigungsteil, welches den Schaltarm stützt, trägt ein Führungsritzel zum Führen der Antriebskette auf ein Ketten-Schaltritzel am Schaltarm sowie ein Brems-Antriebsteil, welches koaxial zum Führungsritzel angeordnet ist, und gemeinsam hiermit während des Rückwärtstretens betätigbar ist. Zwischen dem Brems-Antriebsteil und dem angetriebenen Bremsteil ist ein tfbertragungsmechanismus zwischengeschaltet, um die Tätigkeit des antreibenden Bremsteiles auf das angetriebene Bremsteil zu übertragen, so daß die Antriebskette durch Rückwärtstreten sich derart rückwärts bewegt, daß das antreibende Bremsteil gemeinsam mit dem Führungsritzel . gedreht wird und die Drehung des antreibenden Bremsteils auf das angetriebene Bremsteil durch den Übertragungsmechanismus übertragen wir, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung in Rückwärtsrichtung gedreht wird und somit der Rücktrittbremsmechanismus zum Bremsen des Hinterrades am Fahrrad betätigt wird.
Da die Antriebskette, die vom vorderen Zahnrad aus ausgespannt ist, einmal von dem Führungsritzel aufgenommen ist, das von dem Befestigungsteil getragen ist, und dann in das ausgewählte Antriebszahnrad durch das Kettenschaltritzel eingreift, wird es ermöglicht, daß eine Umkehrkraft des vorderen Zahnrads durch Rückwärtstreten für die Bremstätigkeit nicht unmittelbar auf das angetriebene Bremsteil über das Kettenschaltritzel übertragen wird,
130015/0783
sondern einmal auf das Führungsritzel und dann vom antreibenden Bremsteil, das hiermit zusammenwirkt, auf das angetriebene Bremsteil, und zwar über einen Übertragungsmechanismus, der von der Antriebskette unabhängig ist.
Deshalb wird kein Durchhang durch die äußerste Schwenkbewegung des Kettenschaltritzels erzeugt, wenn man die Bremstätigkeit ausübt, wobei der Totgang des vorderen Zahnrades und ein Herunterfallen der Kette vom vorderen Zahnrad verhindert wird. Ferner gestattet die Rückwärtsdrehung des angetriebenen Bremsteils gleichzeitig mit jener des vorderen Zahnrads eine rasche, unverzögerte Bremswirkung, und der konstante Drehwinkel des vorderen Zahnrades bei der Bremswirkung ungeachtet der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse gestattet eine stabile Bremswirkung.
Die Umkehrkraft des vorderen Zahnrades, wie oben erwähnt, wird durch die Antriebskette auf das Führungsritzel übertragen, das am Befestigungsteil getragen ist, und betätigt das antreibende Bremsteil, wobei ein zusätzliches vorderes Bremszahnrad und die lange Bremskette nicht erforderlich sind, sondern ein Übertragungsmechanismus lediglich zwischen dem antreibenden und angetriebenen Bremsteil vorgesehen ist. Somit kann das antreibende Bremsteil in Nähe des angetriebenen Teils angeordnet sein, wodurch der Übertragungsmechanismus im Aufbau vereinfacht ist.
130G15/0763
Zusätzlich kann der Übertragungsmechanismus eine Kette,ein Zahnrad oder ineinandereingreifende, Klauen aufweisende Glieder verwenden.
Wenn für den Übertragungsmechanismus die Kette verwendet ist, dann umfassen das antreibende und das angetriebene Bremsteil Kettenräder, wobei eine der Länge nach kleinere Kette ausreichend ist.
Wenn eine Verzahnung verwendet wird, dann umfassen das antreibende und das angetriebene Bremsteil Zahnräder, und ein Zwischenzahnrad ist zwischen diesen beiden Zahnrädern angeordnet, wobei die Übertragung der Rückwärtsdrehung des Führungsritzels auf das angetriebene Bremsteil sichergestellt ist und ein Zusammenbau der Einrichtung erleichtert ist.
Wenn ferner ein Eingriffsteil verwendet wird, dann sind das antreibende und das angetriebene Teil jeweils aus Klinkenrädern gebildet. Das Eingriffsteil bewegt sich dann, wenn sich das Führungsritzel in Rückwärtsrichtung dreht, um mit seinen Klauen jeweils in die Klinkenräder einzugreifen, wobei zuverlässig die Rückwärtsdrehung des Führungsritzels auf das angetriebene Bremsteil zur Ausübung der Bremswirkung übertragen wird.
