DE442051C - Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern - Google Patents

Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern

Info

Publication number
DE442051C
DE442051C DEK97516D DEK0097516D DE442051C DE 442051 C DE442051 C DE 442051C DE K97516 D DEK97516 D DE K97516D DE K0097516 D DEK0097516 D DE K0097516D DE 442051 C DE442051 C DE 442051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pea
sorting machine
cylinders
cylinders arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG MASCHF
KARGES HAMMER
Original Assignee
AG MASCHF
KARGES HAMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG MASCHF, KARGES HAMMER filed Critical AG MASCHF
Priority to DEK97516D priority Critical patent/DE442051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442051C publication Critical patent/DE442051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Erbsensortierniaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern. Es sind aus mehreren achsgleich ineinander argeordneten Slebzylindern bestehende Erbsensortiermaschinen bekannt, bei denen die unEortierten Erbsen in die innerste Siebtromrrel eingeführt und bis zu den feinsten sortiert jeweils an den Enden der Siebzylinder abgeführt werden. Diese Maschinen beanspruchen, wenn sie für elne große Leistung geeignet sein sollen, außerordentlich viel Raum, da einerseits die erforderliche -Siebfläche nur bei entsprechend großen Zylindern vf,rhanden ist, anderselts zwischen den Sieb-7vlindern außer dem Sortiergut auch noch Walzen Plau finden müssen, die d"e in der, Löchern der Zylinder sich festsetzendenErbsen wieder zurückdrücken. Eine wesentliche Raumersparnis wird erzielt, wenn die Siebzylinder nach der Erfindung nicht achsgleich zueinander gelagert sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine als Beispiel 0 dienende Ausführungsform der Erfindung in C '11 Abb. i schemaisch und in Abb. 2 in einem Schnitt nach der Linie i-i der Abb. i dargestellt.
  • Bei der Maschine sind fünf Sor-Jerzylinderal bis a5 nicht achsgleich (exzentrisch) so ineinander angeordnet, daß sie unten verliEtnismäßig nahe aaeinander:iegen. Die Grbße der Löcher in den Siebzylindern al bis a-5 ist hierbei, wie üblich, derart gewählt, daß sie von dem innersten Siebzylinder zu dem äußersten Zylinder stufenweise kle.ner wird. Infol-edessen werden in dem innersten C Zylinder alle Erbsen, mit Ausnahrne der dick. sten, abgesiebt, wohingegen die Fekheit der von den übrigen Siebzylindern zurückgehaltenen Erbsen allmählich zunimmt.
  • In den obenliegenden, weiten Zwischenräumen zwischen den einzelnen S.eb,zylindernal- bis a5 können, wie bekannt, pendeind aufgehängte Walzen b angeordnet werden, die auf den äußeren Umfängen der Siebzylinder auflie 'gen und durch ihr Eigenggewicht die in den Löchern festsitzenden Erbsen bei der Drehung der Zylinder in d#e-se zurückdrükken. In den Räumen zwischen den Zylindern al bis (15 können auch in üblicher Weise die zur Lagerung der einzelnen Slebzylinder dienenden TragroUen sowie die zum Antri:Qb der Zylinder zu benutzenden Zahnräder leicht Platz finden.
  • jeder Siebzylinder, bis auf den innersten, der in besonderen Lag gern gelagert ist, wird auf zwei oder mehr Tragrollen oder Walzen c aufgehängt, deren Drehachsen cl in einer auf - recht stehenden Wandd befestigt sind. An dieser Wand sind ferrx-er Lagerzapfen e für Zahnräder/ vorgesehen, die die Drehung des vor. einem VorgeIegeg unmi*,telbar angetriebenen innersten Siebzylindersal nacheinander auf die äußeren &-.ebzylindera2 bis a5 übertragen. An den nach der Wand d zu liegenden Stirnseiten- tragen die mittels Winkelringelt? versteiften Siebzylinderal- bis a5 je inen durch S-ehbo:7,enfil gelhaltünen Flacheisenringh. Die S#chbo".z#enltl- bilden Zahnkränze, in die die Zahnräder/ ein,greifen. Beim Antriebe des innersten Zylinders ergeben sich daher abwechselnd entgegengesetzt gerichtete Drehrichlungen für die übrigen Siebzylinder, die durch Pfeile kenntlich #einacht sind und durch die die Sortierarbeit aer Maschine erheblich verbessert wIrd, da infolge der verschiedenen Drehrichtung der Zylinder das abzusiebende Gut nach versch.*edenen Richtungen rrihgenommen und dadurch an den Slebstellen fre£:er Plau für das durchfallende Sortiergut geschaffen wird.
  • Der innere Sl'ebzylinder hat eine durch die Wand d hindurchragende rohrartige Verlängerung i, auf der ein Zahnkranz ir' aufg ekeilt ist, der von dem Vorgelege g in Drehung versetzt wird. D'e zu sortierenden Erbsen, die durch dag Verlängerungsrohrl dem inneren S.ebzylinder al zugeführt werden, werden nach der Sortierung in verschiedene Stärken, wie üblich, an den Enden der Siebzylinderal bis a5 abgeführt. Zweckmäßig haben die Zyll*Uder ii) bekannter Weise elne verschiedene Länge, damit Platz für die Anbr.ngung der das Sortiergut abführenden Rinnenk vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PAT 1-. NT A.N S 111 R Ü C 11 E' - i. Erbsensortiermaschine m*.t mehreren ineinander an-eordne-en S.ebzy,-indern, dadurch gekennzeichnet, daß die S-ebzylinder (al bis a3) exzentrisch zuelnander gelagert 2. Erb-#ensorliermaschine sind ' nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarle S.ebzylinder in verschiedener Richtung angetrieben werden. 3. Erbsensortiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebzylinder mit einer Triebstockverzahnung ausgestattet sind und zwischen den Verzahnungen benachbarter Siebzylinder ein Zwi."chenzahnrad angeordnet ist, mittels dessen jeder Zylinder von dem Nachbarzylinder in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
DEK97516D 1926-01-22 1926-01-22 Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern Expired DE442051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97516D DE442051C (de) 1926-01-22 1926-01-22 Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97516D DE442051C (de) 1926-01-22 1926-01-22 Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442051C true DE442051C (de) 1927-03-21

Family

ID=7238672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97516D Expired DE442051C (de) 1926-01-22 1926-01-22 Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442051C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440927A (en) * 1945-03-23 1948-05-04 Boss Floris Adjustable two layered screen for hammer mills and remote control therefor
US2934072A (en) * 1956-12-10 1960-04-26 Mather & Platt Ltd Pea and bean depodding machines
US7406778B2 (en) 2003-01-13 2008-08-05 Fisco Tools Limited Measuring tape and measuring tape end piece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440927A (en) * 1945-03-23 1948-05-04 Boss Floris Adjustable two layered screen for hammer mills and remote control therefor
US2934072A (en) * 1956-12-10 1960-04-26 Mather & Platt Ltd Pea and bean depodding machines
US7406778B2 (en) 2003-01-13 2008-08-05 Fisco Tools Limited Measuring tape and measuring tape end piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442051C (de) Erbsensortiermaschine mit mehreren ineinander angeordneten Siebzylindern
DE767207C (de) Sortiertrommel fuer Dreschmaschinen
DE234845C (de)
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE13856C (de) Neuerungen an Getreidereinigungsund Sortir-Maschinen
DE244262C (de)
DE932644C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Reinigen von Schwingsieben
AT103520B (de) Plansichter.
DE598306C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Walzen bestehender Walzenrost zum Absieben von Schuettgut
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE162145C (de)
DE753935C (de) Trockenrohr fuer Roehrentrockner
DE1912718C (de) Siebtrommel für Schüttgut
DE542863C (de) Relativbewegungsgetriebe fuer zwei sich addierende oder subtrahierende hin und her gehende Bewegungen fuer Siebreinigungsvorrichtungen
DE652125C (de) Atemschutzfilter
DE461332C (de) Sortiermaschine fuer Erbsen u. dgl. mit mehreren axial ineinander liegenden Siebtrommeln
DE97086C (de)
DE15061C (de) Stufenförmige Bespannung der Cylinder für Mehlsichtemaschinen mit rotirenden Flügeln
DE297352C (de)
DE712190C (de) Drahtsieb
DE197944C (de)
CH298425A (de) Trogwasch- und -sortiermaschine.
DE223286C (de)
DE202340C (de)
DE867373C (de) Tonreiniger