DE4422065A1 - Zweiteilige Spritzgieß-Düsendichtung - Google Patents

Zweiteilige Spritzgieß-Düsendichtung

Info

Publication number
DE4422065A1
DE4422065A1 DE4422065A DE4422065A DE4422065A1 DE 4422065 A1 DE4422065 A1 DE 4422065A1 DE 4422065 A DE4422065 A DE 4422065A DE 4422065 A DE4422065 A DE 4422065A DE 4422065 A1 DE4422065 A1 DE 4422065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
inner part
rear end
nozzle seal
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422065B4 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4151863&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4422065(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4448006A priority Critical patent/DE4448006B4/de
Publication of DE4422065A1 publication Critical patent/DE4422065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422065B4 publication Critical patent/DE4422065B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2761Seals between nozzle and mould or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2785Nozzle tips with high thermal conductivity

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Spritzgießen, und insbesondere auf eine zweiteilige Düsendichtung, wel­ che im vorderen Ende einer Düse sitzt, um den isolierenden Luftraum zwischen der beheizten Düse und der gekühlten Form zu überbrücken.
Einteilige Düsendichtungen und Einlaufeinsätze, welche die verschiedensten Ausgestaltungsformen haben und in dem vor­ deren Ende einer beheizten Düse sitzen, sind an sich be­ kannt. In der US 4,043,730 vom 23. August 1977 der vorlie­ genden Anmelderin ist eine Düsendichtung gezeigt, welche in einen Paßsitz am vorderen Ende der Düse paßt und einen Ab­ schnitt hat, welcher konisch um den Einlauf in Richtung nach innen verläuft. In US 4,981,431 von Schmidt vom 1. Januar 1991 ist eine Düsendichtung angegeben, welche einen äußeren Dichtflansch hat, welcher an Ort und Stelle in einen Sitz im vorderen Ende der beheizten Düse geschraubt ist. In der US 4,875,848 der Anmelderin vom 24. Oktober 1989 ist ein Einlaßeinsatz gezeigt, welcher ebenfalls an Ort und Stelle eingeschraubt ist, welcher aber ein integrales elektrisches Heizelement hat. In US 5,028,227 von Gellert et al., erteilt am 2. Juli 1991, ist ein Eingußeinsatz angegeben, welcher einen Umfangslöseflansch hat, um zu ermöglichen, daß dieser aus seiner Lage im Sitz im vorderen Ende der Düse gelöst wird. Während die vorstehend genannten Düsendichtungen zu­ friedenstellend bei vielen Anwendungsgebieten arbeiten, ist es jedoch bei Gießmaterialien, welche ein schmales Tempera­ turfenster, wie Polyethylenterephthalat (PET) haben, äußerst erwünscht, einen schnelleren Wärmeübergang entlang der Düsen­ dichtung bereitzustellen, ohne daß in übermäßiger Weise Wär­ me zur umgebenden, gekühlten Form abgegeben wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, wenigstens teilweise die vorstehend genannten Schwierigkeiten beim Stand der Technik zu überwinden, in dem eine Spritzgießdichtung bereitgestellt wird, welche ein stark leitendes inneres Stück hat, welches in einem weniger leitenden äußeren Stück angebracht ist, um den Wärmeübergang ohne unnötigen Wärmeverlust zu verbessern.
Hierzu wird gemäß einem Lösungsgedanken nach der Erfindung eine Spritzgießvorrichtung bereitgestellt, welche wenig­ stens eine beheizte Düse und wenigstens eine Düsendichtung hat, wobei die wenigstens eine beheizte Düse ein hinteres Ende, ein vorderes Ende und eine zentrale Schmelzenbohrung hat, welche durch dieselbe von dem hinteren Ende zu dem vor­ deren Ende geht, die wenigstens eine beheizte Düse sitzend in einer gekühlten Form angeordnet ist, wobei ein isolie­ render Luftraum zwischen wenigstens einer beheizten Düse und der diese umgebenden gekühlten Form und der zentralen Schmelzenbohrung der Düse verläuft, welche fluchtgerecht zu einem Einlaß zu einem Hohlraum ausgerichtet ist, die we­ nigstens eine Düsendichtung ein hinteres Ende, ein vorderes Ende und einen zentralen Schmelzenkanal hat, welcher durch dieselbe von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende ver­ läuft, die wenigstens eine Düsendichtung an dem hinteren En­ de an der wenigstens eine Düsendichtung angebracht ist, wel­ che in einem Gewindesitz in dem vorderen Ende der wenig­ stens einen Düse aufgenommen ist, und das vordere Ende der wenigstens einen Düsendichtung in Dichtkontakt mit einer Öffnung in der Form um den Einlaß ist, um den isolierenden Luft­ raum mit dem Schmelzenkanal über die wenigstens eine Düsen­ dichtung zu überbrücken, welche zu der Schmelzenbohrung aus­ gerichtet ist und durch die wenigstens eine Düse geht, wobei sich die Weiterentwicklung dadurch auszeichnet, daß die we­ nigstens eine Düsendichtung ein hohles, inneres Stück auf­ weist, welches von einem stark wärmeleitenden Material ge­ bildet wird, welches sich koaxial in einem hohlen, äußeren Haltestück erstreckt, welches aus einem Material ausgebildet ist, welches wesentlich weniger leitend als das Material ist, welches das innere Stück bildet, das innere Stück eine äuße­ re Fläche, ein hinteres Ende und ein vorderes Ende hat, der zentrale Schmelzenkanal durch das hintere Ende zu dem vor­ deren Ende geht, das äußere Haltestück den isolierenden Luft­ raum überbrückt und ein hinteres Ende, ein vorderes Ende, eine äußere Fläche und eine innere Fläche hat, welche um we­ nigstens einen ersten Abschnitt der äußeren Fläche des inne­ ren Stückes paßt, die äußere Fläche des äußeren Haltestücks einen vorderen Abschnitt hat, welcher in Dichtkontakt in der Öffnung in der Form um den Einguß ist, und einen hinteren Gewindeabschnitt hat, welcher in einem Gewindesitz im vorderen Ende der wenigstens einen Düse aufgenommen ist, um das innere Stück fest an Ort und Stelle an dem hinteren Ende des inneren Stücks zu halten, welches in dem Sitz in dem vorderen Ende der wenigstens einen Düse und dem zentralen Schmelzenkanal aufgenommen ist, welcher fluchtgerecht zu der Schmelzenbohrung verläuft, welche durch die wenigstens eine Düse geht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils einer Spritz­ gießanlage mit einer Vielzahl von Hohlräumen, wobei eine zweiteilige Düsendichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung gezeigt ist,
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Dar­ stellung der inneren und äußeren Stücke bzw. Teile der Düsendichtung, welche in Fig. 1 in ihrer Position gezeigt sind, wenn sie in dem Sitz in dem vorderen Ende der beheizten Düse angeordnet sind, und
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer zweiteiligen Düsendichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, welche im vorderen Ende einer beheizten Düse sitzt.
Zuerst ist unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Teil einer Spritz­ gießanlage mit einer Vielzahl von Hohlräumen oder einer Vor­ richtung gezeigt, welche eine Schmelzenverteilersammelleitung 10 hat, welche als Zwischenverbindung von mehreren beheizten Düsen 12 in einer Form 14 dient. Während die Form 14 im all­ gemeinen eine große Anzahl von Platten in Abhängigkeit von den Anwendungsgebieten hat, ist bei dem dargestellten Fall nur eine Hohlraumplatte 16 und eine Gegenplatte 18 gezeigt, welche fest miteinander mit Hilfe von Schrauben 20 verbunden sind. Hierdurch soll die Veranschaulichung vereinfacht werden. Die Schmelzenverteilersammelleitung 10 wird durch ein integra­ les elektrisches Heizelement 22 beheizt, und die Form 14 wird dadurch gekühlt, daß Kühlwasser durch die Kühlleitungen 24 gepumpt wird. Die Schmelzenverteilersammelleitung 10 ist zwi­ schen der Hohlraumplatte 16 und der Gegenplatte 18 mit Hilfe eines zentralen Positionierrings 26 angeordnet, und isolie­ rende und federnd nachgiebige Distanzstücke 28 sind vorgese­ hen, welche einen isolierenden Luftraum 30 zwischen der beheiz­ ten Sammelleitung 10 und der sie umgebenden Form 14 bereit­ stellt.
Ein Schmelzendurchgang 32 erstreckt sich von einem zentralen Einlaß 34 in einem zylindrischen Einlaßabschnitt 36 der Sam­ melleitung 10 und zweigt nach außen in die Sammelleitung 10 ab, um die Schmelze über eine zentrale Bohrung 38 zu den je­ weiligen beheizten Düsen 12 zu fördern. Die Schmelze strömt dann durch einen Schmelzenkanal 40 in einer zweiteiligen Dü­ sendichtung 42 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung zu einem gesteuerten Einlaß 44, welcher sich durch die Hohlraumplatte 16 erstreckt und zu einem Hohl­ raum 46 führt. Jede Düse 12 hat ein hinteres Ende 48, welches gegen die vordere Fläche 50 der Schmelzenverteilersammellei­ tung 10 anliegt, und ein vorderes Ende 52 mit einem Gewinde­ sitz 54, welcher sich um die zentrale Schmelzenbohrung 38 er­ streckt. Ein elektrisches Heizelement 56 verläuft in der Düse 12 integral um die zentrale Schmelzenbohrung 38 zu einem ex­ ternen Anschluß 58, welcher über Leitungen 60 an eine Ener­ gieversorgungsquelle angeschlossen ist. Die Düse 12 sitzt in einem umschlossenen Raum 62 in der Hohlraumplatte 16, wobei ein isolierender und zu Positionierzwecken dienender Flansch 64 auf einer kreisförmigen Schulter 66 in dem umschlossenen Raum 62 sitzt, um einen isolierenden Luftraum 68 zwischen der äußeren Fläche 70 der beheizten Düse 12 und der inneren Fläche 72 der gekühlten Form 14 bereitzustellen. Die Düsen 12 sind in den Wänden 62 mit Hilfe von Schrauben 74 festgehalten, welche sich von der Sammelleitung 10 in die Hohlraumplatte 16 erstrecken.
Ebenfalls bezugnehmend auf Fig. 2 hat die zweiteilige Dü­ sendichtung 42 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung einen Schmelzenkanal 40, welcher sich durch ein hohles, inneres Teil 76 erstreckt, welches an Ort und Stelle in dem Sitz 54 in dem vorderen Ende 52 der Düse 12 mit Hilfe eines koaxialen äußeren Halteteils 78 gehalten ist. Das in­ nere Teil 76 der Düsendichtung 42 wird von einem stark wär­ meleitenden Material, wie einer Berylliumkupferlegierung, ge­ bildet, und hat eine äußere Fläche 80, ein hinteres Ende 82 und ein vorderes Ende 84. Bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform hat die äußere Fläche 80 einen zylindrischen Abschnitt 86, welcher zwischen einer Schulter 88, welche sich in der Nähe des hinteren Endes 82 nach außen erstreckt, und einem Abschnitt 90 verläuft, welcher sich in Richtung nach innen zu dem vorderen Ende 84 konisch erstreckt. Das hohle, äußere Halteteil 78 der Düsendichtung 42 hat ein hinteres Ende 92, ein vorderes Ende 94 und eine innere Flä­ che 96 mit einem zylindrischen Abschnitt 98, welcher um den zylindrischen Abschnitt 86 der äußeren Fläche 80 des inneren Teils 76 paßt. Die äußere Fläche 100 des äußeren Teils 78 hat einen hexagonalförmig ausgebildeten, mutternähnlichen Zwischenabschnitt 102, welcher zwischen einem hinteren Gewin­ deabschnitt 104 und einem zylindrischen vorderen Abschnitt 106 verläuft. Der mit Gewinde versehene hintere Abschnitt 104 ist in den Gewindesitz 54 in dem vorderen Ende 52 der Düse 12 geschraubt, wobei das hintere Ende 92 des äußeren Teils 78 gegen die Schulter 88 zur Anlage kommt, um das innere Teil 76 an Ort und Stelle festzulegen. Wie ebenfalls bei dieser Ausführungsform gezeigt ist, verläuft der Einlaß 44 durch die Hohlraumplatte 16 zu dem Hohlraum 46. Der Schmelzenkanal 40, welcher sich durch das innere Teil 76 der Düsendichtung 42 er­ streckt, verläuft von einem Einlaß 108 an dem hinteren Ende 82, welches zu der zentralen Schmelzenbohrung 38 paßt und zu dieser ausgerichtet ist, die durch die Düse 12 geht, zu ei­ nem Auslaß 110 an dem vorderen Ende 84 nach innen konisch, welcher zu dem Einlaß 44 ausgerichtet ist. Der mutternförmig ausgebildete Zwischenabschnitt 102 verläuft in dem isolie­ renden Luftraum 68 zwischen dem vorderen Ende 52 der beheiz­ ten Düse und der gekühlten Form 14 nach außen und kann mit einem geeigneten Werkzeug zusammenarbeiten, um die Düsen­ dichtung 42 an Ort und Stelle anzuziehen oder diese zu ent­ fernen, so daß sie gegebenenfalls gereinigt oder ersetzt werden kann.
Das äußere Teil 78 der Düsendichtung 42 verläuft in einer kreisförmigen Öffnung oder einem Sitz 112 nach vorne, wel­ che in der Form 14 um den Einlaß 44 angeordnet ist. Der zylindrische, vordere Abschnitt 106 der äußeren Fläche 100 des äußeren Teils ist in Dichtkontakt mit der zylindrischen Fläche 114 der Öffnung 112, um zu verhindern, daß unter Druck stehende Schmelze in den isolierenden Luftraum 68 austreten kann. Das äußere Teil 78 der Düsendichtung 42, welches in Kontakt sowohl mit der beheizten Düse 12 als auch mit der gekühlten Form 14 ist, wird von einem Material gebildet, welches beispielsweise eine Titanlegierung ist, und wel­ che wesentlich weniger wärmeleitend als das innere Teil 76 aus Berylliumkupfer ist. Das stark wärmeleitende Teil 76 ist in einem weniger leitenden äußeren Teil 78 aufgenommen, wo­ durch man eine Kombination für ein ausreichendes Wärmeleit­ vermögen entlang des inneren Teils 76 erhält, um einen schnellen thermodynamischen Zyklus aufrechterhalten zu kön­ nen, und es ist eine ausreichende thermische Isolierung durch das äußere Teil 78 gegeben, um zu vermeiden, daß in übermäßiger Weise Wärme zu der gekühlten Form 14 abgegeben wird und hierdurch verloren geht. Bei der dargestellten Aus­ führungsform ist das vordere Ende 84 des inneren Teils 76 mit dem vorderen Ende 94 des äußeren Teils 78 ausgerichtet, wobei ein kleiner Zwischenraum 116 zwischen diesen und der Form 14 vorhanden ist. Dieser Zwischenraum 116 ermöglicht eine Wärmedehnung der Düse 12 und füllt sich ebenfalls mit Schmelze auf, welche darin erstarrt, und es wird eine Iso­ lierung zwischen der Düsendichtung 42 und der gekühlten Form 14 bereitgestellt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine zusätzliche Isolierung durch einen Umfangsisolier­ raum 120 bereitgestellt, welcher zwischen dem konischen Ab­ schnitt 90 der äußeren Fläche 80 des inneren Teils 76 und einem umgebenden, nach innen konisch verlaufenden Abschnitt 118 der inneren Fläche 96 des äußeren Teils 78 gebildet wird. Dieser Raum 120 füllt sich mit Schmelze, welche erstarrt, um eine zusätzliche Isolierung zwischen dem stark leitenden inneren Teil 76 und dem weniger leitenden äußeren Teil 78 bereitzustellen.
Im Gebrauchszustand ist die Spritzgießanlage,wie in Fig. 1 gezeigt, zusammengesetzt. Nach der Montage wird elektrische Energie an das Heizelement 22 in der Sammelleitung 10 und an die Heizelemente 56 in den Düsen 12 angelegt, um diese auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen. Eine unter Druck stehende Schmelze liegt über eine Gießmaschine (nicht gezeigt) an dem zentralen Einlaß 34 des Schmelzen­ durchgangs 32 gemäß einem vorbestimmten Zyklus an. Die Schmelze strömt durch die Schmelzenverteilersammelleitung 10, die Düsen 12, die Düsendichtungen 42 und die Einläufe 44 in die Hohlräume 46. Nachdem die Hohlräume 46 befüllt sind und nachdem eine geeignete Verdichtungs- und Kühlperio­ de abgelaufen ist, wird der Spritzdruck aufgehoben, und das Schmelzenfördersystem wird dekomprimiert, um eine Strangbil­ dung durch die offenen Einlässe 44 zu vermeiden. Die Form 14 wird dann geöffnet, um das gegossene Erzeugnis auszuwer­ fen. Nach dem Auswerfen wird die Form 14 geschlossen, und der Zyklus wird wiederholt kontinuierlich mit einer Zyklus­ zeit in Abhängigkeit von der Größe der Hohlräume 46 und der Art der zu vergießenden Materialien ausgeführt.
Während dieses sich wiederholenden Spritzzyklus wird Wärme kontinuierlich durch die Düsendichtung 42 gemäß ei­ nem vorbestimmten thermodynamischen Zyklus übertragen. Die Nähe der gekühlten Form um den Hohlraum 46 und die Gleich­ mäßigkeit der dünnen Isolierung, welche zwischen denselben vorgesehen ist, und die Düsendichtung 42 wird ermöglicht, daß man eine gesteuerte Verfestigung am Einguß erhält. Wäh­ rend des Spritzgießens unterstützt das stark wärmeleitende, innere Teil 76 der Düsendichtung 42 die Leitung von zu viel Wärme, welche durch die Reibung der Schmelze erzeugt wird, welche durch den begrenzten Bereich des Eingusses 44 in Richtung nach hinten strömt, um eine Strangbildung und eine Erstarrung der Schmelze zu vermeiden, wenn die Form zum Auswerfen geöffnet wird. Wenn der Schmelzenfluß zum Stillstand gekommen ist, wird die Erstarrung der Schmelze in dem Einguß 44 dadurch unterstützt, daß die überschüssige Reibungswärme durch das innere Teil 76 der Düsendichtung 42 abgeleitet wird. Der Wärmeübergang zu und die Wärmeabfuhr von der Schmel­ ze in dem Einguß 44 während des Betriebszyklus wird so­ mit durch das innere Teil 76 der Düsendichtung 42 unterstützt, welche aus einem stark wärmeleitenden Material ausgebildet ist, während das dieses umgebende äußere Teil 78 aus einem weniger wärmeleitenden Material ausgebildet ist und hierdurch verhindert wird, daß zuviel Wärmeverluste zu der umgebenden, gekühlten Form 14 abgegeben wird. Die verbesserte Wärmeüber­ tragung in beiden Richtungen ermöglicht eine schnellere Ab­ kühlung und Verfestigung der Schmelze bei niedrigeren Tem­ peraturen im Eingußbereich. Wenn ein stark kristallines Ma­ terial, wie PET, vergossen wird, wird hierbei der Vorteil er­ zielt, daß die Schmelze schnell genug erstarrt, um in einem amorphen Zustand zu bleiben. Somit wird die Zykluszeit her­ abgesetzt, und man erhält wesentlich säubere Eingüsse bei dieser Anlage.
Nunmehr wird auf Fig. 3 der Zeichnung Bezug genommen, um eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zu beschreiben. Da die meisten der dort dargestellten Einzel­ heiten mit den zuvor beschriebenen übereinstimmen, sind glei­ che oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform hat die Hohlraum­ platte 16 eine konisch verlaufende Öffnung 122, welche sich von der Öffnung 112 durch den Hohlraum 46 erstreckt. Das vordere Ende 84 des inneren Teils 76 der Düsendichtung 42 er­ streckt sich durch die konische Öffnung 122 zu dem Hohlraum 46, und der Einguß 44 wird von einem vorderen Abschnitt des konischen Schmelzkanals 40 gebildet, welcher zentrisch durch das innere Teil verläuft. Das äußere Halteteil 78 sitzt wie beschrieben mit dem hinteren Ende 92 in den Ge­ windesitz 54 in dem vorderen Ende 52 der Düse 12 einge­ schraubt, und sein vorderes Ende 84 ist in der Öffnung 112 in der Form 14 angeordnet. Das innere Teil 76 wird von ei­ nem stark leitenden Material, wie Berylliumkupfer, gebil­ det, um die Wärmeübertragung entlang der Düsendichtung 42 zu verstärken, während das äußere Halteteil 78 von einem weniger leitenden Material, wie einer Titanlegierung, ge­ bildet wird, um den Wärmeverlust zu der gekühlten Form 14 herabzusetzen.
Obgleich eine zweiteilige Düsendichtung nach der Erfindung erläutert worden ist und sich diese auf bevorzugte Aus­ führungsformen nach der Erfindung bezieht, ist ersicht­ lich, daß zahlreiche Abänderungen und Modifikationen vor­ genommen werden können, ohne den Schutzumfang nach der Er­ findung zu verlassen.

Claims (6)

1. Spritzgießvorrichtung mit wenigstens einer beheizten Düse und wenigstens einer Düsendichtung, wobei die wenig­ stens eine beheizte Düse ein hinteres Ende, ein vorderes Ende und eine zentrale Schmelzenbohrung hat, welche sich durch dieselbe von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende erstreckt, die wenigstens eine beheizte Düse in einer die­ se umgebenden gekühlten Form unter Einhaltung eines isolie­ renden Luftraums sitzt, welcher sich zwischen wenigstens einer beheizten Düse und der diese umgebenden gekühlten Form erstreckt, wobei die zentrale Schmelzenbohrung der Düse fluchtgerecht zu einem Einguß zu einem Hohlraum ausge­ richtet ist, die wenigstens eine Düsendichtung ein hinteres Ende, ein vorderes Ende und einen zentralen Schmelzenkanal hat, welcher sich durch dieselbe, ausgehend von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende erstreckt, das hintere Ende der wenigstens einen Düsendichtung in einem Gewindesitz im vor­ deren Ende der wenigstens einen Düse angebracht ist, und das vordere Ende der wenigstens eine Düsendichtung in Dichtungs­ kontakt in einer Öffnung in der Form um den Einguß ist, um den isolierenden Luftraum mit dem Schmelzenkanal durch die wenigstens eine Düsendichtung zu überbrücken, welcher sich zu der Schmelzenbohrung fluchtgerecht durch die wenigstens eine Düse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Düsendichtung (42) ein hohles inneres Teil (76) aufweist, welches aus einem stark wärme­ leitenden Material ausgebildet ist, und das sich koaxial in einem hohlen, äußeren Halteteil (78) erstreckt, das hohle, zentrale Halteteil (78) aus einem Material ausgebildet ist, welches weniger wärmeleitend als das Material ist, aus dem das innere Teil (76) ausgebildet ist, das innere Teil (76) eine äußere Fläche (80), ein hinteres Ende (82) und ein vorderes Ende (84) hat, wobei der zentrale Schmelzenkanal vom hinteren Ende (82) zu dem vorderen Ende (84) durch das­ selbe verläuft, das äußere Halteteil (78) den isolierenden Luftraum (68) überbrückt und ein hinteres Ende (92) ein vor­ deres Ende (94), eine äußere Fläche (96) und eine innere Fläche hat, um passend um wenigstens einen ersten Abschnitt der äußeren Fläche (80) des inneren Teils (76) angeordnet zu werden, die äußere Fläche (96) des äußeren Halteteils (78) einen vorderen Abschnitt hat, welcher in Dichtkontakt in der Öffnung in der Form (14) um den Einguß (44) ist, und einen mit Gewinde versehenen hinteren Abschnitt (104) hat, welcher in dem Gewindesitz (54) im vorderen Ende (52) der wenig­ stens einen Düse (12) aufnehmbar ist, um hierdurch das innere Teil (76) an Ort und Stelle mit dem hinteren Ende (82) des inneren Teils (76) in einer solchen Form festzulegen, daß die­ ses in dem Sitz im vorderen Ende der wenigstens einen Düse (12) aufgenommen ist, und daß der zentrale Schmelzenkanal (40) fluchtgerecht zu der Schmelzenbohrung (38) durch die wenig­ stens eine Düse (12) verläuft.
2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußere Fläche (80) des inneren Teils (76) eine nach außen verlaufende Schulter (88) hat, gegen welche das hintere Ende (82) des äußeren Teils (78) in Anlagebe­ rührung kommt, um das innere Teil (76) an Ort und Stelle fest­ zulegen.
3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Umfangsisolierraum, ausgehend von dem vor­ deren Ende der wenigstens einen Düsendichtung (42) zwischen der inneren Fläche des äußeren Teils (78) und dem zweiten Abschnitt der äußeren Fläche (80) des inneren Teils (76) nach hinten verläuft.
4. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußere Fläche (96) des äußeren Teils (78) einen mutterförmigen Zwischenabschnitt (102) hat, welcher sich in den isolierenden Luftraum (68) zwischen dem vorderen Ende der wenigstens einen Düse (12) und der Form (14) er­ streckt, und daß der mutterförmige Zwischenabschnitt (102) in Eingriff mit einem geeigneten Werkzeug während der In­ stallation und des Ausbaus der wenigstens einen Düsendichtung (42) bringbar ist.
5. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Hohlraum (46) führende Einguß (44) durch die Form (10) verläuft, und daß der Schmelzenkanal (40) durch das innere Teil (76) der wenigstens einen Düsendichtung (42) verläuft, welche sich fluchtgerecht zu dem Einguß (44) erstreckt.
6. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (84) des inneren Teils (76) der wenigstens einen Düsendich­ tung (42) durch eine Öffnung in der Form zu dem Hohlraum (46) sich in Richtung nach vorne erstreckt, und daß der Ein­ guß (44) zu dem Hohlraum (46) von einem Schmelzenkanal ge­ bildet wird, welcher sich durch das innere Teil (76) erstreckt.
DE4422065A 1993-06-30 1994-06-23 Zweiteilige Spritzgieß-Düsendichtung Expired - Lifetime DE4422065B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4448006A DE4448006B4 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Spritzgießdüse mit zweiteiliger Düsendichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002099454A CA2099454C (en) 1993-06-30 1993-06-30 Two-piece injection molding nozzle seal
CA2099454 1993-06-30
DE4448006A DE4448006B4 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Spritzgießdüse mit zweiteiliger Düsendichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422065A1 true DE4422065A1 (de) 1995-01-12
DE4422065B4 DE4422065B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=4151863

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422065A Expired - Lifetime DE4422065B4 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Zweiteilige Spritzgieß-Düsendichtung
DE4448006A Expired - Lifetime DE4448006B4 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Spritzgießdüse mit zweiteiliger Düsendichtung
DE69412931T Expired - Lifetime DE69412931T2 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Zweiteilige Dichtung für Spritzgiessdüse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4448006A Expired - Lifetime DE4448006B4 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Spritzgießdüse mit zweiteiliger Düsendichtung
DE69412931T Expired - Lifetime DE69412931T2 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Zweiteilige Dichtung für Spritzgiessdüse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0633118B1 (de)
JP (1) JP3454919B2 (de)
CN (1) CN1048212C (de)
AT (1) ATE170445T1 (de)
CA (2) CA2099454C (de)
DE (3) DE4422065B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227461B1 (en) * 1999-11-08 2001-05-08 Fred W. Schroeder Flow nozzle for injection molding
US6394785B1 (en) 2000-11-20 2002-05-28 Top Grade Molds Ltd. Nozzle for injection mold
CA2358148A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
ITTO20011214A1 (it) 2001-12-21 2003-06-21 Incos Spa Ugello iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche.
TW200421141A (en) 2003-04-11 2004-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for putting on records in custom
DE202005020533U1 (de) * 2005-05-12 2006-03-16 Stemke, Gudrun Kühlsystem für Werkzeuge von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
WO2007090904A1 (es) * 2006-02-03 2007-08-16 Industrial De Moldes Y Matrices, S.A. Aparato y procedimiento para fabricación de cuerpos huecos bimaterial por sobremoldeo de inyección
DE202007015873U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
CN101973108A (zh) * 2010-08-25 2011-02-16 青岛海信模具有限公司 一种能够提高成型产品外观质量的模具结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US43740A (en) * 1864-08-02 Improvement in saw-mills
CA1067660A (en) * 1976-03-25 1979-12-11 Jobst U. Gellert Injection molding nozzle seal
US4173448A (en) * 1978-01-06 1979-11-06 Husky Injection Molding Systems Actuating mechanism for gate valve of injection nozzle
DE8618162U1 (de) * 1986-07-08 1986-08-21 Plastic-Service GmbH, 6800 Mannheim Heißkanaldüse
DE3631850A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Zimmermann Wolfgang Die thermodynamische punktangussduese
JPS648012A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Meiki Seisakusho Kk Nozzle structure of injection molding machine
US4787836A (en) * 1987-06-30 1988-11-29 Fairchild Industries, Inc. Injection molding nozzle
CA1265909A (en) * 1988-02-16 1990-02-20 Jobst Ulrich Gellert Injection molding heated gate insert and method
US5028227A (en) * 1988-10-31 1991-07-02 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with replaceable gate insert
CA1318998C (en) * 1989-07-13 1993-06-15 Harald Hans Schmidt Injection molding system with flanged insulation gate seal
CA2022120C (en) * 1990-07-27 1998-02-10 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooled socket holder for a heated nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE170445T1 (de) 1998-09-15
JP3454919B2 (ja) 2003-10-06
DE4448006B4 (de) 2007-06-06
CA2099454A1 (en) 1994-12-31
CN1048212C (zh) 2000-01-12
CA2363544C (en) 2008-04-15
DE4422065B4 (de) 2005-07-14
JPH07137079A (ja) 1995-05-30
EP0633118B1 (de) 1998-09-02
CA2099454C (en) 2001-11-27
DE69412931D1 (de) 1998-10-08
EP0633118A1 (de) 1995-01-11
DE69412931T2 (de) 1999-01-21
CA2363544A1 (en) 1994-12-31
CN1098675A (zh) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
DE19516793B4 (de) Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießvorrichtung
DE69912485T2 (de) Gekühlter Spritzgiesseinsatz
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE2356764B2 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE4141177A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE19851043A1 (de) Seitenanguß-Druckgußvorrichtung mit beweglichem Verteiler
DE60029444T2 (de) Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE4422065A1 (de) Zweiteilige Spritzgieß-Düsendichtung
EP2205419A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE19526582B4 (de) Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
DE4407078A1 (de) Spritzgieß-Torpedoteil für einen festen Ringeingußkanal
DE10084280B3 (de) Mehrform-Spritzgussvorrichtung mit Schmelzeaufsplittung kurz vor dem Düsenende
DE1964109B2 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
DE10356937A1 (de) Düsenspitze und -dichtung
DE19802387A1 (de) Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE4411878B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer beheizten Düse und einem Torpedo

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4448006

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448006

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right