Die Erfindung betrifft allgemein eine Antriebs- und
130015/0763
Bremseinrichtung für ein Fahrrad., mit einer Hinterradnabe, die mehrere Antriebszahnräder umfaßt/ einem Rücktritt-Bremsmechanismus, sowie einem Schaltarm, der ein Kettenschaltritzel aufweist. Ein Führungsritzel ist an einem Befestigungsteil vorgesehen, welches den Schaltarm trägt, und führt die Antriebskette auf das Kettenschaltritzel; ein antreibendes Bremsteil, das gemeinsam mit dem Führungsritzel drehbar ist, wenn sich dieses in Rückwärtsrichtung dreht, ist koaxial zum Führungsritzel angeordnet, und zwischen dem antreibenden Teil und einem angetriebenen Bremsteil, welches an einer Bremsbetätigungseinrichtung am Rücktritt-Bremsmechanismus getragen ist, ist ein Übertragungsmechanismus zwischengeschaltet, um die Betätigung des antreibenden Teils auf das angetriebene Teil zu übertragen.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebs- und Bremseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht hiervon, Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene, vergrößerte
13001S/0763
Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene, vergrößerte Draufsicht entsprechend Fig. 4, jedoch eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Klinkenmontageabschnitts an einem die Drehung nur in einer Richtung übertragenden Mechanismus beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 eines anderen, abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 8 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht
entsprechend Fig. 4 des Ausführungsbeispiels der Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3
eines noch anderen, abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 10 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht entsprechend Fig. 4 auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht eines Schnitts, der längs
Linie IX-IX in Fig. 9 vorgenommen wurde,
Fig. 12 die Ansicht eines Schnitts, der längs
Linie XII-XII in Fig. 9 vorgenommen wurde,
130015/0763
_17_ 3Q32504
Fig. 13 eine Vorder-Teilansicht eines Führungsritzels, wobei erläutert wird, wie ein Kettenhalter hieran angebracht ist,
Fig. 1^· eine teilweise geschnittene Vorderansicht
lediglich einer Hinterradnabe eines weiteren, abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Antriebs- und Bremseinrichtung der Erfindung umfaßt allgemein eine Hinterradnabe 1, welche mit mehreren Antriebszahnrädern 2 und einem Rücktrittbremsmechanismus 3 versehen ist, der eine Bremsbetätigungseinrichtung 4 umfaßt, einen Schaltarm 5 zum Umschalten einer Antriebskette C auf ein gewünschtes Zahnrad 2, ein Führungsritzel 6 zum Führen der Kette C auf ein Kettenschaltritzel 51 am Schaltarm 5, ein angetriebenes Bremsteil 7, welches von der Bremsbetätigungseinrichtung 4 am Rücktrittbremsmechanismus 3 getragen ist, ein antreibendes Bremsteil 8, welches gemeinsam mit dem Führungsritzel 6 betätigbar ist, und einen Übertragungsmechanismus 9, welcher die Tätigkeit des antreibenden Teils 8 auf das angetriebene Teil 7 überträgt.
Die Hinterradnabe 1 ist mit einer Nabenwelle 10 verschon, welche am Fahrradrahmen F befestigt ist, sowie einer Nabenhülse 11, welche drehbar an der Nabenwelle 10 abgestützt
130015/0763
— ι ο —
ist, wobei die Nabenhülse 11 in ihrem Inneren den Rücktrittbremsmechanismus 3 aufnimmt.
Es wird nun auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen; die antreibenden Zahnräder 2 sind an der Nabenhülse 11 derart abgestützt, daß sie im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 frei drehbar sind, und zwar durch einen die Drehung nur in einer Richtung übertragenden Mechanismus 21, welcher Klinkenzähne und Klinken umfaßt. Im einzelnen sind die Antriebszahnräder 2 an.einem zylindrischen Antriebsteil 22 befestigt, welches drehbar an der Nabenhülse 11 durch Lagerungen 23 und 24 abgestützt ist, und der die Drehung nur in einer Richtung übertragende Mechanismus 21 ist zwischen dem Antriebsteil 22 und der Nabenhülse 11 vorgesehen, so daß die Drehung in einer Drehrichtung des AntriebsZahnrades 2 auf die Nabenhülse 11 durch das Antriebsteil 22 übertragen wird.
Zwischen dem einen Antriebszahnrad 2 und dem einen vorderen Zahnrad FG ist am Fahrrad die Antriebskette C ausgespannt, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Pedale P an einer Zahnrad-Kurbeleinrichtung K, welche die vorderen Zahnräder FG umfaßt, drehen sich im Normalfall (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn) derart, daß sie die Hinterradnabe 1 durch das Antriebszahnrad 2 antreiben und somit das Hinterrad treiben.
130015/0763
303250A
Die Antriebskette C, die über das vordere Zahnrad FG und das Antriebszahnrad 2 hinweggelegt ist, wird am Führungsritzel 6, dem Kettenschaltritzel 51 und dann dem einen Antriebszahnrad 2 getragen und wird vom Schaltarm 5 auf ein gewünschtes Antriebszahnrad 2 umgeschaltet, um es hierbei im vorgeschriebenen Übersetzungsverhältnis anzutreiben.
Der Rücktrittbremsmechanismus 3, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt einen Kupplungskonus 31, der mit der Bremsbetätigungseinrichtung 4 verschraubbar ist, Bremsschuhe 3 2 und einen Bremskonus 33, der fest mit dem Fahrradrahmen (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Bremsbetätigungseinrichtung 4 dreht sich in Rückwärtsrichtung, um den Kupplungskonus 31 axial zu den Bremsschuhen 32 hin derart zu bewegen, daß die Bremsschuhe 32 in Eingriff mit dem Bremskonus 33 gegen die Innenoberfläche der Nabenhülse 11 angedrückt werden, wobei sie somit die Nabenhülse 11 abbremsen.
Der Schaltarm 5 ist in der Nähe der AntriebsZahnräder 2 mittels eines plattenartigen Befestigungsteils 12 vorgesehen, welches am Fahrradrahmen F befestigt ist. Das Kettenschaltritzel 51, welches die Kette C auf ein gewünschtes Antriebszahnrad 2 umschaltet, ist drehbar von einem Schaltkäfig bzw. Umwerfkäfig 50 getragen. Der Umwerfkäfig 50 ist schwenkbar über eine horizontale Welle 53 an einem Trageteil 52 getragen,
130015/0763
welches schwenkbar am Befestigungsteil 12 mittels einer vertikalen Welle 13 getragen ist. Eine Rückstellfeder 54 ist zwischen dem Befestigungsteil 12 und dem Trageteil. 52 zwischengeschaltet, und eine Zugfeder 55 zwischen dem Trageteil 52 und dem Umwerfkäfig 50. Ein Steuerdraht W wird zum Schwenken des Schaltarmes 5 um die vertikale Welle 13 gezogen, um hierbei die Antriebskette C auf ein gewünschtes Antriebszahnrad 2 umzuschalten. Der Umwerfkäfig 50 ist ständig nach oben rund um die horizontale Welle 53 durch die Zugfeder 55 vorgespannt, wodurch er auf die Kette C einen konstanten Zug ausübt.
