DE4421822C1 - Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung - Google Patents

Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung

Info

Publication number
DE4421822C1
DE4421822C1 DE19944421822 DE4421822A DE4421822C1 DE 4421822 C1 DE4421822 C1 DE 4421822C1 DE 19944421822 DE19944421822 DE 19944421822 DE 4421822 A DE4421822 A DE 4421822A DE 4421822 C1 DE4421822 C1 DE 4421822C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar
jaw part
movable
axis
coagulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944421822
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Trapp
Peter Dautzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19944421822 priority Critical patent/DE4421822C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421822C1 publication Critical patent/DE4421822C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Description

Die Erfindung betrifft ein bipolares HF-Koagulationsgerät mit Schneideeinrichtung für die minimal invasive Chirurgie.
Ein Instrument der Art ist der deutschen Patentanmeldung P 43 03 882 zu entnehmen. Dieses Instrument hat zwei von der Schaftachse senkrecht abstehende Maulteile, die zwischen zwei Endstellungen parallel aufeinander zu und von einander weg be­ wegt werden können und eine Zange bilden. In den Berührflächen der zusammengeführten Maulteile ist je eine Koagulationsfläche eingelassen, die spiegelbildlich zueinander liegen. Die Maul­ teile bilden und umschließen im aufeinander geklappten Zustand einen einfachen Hohlraum, in dem ein chirurgisches Messer durch die Berührebene der Maulteile hindurchbewegt werden kann. Zwischen den Maulteilen aufgenommenes Gewebe kann so ko­ aguliert und unmittelbar danach durchtrennt werden. Die Opera­ tionsbewegungen werden von einem am nahen Ende des Schaftrohrs aufgesetzten Griffteil über darin verlaufende Antriebseinrich­ tungen durchgeführt. Durch die von der Schaftachse senkrecht abstehenden Maulteile ist das Instrument verhältnismäßig sper­ rig.
Aus der Druckschrift DE 42 04 051 A1 ist eine Amboßschere für (hochfrequenz-)chirurgische Zwecke, insbesondere für lapa­ roskopische Operationen bekannt. Diese Schere weist ein fest­ stehendes Maulteil (Amboß) und ein bewegliches Maulteil (Klinge) auf. Die Klinge ist am Amboß schwenkbar an einem Ge­ lenkbolzen gehaltert und wird durch eine Zugstange betätigt. Ab einer vorgegebenen Stellung kann mittels der Zugstange die Klinge eine reine Hubbewegung ausführen, die allerdings in Längsrichtung der Klinge erfolgt.
In einer weiteren Druckschrift, der EP 0 572 131 A1, wird eine bipolare chirurgische Schere mit einem verschwenkbaren und ei­ nem feststehendem Schneidblatt beschrieben, wobei auch hier die Betätigung mittels einer Stange über ein Griffstück er­ folgt. Dieses Instrument ist ebenfalls für die minimal inva­ sive Chirurgie vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein HF-Koagulations­ gerät mit integrierter Schneideeinrichtung und einhändig be­ dienbarem Griffteil bereitzustellen, das in der minimal inva­ siven Chirurgie eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merk­ male gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 6 sind zusätzliche Ausgestaltungen gekennzeichnet, die das greifzangenartige In­ strument am distalen Ende betreffen. Die weiteren Unteransprü­ che 7 bis 10 kennzeichnen Ausgestaltungen des Griffteils am proximalen Ende des Gerätes.
Die Vorteile des HF-Koagulationsgeräts mit integrierter Schneide bestehen bestehen in der Ausgestaltung der Zange. Ihr bewegliches Maulteil hat zwei Bewegungsbereiche. Die Berühr­ flächen beider zusammengeklappter Maulteile entfernen sich beim Aufklappen zunächst parallel bis zu einem vorgegebenen Abstand voneinander, danach kann das bewegliche Maulteil wei­ ter um seine Drehachse bis zu einer maximal aufklappbaren Stellung gedreht werden. Hierdurch ist zwischen den Koagulati­ onsflächen aufgesammeltes Gewebe gleichmäßig koagulierbar und anschließend zwischen den Koagulationszonen durchtrennbar. Durch das weite Aufklappen der Maulteile kann Gewebe leicht aufgesammelt werden.
Die Gestaltung des Griffteils trennt klar und sicher die Greifbewegung von der Schneidebewegung durch einen Druckpunkt, der über den Federmechanismus spürbar gemacht wird und mit der einen Bedienhand überwunden werden kann.
Das axial bewegliche und um die Schaftachse über einen vorge­ gebenen Winkel drehbare Steuerrad ermöglicht darüber hinaus ein Drehen der am distalen Ende aufgesetzten Zange als auch ein begrenztes Schwenken der gesamten Zange, egal in welcher Position sich die Maulteile gerade zueinander befinden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a die Zange völlig aufgeklappt,
Fig. 1b die Zange zu Beginn der parallelen Maulteilstellung,
Fig. 1c die Zange mit aufeinandergeklappten Maulteilen,
Fig. 2a die Griffstellung bei völlig aufgeklappten Maulteilen,
Fig. 2b die Griffstellung bei geschlossener Zange,
Fig. 2c die Griffstellung bei vorgeschobenem Messer,
Fig. 3 das HF-Koagulationsgerät mit angewinkelter Zangenstel­ lung,
Fig. 4 der Griff mit Antrieb aus Stirnräder und Zahnstange,
Fig. 5 der Griff mit Antrieb aus Stirnrad und Kurvenscheibe,
Fig. 6a das senkrecht stehende chirurgische Messer,
Fig. 6b das nach hinten geneigte chirurgische Messer,
Fig. 6c das nach vorne geneigte Messer,
Fig. 6d das sichelförmig gekrümmten Messer,
Fig. 6e das hackbeilförmig gekrümmte Messer,
Fig. 7a die ebene Berührfläche der Maulteile,
Fig. 7b die dachförmige Berührfläche der Maulteile und
Fig. 7c die Berührfläche als Zylindermantelsegment.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen die Zange am distalen Ende des Koagulationsgeräts mit den drei ausgezeichneten Stellungen des beweglichen Maulteils 1. In Fig. 1a ist das bewegliche Maul­ teil 1 in seiner Anfangsstellung und am weitesten aufgeklappt, d. h. um die Drehachse 2 von dem feststehenden Maulteil 3 weg­ gedreht. Die federnden Zungen 4, die eine Verlängerung der Ko­ agulationsflächen nach rückwärts sind, halten das bewegliche Maulteil 1 in Position und drücken es bei zurückgezogenem Überrohr 5 in die aufgeklappte Stellung. Die Berührflächen der beiden Maulteile 1, 3 sind über ihre Länge geriffelt, so daß aufgesammeltes Gewebe sicherer gehalten werden kann. Das be­ wegliche Maulteil 1 ist an seinem freien Ende abgerundet, das feststehende Maulteil 3 hingegen etwas zugespitzt und schließ­ lich mit kleinerem Radius vollends abgerundet. Letzteres dient zum leichteren Aufsammeln des Gewebes. Mit den Abrundungen werden Gewebedurchstiche vermieden.
Beide Maulteile 1, 3 haben gleichartige Koagulationsflächen 31 eingelegt, die rückwärts ins Freie als federnde Zungen 4 ra­ gen. Sind die Maulteile 1, 3 auf den Schaft aufgesetzt, dienen sie als federndes Einspannelement beim beweglichen Maulteil 1 und als Lagestabilisierung beim feststehenden Maulteil 3, das durch den Einrastfinger 32 am Schaftende verankert wird. Die Zungen 4 beider Maulteile bilden vorzugsweise auch die Strom­ zuführung zu den Koagulationsflächen 31.
Durch Vorschieben des Überrohrs 5 von seiner Anfangsstellung nach Fig. 1a aus wird das bewegliche Maulteil 3 um die Drehachse 2 gedreht und auf das feststehende Maulteil 3 zuge­ schwenkt, und zwar bis zu der Zwischenposition in der beide Berührflächen der Maulteile 1, 3 parallel zueinander stehen (Fig. 1b). Ab dieser Zwischenstellung ist die Drehbewegung des beweglichen Maulteils 1 gehemmt. Bei weiterem Vorschieben des Überrohrs 5 läßt ein Langloch 6 im Lager für das bewegli­ che Maulteil 1 nur noch eine Verschiebung der Drehachse 2 senkrecht zur Zangenachse 7 zu, so daß die Berührflächen der beiden Maulteile 1, 3 unter Beibehaltung der parallelen Stel­ lung bis zu der völlig geschlossenen Endstellung, die in Fig. 1c weiter aufeinander zubewegt werden. Beim Zurückziehen des Überrohrs 5 geht das bewegliche Maulteil 3 durch die es hal­ tenden und rücktreibenden Zungen 4 selbsttätig in eine der Po­ sitionen von Fig. 1c bis 1a zurück.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen das am proximalen Ende des Koagu­ lationsgeräts aufgesetzte Greifgerät mit dem die Zange am di­ stalen Ende über koaxiale, ineinander laufende Rohre 5, 20 be­ tätigt wird und in deren zylindrischem Hohlraum die HF-Verbin­ dung zu den Koagulationsflächen auf den Maulteilberührflächen verläuft.
Zunächst stehen das feststehende Griffteil 8 und das um die Achse 9 drehbar gelagerte Griffteil 10 durch die Spannung der eingebauten Feder 11 weit auseinander (Fig. 2a). Die Ein­ griffscheibe 12 ist starr mit dem beweglichen Griffteil 10 verbunden und dreht um die Achse 9. Der radial von dem Dreh­ punkt 9 wegweisende, an seinem freien Ende abgerundete Bolzen 13, der über den kurvigen Teil der Eingriffscheibe 12 hinaus­ ragt und in das Sackloch des am Überrohr 5 radial ansetzenden Führungsstücks 14 eingreift, bewegt beim Anziehen des bewegli­ chen Griffteil 10 das Überrohr 5 nach vorne und klappt dadurch das bewegliche Maulteil 1 auf das feststehende zu bis die Maulteile 1, 3 völlig zusammengeklappt sind.
Während des Wechsels von der Position nach Fig. 2a zu der Po­ sition nach Fig. 2b bewirkt der Hebelmechanismus 15, 16, 17 nichts. Der Hebel 15 ist einerseits mit seinem einen Ende in dem Langloch der Scheibe 18 geführt, die fest an der Ein­ griffscheibe 12 angebracht ist, und andererseits am einen Ende des abgewinkelten Hebels 16, der an seinem Knickbereich dreh­ bar gelagert ist, drehbar befestigt. Am andern Ende des abge­ winkelten Hebels 16 setzt wiederum der drehbar gelagerte Hebel 17 an, der mit seinem anderen Ende auf des Antriebsrohrs 20 für das in der Zange eingelassene chirurgische Messer 19 wirkt.
Der Einsatz der Messerbetätigung wird durch den am nahen Rohr­ ende aufgesetzten, radial wirkenden Federmechanismus 21 ge­ hemmt (siehe Lupendarstellung in den Fig. 2a, b, c) und muß durch Überwinden des durch die Kugel 22 erzeugten Druckpunkts des Federmechanismus 21 freigegeben werden. Der Federmechanis­ mus 21 besteht aus wenigsten einer radial auf den Rohrantrieb 5 durch Federkraft in die Vertiefung gepreßten Kugel 22, die während des Zusammenklappens der Maulteile 1, 3 die Mes­ serbedienung hemmt. Je nach Stabilitätsbedürfnis können meh­ rere, etwa drei solcher Sperrmechanismen gleichmäßig um dem Rohrumfang verteilt sein.
Fig. 2c zeigt die Situation der völlig zusammen gezogenen Griffteile 8, 10 und in der Lupendarstellung den in dieser Po­ sition wirkungslosen Federmechanismus 21. Das chirurgische Mes­ ser 19 ist jetzt in der Führung der Zange ganz nach vorne ge­ schoben und hat das aufgesammelte Gewebe zwischen den zwei Ko­ agulationsstellen durchtrennt. Beim Loslassen des beweglichen Griffteils 10 wird die rücktreibende Kraft durch die beim Schneidevorgang angespannte Zylinderfeder unterstützt. Sie ist in dem Zylindergehäuse 26 untergebracht.
Das zwischen dem Griff und dem Federmechanismus koaxial lie­ gende Steuerrad am nahen Rohrende läßt sich um die Achse 24 in beiden Richtungen um bis zu ca. 120° drehen und soweit axial verschieben, daß die am fernen Ende aufgesetzte Zange um bis zu 40° gegen die Achse 24 geschwenkt werden kann (siehe Fig. 3).
Der Stutzen 27 hat Zugang zum Hohlraum des Schafts 28. Er ist für Spül-, Saug- und Beleuchtungszwecke ausgelegt und wird an entsprechende Einrichtung dazu angeflanscht.
Der Hebelmechanismus 15, 16, 17 kann durch eine Zahnstange 29 und zwei Stirnräder 28, 27 ersetzt werden, wenn die Eingriff­ scheibe 12 noch eine entsprechende Verzahnung auf ihrem ge­ krümmten Rand aufweist. Fig. 4 zeigt die Realisierung einer solchen Antriebsvariante. Die Bewegung der Maulteile 1, 3 ge­ schieht in der beschriebenen Art bis zu einer Vertiefung 27 in der Eingriffscheibe 12, bis zu der die beiden Stirnräder 27, 28 keinen Antrieb beim Zusammenziehen der Griffteile 8 und 10 erfährt. Erst beim weiteren Durchziehen greifen dann die Zähne ineinander und bewegen über das Antriebsrohr 20 das Messer.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante für den Hebelmechanismus 15, 16, 17, der mit einer Kurvenscheibe 28 und einem Stirnrad 29 realisiert ist. Hierfür weisen die Eingriffscheibe 12 an ihrem Kurvenrand, das Stirnrad 29 und die Kurvenscheibe 28 ebenfalls eine Verzahnung auf. Während des Schließens der Maulteile 1, 3 bewegt sich die Kurvenscheibe 28 lediglich mit, ohne auf irgend ein Teil antreibend zu wirken. Ab einer vor­ gebbaren Stellung schlägt sie an dem Antriebsrohr 20 für das chirurgische Messer 19 an und bewegt dieses.
In beiden Varianten treibt die Feder im Zylindergehäuse 26 mit den Rücktrieb an, falls der bewegliche Griffteil 10 freigege­ ben wird.
Das chirurgische Messer 19 im Rachenraum 30 der Zange kann unterschiedliche Gestalt haben, je nach dem welche Form für das Durchtrennen des aufgesammelten Gewebes zwischen den zwei Koagulationsmarken zweckmäßig ist. In den Fig. 6a bis e sind nacheinander die Varianten dargestellt.
Drei Gestaltungsvarianten der Koagulationsflächen 31 sind in den Fig. 7a bis c in einem Schnitt durch die Maulteile 1, 3 mit parallel stehenden Berührflächen dargestellt, und zwar paarweise in geschlossenem Zustand der Maulteile 1, 3 und da­ neben im leicht geöffneten. Fig. 7a zeigt die einfachste Be­ rührflächenform der Ebene. Fig. 7b die zweier sich schneiden­ den Ebenen unter einem vorgegebenen Winkel α, wobei die Schnittlinie im Rachenraum 30 verläuft. In einem Zylinderman­ telflächensegment liegen die Koagulationsflächen schließlich in Fig. 7c, wobei die Zangenachse parallel zur Mantelflächen­ achse verläuft.

Claims (10)

1. Bipolares HF-Koagulationsgerät mit Schneideeinrichtung, be­ stehen aus:
  • a) einem greifzangenförmigen Instrument am distalen Ende, das aus einem feststehenden (3) und einem beweglichen Maulteil (1) besteht, in die in Längsrichtung, beidsei­ tig der Maulteilachse zwei Koagulationsflächen (31) ein­ gelassen sind, die im zusammengeklappten Zustand paar­ weise aufeinander zu liegen kommen und nach rückwärts in den Schaftbereich hinein als federnde Zungen (4) ausge­ bildet sind, die auch als Stromzuführung dienen,
  • b) einer Einrichtung, in der das bewegliche Maulteil (1) gelagert ist, wodurch es über die axiale Vorwärtsver­ schiebung eines Antriebsrohres, des Überrohres (5), von einer Anfangsposition aus bis zu einer Zwischenposition eine Schwenkbewegung um eine Achse (2) auf das festste­ hende Maulteil (3) zu und beim Weiterschieben von dieser Zwischenposition aus bis zu einer Endposition nur noch eine Hubbewegung auf das feststehende Maulteil (3) zu ausführt,
  • c) aus einer Einspannvorrichtung, in der die Zungen (4) des beweglichen Maulteils eingerastet werden können, wodurch eine ständig rücktreibende Kraft von dem feststehenden Maulteil (3) weg wirkt, und einer weiteren Einspannvor­ richtung in der das feststehende Maulteil (3) mit einem an ihm angebrachten Einrastfinger (32) eingerastet wer­ den kann, wobei zur Lagestabilisierung die Zungen (4) gleichartig wie beim beweglichen Maulteil eingerastet werden,
  • d) einem schlitzförmigen Rachenraum (30) in Längsrichtung, in dem über ein weiteres, zweites Antriebsrohr (20) ein Messer (19) zum Durchtrennen von Gewebe zwischen den beiden Paaren von Koagulationsflächen (31) hin und her bewegt werden kann,
  • e) einem Schaft, in dem die Antriebsrohre (5, 20) von der Zange zum Bedienteil am proximalen Ende verlaufen, und einem Schlauchanschluß (25) zum Spülen, Absaugen und Gasdurchsatz am proximalen Ende des Schafts,
  • f) einem am proximalen Ende des Schafts aufgesetztem Griff mit einem feststehenden Teil (8) und einem um eine Achse (9) beweglichen Teil (10), das über eine Feder (11) eine ständig rücktreibende Kraft erfährt, und einem Koppel­ mechanismus zu den proximalen Enden der Antriebsrohre (5, 20), mit dem eine Drehbewegung des beweglichen Griffteils (10) in eine Axialbewegung der Antriebsrohre (5, 20) umgesetzt wird, sowie mindestens einem am An­ triebsrohr (5) aufgesetzten, radial wirkenden Federme­ chanismus (21), der die Axialbewegungsbereiche der An­ triebsrohre (5, 20) durch Überwinden eines dadurch ge­ bildeten Druckpunkts voneinander trennt,
  • g) einem am proximalen Ende des Antriebsrohrs (5) aufgesetzten Steuerrad (23), mit dem durch Drehbewegung die Zange um die Schaftachse (24) geschwenkt und durch Axialbewegung gegen die Schaftachse (24) geneigt werden kann.
2. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Maulteile (1, 3) an ihren Randbereichen längsseits gerippt sind.
3. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des bewegliche Maulteils (1) abgerundet ist und das feststehende Maulteil (3) am Ende abgerundet spitz zu­ läuft und im zusammengeklappten Zustand der Maulteile (1, 3) über das bewegliche Maulteil (1) hinausragt.
4. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Berührflächen beider Maulteile (1, 3) das fest­ stehende leicht übersteht, so daß sich die Berührfläche des beweglichen Maulteils (1) einlegen kann.
5. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührfläche der beiden Maulteile (1, 3) eine Ebene ist oder zwei Ebenen sind, deren Schnittlinie parallel zur Zan­ genachse (7) verläuft, oder ein Mantelsegment eines Zylin­ ders ist.
6. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide des im Rachenraum (30) laufenden Messers (19) senkrecht zur Zangenachse (7) steht oder schräg nach hinten geneigt oder schräg nach vorne geneigt oder sichelförmig oder bogenförmig ist.
7. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus (21) aus einer gekapselten Schraubenfe­ der besteht, die eine Kugel (22) mit vorgebbarer Kraft in eine Vertiefung am Rohrende des Rohres (5) für die Zangenbewegung drückt.
8. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelmechanismus aus einer am beweglichen Griffteil (10) festgemachten Eingriffscheibe (12) besteht, an der be­ züglich des Griffdrehpunkts (9) ein Bolzen (13) befestigt ist, der übersteht und in ein radial gerichtetes Sackloch am Ende des Antriebsrohrs für die Zangenbewegung eingreift, an der Eingriffscheibe (12) eine Scheibe (18) mit einem Langloch befestigt ist, in dem der durch ein Hebelende ge­ hende Bolzen geführt wird, und der Bolzen durch das andere Hebelende durch ein freies Ende eines abgewinkelten Hebels (16) geht, der im Scheitel des Hebels (16) an einem axialen Rohraufsatz auf der Zange befestigt ist, und an seinem an­ deren freien Ende ein Bolzen durchgeht an dem wiederum ein gerader Hebel (17) ansetzt, der mit seinem andern Ende drehbar gelagert ist und am nahen Ende des Antriebsrohrs (20) für das chirurgische Messer (19) endet.
9. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelmechanismus aus der an dem beweglichen Griffteil (10) befestigte Eingriffscheibe (12) besteht, die an ihrer kurvigen Kontur eine Verzahnung aufweist, in die ein am Ende des Antriebrohrs (20) drehbar befestigtes Stirnrad (29) eingreift.
10. Bipolares HF-Koagulationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelmechanismus aus einer an dem beweglichen Griff­ teil (10) befestigte Eingriffscheibe (12) besteht, die an ihrer kurvigen Kontur eine Verzahnung aufweist, in die ein am Ende des Antriebrohrs (20) drehbar befestigtes Stirnrad (29) eingreift.
DE19944421822 1994-06-22 1994-06-22 Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung Expired - Fee Related DE4421822C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421822 DE4421822C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421822 DE4421822C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421822C1 true DE4421822C1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6521215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421822 Expired - Fee Related DE4421822C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421822C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769277A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE19700605A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Huettinger Medtech Gmbh Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
WO2000036986A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
DE19935477C1 (de) * 1999-07-28 2001-04-05 Karlsruhe Forschzent Endoskopisch einsetzbares chirurgisches Instrument zur Koagulation mittels Hochfrequenz und zur Durchtrennung koagolierter Gewebebereiche
DE19935478C1 (de) * 1999-07-28 2001-04-19 Karlsruhe Forschzent Endoskopisch einsetzbares chirurgisches Instrument zur Koagulation mittels Hochfrequenz und zur Durchführung koagulierter Gewebebereiche
DE10003020A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-23 Aesculap Ag & Co Kg Bipolares Faßinstrument
DE102004040959A1 (de) * 2004-08-24 2006-04-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument
WO2008040485A2 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Medizinisches instrument
DE102006047204A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument
DE102009049401A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgische Zange
DE102011001372A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Aesculap Ag Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe und Steuerungsverfahren für ein solches chirurgisches System
EP2845549A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit verbessertem Betätigungsgetriebe
DE102015113307A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung zur Durchtrennung von Gewebeteilen
GB2565134A (en) * 2017-08-04 2019-02-06 Gyrus Medical Ltd Cutting blades for bipolar surgical instruments
CN112105306A (zh) * 2018-03-28 2020-12-18 图宾根科学医疗股份有限公司 电极施设器械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204051A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Karl Von Rauch Ambossschere fuer chirurgische zwecke
EP0572131A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-01 Everest Medical Corporation Chirurgische Schere mit bipolarer Koagulationsvorrichtung
DE4303882A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Kernforschungsz Karlsruhe Kombinationsinstrument zum Trennen und Koagulieren für die minimal invasive Chirurgie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204051A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Karl Von Rauch Ambossschere fuer chirurgische zwecke
EP0572131A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-01 Everest Medical Corporation Chirurgische Schere mit bipolarer Koagulationsvorrichtung
DE4303882A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Kernforschungsz Karlsruhe Kombinationsinstrument zum Trennen und Koagulieren für die minimal invasive Chirurgie

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769277A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE19700605B4 (de) * 1997-01-10 2007-03-29 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
DE19700605A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Huettinger Medtech Gmbh Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
US6001096A (en) * 1997-01-10 1999-12-14 Huttinger Medizintechnik Gmbh Instrument for endoscopic surgery
WO2000036986A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
US6334860B1 (en) 1998-12-18 2002-01-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolar medical instrument
DE19935477C1 (de) * 1999-07-28 2001-04-05 Karlsruhe Forschzent Endoskopisch einsetzbares chirurgisches Instrument zur Koagulation mittels Hochfrequenz und zur Durchtrennung koagolierter Gewebebereiche
DE19935478C1 (de) * 1999-07-28 2001-04-19 Karlsruhe Forschzent Endoskopisch einsetzbares chirurgisches Instrument zur Koagulation mittels Hochfrequenz und zur Durchführung koagulierter Gewebebereiche
DE10003020A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-23 Aesculap Ag & Co Kg Bipolares Faßinstrument
DE10003020C2 (de) * 2000-01-25 2001-12-06 Aesculap Ag & Co Kg Bipolares Faßinstrument
US6743230B2 (en) 2000-01-25 2004-06-01 Aesculap Ag & Co. Kg Bipolar grasping instrument
US8992526B2 (en) 2004-08-24 2015-03-31 Erbe Elektromedizin Gmbh Surgical instrument
DE102004040959B4 (de) * 2004-08-24 2008-12-24 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102004040959A1 (de) * 2004-08-24 2006-04-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument
JP2008510536A (ja) * 2004-08-24 2008-04-10 エルベ エレクトロメディツィン ゲーエムベーハー 外科手術用具
CN101522118B (zh) * 2006-10-05 2012-10-17 爱尔伯电子医疗设备公司 医疗器械
WO2008040485A3 (de) * 2006-10-05 2008-07-17 Erbe Elektromedizin Medizinisches instrument
US8133224B2 (en) 2006-10-05 2012-03-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Medical instrument
DE102006047204A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument
US8795275B2 (en) 2006-10-05 2014-08-05 Erbe Elektromedizin Gmbh Tubular shaft instrument
WO2008040485A2 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Medizinisches instrument
DE102006047204B4 (de) * 2006-10-05 2015-04-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument
DE102009049401A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgische Zange
WO2011020578A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgische zange
DE102009049401B4 (de) 2009-08-20 2023-09-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgische Zange
US8979845B2 (en) 2009-08-20 2015-03-17 Erbe Elektromedizin Gmbh Electrosurgical forceps
DE102011001372A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Aesculap Ag Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe und Steuerungsverfahren für ein solches chirurgisches System
EP2845551A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 ERBE Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit verbessertem Betätigungsgetriebe
CN104414740A (zh) * 2013-09-10 2015-03-18 厄比电子医学有限责任公司 包括改进的促动驱动件的手术器具
CN104414740B (zh) * 2013-09-10 2017-04-12 厄比电子医学有限责任公司 包括改进的促动驱动件的手术器具
US10123834B2 (en) 2013-09-10 2018-11-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Surgical instrument comprising an improved actuating drive
EP2845549A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit verbessertem Betätigungsgetriebe
DE102015113307A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung zur Durchtrennung von Gewebeteilen
DE102015113307A8 (de) * 2015-08-12 2017-04-06 Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung zur Durchtrennung von Gewebeteilen
US11013512B2 (en) 2015-08-12 2021-05-25 Charité —Universitätsmedizin Berlin Device for separating tissue parts
GB2565134A (en) * 2017-08-04 2019-02-06 Gyrus Medical Ltd Cutting blades for bipolar surgical instruments
GB2565134B (en) * 2017-08-04 2023-03-01 Gyrus Medical Ltd Cutting blades for bipolar surgical instruments
CN112105306A (zh) * 2018-03-28 2020-12-18 图宾根科学医疗股份有限公司 电极施设器械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421822C1 (de) Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE69834350T2 (de) Rongeur
DE19603981C2 (de) Medizinisches Instrument zur Uterusmanipulation
DE10005584B4 (de) Biopsiezange für ein Endoskop
DE4204051C2 (de) Amboßschere für chirurgische Zwecke
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
WO2000003650A1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
EP1784137A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
WO1999049794A1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
WO2011076364A1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP1637066B1 (de) Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP1629785B1 (de) Medizinische Zange
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
EP2545857B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
WO1998037817A1 (de) Medizinischer dissektionsspatel mit spreizbaren spatelmaulteilen
EP2725988A1 (de) Trokarsystem
DE2855655A1 (de) Medizinisches geraet
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE19703600C2 (de) Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP2872063B1 (de) Instrument zum schneiden von körpergewebe
DE202021101150U1 (de) Medizinisches Instrument und medizinisches Endoskop mit einem solchen Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee