DE442058C - Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung - Google Patents

Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung

Info

Publication number
DE442058C
DE442058C DES72906D DES0072906D DE442058C DE 442058 C DE442058 C DE 442058C DE S72906 D DES72906 D DE S72906D DE S0072906 D DES0072906 D DE S0072906D DE 442058 C DE442058 C DE 442058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
partial surfaces
wall made
outer partial
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES72906D priority Critical patent/DE442058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442058C publication Critical patent/DE442058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Beim Ziehen und Auswalzen von Gummiplatten entstehen stets Platten von ungleichmäßiger Dicke und Härte. Wird die Gummimasse einer einheitlich erzeugten Platte mit einem bestimmten Farbstoff und die Gummimasse einer anderen Platte mit einem anderen Farbstoff vermischt, so werden die Unterschiede in den elastischen Eigenschaften der einzelnen Platten noch mehr vergrößert. Da
ίο man nun z. B, bei der Herstellung von aufblasbaren Spielbällen mit verschiedenfarbigen Sektor- und Teilflächen notgedrungen aus verschiedenen Gummiplatten stammende Sektor- oder Teilflächen verwenden muß, so besteht der Nachteil, daß eine Sektor- oder Teilfläche elastisch bedeutend nachgiebiger ist als die andere. Dadurch, daß die eine Teilfläche dem Innendruck des Balles mehr nachgibt als die andere, hat der Ball nach dem Aufblasen nicht die gewünschte Kugelform, ao sondern eine unregelmäßige Form, die durch Ausbeulungen der elastisch nachgiebigeren Teilflächen bestimmt wird. Die gleichen Nachteile bestehen bei aufblasbaren Puppen und ähnlichen Hohlkörpern sowie bei aufblasbaren Kissen u. dgl.
Der erwähnte Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß jeder aus mehreren Lagen bestehende Teil der Hohlkörperwand aus ebenso vielen verschieden-
artigen. Lagen hergestellt wird, wie die Zahl der verschiedenartigen Gummiplatten beträgt, die zur Herstellung der äußeren Teilflächen der Hohlkörperwand Verwendung finden.
Aufblasbare Hohlkörper, deren Wände aus mehreren Lagen bestehen, sind zwar an sich bekannt. Es ist z. B. vorgeschlagen worden, die Wand eines Gummiballs aus zwei Gummilagen zu bilden, zwischen welchen sich eine
ίο mittlere Schicht von reinem Gummi befindet. Hier handelt es sich jedoch um Gummilagen, die derselben Gummiplatte entstammen. Da die Gummiplatte beim Auswalzen eine gewisse Linienstruktur erhält, wurde gleichzeitig vorgeschlagen, die beiden Gummilagen mit sich kreuzenden Strukturlinien anzuordnen.
Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung hergestellter aufblasbarer Ball in einem schematischen wagerechten Schnitt ver-
so anschaulicht.
Der Ball besteht entsprechend den eingezeichneten strichpunktierten Teillinien beispielsweise aus vier äußeren Sektorflächen 1, 2, 3, 4. Die äußeren weit schraffierten Sektorflächen 2 und 4 seien beispielsweise von gelber Farbe,. die äußeren eng schraffierten Sektorflächen 1 und 3 von blauer Farbe. Um im Sinne der Erfindung den gewünschten Ausgleich zu schaffen, ist jede vollständige Sektorwand aus zwei Schichten hergestellt, entweder mit einer äußeren blauien und einer inneren gelben Schicht oder mit einer äußeren gelben und einer inneren blauen Schicht. Werden Sektoren in mehr als zwei, z. B. drei Farben verwendet, die von drei verschiedenen Gummiplatten stammen, so werden die Sektorwandungen dementsprechend mit drei Schichten hergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufblasbarer Gummihohlkörper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden äußeren Teilflächen der Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in an sich bekannter Weise aus. mehreren Lagen bestehende. Teil der Hohlkörperwand aus ebenso vielen verschiedenartigen Lagen hergestellt wird, wie die Zahl der verschiedenartigen Gummiplatten beträgt, die zur Herstellung der äußeren Teüflächen der Hohlkörperwand Verwendung finden.
DES72906D 1926-01-13 1926-01-13 Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung Expired DE442058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72906D DE442058C (de) 1926-01-13 1926-01-13 Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72906D DE442058C (de) 1926-01-13 1926-01-13 Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442058C true DE442058C (de) 1927-03-19

Family

ID=7503553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72906D Expired DE442058C (de) 1926-01-13 1926-01-13 Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442058C (de) Aufblasbarer Gummihohlkoerper mit aus verschiedenen Gummiplatten stammenden aeusseren Teilflaechen der Wandung
DE571279C (de) Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE368719C (de) Verfahren zur Herstellung von Sport- und Spielbaellen, insbesondere Fussbaellen
DE532943C (de) Muskelstaerker
DE594195C (de) Vorrichtung zur Feinstbelueftung von Gaerbottichen
DE589441C (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Zwieback
DE671820C (de) Leichtbaukoerper
DE465261C (de) Schalldaempfende Schreibmaschinen-Walze
DE636414C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden mit Schattierungen und Farbuebergaengen nach Art der natuerlichen Haeute
DE381576C (de) Hochohmiger Widerstand
DE484897C (de) Steinholzverbundplatte
DE425311C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit Luftkuehlung
CH615593A5 (en) Laying game
DE553356C (de) Zu Spielzeugzwecken u. dgl. dienender Hohlkoerper mit Vereinigung zweier Schichten zu einem Verbundkoerper
AT82571B (de) Hilfsschwimmer für Seeflugzeuge.
DE502952C (de) Kegelmantelfoermige Eisenbetonwand
AT118716B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern, Plakaten und Aufschriften.
AT121969B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Leim in Körner- oder Tropfenform.
AT122513B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Oberflächen auf Platten aus plastischem Stoff, wie Gips, Asbest u. dgl.
DE2163325A1 (de) Spielwuerfel
DE102021118289A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Objekts sowie Objekt
DE507033C (de) Tennisball mit innerem, aus weichem Gummi bestehendem Einstichpflock fuer die Fuellkanaele
DE539911C (de) Musikinstrument
AT118348B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden unter Benützung von Lederriemen.