Der Steuerdraht W ist an einer Drahtbefestigung 14 befestigt, welche am Befestigungsteil 12 angebracht ist, und eine Außenhülse O, welche den Draht W führt, ist an einem Halter 15 abgestützt, der am Trageteil 52 angebracht ist, wobei sich die Außenhülse 0, wenn der Draht W gezogen wird, relativ hierzu bewegt, um das Trageteil 52 um die vertikale Welle 13 zu schwenken.
Das Pührungsritzel 6 weist einen zylindrischen Träger 61 auf, der drehbar an einer Tragewelle 16 abgestützt ist, welche am Befestigungsteil 12 fest angebracht ist, führt die Kette C auf das Kettenschaltritzel 51 am Schaltarm 5 und dreht sich in Normalrichtung oder in Rückwärtsrichtung, entsprechend
130015/0763
der Bewegungsrichtung der Antriebskette C. Die Rückwärtsdrehung des Führungsritzels 6 wird auf das antreibende Bremsteil 8 übertrieben, um das angetriebene Bremsteil 7 mittels eines übertragungsmechanismus 9 zu betätigen, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung 4 in Rückwärtsrichtung gedreht wird, um die Bremswirkung auszuüben.
Für den Fall, daß das angetriebene Bremsteil 7 an der Bremsbetätigungseinrichtung 4 fest angebracht ist, wird das antreibende Bremsteil 8 in einer einzigen Richtung drehbar am zylindrischen Träger 61 gehaltert. Das antreibende Bremsteil 8 dreht sich, wenn sich das Führungsritzel 6 in der normalen Richtung dreht, frei bezüglich diesem, und wenn es sich in Rückwärtsrichtung dreht, dreht es sich gemeinsam mit diesem. Das antreibende Bremsteil 8 ist, wenn das angetriebene Bremsteil 7 in einer Richtung drehbar an der Bremsbetätigungseinrichtung 4 gehaltert ist, dagegen fest mit dem zylindrischen Halter 61 verbunden.
Für die nur in einer Richtung drehbare Abstützung des antreibenden Bremsteils 8 oder des angetriebenen Bremsteils wird ein die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus, wie etwa eine Ein-Weg-Kupplungseinrichtung, verwendet, welche derart bekannt ist, daß sie mühelos verständlich ist. Kurz gesagt, es reicht für eine derartige
130015/0763
Konstruktion aus, es dem Führungsritzel 6 zu ermöglichen, nur dann, wenn es sich in Rückwärtsrichtung bewegt, die rückwärts gerichtete Kraft, die durch das Rückwärtstreten verursacht wird, vom antreibenden Bremsteil 8 auf das angetriebene Bremsteil 7 zu übertragen, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung 4 in Rückwärtsrichtung gedreht wird.
Zusätzlich wird es bevorzugt, daß man das angetriebene Teil 7 in nur einer Richtung drehbar an der Bremsbetätigungseinrichtung 4 abstützt und das antreibende Bremsteil 8 mit dem zylindrischen Halter 61 fest verbindet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Das angetriebene Bremsteil 7 und die Antriebszahnräder 2 sind zueinander in umgekehrter Richtung betätigbar. Es wird bevorzugt, daß die AntriebsZahnräder 2 und das angetriebene Bremsteil 7, wie dies in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, an der Bremsbetätigungseinrichtung 4 über einen Stützkonus 17 abgestützt sind, daß zwischen den Antriebszahnrädern 2 und der Bremsbetätigungseinrichtung 4 ein erster, die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus vorgesehen ist, der erste Klinken 101 und erste Klinkenräder 102 umfaßt, und daß zwischen dem angetriebenen Bremsteil 7
und der Bremsbetätigungseinrichtung 4 ein zweiter, die
130015/0763
Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus 200 vorgesehen ist, welcher zweite Klinken 201 und zweite Klinkenzähne 202 umfaßt. Jede erste Klinke 101 und zweite Klinke 201, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, sind um einen Winkel von etwa 170° versetzt und in gegenseitiger Zuordnung verbunden.
Die obengenannte Verbindung in gegenseitiger Zuordnung Umfaßt nicht nur eine.einteilige Verbindung der Klinken 101 und 201, sondern auch die Verwendung einer Verbindungseinrichtung, mittels welcher eine Klinke 101 oder 201 wirksam ist und die andere 201 oder 101 jeweils zuordnet.
Die Klinken 101 und 201 werden, hauptsächlich durch die Verwendung der Drehung des angetriebenen Bremsteils 7 umgeschaltet. Haltefedern 203, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, sind an beiden Seitenflanken der Spitze einer jeden zweiten Klinke 201 des zweiten, die Drehung nur in einer Richtung übertragenden Mechanismus 200 vorgesehen, und berühren elastisch den Innenumfang des angetriebenen Bremsteils 7, so daß der Berührungswiderstand zwischen den Haltefedern 203 und dem angetriebenen Bremsteil 7 es den zweiten Klinken 201 gestattet, der Drehung des angetriebenen Bremsteils 7 zu folgen und mit dessen Klinkenzähnen zu kämmen. Im einzelnen wird, wenn das angetriebene Bremsteil 7 sich in Normairich-
13001 B/0763
tung dreht, jede der zweiten Klinken 201 durch die Haltefedern 203 unter einem gegebenen Winkel von den zweiten Klinkenzähnen 202 weggedreht, und wenn das angetriebene Bremsteil 7 sich in Rückwärtsrichtung dreht, dann wird jede zweite Klinke 201 durch die Haltefedern 203 um einen vorgegebenen Winkel in Eingriffsrichtung mit den Klinkenzähnen 202 gedreht. Bei dem obengenannten Aufbau weist die Nabenhülse 11 eine abgeschrägte Fläche 11a auf, welche mit dem Kupplungskonus 31 derart in Eingriff bringbar ist, daß die Bremsbetätigungseinrichtung 4, wenn sie sich in Normalrichtung dreht, die Antriebsnabe 11 durch den Kupplungskonus 31 antreibt.
Der Übertragungsmechanismus 9 zum übertragen der Tätigkeit des antreibenden Bremsteils 8 auf das angetriebene Bremsteil 7 kann eine Kette, ein Zahnrad bzw. Zahnradgetriebe oder ein Eingriffs- bzw. Sperrteil mit Klinken verwenden.
Der Übertragungsmechanismus 9, der in Fig. 1 bis 4 und 5 gezeigt ist, verwendet eine Kette, wobei das angetriebene Bremsteil 7 und das antreibende Bremsteil 8 Kettenräder aufweisen und die Kette endlos ausgebildet und um die beiden Glieder 7 und 8 herumgelegt ist. Bei dieser Anordnung kann die Kette, welche den Übertragungsmechanismus 9 bildet, kleiner sein als die Antriebskette C, so daß die Rückwärtsdrehung des Führungsritzels 6, welche durch Rückwärtstreten verur-
130015/0763
sacht wird, vom antreibenden Bremsteil 8 auf das angetriebene Bremsteil 7 durch die kraftübertragende Kette übertragen werden kann, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung 4 zum Ausüben der Bremswirkung in Rückwärtsrichtung gedreht wird.
Der Übertragungsmechanismus 9, der in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, verwendet ein Getriebe, wobei das angetriebene Bremsteil 7 und das antreibende Bremsteil 8 beide Zahnräder umfassen. Das Zahnrad, welches den Mechanismus 9 bildet, ist an einer Stelle zwischen den beiden Teilen 7 und 8 zwischengeschaltet und ist drehbar am Befestigungsteil 12 über eine Abstützung 18 getragen.
Bei dieser Anordnung wird die Rückwärtsdrehung des Führungsritzels 6, die durch Rückwärtstreten erzeugt wird, vom antreibenden Bremsteil 8 auf das angetriebene Bremsteil 7 durch das Übertragungszahnrad übertragen, wobei die Rückwärtsdrehung der Bremsbetätigungseinrichtung 4 sichergestellt wird, um die Bremswirkung auszuüben.1
■ ι
Der'Übertragungsmechanismus 9, der in den Fig. 9 bis 12 gezeigt ist, verwendet ein Sperrteil, und das angetriebene Bremsteil 7 und das antreibende Bremsteil 8 umfassen jeweils Klinkenräder, wobei das Sperrteil zwischen den beiden Teilen 7 und 8 angeordnet ist.
130015/0763
Das Sperrteil umfaßt ein längliches, plattenartiges Teil, weist an beiden Längsenden eine erste Klinke 91, welche mit dem angetriebenen Bremsteil 7 in Eingriff bringbar ist, sowie eine zweite Klinke 92, die mit dem antreibenden Bremsteil 8 in Eingriff bringbar ist,auf, und ist in Tangentialrichtung bezüglich dem antreibenden Bremsteil 8 beweglich. Eine Feder 93 ist am Sperrteil derart vorgesehen, daß sie es gegen das antreibende Bremsteil 8 derart vorspannt, daß die zweite Klinke 92 ständig mit den Klinkenzähnen des antreibenden Bremsteiles 8 kämmt.
Bei dieser Anordnung bewegt sich, wenn das Führungsritzel 6 sich in Rückwärtsrichtung durch Rückwärtstreten dreht, das Sperrteil zum angetriebenen Bremsteil 7 hin und kämmt mittels der ersten Klinke 91 mit den Klinkenzähnen des angetriebenen Bremsteils 7, wobei es das angetriebene Bremsteil 7 in Rückwärtsrichtung dreht. Somit dreht sich die Bremsbetätigungseinrichtung 4 in Rückwärtsrichtung, um die Bremswirkung auszuüben, wie oben erwähnt wurde. Das Sperrteil bewegt sich durch eine Führungsnut 94a, welche an einer Führung 94 ausgebildet ist, die am Befestigungsteil 12 angebracht ist. Ein Anschlag 95 ist am Befestigungsteil 12 derart angeordnet, daß er die Bewegung des Sperrteils begrenzt, welches durch die Feder 93 vorgespannt ist.
130015/0763
Zusätzlich bezeichnet in Fig. 3 das Bezugszeichen 19 einen Kettenhalter. Der Kettenhalter 19 weist, wie dies in Fig.. 13 gezeigt ist, eine Kettenhalteflache 19a gegenüber dem Außenumfang des Führungsritzels 6 auf und ist am zylindrischen Träger 61 durch die Tragewelle 16 befestigt, wobei er zusammen mit dem Träger 61 bezüglich dem Befestigungsteil 12 schwenkbar, ist.
Bei der wie vorangehend beschrieben aufgebauten, erfindungsgemäßen Antriebs- und Bremseinrichtung wird die normale Drehung des vorderen Zahnrades FG durch das Treten in die Pedale in normaler Richtung (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn) auf das Antriebszahnrad 2 durch die Antriebskette C übertragen, wobei die Nabenhülse 11 angetrieben wird und somit das Fahrrad im vorgeschriebenen übersetzungsverhältnis in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, wobei gleichzeitig das Führungsritzel 6 sich ebenfalls in Normalrichtung durch Wirkung der Kette C dreht.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Aufbau dreht sich das antreibende Bremsteil 8, wenn sich das Führungsritzel 6 in der Normalrichtung dreht, gemeinsam hiermit, und das angetriebene Bremsteil 7 dreht sich durch den Übertragungsmechanismus 9, um es. hierbei der Bremsbetätigungseinrichtung zu ermöglichen, in normaler Richtung zu rotieren. In diesem
130015/0763
Fall bewegt sich der Kupplungskonus 31 lediglich von den Bremsschuhen 32 weg und übt keine Bremswirkung aus.
Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Aufbau dreht sich das antreibende Bremsteil 7, wenn sich das Führungsritzel 6 in Normalrichtung dreht, gemeinsam hiermit, so daß das angetriebene Bremsteil 7 sich durch Vermittlung des Übertragungsmechanismus 9, der aus einer Kette oder einem Zahnrad besteht, in normaler Richtung dreht. In diesem Fall lösen sich die zweiten Klinken 201 am zweiten Übertragungsmechanismus 200, der zwischen dem angetriebenen Bremsteil 7 und der Bremsbetätigungseinrichtung 4 zwischengeschaltet ist, aus dem Eingriff mit den zweiten Klinkenzähnen 202, wie dies oben beschrieben wurde, wobei sich das angetriebene Bremsteil 7 bezüglich der Bremsbetätigungseinrichtung 4 frei dreht und die Nabenhülse 11 ohne Behinderung gedreht wird.
Wenn ein Bremsvorgang gewünscht ist, dann werden die vorderen Zahnräder FG durch Rückwärtstreten derart rückwärts gedreht, daß die Rückwärtsdrehung des vorderen Zahnrades FG unmittelbar durch die Antriebskette C auf das Führungsritzel 6 und dann durch das antreibende Teil 8 und den Übertragungsmechanismus 9 auf das angetriebene Teil 7 übertragen wird, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung 4 sich in Rück-
13001 B/0763
wärtsrichtung dreht, um den Kupplungskonus 31 zu den Bremsschuhen 32 hin zu bewegen, wodurch die Bremswirkung wie vorangehend gesichert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Umkehrkraft des vorderen Zahnrades FG vom Führungsritzel 6 auf das Antriebszahnrad 2 durch das Kettenschaltritzel 6 am Schaltarm 5 übertragen. Allerdings ermöglicht der die Drehung nur in einer einzigen Richtung übertragende Mechanismus 21 in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Anord- · nung sowie der erste die Drehung in nur einer Richtung übertragende Mechanismus 100 in der in Fig. 5 sowie 7 bis 9 gezeigten Anordnung es den Antriebszahnrädern 2, sich bezüglich der Nabenhülse 11 frei zu drehen, wobei die Bremswirkung nicht unterbrochen wird. Da die Rückwärtsdrehung des vorderen Zahnrades FG auf das angetriebene Bremsteil 7 nicht durch das Kettenschaltritzel 51 übertragen wird, wie dies früher der Fall war, wird eine rasche Bremswirkung unverzüglich ausgeübt, der Schaltarm 5·ist nicht einer übermäßigen Kraft von der gewaltsamen Schwenkbewegung des Umschaltkäfigs 50 ausgesetzt,und es wird an der Kette C kein Durchhang erzeugt. Wenn das Fahrrad am Ende der Bremstätigkeit wieder angetrieben werden soll, findet kein Totgang des vorderen Zahnrades FG und kein Abfallen der Kette C statt, . und eine stabile Bremswirkung ist unter einem konstanten Drehwinkel des vorderen Zahnrades FG ungeachtet der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse durchführbar.
130015/0763
Die Antriebszahnräder 2 in den vorher in den Fig. 3 und 4, oder 5, 8 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen können alternativ an dem axial verlängerten Antriebsteil 220 angebracht sein, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Das Antriebsteil 220 tritt an seinem einen axialen Ende in die Nabenhülse 11 ein, und ein Antriebskupplungskonus 221, der in Berührung mit der Innenoberfläche der Nabenhülse 11 steht, ist mit dem Außenumfang des einen axialen Endes des Antriebsteiles 220 derart verschraubt, daß die Drehung in Normalrichtung des vorderen Zahnrades FG vom Antriebsteil 220 über den Kupplungskonus 221 auf die Nabenhülse 11 übertragen werden kann. Dagegen erlaubt es die Rückwärtsdrehung des vorderen Zahnrades FG zum Ausüben der Bremswirkung es dem Kupplungskonus 221, sich axial in einer Richtung (in Fig. nach links) bezüglich dem Antriebsteil 220 zu bewegen, wobei die AntriebsZahnräder 2 frei durchdrehen. Eine derartige Anordnung, die keine Klinken umfaßt, kann vollständig, das Festsitzen unterbinden, das während der Bremstätigkeit erzeugt wird, ohne daß man die Anordnung verwendet, die in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Im einzelnen wird das Antriebsteil 22, welches auf der Nabenhülse 11 durch den in nur einer Drehrichtung des Kraft übertragenden Mechanismus 21, der die Klinken und Klinkenzähne aufweist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, infolge des Eingriffes der Klinken mit den Klinkenzähnen infolge der Unterbrechung der Drehung der AntriebsZahnräder
130015/0783
in Normalrichtung für die Bremstatigkeit festgelegt. Deshalb ist es, selbst wenn beabsichtigt ist, daß das Fahrrad nach der Bremstätigkeit wieder· angetrieben wird, unmöglich, die Antriebszahnräder 2 in Normalrichtung zu drehen. Die Verwendung des Antriebskupplungskonus 221 kann allerdings das oben erwähnte Festsitzen unmöglich machen.
Aus dem obenstehenden ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Antriebs- und Bremseinrichtung mit dem Führungsritzel 6 versehen ist, mittels welchem die Antriebskette C auf das Kettenschaltritzel 51 am Schaltarm 5 geführt und auf ein gewünschtes Antriebszahnrad 2 geschaltet wird, und mit einem antreibenden Bremsteil 8, welches gemeinsam mit dem Führungsritzel 6 nur dann drehbar ist, wenn dieses in Rückwärtsrichtung gedreht wird, so daß die Rückwärtsdrehung hiervon über den Übertragungsmechanismus 9 auf das angetriebene Bremsteil 7 übertragen wird, welches an der Bremsbetätigungseinrichtung 4 abgestützt ist, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung 4 zum Ausüben der Bremstätigkeit in Rüekwärtsrichtung gedreht wird. Somit besteht keine Notwendigkeit, ein Bremszahnrad am vorderen Zahnrad FG vorzusehen, sowie für die lange Bremskette zum Betätigen des angetriebenen Bremsteils 7, wie dies üblich ist. Als Ergebnis ist die Einrichtung im Aufbau derart einfach, daß das Fahrrad leicht zusammenzubauen und insgesamt billig herzustellen ist.
130015/0763
Andererseits wird die rückwärts wirkende Kraft des vorderen Zahnrades FG vom Führungsritzel 6 auf das angetriebene Bremsteil 7 durch das antreibende Bremsteil 8 und den übertragung smechanismus 9 übertragen, nicht jedoch durch das
Kettenschaltritzel 51 am Schaltarm 5, wodurch kein Durchhang an der Kette C erzeugt wird, um den Totgang des vorderen Zahnrades FG und ein Herunterfallen der Kette C hiervon unmöglich zu machen. Ferner ermöglicht die Rückwärtsdrehung des angetriebenen Bremsteils 7 gleichzeitig, mit jener des
vorderen Zahnrades, wenn man die Bremstätigkeit ausübt, eine rasche und unverzügliche Bremswirkung/und ein konstanter
Drehwinkel des vorderen Zahnrades ungeachtet der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse ermöglicht eine stabile
'Bremstätigkeit. Auch ist der Schaltarm 5 nicht übermäßigem
Zug ausgesetzt, wie dies üblich ist, wodurch dessen Ausfall verhindert wird.
Obwohl mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sind sie lediglich beispielhaft für die Erfindung und sollen nicht als begrenzend angesehen werden, sondern die Erfindung wird durch den gesamten Offenbarungsgehalt dieser Unterlagen bestimmt.
Ende der Beschreibung
130015/0763
L e e r s e ί t e

Claims (1)

  1. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad
    Ansprüche
    r-
    1. \ Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad, welche ein Hinterrad durch normales Drehen der Pedale am Fahrrad über eines mehrerer vorderer Zahnräder und eine Antriebskette antreibt und das Hinterrad durch Rückwärtsdrehen der Pedale abbremst, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - eine Hinterradwelle (1), die mit einer Nabenwelle (10), einer Nabenhülse (11), die drehbar an der Nabenwelle abgestützt ist, einem Rücktritt-Bremsmechanismus (3), der in der Nabenhülse untergebracht ist und eine zylindrisch Bremsbetätigungseinrichtung (4) umfaßt, mehreren
    130G15/0763
    !■(089)988272
    988273 VI/B/mi 988274 983310
    Telegramme:
    BIiRGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
    Bankkonten: Hyjxi-Bank München 441(1122850 (BLZ 70020011) Swifl Cude HYIHl I)I- MM Bayer Vereinsbnnk München 45.1 KK) (BLZ 7(X)2027(» Postscheck München 05.14.1-808 (BI Z 70OKKI8O)
    _ ο —
    Antriebszahnrädern (2), die mit der Kette (C) zum Übertragen lediglich der Drehungen des Pedals (P) auf das Hinterrad in Normalrichtung in Eingriff bringbar sind, und frei drehbar sind, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen, und einem angetriebenen Bremsteil (7) versehen ist, das an der Bremsbetätigungseinrichtung getragen ist und in Rückwärtsrichtung durch die Rückwärtsdrehungen der Pedale drehbar ist, um es hierbei der Bremsbetätigungseinrichtung zu erlauben, sich in Rückwärtsrichtung zum Betätigen des Rücktrittbremsmechanismus zu drehen,
    ein Befestigungsteil (12),
    ein Schaltarm (5) zum Führen der Kette axial zu den Antriebszahnrädern und zum Umschalten der Kette auf eines der Antriebszahnräder, der Schaltarm ist am Befestigungsteil getragen und weist ein Kettenschaltritzel (51), das axial zu den Antriebszahnrädern beweglich ist, sowie eine Bewegungseinrichtung auf, um das Ritzel axial zu den Antriebszahnrädern zu bewegen, ein Führungsritzel (6), welches drehbar am Befestigungsteil getragen ist und die Kette führt, welche vom vorderen Zahnrad (FG) zum Kettenschalt"· ritzel (51) am Schaltarm (5) ausgespannt ist, ein antreibendes Bremsteil (8), welches koaxial zum Führungsritzel angeordnet ist und gemeinsam
    13001S/0763
    mit dem genannten Führungsritzel wirksam ist, wenn die Pedale sich in Rückwärtsrichtung drehen, und ein Übertragungsmechanismus (9) zum übertragen der Tätigkeit des antreibenden Bremsteiles auf das angetriebene Bremsteil.
    2. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bremsteil (7) und das antreibende Bremsteil (8) jeweils Kettenräder umfassen, und daß der Übertragungsmechanismus (9) zum Übertragen der Tätigkeit des antreibenden Bremsteiles auf das angetriebene Br'emseteil eine Kette umfaßt (Fig. 3, 4).
    3. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bremsteil (7), welches das Kettenrad umfaßt, an der Bremsbetätigungseinrichtung (4) fest angebracht ist, und daß das antreibende Bremsteil (8) dazu eingerichtet ist, sich frei zu drehen, wenn sich die Pedale (P) in Normalrichtung drehen,und sich gemeinsam mit dem Führungsritzel (6) nur dann in Rückwärtsrichtung zu drehen, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen.
    '4. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus
    130015/0763
    zwischen dem angetriebenen Bremsteil (7), welches das Kettenrad umfaßt, und der Bremsbetätigungseinrichtung (4), welche das angetriebe Bremsteil dreht, zwischengeschaltet ist, und daß das angetriebene Bremsteil dazu eingerichtet ist, sich bezüglich der Bremsbetätigungseinrichtung frei zu drehen, wenn sich die Pedale (P) in Normalrichtung drehen, und sich gemeinsam mit der Bremsbetätigungseinrichtung zu drehen, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen, und daß das antreibende Bremsteil (8) einteilig mit dem Führungsritzel (6) ausgebildet ist.
    5. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bremsteil (7) und das antreibende Bremsteil (8) jeweils Zahnräder aufweisen, und daß der Übertragungsmechanismus (9) zum übertragen der Tätigkeit des antreibenden Bremsteils auf das angetriebene Bremsteil ein Zahnrad umfaßt, welches mit den Zahnrädern des angetriebenen Bremsteils und des antreibenden Bremsteils in Eingriff bringbar ist (Fig. 7,8).
    6. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bremsteil (7), welches das Zahnrad umfaßt, an der Bremsbetätigungseinrichtung (4) fest angebracht ist, und daß das antreibende Bremsteil (8), welches das Zahnrad umfaßt, sich dann frei dreht, wenn sich die Pedale (P) in Normalrichtung drehen, und sich gemeinsam mit dem
    130015/0763
    ■ - · 303250A
    Führungsritzel (6) in Rückwärtsrichtung nur dann dreht, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen.
    7. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus zwischen dem angetriebenen Bremsteil (7), welches das Zahnrad umfaßt, und der Bremsbetätigungseinrichtung (4), welche das angetriebene Bremsteil trägt, zwischengeschaltet ist, daß es dem angetriebenen Bremsteil gestattet ist, sich bezüglich der Bremsbetätigungseinrichtung frei zu drehen, wenn sich die Pedale in Normalrichtung drehen, und gemeinsam mit der Bremsbetätigungseinrichtung zu drehen, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen, und daß das antreibende Bremsteil (8) einteilig mit dem Führungsritzel (6) ausgebildet ist.
    8. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bremsteil (7) und das antreibende Bremsteil (8) jeweils Klinkenräder umfassen, und daß der Übertragungsmechanismus (9), der die Tätigkeit des antreibenden Bremsteiles auf das angetriebene Bremsteil überträgt, ein Sperrglied umfaßt, welches erste und zweite Klinken (91, 92) aufweist, die jeweils mit den Klinkenrädern in Eingriff bringbar sind,und daß die zweite Klinke am Sperrglied stets derart in das antreibende Bremsteil eingreift, daß, wenn das
    130015/0763
    antreibende Bremsteil sich in Rückwärtsrichtung dreht, sich die erste Klinke zum angetriebenen Bremsteil hinbewegt, um in dieses einzugreifen (Fig. 9, 10).
    9. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücktrittbremsmechanismus (3) eine zylindrische' Bremsbetätigungseinrichtung (4) umfaßt, welche sich drehbar an der Nabenwelle (11) abstützt und am einen Endabschnitt die Antriebszahnräder (4) und das angetriebene Bremsteil(7) sowie am. anderen axialen Endabschnitt einen Kupplungskonus (31) trägt, der hier aufgeschraubt ist, so daß, wenn sich die Pedale (P) in Normalrichtung drehen, eine Antriebskraft von jedem der Antriebszahnräder es der Bremsbetätigungseinrichtung ermöglicht, sich in Normalrichtung zu drehen, um hierbei die Nabenhülse durch den Kupplungskonus anzutreiben,und daß, wenn sich die Pedale in Rückwärtsrichtung drehen, eine Antriebskraft vom angetriebenen Bremsteil aus es der Bremsbetätigungseinrichtung gestattet, eine Rückwärtsdrehung durchzuführen, um hierbei den Rücktrittbremsmechanismus zu betätigen, um die Bremswirkung auszuüben .
    10. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus (200) mit Klinken (201) zwischen der Bremsbetätigungs-
    130015/0763
    einrichtung (4) und dem angetriebenen Bremsteil (7) zwischengeschaltet ist, und ein zweiter, die Drehung nur in einer Richtung übertragender Mechanismus (100) mit Klinken (101) zwischen der Bremsbetätigungseinrichtung (4) und den Antriebszahnrädern (2) zwischengeschaltet ist, und daß jede der Klinken an einem der Übertragungsmechanismen mit den Klinken des anderen in gegenseitiger •Zuordnung derart verbunden ist, daß, wenn sich die Pedale (P) in Normalrichtung drehen, sich das angetriebene Bremsteil bezüglich der Bremsbetätigungseinrichtung frei dreht, und wenn sich die Pedale inRückwärtsrichtung drehen, sich die Antriebszahnräder bezüglich der Bremsbetätigungseinrichtung frei drehen.
    11. Antriebs- und Bremseinrichtung für ein Fahrrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (20.1) am ersten Übertragungsmechanismus (200) Haltefedern
    (203) aufweisen, welche elastisch mit dem angetriebenen Bremsteil (7) derart in Berührung bringbar sind, daß, wenn sich das angetriebene Bremsteil durch die Rückwärtsdrehungen der Pedale (P) in Rückwärtsrichtung dreht, es den Klinken ermöglicht ist, dem angetriebenen Bremsteil zum Eingriff hiermit zu folgen, und daß die Klinken (101) des zweiten, die Drehung nur in einer Richtung übertragenden Mechanismus
    (100) wirkungslos werden.
    130015/0763
DE19803032504 1979-08-28 1980-08-28 Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad Withdrawn DE3032504A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11014179A JPS5634584A (en) 1979-08-28 1979-08-28 Driving and braking device for bicycle
JP13435279A JPS5657585A (en) 1979-10-17 1979-10-17 Hub for bicycle
JP4270180A JPS56138079A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Driving and braking device for bicycle
JP6471580A JPS56160280A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Brake gear for bicycle
JP6471480A JPS56160279A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Device for driving and braking bicycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032504A1 true DE3032504A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=27522270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032504 Withdrawn DE3032504A1 (de) 1979-08-28 1980-08-28 Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4371064A (de)
DE (1) DE3032504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531923A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-24 Fichtel & Sachs Ag Mecanisme d'entrainement de bicyclette comportant un moyeu a frein a retropedalage et bicyclette comprenant un tel mecanisme
US4615423A (en) * 1982-08-17 1986-10-07 Fichtel & Sachs Ag Hub for a two-wheeled vehicle
DE9406690U1 (de) * 1994-04-21 1994-08-25 Chen Chun Hsung Fahrrad-Nabeneinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033294B2 (en) * 2003-06-11 2006-04-25 Specialized Bicycle Components Bicycle rear derailleur guard
US20090001685A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
US10011320B2 (en) * 2016-06-30 2018-07-03 G. Falcon Cycle-Parts Co., Ltd. Wheel hub with an axial-braking assembly
DE102018001253A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Sram Deutschland Gmbh Hinteres Schaltwerk zur koaxialen Montage
FR3079412B1 (fr) * 2018-04-03 2022-02-11 Colin Gallois Fauteuil roulant
USD958702S1 (en) 2020-08-05 2022-07-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870134A (en) * 1974-05-13 1975-03-11 Joseph L Anthamatten Brake and multi-speed drive for a bicycle
US3942615A (en) * 1974-01-23 1976-03-09 Craig Dennis K Multi-speed hub with brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572182A (en) * 1946-06-20 1951-10-23 Cleveland Welding Co Coaster brake
US3506100A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Nankai Tekko Co Ltd Exposed speed change mechanism for a bicycle equipped with coaster brake
DE2314555A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung mit fuehrung des leitsowie spannrades durch halbelliptik-federn
JPS5649832Y2 (de) * 1977-07-12 1981-11-20
US4277077A (en) * 1978-07-05 1981-07-07 Maeda Industries, Ltd. Variable-speed bicycle
US4215872A (en) * 1979-02-07 1980-08-05 Clark Marion A Positive shift derailleur mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942615A (en) * 1974-01-23 1976-03-09 Craig Dennis K Multi-speed hub with brake
US3870134A (en) * 1974-05-13 1975-03-11 Joseph L Anthamatten Brake and multi-speed drive for a bicycle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531923A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-24 Fichtel & Sachs Ag Mecanisme d'entrainement de bicyclette comportant un moyeu a frein a retropedalage et bicyclette comprenant un tel mecanisme
US4615423A (en) * 1982-08-17 1986-10-07 Fichtel & Sachs Ag Hub for a two-wheeled vehicle
DE9406690U1 (de) * 1994-04-21 1994-08-25 Chen Chun Hsung Fahrrad-Nabeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4371064A (en) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE3132103A1 (de) Fahrrad-gangschaltung
DE3406453A1 (de) Fahrrad-kettenumwerfer
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
DE2422315A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kettengetriebenes fahrzeug
DE1276488B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl.
DE3407164C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE2638330C3 (de) Federkraftanlasser für Motorräder
DE3032504A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein fahrrad
DE2934588A1 (de) Pedalbetaetigte bremsensteuervorrichtung fuer fahrraeder
DE3443592C2 (de)
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE2114335A1 (de) Mit einer Freilauf-Innenbremse versehene Mehrgangschaltnabe
EP0294720A2 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
DE2656614C3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Spiralfeder eines Federkraftanlassers für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE60301483T2 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE3348148C2 (en) Muscle-powered vehicle
DE2822740C3 (de) Lösbare Energieübertragungsvorrichtung
DE3238965A1 (de) Verbessertes schaltwerk fuer eine kettenschaltung
AT407985B (de) Fahrrad
DE699074C (de) Einrichtung zum Verstaerken der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2033019A1 (de) Getriebeschalteinrichtung mit Überschal tsicherung
AT227536B (de) Zweiganggetriebenabe mit Rücktrittschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant