DE4419234A1 - Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden - Google Patents

Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden

Info

Publication number
DE4419234A1
DE4419234A1 DE4419234A DE4419234A DE4419234A1 DE 4419234 A1 DE4419234 A1 DE 4419234A1 DE 4419234 A DE4419234 A DE 4419234A DE 4419234 A DE4419234 A DE 4419234A DE 4419234 A1 DE4419234 A1 DE 4419234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
silylation
oxides
finely divided
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419234A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Barthel
Mario Dr Heinemann
Franz Dipl Ing Herrmann
August Altenbuchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519579&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4419234(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4419234A priority Critical patent/DE4419234A1/de
Priority to TW084103815A priority patent/TW311904B/zh
Priority to US08/442,452 priority patent/US5686054A/en
Priority to CA002149821A priority patent/CA2149821C/en
Priority to AU20375/95A priority patent/AU669647B2/en
Priority to FI952622A priority patent/FI116832B/fi
Priority to JP7134467A priority patent/JP2918092B2/ja
Priority to UA95058463A priority patent/UA43328C2/uk
Priority to BR9502619A priority patent/BR9502619A/pt
Priority to NO19952158A priority patent/NO316383B1/no
Priority to RU95109149A priority patent/RU2137712C1/ru
Priority to AT95108429T priority patent/ATE169948T1/de
Priority to DE59503235T priority patent/DE59503235D1/de
Priority to CN95106688A priority patent/CN1051747C/zh
Priority to ES95108429T priority patent/ES2121261T3/es
Priority to EP95108429A priority patent/EP0686676B1/de
Publication of DE4419234A1 publication Critical patent/DE4419234A1/de
Priority to US08/878,338 priority patent/US5851715A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hochunpolare anorganische Oxide wie Kieselsäure, ein Verfahren zur Herstellung hochunpolarer anorganischer Oxide und ihre Verwendung.
Die Verwendung von anorganischen Oxiden, z. B. Kieselsäure, als Verdickungs- und Thixotropiermittel in Flüssigkeiten ist bekannt. Der Verdickungs- und Thixotropierungseffekt läßt sich durch den Aufbau eines dreidimensionalen Netzwerkes aus Kieselsäure-Partikeln in der Flüssigkeit erklären. Für die Ausbildung und Stabilität des Netzwerkes in der Flüssigkeit sind die Wechselwirkungen zwischen den Silanolgruppen be­ nachbarter Kieselsäure-Partikel ausschlaggebend, z. B. über die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen. In unpolaren Flüssigkeiten kommen diese Wechselwirkungen voll zum Tragen. Die Wirkung von Kieselsäure als Verdickungsmittel von Flüs­ sigkeiten ist daher in unpolaren oder wenig polaren Systemen wie Kohlenwasserstoffen oder Polydimethylsiloxanen besonders stark ausgeprägt. In Medien mit einer hohen Affinität zu den Silanolgruppen der Kieselsäureoberfläche, wie z. B. über Was­ serstoffbrücken, erfolgt eine Destabilisierung des Kiesel­ säure-Raumnetzes. Aus diesem Grund ist die Verdickung von hochpolaren Flüssigkeiten wie Wasser oder Ethanol nur mit großen Mengen an Kieselsäure möglich. Polare Systeme, wie z. B. Lösungsmittel, Polymere oder Harze, die sauerstoffhal­ tige polare Gruppen, wie z. B. Keto-, Epoxy-, Ether-, Ester-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen oder stickstoffhaltige polare Gruppen, wie z. B. primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Amido-, Iminogruppen oder quarternäre Ammoniumgruppen, ent­ halten, besitzen heute große technische Bedeutung, bei­ spielsweise Epoxidharze, Polyurethane, Vinylesterharze oder wäßrige Dispersionen und Emulsionen, als Lacke, Beschich­ tungsmittel oder Kleber. Um hier den destabilisierenden Ein­ fluß der Silanolgruppen der Kieselsäureoberfläche bei der Ausbildung des Partikel-Raumnetzes zu unterbinden, gibt es Versuche, solche Systeme mit unpolaren Kieselsäuren, d. h. solchen Kieselsäuren, deren Gehalt an Oberflächensilanol­ gruppen vermindert ist, zu verdicken und zu thixotropieren. Dies gelingt jedoch nur in sehr unterschiedlichem Maß und scheint vom System abhängig zu sein.
Ein Ziel ist daher die effektive Beseitigung der Silanol­ gruppen auf der Kieselsäureoberfläche, d. h. die vollständi­ ge Silylierung der Kieselsäure, da diese Silanolgruppen das zur Verdickung und Thixotropierung notwendige Partikel-Raum­ netz in polaren Systemen destabilisieren.
Verfahren zur Herstellung unpolarer Kieselsäuren sind be­ kannt.
In DE-AS 11 63 784 (Deutsche Gold- und Silber-Scheidean­ stalt) und der auf ihr aufbauenden DE 32 11 431 (Degussa AG), sind Verfahren zur Silylierung von Kieselsäure be­ schrieben. In den dort beschriebenen Verfahren wird Kiesel­ säure, die an ihrer Oberfläche Silanolgruppen aufweist, in einem trockenen Inert-Gasstrom bei Temperaturen von 600°C bis 1000°C, vorzugsweise 800°C bis 900°C, zu einem absolut trockenen Produkt getrocknet und mit Silylierungsmittel wie Alkyl- oder Aryl- oder gemischten Alkyl-Aryl-Halogensilanen silyliert. Bei diesem Verfahren wird die Kieselsäure unter Sauerstoffausschluß mit geringen Wasserdampfmengen, einem Inertgas und einem gasförmigen Silylierungsmittel bei einer Temperatur von 200°C bis 800°C, vorzugsweise bei 400°C bis 600°C behandelt. Nachteil dieses Verfahrens ist die geringe Ausbeute an die Kieselsäure gebundenem Silyliermittel. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist der Restgehalt an Oberflächen-Silanolgruppen der Kieselsäure.
In DE-OS 19 16 360 (Deutsche Gold- und Silber-Scheidean­ stalt) ist ein Verfahren beschrieben, in dem Kieselsäure im Wirbelbett mit einem trockenen Inert-Gasstrom bei Temperatu­ ren von 600°C bis 1000°C, vorzugsweise 800°C bis 900°C zu einem absolut trockenen Produkt getrocknet wird und mit in die Gasphase überführten linearen und/oder cyclischen Orga­ nopolysiloxanen und gegebenenfalls Organohalogensilanen bei Temperaturen von 25°C bis 350°C beladen wird und bei Tempe­ raturen im Bereich von 350°C bis 650°C mit Organosilicium­ verbindungen zur Reaktion gebracht wird, um sodann bei Tem­ peraturen von 125°C bis 500°C nachbehandelt zu werden. Als Silylierungsmittel werden lineare oder cyclische Organopoly­ siloxane, welche im genannten Temperaturbereich verdampfbar sind oder in diesem Temperaturbereich als Dampf entstehen, oder Gemische verwendet.
Die oben beschriebenen Verfahren arbeiten mit gasförmigen Silylierungsmitteln. Der eigentlichen chemischen Reaktion der Silylierung ist daher das Gleichgewicht der Adsorp­ tion/Desorption zwischen gasförmigen und Oberflächengebunde­ nem Silyliermittel vorgelagert. Bei den für die chemische Fixierung des Silyliermittels notwendigen erhöhten Tempera­ turen liegt dieses Gleichgewicht stark auf Seite der Desorp­ tion des Silyliermittels von der Kieselsäureoberfläche. Die erzielbaren Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes zu auf Kie­ selsäure gebundenem Silylierungsmittel, sind daher gering.
Die geringe Ausbeute führt zu erhöhter Umweltbelastung durch nicht umgesetztes Silylierungsmittel und hohen Kosten.
Aus DE-OS 25 13 608 (Deutsche Gold- und Silber-Scheidean­ stalt) ist ein Verfahren bekannt, bei dem Kieselsäure im Wirbelbett mit einem trockenen Inert-Gasstrom bei Temperatu­ ren von 600°C bis 1000°C, vorzugsweise 800°C bis 900°C zu einem absolut trockenen Produkt getrocknet wird und an­ schließend bei gleichzeitiger Erwärmung auf Temperaturen im Bereich von etwa 200°C bis 300°C in einen fluidisierten Zu­ stand gebracht wird und währenddessen mit einem flüchtigen, unterhalb von 300°C siedenden und beständigen Organosilan tropfenweise versetzt wird. Laboruntersuchungen zeigen je­ doch, daß das Zutropfen von Organosilan zu Kieselsäure bei Temperaturen, die über der Siedetemperatur des Silans lie­ gen, zu schlechter Ausbeute und auch nicht zu den gewünsch­ ten hohen Silylierungsgraden führt.
In DE-OS 24 03 783 (Bayer AG) ist ein Verfahren zur Silylie­ rung von Kieselsäure beschrieben, bei dem Kieselsäure mit einer Mischung aus einem mit Wasser nur langsam reagieren­ den, flüssigen Organosilazan und großen Wassermengen, die um etwa 50% über denen des verwendeten Silazans liegen, bei Temperaturen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur, über die aufgewirbelte Kieselsäure gesprüht werden und das erhaltene Produkt bei Temperaturen von 130°C bis 170°C von den flüchtigen Bestandteilen befreit wird. Wie dort be­ schrieben, wird die Verdickungswirkung der so erhaltenen Kieselsäure durch die Behandlung stark erniedrigt.
In DE 27 28 490 (Deutsche Gold- und Silber-Scheidean­ stalt) wird Kieselsäure in geeigneten Lösungsmitteln mit Or­ ganopolysiloxanen silyliert. Die entstehende Kieselsäure zeigt weder eine wesentliche Verdickung noch Strukturierung von Flüssigkeiten.
Im weiteren sind Verfahren bekannt, in denen pulverförmi­ ge anorganische Oxide, wie z. B. Kieselsäuren mit flüssigen Organosiliciumverbindungen in Form flüssiger, kleiner Trop­ fen besprüht werden. Feinstteilige anorganische Oxide, wie hochdisperse Kieselsäuren, sind durch äußerst geringe Pri­ märpartikeldurchmesser im Submikronbereich gekennzeichnet. Das Besprühen mit einem Silylierungsmittel mittels herkömm­ lichen Sprühtechniken führt erfahrungsgemäß zu inhomogener Belegung und zu nur physikalisch beschichteten Partikeln, die nicht vollständig unpolar sind. So zeigen eigene Labor­ versuche, daß solche Verfahren nicht geeignet sind, hochdis­ perse Kieselsäuren homogen unter Ausbildung eines hohen Si­ lylierungsgrades und der Beseitigung aller reaktionsfähigen Silanolgruppen und einer durchweg chemisch fixierten, d. h. nicht mehr löslichen Silyliermittelschicht zu belegen. Diese Probleme sind insbesondere dann gegeben, wenn Silyliermittel mit erhöhter Viskosität eingesetzt werden.
In DE 21 07 082 (Imperial Chemical Industries Ltd.) wird py­ rogene Kieselsäure mit flüssigen Organosiliciumverbindungen besprüht. Erreicht wird jedoch nur ein mäßiger Silylierungs­ grad der Kieselsäure, gekennzeichnet durch eine Methanolzahl (dort definiert als Gewichtsprozent Methanol in Wasser, aus­ reichend um die Kieselsäure vollständig zu benetzen, d. h., um ein vollständiges Einsinken der Kieselsäure in einem Was­ ser-Methanol-Gemisch zu erzielen) von kleiner als 35.
Im Verfahren gemäß DE 20 57 731 (Deutsche Gold- und Silber- Scheideanstalt) muß zusätzlich Ammoniak zugefügt werden, um beim Aufsprühen von Alkoxysilanen bzw. Alkoxy-endständigen Organosiloxanen auf Kieselsäure deren Hydrophobie, das heißt eine Nicht-Wasserbenetzbarkeit, zu erreichen.
Aus DE-OS 37 07 226 (Wacker-Chemie GmbH) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Metalloxid mit ammonium­ funktionellem Organopolysiloxan modifizierter Oberfläche als positiv steuerndes Ladungsmittel bekannt, bei dem Silicium­ dioxid mit einer alkoholischen Lösung eines ammoniumfunktio­ nellen Organopolysiloxans versetzt wird.
Nachteilig am Stand der Technik ist, daß keine vollständi­ ge Silylierung der Kieselsäure, z. B. unter Beibehaltung von deren Verdickungswirkung, erfolgt. Obwohl große Überschuß- Mengen an Silylierungsmittel eingesetzt werden, die dadurch eine Belastung für die Umwelt darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Silylierungsverfah­ ren zu verbessern sowie eine hochunpolare Kieselsäure mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorganischen Oxiden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feinstteiligen anorganischen Oxide mit mindestens einem im Temperaturbereich des gesamten Verfah­ rens schwer flüchtigen Silylierungsmittel behandelt werden, mit der Maßgabe, daß das schwer flüchtige Silylierungsmittel den feinstteiligen anorganischen Oxiden flüssig in Form eines feinstzerstäubten Aerosols zugemischt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können feinstteilige an­ organische Metalloxide, mit einer mittleren Primärteilchen- Partikelgröße von bis zu 1 µm verwendet werden. Derartige Metalloxide sind vorzugsweise Titandioxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxide, wie Kieselsäuren. Kieselsäure kann durch eine naßchemische Fällung oder pyrogen durch Flammenhydroly­ se, z. B. von Tetrachlorsilan, hergestellt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendeten Kieselsäuren weisen eine mittlere Primärteilchen-Partikel­ größe von bis zu 250 nm auf, bevorzugt kleiner als 100 nm, besonders bevorzugt eine mittleren Primärteilchen-Partikel­ größe von 2 bis 50 nm, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche größer als 25 m²/g, bevorzugt von 50 m²/g bis 400 m²/g, besonders bevorzugt von 150 m²/g bis 250 m²/g (gemes­ sen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132). Es kön­ nen hydrophile oder bereits silylierte Kieselsäuren einge­ setzt werden. Es können Fällungskieselsäuren oder pyrogen hergestellte Kieselsäuren eingesetzt werden. Besonders be­ vorzugt sind pyrogen hergestellte, hochdisperse Kieselsäu­ ren, die in bekannter Weise, wie beispielsweise in DE 26 20 737 beschrieben, aus Siliciumhalogenverbindungen pyrogen er­ zeugt werden. Sie werden unter anderem durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellt.
Die pyrogene Kieselsäure kann direkt aus dem Brenner kom­ men, zwischengelagert oder bereits handelsüblich verpackt sein.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete anorganische Oxid kann besonders bevorzugt ein anorganisches Oxid, z. B. pyrogene Kieselsäure, deren Oberfläche mit Dialkylsiloxy­ gruppen modifiziert wurde, wie solche, hergestellt nach DE 42 21 716 (Wacker-Chemie GmbH), sein, das bereits- einen Koh­ lenstoffgehalt von unter 1 Gew.-% pro 100 m²/g spezifischer Oberfläche (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132) aufweist. Derartige Kieselsäure ist ganz besonders bevorzugt. Diese Kieselsäure kann frisch hergestellt sein. Diese Kieselsäure kann jedoch auch als gelagerte oder han­ delsüblich verpackte Kieselsäure eingesetzt werden.
Als Silylierungsmittel wird eine oder ein Gemisch aus mehre­ ren Organosiliciumverbindungen verwendet, wobei zumindest eine der eingesetzten Organosiliciumverbindungen im Tempera­ turbereich des Verfahrens von 0°C bis 350°C, bevorzugt 20°C bis 250°C und besonders bevorzugt 20°C bis 180°C schwer flüchtig ist. Werden in einer bevorzugten Ausführung zusätz­ lich flüchtige Organosiliciumverbindungen verwendet, so wer­ den solche verwendet, deren Siedepunkt unterhalb des genann­ ten Temperaturbereiches des Verfahrens liegt. Als Verfahren ist dabei der gesamte Vorgang der Silylierung zu verstehen, angefangen mit dem Vermischen von Kieselsäure und Silylie­ rungsmittel sowie alle nachfolgenden Nachbehandlungs- und Reinigungsschritte.
Als Organosiliciumverbindungen werden vorzugsweise Organosi­ lane der allgemeinen Formel
nSiX4-n (I)
worin
R¹ gleich oder verschieden sein kann und ein einwerti­ ger, gegebenenfalls halogenierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogen, bevorzugt Chlor, oder OH, OR², OCOR², O(CH₂)xOR²,
R² gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet,
n 1 oder 2, bevorzugt 2 und
x = 1, 2, 3 ist, bevorzugt 1,
und/oder Organosiloxane der Formel
(R¹aXbSiO1/2)z(R¹₂SiO2/2)x(R³R¹SiO2/2)y(SiXba)z (II)
worin
R¹ die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R² die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R³ gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoff und ein von R¹ verschiedener, einwertiger, gegebenenfalls halo­ genierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen,
X die oben dafür angegebene Bedeutung hat, bevorzugt OH
a 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 2,
b 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 1, wobei die Summe a + b gleich 3 ist,
x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt 10 bis 50,
y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt x zu y mindestens gleich 5 zu 1
und die Summe x + y gleich 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 ist, bevorzugt 10 bis 50,
z 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß z größer 0 ist, wenn die Summe x+y 0 ist, bevorzugt z 1,
eingesetzt.
Die Herstellung der Organosilane ist vielfach bekannt und erfolgt aufgrund allgemein bekannter Herstellungsverfahren.
Die Herstellung der Organosiloxane ist vielfach bekannt und erfolgt aufgrund allgemein bekannte Herstellungsverfahren.
Beispiele für R¹ sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propyl­ rest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylre­ ste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste wie der n-Dodecylrest, He­ xadecylreste wie der n-Hexadecylrest, Octadecylreste wie der n-Octadecylrest, Alkenylreste wie der Vinyl-, der 2-Allyl- oder der 5-Hexenylrest, Arylreste wie der Phenyl-, der Bi­ phenyl oder Naphthylrest, Alkylarylreste wie Benzyl-, Ethyl­ phenyl-, Toluyl- oder die Xylylreste, halogenierte Alkylre­ ste wie der 3-Chlorpropyl-, der 3,3,3-Trifluorpropyl oder der Perfluorhexylethylrest, halogenierte Arylreste wie der Chlorphenyl oder Chlorbenzylrest. Bevorzugte Beispiele für R¹ sind der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propylrest, Butylreste wie der t- oder n-Bu­ tylrest. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Beispiele für R² sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propyl­ rest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylre­ ste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest. Bevorzugte Beispiele für R² sind der Methyl-, Ethyl- und Propylrest. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Beispiele für R³ sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propyl­ rest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylre­ ste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste wie der n-Dodecylrest, He­ xadecylreste wie der n-Hexadecylrest, Octadecylreste wie der n-Octadecylrest, Alkenylreste wie der Vinyl-, der 2-Allyl- oder der 5-Hexenylrest, Arylreste wie der Phenyl-, der Bi­ phenyl oder Naphthylrest, Alkylarylreste wie Benzyl-, Ethyl­ phenyl-, Toluyl- oder die Xylylreste, halogenierte Alkylre­ ste wie der 3-Chlorpropyl-, der 3,3,3-Trifluorpropyl oder der Perfluorhexylethylrest, halogenierte Arylreste wie der Chlorphenyl oder Chlorbenzylrest. Bevorzugt sind der n- Octyl-, der n-Octadecyl, der Vinyl- und der 3,3,3-Trifluor­ propylrest. Besonders bevorzugt ist der n-Octylrest.
Beispiele für Organosilane gemäß Formel I sind Methyltri­ chlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Vinyl­ methyldichlorsilan, Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxy­ silan, Dimethyldimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxy­ silan, Vinylmethylethoxysilan, Methyltriacethoxysi­ lan, Dimethyldiacethoxysilan, Octylmethyldichlorsilan, Octa­ decylmethyldichlorsilan. Bevorzugt sind die Dialkylsilane, besonders bevorzugt sind Dialkyldichlorsilane, wie Dimethyl­ dichlorsilan, Otcylmethyldichlorsilan und Octadecylmethyl­ dichlorsilan sowie Dimethyldimethoxysilan und Dimethyldiethoxysilan. Besonders bevorzugt ist Dimethyl­ dichlorsilan.
Es können auch beliebige Gemische aus Organosilanen in be­ liebigen Mischungsverhältnissen eingesetzt werden. Hierbei sind solche Mischungen bevorzugt, in denen gemäß Formel I Verbindungen mit n = 2 mit größer 80 Mol%, bevorzugt größer 90 Mol%, vorliegen. Hierbei sind insbesondere Mischungen be­ vorzugt, in denen mindestens eine Verbindung gemäß Formel I, bei der R¹ verschieden ist, z. B. eine Methylgruppe und eine Alkylgruppe mit mindestens 6 C-Atomen, vorliegt. Bevorzugt sind hier Mischungen aus Dimethyldichlorsilan und Octylme­ thyldichlorsilan im Verhältnis von 5 zu 1 bis 50 zu 1.
Beispiele für Organosiloxane sind lineare oder cycli­ sche Dialkylpolysiloxane mit einer mittleren Anzahl an Dialkylsiloxyeinheiten von bis zu 200, bevorzugt von 5 bis 100, besonders bevorzugt von 10 bis 50. Bevorzugt sind die Dialkylpolysiloxane, unter denen die Dimethylpolysiloxa­ ne bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind lineare Polydi­ methylsiloxane mit folgenden Endgruppen: Trimethylsiloxy, Dimethylhydroxysiloxy, Dimethylchlorsiloxy, Dimethylmethoxy­ siloxy, Dimethylethoxysiloxy, Methyldichlorsiloxy, Methyldi­ methoxysiloxy, Methyldiethoxysiloxy, Dimethylacethoxysiloxy, Methyldiacethoxysiloxy; die Endgruppen können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind unter den genann­ ten Polydimethylsiloxanen solche mit einer Viskosität von 10 bis 100 mPa·s, insbesondere von 20 bis 60 mPa·s bei 25°C, und wobei beide Endgruppen Dimethylhydroxysiloxygruppen sind. Eingesetzt werden können auch beliebige Gemische in beliebigen Mischungsverhältnissen aus den genannten Organo­ siloxanen.
Besonders bevorzugt sind Silylierungsmittel oder Silylie­ rungsmittelgemische nach den Formeln I und II, die auf der hochunpolaren pyrogenen Kieselsäure zu einer Belegung mit Kohlenwasserstoffsiloxygruppen führen, die zu mindestens 80 Mol%, bevorzugt zu mindestens 90 Mol% und besonders bevor­ zugt zu mindestens 98% Siloxygruppen aufweisen, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituiert sind, bevorzugt Dialkylsiloxygruppen, besonders bevorzugt Dimethylsiloxy­ gruppen, erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführung kann es sich bei den im erfindungsgemäßen Verfahren als Silylierungsmit­ tel eingesetzten Organosiliciumverbindungen gemäß Formel (I) und gemäß Formel (II) jeweils um eine einzige Art eines Or­ ganosilans der Formel (I) und um eine einzige Art eines Or­ ganopolysiloxans der Formel (II), wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten des Organosilans ge­ mäß der Formel (I) und eines Gemisches aus mindestens zwei verschiedenen Arten des Organosiloxans gemäß der Formel (II) oder um eine Art des Organosilans der Formel (I) und ein Ge­ misch des Organosiloxans der Formel (II) oder um ein Gemisch des Organosilans der Formel (I) und eine Art des Organosilo­ xans der Formel (II) handeln.
Alle in dieser Schrift angegeben Gewichtsteile beziehen sich auf 100 Gewichtsteile Kieselsäure.
Das Silylierungsmittel wird vorzugsweise in Mengen von 2 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugt 5 bis 50 Gewichtsteilen, zuge­ geben.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden als Silylierungsmittel schwer flüchtige und flüchtige Organosiliciumverbindungen eingesetzt, wobei unter schwer flüchtig zu verstehen ist, daß das Silylierungsmittel im Temperaturbereich des Verfahrens nicht in die Gasphase desorbiert, dies ist vorzugsweise bei einem Dampfdruck von 0 mbar bis 100 mbar und besonders bevorzugt bei einem Dampf­ druck von 0 mbar bis 10 mbar gegeben. Dieses kann in belie­ bigen Verhältnissen von schwer flüchtigen zu flüchtigen Or­ ganosiliciumverbindungen eingesetzt werden, bevorzugt be­ steht es aus 1 bis 99 Gew-%, besonders bevorzugt zu 20 bis 95 Gew-% und ganz besonders bevorzugt zu 50 bis 90 Gew-% aus nicht flüchtigen Organosiliciumverbindungen.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden neben den Organosiliciumverbindungen proti­ sche Lösungsmittel eingesetzt. Diese Lösungsmittel können in flüssiger, zerstäubter oder gasförmiger Form angewendet wer­ den. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Wasser und/oder niedere Alkohole. Es können Gemische von verschiedenen Alko­ holen und Gemische von einem oder verschiedener Alkohole mit Wasser eingesetzt werden. Die zusätzliche Behandlung mit Wasser, Alkohol und zusätzlicher flüchtiger Organosilicium­ verbindung kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Die zu­ sätzliche Behandlung mit Wasser, Alkohol und zusätzlicher flüchtiger Organosiliciumverbindung kann vor, im gleichen Schritt oder anschließend an die Behandlung mit schwer flüchtigen Organosiliciumverbindungen erfolgen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten protischen Lösungsmittel können vorzugsweise niedere Alkohole oder Ge­ mische verschiedener niederer Alkohole sein. Bevorzugt sind Alkohole mit maximal 8 Kohlenstoffatomen. Besonders bevor­ zugt sind Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Buta­ nol und Hexanol.
Die Alkohole oder Alkoholgemische werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt in Men­ gen von 2 bis 10 Gewichtsteilen eingesetzt.
Wasser kann als protisches Lösungsmittel im erfindungsgemä­ ßen Verfahren als homogenes Gemisch mit einem niederen Alko­ hol oder mit Gemischen aus verschiedenen niederen Alkoholen eingesetzt werden. Das Wasser wird vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen und bevorzugt in Mengen von 2 bis 20 Gewichtsteilen eingesetzt. Falls Wasser in einem Ge­ misch mit Alkoholen eingesetzt wird, wird Wasser zu Alkohol vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 zu 10 bis 10 zu 1, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 zu 4 bis 4 zu 1 einge­ setzt. Besonders bevorzugt ist eine Gewichtsmenge an Wasser, die die Gewichtsmenge an Silylierungsmittel nicht über­ steigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die nicht spe­ ziell getrocknete, gegebenenfalls Wasser-feuchte und HCl- Gas-haltige Kieselsäure so bewegt, daß sie fluidisiert ist, beispielsweise durch Fördereinrichtungen wie Ventilatoren oder Druckluftmembranpumpen, oder durch Rühren, dies kann beispielsweise mit Flügelrühren bei 10 bis 5000 UpM erfol­ gen, bevorzugt 100 bis 2000 UpM, bzw. in einem Wirbelbett durch Gasstrom oder nach einem in DE 42 21 716 (Wacker- Chemie GmbH) in einem Silo beschriebenen Verfahren fluidi­ siert und bei einer Temperatur von 0°C bis 350°C, vorzugs­ weise 20°C bis 250°C, besonders bevorzugt 20°C bis 180°C, mit bei dieser Temperatur schwer flüchtiger, flüssiger in Form eines feinstzerstäubten Aerosols vorliegender Organosi­ liciumverbindung intensiv vermischt, wobei diese Organosili­ ciumverbindung über den gesamten Reaktionsraum feinstver­ teilt wird. Unter feinstzerstäubter Organosiliciumverbindung ist eine mittlere Tropfengröße kleiner als 500 µm, bevorzugt kleiner als 250 µm, besonders bevorzugt kleiner 100 µm zu verstehen. Unter einem Aerosol ist ein disperses System in Form eines Nebelaerosols, das aus den Phasen flüs­ sig/gasförmig besteht, zu verstehen. Die flüssige Phase ist das Silylierungsmittel und die gasförmige Phase ist das Um­ gebungsgas, wie Inertgas aus Stickstoff und/oder Kohlendio­ xid, ruft oder Inertgasgemische mit Luft. Die Feinstzerstäu­ bung erfolgt durch Zerstäuben mittels Düsen-, Scheiben- oder Ultraschalltechnik. Dazu kann ein Ultraschallvernebler der Firma Lechler oder Scheiben der Firma Niro Atomizer verwen­ det werden. Es können Gemische von verschiedenen Organosili­ ciumverbindungen eingesetzt werden. Dieser Vorgang der Ver­ mischung erfolgt während einer Verweilzeit von 1 Sekunde bis 24 h, bevorzugt 5 Sekunden bis 60 Minuten. Die Vermischung erfolgt bei 100 mbar bis 3 bar, bevorzugt bei Normaldruck.
Anschließend, nach dieser Vermischung, wird außerhalb des Reaktionsgefäßes in einem zweiten, gegebenenfalls geschlos­ senen Gefäß oder bevorzugt innerhalb des selben Reaktionsge­ fäßes mittels einer Nachbehandlung, einer Temperung, bei einer Temperatur von 0°C bis 400°C, vorzugsweise bei 50°C bis 350°C, besonders bevorzugt bei 60°C bis 180°C, die Reak­ tion vervollständigt, während einer Zeit von 1 Min bis 48 h, vorzugsweise 15 Min bis 6 h. Die Nachbehandlung kann an der ruhenden, an der durch Rühren bewegten oder an der durch einen Gasstrom, vorzugsweise einen Inertgasstrom, im Wirbel­ bett fluidisierten Kieselsäure durchgeführt werden. Die Nachbehandlung kann in einem oder in mehreren Reaktionsgefä­ ßen erfolgen.
Zusätzlich wird ein weiterer Schritt der Reinigung der Kie­ selsäure von Reaktionsnebenprodukten angeschlossen, der bei 50°C bis 400°C, bevorzugt 150°C bis 380°C, besonders bevor­ zugt 250°C bis 360°C, innerhalb einer Zeit von 1 Min bis 6 h, bei einem Druck von 0,01 mbar bis Normaldruck, bevorzugt bei Normaldruck erfolgt. Die Reinigung kann an der ruhenden, an der durch Rühren bewegten oder an der durch einen Gas­ strom, vorzugsweise einen Inertgasstrom, fluidisierten Kie­ selsäure durchgeführt werden.
Das Vermischen der Kieselsäure mit Organosiliciumverbindung, die Nachbehandlung und die Reinigung der Kieselsäure wird unter Inertgas, bevorzugt sind Stickstoff und Kohlendioxid, oder Inertgas-Gemische mit Luft, so daß die Zündfähigkeit des Silylierungsmittels ausgeschlossen ist, durchgeführt.
Die Schritte des Verfahrens, wie Vermischen, Nachbehandlung und Reinigung können als diskontinuierlicher oder konti­ nuierlicher Prozeß durchgeführt werden.
Bei allen Verfahrensschritten liegt noch nicht gebundenes Silylierungsmittel in kondensierter, nicht gasförmiger Form vor.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Her­ stellung einer hochunpolaren hochdispersen Kieselsäure, eine vollständige chemische Fixierung des Silylierungsmittels, Verfahrenstemperaturen unter 400°C, die einen geringerer Energieaufwand zur Folge haben, ein geringerer Anteil an verflüchtigbarem Silylierungsmittel, hohe Reaktionsausbeu­ ten, und daher eine geringere Belastung des Abgases mit Si­ lylierungsmittel, was wirtschaftlicher ist und die Umwelt schont.
Es erfolgt eine homogene Umsetzung der schwer flüchtigen Or­ ganosiliciumverbindung auf der Oberfläche der Kieselsäure. Es wird trotz des Zusatz es von der schwer flüchtigen Organo­ siliciumverbindung zur Oberflächenbehandlung der Kieselsäure eine bessere, höhere Reaktionsausbeute, eine höhere Unpola­ rität und eine bessere rheologische Wirkung der Kieselsäure erzielt als durch den Einsatz der entsprechend (gemessen am Kohlenstoffgehalt) gleichen Menge an nur gasförmig zugesetz­ ter, ansonsten chemisch identischer, Organosiliciumverbin­ dung. Desweiteren sind trotz des Einsatzes einer schwer flüchtigen Organosiliciumverbindung keine nicht chemisch ge­ bundenen, das heißt löslichen Anteile an Organosiliciumver­ bindung auf der fertigen Kieselsäure zu finden.
Bei dem durch dieses Verfahren hergestellten hochunpola­ rem feinteiligem anorganischem Oxid, handelt es sich bevor­ zugt um hochunpolare Kieselsäure, besonders bevorzugt um hochunpolare pyrogene Kieselsäure mit einer mittleren Pri­ märteilchen-Partikelgröße kleiner als 100 nm, bevorzugt mit einer mittleren Primärteilchen-Partikelgröße von 2 bis 50 nm, besonders bevorzugt mit einer mittleren Primärteil­ chen-Partikelgröße von 5 bis 20 nm, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche größer als 25 m²/g, bevorzugt von 50 bis 300 m²/g, besonders bevorzugt 100 bis 200 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132). Die erfin­ dungsgemäße hochunpolare Kieselsäure weist pro 100 m²/g spe­ zifischer Oberfläche (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132) einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 1,5 Gew.%, besonders bevor­ zugt von mindestens 2,0 Gew.% auf. Auf der Kieselsäure sind mittels IR-Spektroskopie keine isolierten Silanolgruppen bei einer Wellenzahl von 3750 cm-1 nachweisbar. Die Kieselsäure weist auch nach längerem intensiven Kontakt mit Wasser, z. B. Schütteln, keine Wasser-benetzbaren Anteile auf. Die Kiesel­ säure zeigt eine Methanolzahl (Anhang III) von gleich oder größer als 50, bevorzugt von größer als 65, besonders bevor­ zugt von größer als 75 auf. Das Silylierungsmittel auf der Kieselsäure ist vollständig chemisch fest fixiert und weist keinen von der Kieselsäure extrahierbaren oder löslichen An­ teil auf (Anhang I). Die erfindungsgemäße hochunpolare Kie­ selsäure zeigt einen geringen Restgehalt an relativer Sorp­ tionskapazität für Hydroxylionen (Anhang II). Dieser Restge­ halt liegt unter 25%, bevorzugt unter 15%, des Ausgangs­ wertes an Sorptionskapazität für Hydroxylionen wie dieser für die nicht behandelte hydrophile Kieselsäure gefunden wird. Die erfindungsgemäße Kieselsäure kann nach diesen Cha­ rakteristika als vollständig unpolar oder hochunpolar be­ zeichnet werden. Die erfindungsgemäße Kieselsäure ist da­ durch gekennzeichnet, daß sie eine hohe Verdickungswirkung aufweist, insbesondere in polaren Systemen wie wäßrigen Lö­ sungen, z. B. in Gemischen von Wasser mit niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol, iso- und n- Propanol, insbesondere mit einem Wassergehalt größer als 50 Gew. %, in wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, aber auch in anderen polaren Systemen wie z. B.: Polyestern, Vinylestern, Epoxiden und Po­ lyurethanen. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die mit Dialkylsiloxyeinheiten silylierte hochunpolare Kie­ selsäure dadurch gekennzeichnet, daß sie eine höhere Ver­ dickungswirkung aufweist, als solche Kieselsäuren, die mit Trialkylsiloxyeinheiten modifiziert sind und die die gleiche Sorptionskapazität für Hydroxylionen aufweist.
Bevorzugt ist eine hochunpolare pyrogene Kieselsäure, bei der von dem gebundenen Silylierungsmittel mindestens 80 Mol% des Silylierungsmittels aus Siloxygruppen besteht, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituiert sind.
Bei den Kohlenwasserstoffresten handelt es sich vorzugsweise um die Reste R¹ und R³, die die oben dafür angegebene Be­ deutung haben.
Die erfindungsgemäße hochunpolare Kieselsäure zeigt bei Ein­ satz als rheologisches Additiv keine Störungen der Haftung oder Zwischenhaftung, auch werden keine Störungen der Über­ lackierbarkeit (z. B.: Kraterbildung), die auf Grund von Mi­ gration nicht gebundener Silylierungsmittelbestandteile auf­ treten können, beobachtet.
Kieselsäuren werden vorzugsweise als rheologisches Additiv in unpolaren Systemen eingesetzt. In unpolaren Systemen er­ folgt der Aufbau der Viskosität durch Kieselsäure vor allem durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Oberflächen­ silanolgruppen der Kieselsäurepartikel. In polaren Systemen können die Oberflächensilanolgruppen der Kieselsäure zu einem Zusammenbruch der Viskosität führen. Es ist daher be­ kannt, daß hydrophile Kieselsäuren in polaren Systemen, wie z. B. wäßrige Alkohole, oder in Epoxidharzen, Vinylesterhar­ zen oder Polyurethanen, keine befriedigende Wirkung als rheologisches Additiv erzielen. Insbesondere nach längerer Lagerzeit kommt es zu einem Abbau der Viskosität begleitet von einer starken Erniedrigung der Fließgrenze. Dies führt zu geringer Standfestigkeit bei höheren Schichtdicken an senkrechten Flächen und damit bei der Aushärtung zu uner­ wünschtem Ablauf. Herkömmliche silylierte Kieselsäuren er­ zielen hier ebenfalls keine befriedigende rheologische Wirk­ samkeit nach längerer Lagerzeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten hochunpo­ laren pyrogenen Kieselsäure als Verdickungsmittel in polaren Systemen, als Absorptionsmittel für Öle, zur Verbesserung der Rieselfähigkeit von Tonern sowie in Antischaummitteln.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte hoch­ unpolare pyrogene Kieselsäure weist eine ausgeprägte Visko­ sitätserhöhung auf, insbesondere für polare flüssige oder pastöse Medien, die z. B. aus solchen chemischen Verbindungen aufgebaut sind, die Wasserstoffbrückenbindungen oder dipola­ re Wechselwirkungen eingehen können, wie z. B. Epoxidharze, Polyurethane oder Polyvinylesterharze, und in solchen Syste­ men zur Ausbildung einer Fließgrenze und Thixotropie führt.
Daher wird die erfindungsgemäße hochunpolare Kieselsäure als rheologisches Additiv zum Beispiel in polaren Polymer-, Harz- und Lösungsmittelsystemen wie Epoxidharzen, Polyure­ thanen, Vinylesterharzen und anderen vergleichbaren Systemen zur Erzielung einer hohen und über die Zeit lagerstabilen Viskosität, Strukturviskosität und Fließgrenze eingesetzt.
Die Erfindung betrifft allgemein alle lösungsmittelfrei­ en, lösungsmittelhaltigen, wasserverdünnbaren, filmbildenden Anstrichsmittel, gummiartige bis harte Beschichtungen, Kleb­ stoffe, Versiegelungs- und Vergußmassen sowie andere ver­ gleichbare Systeme. Sie betrifft Systeme von niedriger bis hoher Polarität, die als viskositätsgebende Komponente Kie­ selsäure enthalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere Systeme wie:
Epoxidsysteme
Bei den Epoxidsystemen handelt es sich um lösungsmittelhal­ tige oder lösungsmittelfreie, wasserverdünnbare Reaktionssy­ steme, wie Epoxid/Phenol, Epoxid/Amin, Epoxid/Isocyanat-Ein­ brennsysteme, Epoxid/Ester sowie Aminhärter für Epoxidharze wie aliphatische, cycloaliphatische oder heterocycloalipha­ tische Polyamine.
Polyurethansysteme (PUR)
Bei den Polyurethansystemen handelt es sich um PUR-1-Kompo­ nenten Systeme auf der Basis von ölmodifizierten Urethanen, deren Härtung oxidativ als Kalt-Härtung über eine ungesät­ tigte Ölkomponente erfolgt, um PUR-1-Komponenten Systeme, die feuchtigkeitshärtend sind und eine Kalt-Härtung durch Luftfeuchtigkeit über Isocyanat-Gruppen erfolgt, um PUR-1- Komponenten Systeme auf der Basis blockierter Polyisocyanate deren Härtung als Kalt-Härtung durch Entblocken der Isocya­ nat-Gruppen mit aliphatischer Hydroxyl-Gruppen erfolgt, um PUR-1-Komponenten Systeme, die physikalisch bei Raumtempera­ tur durch Abdunsten trocknen, um PUR-1-Komponenten Systeme auf wäßriger Basis (PUR-Ionomere) deren Härtung physikalisch durch Abtrocknen des Wassers erfolgt oder um PUR-2-Komponen­ ten Systeme aus Isocyanat-Präpolymeren und Polyhydroxylver­ bindungen.
Vinylesterharze
Im Unterschied zu den konventionellen ungesättigten Poly­ esterharzen bereitet der Einsatz von hydrophiler oder her­ kömmlicher silylierter Kieselsäure als rheologisches Additiv in Vinylesterharzen vielfach Schwierigkeiten.
Die erfindungsgemäße hochunpolare Kieselsäure liefert als rheologisches Additiv in diesen Systemen die geforderte not­ wendige Viskosität, Strukturviskosität, Thixotropie und für das Standvermögen an senkrechten Flächen eine ausreichende Fließgrenze. Dies ist auch bei längerer Lagerzeit dieser Sy­ steme der Fall. Die erfindungsgemäße Kieselsäure ist in die­ ser Hinsicht hydrophiler und nicht erfindungsgemäß sily­ lierter Kieselsäure überlegen.
Die erfindungsgemäße Kieselsäure liefert hierbei die­ se Eigenschaften als rheologisches Additiv, ohne zu Störun­ gen der Haftung oder Zwischenhaftung zu führen. Störungen der Überlackierbarkeit (z. B. Kraterbildung), die auf Grund von Migration nicht gebundener Silylierungsmittelbestandtei­ le auftreten können, sind mit der erfindungsgemäßen Kiesel­ säure nicht zu beobachten.
Desweiteren läßt sich die erfindungsgemäße Kieselsäure als Absorptionsmittel für Mineralöle, Siliconöle und Bioöle ver­ wenden. Die erfindungsgemäße Kieselsäure ist für die Verbes­ serung der Rieselfähigkeit von Tonern geeignet. Desweiteren eignet sie sich als Kieselsäure in Antischaummitteln vor­ zugsweise für wäßrige Systeme wie Waschmittel.
Beispiele Beispiel 1
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6000 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 30°C während 15 Minuten 4,5 g Wasser in flüssiger, feinstzerstäubter Form, 16,0 g Methanol in flüssiger, feinstzerstäubter Form sowie 32,0 g Dimethyldichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Silan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in flüssiger, feinstzer­ stäubter Form eingemischt. Die Feinstzerstäubung wird dabei über eine Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung und durch einen Druck von 10 bar erzielt. Die so beladene Kieselsäure wird zunächst während 180 Min bei 60°C in einem Trockenschrank getempert, sodann während 180 Min bei 60°C in einem Wirbel­ bett in einem Stickstoffstrom von 2,5 cm/s gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylierungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kiesel­ säure von Gew.%Ctheoretisch = 5 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/ 100 = Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 dividiert durch 100 + Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,574). Die Elemen­ taranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff wird mittels Ver­ brennung der Kieselsäure in Sauerstoff bei 1000°C gemessen und das entstandene Kohlendioxid wird über Infrarotspektros­ kopie (Meßgerät Leco CS 244) bestimmt. Die Elementaranalyse weist, bezogen auf das Kieselsäure gebundene Silylierungs­ mittel, eine Reaktionsausbeute von 60 Prozent auf.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6000 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 100°C während 15 Minuten 4,5 g Wasser und 16,0 g Metha­ nol in flüssiger, feinstzerstäubter sowie 32,00 g Dimethyl­ dichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Si­ lan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in gasförmiger Form eingemischt. Die so beladene Kieselsäure wird zunächst während 180 Min. bei 100°C in einem Trockenschrank getem­ pert, sodann während 180 Min bei 100°C in einem Wirbelbett in einem Stickstoffstrom von 2,5 cm/s gereinigt. Die einge­ setzte Menge an Silylierungsmittel entspricht bei theore­ tisch 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kieselsäure von Gew.%Ctheoretisch = 5 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/100 = Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 dividiert durch 100 + Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,574). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das Kieselsäure-ge­ bundene Silylierungsmittel von 30 Prozent aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 3
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6000 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 180°C während 15 Minuten 15,5 g eines Dimethylorganosi­ loxans, das keine reaktiven Endgruppen aufweist, in schwer flüchtiger, feinstzerstäubter Form eingemischt. Als Dime­ thylorganosiloxan wird ein Polydimethylsiloxan eingesetzt, endgestoppt mit Trimethylsiloxygruppen, mit einer Viskosität bei 25°C von 10 mPa·s (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Siliconöl AK 10 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D). Die Feinstzerstäubung wird dabei über eine Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung und durch einen Druck von 15 bar erzielt. Das eingesetzte Siliconöl AK 10 zeigt bei dieser Temperatur eine Flüchtigkeit kleiner 0,5 Gew.%. Die so beladene Kieselsäure wird nach 15 Minuten weiterem Rühren bei 180°C während 120 Min bei 300°C in einem Trockenschrank unter leichter Stick­ stoff-Spülung gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylie­ rungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kieselsäure von Gew.%Ctheoretisch = 5 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/100 = Menge Dimethylorganosilo­ xan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Dimethylorgano­ siloxan (g)). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Koh­ lenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das Kie­ selsäure-gebundene Silylierungsmittel von 64 Prozent aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß)
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6500 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 180°C während 15 Minuten 15,5 g eines Dimethylorganosi­ loxans, das keine reaktiven Endgruppen aufweist, in flüchti­ ger Form eingemischt. Als Dimethylorganosiloxan wird Octame­ thylcyclotetrasiloxan eingesetzt. Die so beladene Kiesel­ säure wird nach 15 Minuten weiterem Rühren bei 180°C während 120 Min bei 300°C in einem Trockenschrank unter leichter Stickstoff-Spülung gereinigt. Die eingesetzte Menge an Sily­ lierungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kieselsäure von Gew.%Ctheoretisch = 5 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/100 = Men­ ge Dimethylorganosiloxan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Dimethylorganosiloxan (g)). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute be­ zogen auf das Kieselsäure-gebundene Silylierungsmittel von 34 Gew.% aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 5
In einen Massestrom von 1000 g/h einer durch Stickstoff mit einer Leerrohrgasgeschwindigkeit von 0,1 cm/s fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6500 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25%igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, Mün­ chen, D) wird bei einer Temperatur von 100°C 75 g/h OH-end­ ständiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 40 mPas bei 25°C (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Weichmacher X 345 bei Wacker-Chemie GmbH, D), im Gemisch von 1 zu 1000 Volumenteilen mit Stickstoff bei einem Druck von 10 bar mit einer Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung in flüssi­ ger, feinstzerstäubter Form zugefügt, sowie 60 g/h Wasser­ dampf, 30 g/h Methanoldampf und 135 g/h Dimethyldichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Silan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in gasförmiger Form einge­ mischt. Die Verweilzeit der so beladenen Kieselsäure bei 100°C beträgt 2 h. Anschließend wird die Kieselsäure in einem angeschlossenen weiteren Reaktionsgefäß während 30 Mi­ nuten bei 300°C durch Stickstoff mit einer Leerrohrgasge­ schwindigkeit von 1,0 cm/s fluidisiert sowie in einem drit­ ten Reaktionsgefäß während 15 Min bei 300°C durch Fluidisie­ rung mit einem Luft-Stickstoff-Gemisch mit einer Leerrohr­ gasgeschwindigkeit von 2,5 cm/s gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylierungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reak­ tionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kieselsäure von Gew.%Ctheoretisch = 5 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/100 = Men­ ge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 + Menge Polydimethylsi­ loxan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Polydimethyl­ siloxan (g) + Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,574). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das Kieselsäure-gebundene Si­ lylierungsmittel von 88 Gew.% aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 6
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6500 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 30°C während 20 Minuten 10 g OH-endständiges reaktives Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 40 mPa·s bei 25°C (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Weichmacher X 345 bei Wacker-Chemie GmbH, D) mit einem Scheibenzerstäu­ ber in Form flüssiger, feinstzerstäubter Tröpfchen mit mitt­ lerem Radius kleiner 100 µm, 10,0 g Wasser in flüssiger, feinstzerstäubter Form, 10,0 g Methanol in flüssiger, feinstzerstäubter Form sowie 10,0 g Dimethyldichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Silan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in flüssiger, feinstzer­ stäubter Form über eine Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung und durch einen Druck von 10 bar eingemischt. Die so beladene Kieselsäure wird zunächst während 120 Min bei 100°C in einem Trockenschrank getempert, sodann während 120 Min bei 300°C in einem Trockenschrank unter leichter Stickstoff-Spülung gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylierungsmittel ent­ spricht bei 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffge­ halt der Kieselsäure von Gew.%CCtheoretisch = 5,1 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch/100 = Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 + Menge Polydimethylsiloxan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Polydimethylsiloxan (g) + Menge Dimethyl­ dichlorsilan (g) * 0,574). Die Elementaranalyse der Kiesel­ säure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das Kieselsäure-gebundene Silylierungsmittel von 95 Gew. % auf.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 7 (nicht erfindungsgemäß)
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten pyrogenen Kieselsäure mit einer spezi­ fischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 6500 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25 %igem Ethanol⁹) von 10 mPa·s, herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) werden bei einer Temperatur von 30°C während 20 Minuten 10 g OH-endständiges Polydime­ thylsiloxan mit einer Viskosität von 40 mPa·s bei 25°C (käuf­ lich erhältlich unter dem Namen WACKER Weichmacher X 345 bei Wacker-Chemie GmbH, D) in Form flüssiger Tröpfchen von einem mittleren Tropfendurchmesser von größer als 500 µm über eine Düse zugesprüht, sowie 10,0 g Wasser in flüssiger, feinst­ zerstäubter Form, 10,0 g Methanol in flüssiger, feinstzer­ stäubter, Form sowie 10,0 g Dimethyldichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Silan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in flüssiger, feinstzerstäubter Form über eine Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung und durch einen Druck von 10 bar eingemischt. Die so beladene Kieselsäure wird zu­ nächst während 120 Min bei 100°C in einem Trockenschrank ge­ tempert, sodann während 120 Min bei 300°C in einem Trocken­ schrank unter leichter Stickstoff-Spülung gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylierungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reaktionsausbeute einem Kohlenstoffgehalt der Kiesel­ säure von Gew.%Ctheoretisch = 5,1 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch /100 = Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 + Menge Poly­ dimethylsiloxan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Po­ lydimethylsiloxan (g) + Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,574). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das Kieselsäure-ge­ bundene Silylierungsmittel von 35 Gew.% aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiel 8
In 100 g einer durch Rühren bei 1000 UpM (Flügelrührer, 6 l Gefäß) fluidisierten mit Dimethylsiloxygruppen oberflächen­ modifizierten pyrogenen Kieselsäure mit einem Kohlenstoffge­ halt von 1,0 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 160 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), einer Verdickungswirkung im UP-Harz⁸) von 4000 mPa·s und einer Verdickungswirkung in 25%igem Ethanol⁹) von 200 mPa·s, herstellbar nach DE 42 21 716 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H20 bei Wacker-Chemie GmbH, Mün­ chen, D) werden bei einer Temperatur von 30°C während 20 Mi­ nuten 10 g OH-endständiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 40 mPa·s bei 25°C (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Weichmacher X 345 bei Wacker-Chemie GmbH, D) mit einem Scheibenzerstäuber in Form flüssiger, feinst­ zerstäubter Tröpfchen mit mittlerem Radius kleiner 100 µm, sowie 10,0 g Wasser in flüssiger, feinstzerstäubter Form, 10,0 g Methanol in flüssiger, feinstzerstäubter Form sowie 10,0 g Dimethyldichlorsilan (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER Silan M2 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) in flüssiger, feinstzerstäubter Form über eine Vollkegeldüse mit 0,1 mm Bohrung und durch einen Druck von 10 bar einge­ mischt. Die so beladene Kieselsäure wird zunächst während 120 Min bei 100°C in einem Trockenschrank getempert, sodann während 120 Min bei 300°C in einem Trockenschrank unter leichter Stickstoff-Spülung gereinigt. Die eingesetzte Menge an Silylierungsmittel entspricht bei 100 Gew.% Reaktionsaus­ beute einem Kohlenstoffgehalt der Kieselsäure von Gew.%Ctheoretisch - 1,0 Gew.% = 5,1 Gew.% (Gew.%Ctheoretisch /100 = Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,186 + Menge Po­ lydimethylsiloxan (g) * 0,324 dividiert durch 100 + Menge Dimethyldichlorsilan (g) * 0,574 + Menge Polydimethylsiloxan (g)). Die Elementaranalyse der Kieselsäure auf Kohlenstoff weist eine Reaktionsausbeute bezogen auf das in der Behand­ lung zusätzlich Kieselsäure-gebundene Silylierungsmittel von 92 Gew.% aus.
Analysendaten der Kieselsäure
Beispiele 9 bis 16
Zur Untersuchung der Kieselsäure in einem lösungsmittelfrei­ en Epoxi-Polyaminoamid-System werden 210 g eines Epoxidhar­ zes (Basis Bisphenol und Epichlorhydrin) mit einer Viskosi­ tät bei 25°C von 9000 mPa·s und einem Epoxidwert nach DIN 53188 von 0,54 (käuflich erhältlich unter dem Namen Europox 730 Schering AG, Bergkamen, D), 2,10 g eines blauen Phthalo­ cyanin-Farbpigmentes (käuflich erhältlich unter dem Namen Heliogenblau L 6700T BASF, Stuttgart, D) und jeweils 8,4 g Kieselsäure, hergestellt jeweils nach den Beispielen 1 bis 8, unter Wasserkühlung bei laufendem Dissolver (käuflich er­ hältlich unter dem Namen Dispermat F10s, Fa. Getzmann, Reichshof-Heienbach, D) während 5 Min bei Raumtempera­ tur eingetragen (Zahnscheibe mit Durchmesser 5 cm, Drehzahl 2800 UpM) und anschließend auf einer Dreiwalze (Exakt 80 S, Exakt-Apperatebau Otto Herrmann, Norderstedt, D) (Walzen­ spalt vorn: 2 mm, hinten: 3 mm, Drehzahl 80 rpm, 3 Durchläu­ fe) dispergiert. Für die Bestimmung der "Viskosität vor La­ gerung" und für die Bestimmung der "Schichtdicke an senk­ rechten Flächen vor Lagerung" werden anschließend bzw. für die Bestimmung der "Viskosität nach Lagerung" und für die Bestimmung der "Schichtdicke an senkrechten Flächen nach La­ gerung" werden nach 14 Tagen Lagerung bei 60°C 50 g eines Polyaminoamids mit einer Viskosität bei 25°C von 550 mPa·s und einer Aminzahl nach DIN 16945 von 440 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen Eurodur 250 (Schering AG, Bergkamen, D) mit einem Mischer mit einem Blattrührer von 70 mm Durchmes­ ser (käuflich erhältlich unter dem Namen IKA RW27 bei Firma Janke und Kunkel, D) bei 400 UpM während 5 Minuten bei 25°C zugemischt. Sofort anschließend wird die so hergestellte Masse geteilt und der eine Teil zur Bestimmung der Viskosi­ tät, der andere Teil zur Bestimmung der Schichtdicke an senkrechten Flächen herangezogen.
Bestimmung der Viskosität: Die Viskosität der Masse wird mit einem Brookfield-Viskosimeter RVT DV-II, Spindel 6 bei 25°C vermessen.
Bestimmung der Schichtdicke an senkrechten Flächen:
Mit Stufenrakeln mit Schichtdicken von 600 bis 2600 µm (un­ terteilt in Schritte von jeweils 100 µm) wird die Masse auf eine schwarz-weiß Kontrastkarte aufgezogen und die Karte senkrecht gestellt.
Notiert wird als Maßzahl diejenige Schichtdicke in Mikrome­ tern (µm), bei der die applizierte Masse, vor ihrer Aushär­ tung, zu fließen beginnt.
Die gemessenen Viskositäten und die Schichtdicken an senk­ rechten Flächen vor und nach Lagerung sind in Tabelle 1 zu­ sammengefaßt.
Beispiel 17
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Dimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 1,0 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 160 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 42 21 716 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 18
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Trimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 2,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 140 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 23 44 388 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H2000 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 19
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit ammoniumfunktionellem Organopolysiloxan oberflächenmodi­ fizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 5,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 110 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE-OS 37 07 226 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK H2050 EP bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 20
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine hydro­ phile pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 Beispiele 9 bis 20
Viskosität (mPa·s) und Schichtdicke (µm) an senkrechten Flä­ chen vor und nach 14 Tage Lagerung bei 60°C
Beispiele 21 bis 28
Zur Untersuchung der Kieselsäure in einer 2-Komponenten-Po­ lyurethan-Beschichtungsmasse werden 202,67 g eines lösungs­ mittelfreien, verzweigten, Ether- und Estergruppen-haltigen Polyalkohols mit einem OH-Gehalt von 5 Gew.%, einem Äquiva­ lentgewicht von 340, einer Säurezahl von 2 und einer Visko­ sität bei 20°C von 4900 mPa·s bei einem Schergefälle von 147 s-1 (käuflich erhältlich unter dem Namen Desmophen 1150 bei Bayer AG, Leverkusen, D), 40,00 g Molekularsieb-Paste mit einer Viskosität bei 20°C von 18000 mPa·s, bestehend aus 50 Gew.% eines Zeoliths mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,3 nm in Rhizinusöl (käuflich erhältlich unter dem Na­ men Baylith-L-Paste bei Bayer AG, Leverkusen, D), jeweils 8,10 g Kieselsäure, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 8, 176,00 g Bariumsulfat-Füllstoff mit einer mittleren Korngrö­ ße von 8 µm (käuflich erhältlich unter dem Namen Schwerspat C7 bei Sachtleben Chemie GmbH, Duisburg, D), 24,00 g Rutil­ pigment mit einem Titandioxidgehalt von 92 Gew.% (käuflich erhältlich unter dem Namen Kronos RN 57 bei Kronos Titan- GmbH, Leverkusen, D) und 2,27 g eines Mischpigments von Eisen(III)oxid und Mangan(III)oxid mit einem Eisen(III)oxidgehalt von 59 Gew.% und einer mittleren Korn­ größe von 6 µm (käuflich erhältlich unter dem Namen Bayfer­ rox 303T bei Bayer AG, Leverkusen, D) nacheinander bei lau­ fendem Dissolver (käuflich erhältlich unter dem Namen Dis­ permat F105, Fa. Getzmann, Reichshof-Heienbach, D) eingetra­ gen, während 10 Min bei Raumtemperatur vordispergiert (Zahn­ scheibendissolver mit Durchmesser 5 cm, Drehzahl 2800 UpM) und anschließend einer Hauptdispergierung auf der Dreiwalze unterworfen (Exakt 80 S, Exakt-Apperatebau Otto Herrmann, Norderstedt, D) (Walzenspalt vorn: 2 mm, hinten: 3 mm, Dreh­ zahl 80 rpm, 3 Durchläufe).
Für die Bestimmung der "Viskosität vor Lagerung" und für die Bestimmung der "Schichtdicke an senkrechten Flächen vor Lagerung" werden sofort anschließend bzw. für die Bestimmung der "Viskosität nach Lagerung" und für die Bestimmung der "Schichtdicke an senkrechten Flächen nach Lagerung" werden nach 14 Tagen Lagerung bei 60°C 39,60 g eines lösungsmittel­ freien Polyisocyanats auf Diphenylmethandiisocyanat-Basis mit einem Gehalt an Isocyanatgruppen von 31,5 Gew.% und einer Viskosität bei 23°C von 120 mPa·s (käuflich erhältlich unter dem Namen Desmodur VL bei Bayer AG, Leverkusen, D) mit einem Mischer mit einem Blattrührer von 70 mm Durchmesser (käuflich erhältlich unter dem Namen IKA RW27 bei Firma Janke und Kunkel, D) bei 400 UpM während 5 Minuten bei 25°C zugemischt. Sofort anschließend wird die so hergestellte Masse geteilt und der eine Teil zur Bestimmung der Viskosität, der andere Teil zur Bestimmung der Schicht­ dicke an senkrechten Flächen herangezogen.
Bestimmung der Viskosität: Die Viskosität der Masse wird mit einem Brookfield-Viskosimeter RVT DV-II, Spindel 6 bei 25°C vermessen.
Bestimmung der Schichtdicke an senkrechten Flächen: Mit Stufenrakeln mit Schichtdicken von 600 µm bis 2600 µm (unterteilt in Schritte von jeweils 100 µm) wird die Masse auf eine schwarz-weiß Kontrastkarte aufgezogen und die Karte senkrechtgestellt. Notiert wird als Maßzahl diejenige Schichtdicke in Mikrometern (µm), bei der die applizierte Masse, vor ihrer Aushärtung, zu fließen beginnt.
Die gemessenen Viskositäten und die Schichtdicke an senk­ rechten Flächen vor und nach Lagerung sind in Tabelle 2 zu­ sammengefaßt.
Beispiel 29
Es wird verfahren wie in Beispiel 21, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Dimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 1,0 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 160 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 42 21 716 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 30
Es wird verfahren wie in Beispiel 21, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Trimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kie­ selsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 2,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 140 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 23 44 388 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H2000 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 31
Es wird verfahren wie in Beispiel 21, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit ammoniumfunktionellem Organopolysiloxan Oberflächen-mo­ difizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 5,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 110 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE-OS 37 07 226 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK H2050 EP bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die gemessenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 32
Es wird verfahren wie in Beispiel 21, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine hydro­ phile pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 Beispiel 21 bis 32
Viskosität (mPa·s) und Schichtdicke (µm) an senkrechten Flä­ chen vor und nach 14 Tage Lagerung bei 60°C
Beispiele 33 bis 40
Zur Untersuchung der Verdickungswirkung der Kieselsäure in einem Vinylestersystem werden in 145,50 g eines 40 Gew.%igen Polyvinylesterharzes gelöst in Styrol mit einer Viskosität von 500 mPa·s bei 25°C (käuflich erhältlich unter dem Namen Palatal A430 bei BASF AG, Ludwigshafen, D) und jeweils 4,50 g Kieselsäure, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 8, mit einem Dissolver (käuflich erhältlich unter dem Namen Disper­ mat F105, Fa. Getzmann, Reichshof-Heienbach, D) während 15 Min bei Raumtemperatur dispergiert (Zahnscheibendissolver mit Durchmesser 5 cm, Umfangsgeschwindigkeit 7,3 m/s). An­ schließend wird die Viskosität der Masse mit einem Brook­ field-Viskosimeter RVT DV-II, Spindel 6, bei 25°C gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Beispiel 41
Es wird verfahren wie in Beispiel 31, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Dimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 1,0 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 160 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 42 21 716 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 42
Es wird verfahren wie in Beispiel 31, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit Trimethylsiloxygruppen oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 2,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 140 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 23 44 388 (käuflich erhältlich unter dem Namen WACKER HDK H2000 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 43
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine mit ammoniumfunktionellem Organopolysiloxan Oberflächen-mo­ difizierte pyrogene Kieselsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von 5,5 Gew.% und mit einer spezifischen Oberfläche von 110 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE-OS 37 07 226 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK H2050 EP bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die gemessenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 44
Es wird verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wird anstelle einer Kieselsäure, hergestellt nach Beispiel 1, eine hydro­ phile pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), herstellbar nach DE 26 20 737 (käuflich erhält­ lich unter dem Namen WACKER HDK N20 bei Wacker-Chemie GmbH, München, D) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Beispiele 33 bis 45/Viskosität (mPa·s)
Anhang Anhand I: Extrahierbares Silylierungsmittel
25 g Kieselsäure werden mit dem Spatel in 100 g Tetrahydro­ furan eingearbeitet und anschließend unter Eiskühlung mit dem Dissolver (Pentraulik Labordissolver LD 50 mit Zahn­ scheibe 40 mm) zu flüssiger Konsistenz verrührt, anschlie­ ßend 60 sec bei 8400 UpM geschert, dann 60 Min mit Ultra­ schall equilibriert und nach 2 Tagen wird über eine Druck­ filtration klares Filtrat abfiltriert. Das Filtrat wird über Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) auf Siliciumgehalt und mit Gaschromatographie (GC) nach Einengen um den Faktor 10 auf Gehalt an Organosiliciumverbindungen untersucht. Nach­ weisgrenze <100 ppm Organosiliciumverbindungen bezogen auf Kieselsäure.
Anhand II: Relative Sorptionskapazität für OH-
Nach Sears et al., Anal. Chem. 1956, 12, 1981 kann der Ge­ halt an sauren Silanolgruppen der Kieselsäure durch Titra­ tion mit 0,1 n Natriumhydroxidlösung in gesättigter Koch­ salzlösung bestimmt werden. Wird diese Methode auf hochunpo­ lare Kieselsäure angewandt, wird allgemein die Sorptionska­ pazität für Hydroxylionen (OH⁻) erfaßt. Die relative Sorp­ tionskapazität wird dann definiert als "Sorptionskapazität der unpolaren Kieselsäure dividiert durch die Sorptionskapa­ zität der hydrophilen Ausgangs-Kieselsäure multipliziert mit 100".
Anhand III: Methanolzahl
Unpolare Kieselsäure, insbesondere hochunpolare Kieselsäure, wird definitionsgemäß von Wasser nicht benetzt; dies führt zu Aufschwimmen der unpolaren Kieselsäure auch nach Schüt­ teln auf dem unterstehenden Wasser. Zugabe von Methanol zu Wasser erniedrigt die Oberflächenspannung des Gemisches ge­ genüber reinem Wasser. Ist die Oberflächenspannung (mN/m) des Wasser-Methanol-Gemisches von gleicher Größe wie die Oberflächenenergie (mJ/m²) der Kieselsäure, wird die Kieselsäure benetzt und sinkt in das Wasser-Methanol-Gemisch ein. Als Methanolzahl ist derjenige Prozentsatz (Gew.-%) Me­ thanol in dem Wasser-Methanol-Gemisch definiert, bei dem die Hälfte der Kieselsäure benetzt und in die Flüssigkeit einge­ sunken ist. Durchführung: überschichten von Wasser-Methanol- Gemisch mit dem gleichen Volumen an Kieselsäure, intensives Mischen durch heftiges Schütteln während 5 Min., dann 10 Min. Ruhe, anschließend Beurteilung der eingesunkenen Menge an Kieselsäure.
Anhang IV: Verdickungswirkung in UP-Harz
Jeweils 9 g Kieselsäure werden in 141 g einer 66 Gew.-%igen Lösung eines ungesättigten Polyesterharzes in Styrol mit einer Säurezahl nach DIN 53402 von 31 und einer Viskosität bei 23°C von 1000 mPa·s (käuflich erhältlich unter dem Namen Ludopal P6 bei der BASF, Ludwigshafen, D) mit einem Dissol­ ver (Pentraulik Labordissolver LD 50 mit Zahnscheibe 40 mm) eingerührt und anschließend bei 2800 UpM dispergiert. Der Viskositätswert bei 25°C gemessen mit einem Rotationsvisko­ simeter nach DIN 53019 Teil 1 bei einem Schergefälle von 9,7 cm-1, wird als "Verdickungswirkung in UP-Harz" definiert.
Anhang V: Verdickungswirkung in 25%igen Ethanol
Jeweils 15 g Kieselsäure werden in einem Gemisch von 16,7 g Wasser und 33,3 g Ethanol p.a. angeteigt, anschließend mit 85 g Wasser versetzt, mit dem Dissolver (Pentraulik Labor­ dissolver LD 50 mit Zahnscheibe 40 mm) eingerührt und an­ schließend bei 2800 UpM während 5 Min dispergiert. Der Vis­ kositätswert bei 25°C gemessen mit einem Rotationsviskosime­ ter nach DIN 53019 Teil 1 bei einem Schergefälle von 9,7 cm-1, wird als "Verdickungswirkung in 25%igem Ethanol" defi­ niert.

Claims (12)

1. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden, dadurch gekennzeichnet, daß die feinstteiligen anorganischen Oxide mit mindestens einem im Temperaturbe­ reich des gesamten Verfahrens schwer flüchtigen Silylie­ rungsmittel behandelt werden, mit der Maßgabe, daß das schwer flüchtige Silylierungsmittel den feinstteiligen anor­ ganischen Oxiden flüssig in Form eines feinstzerstäubten Aerosols zugemischt wird.
2. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinstteiligen anorganischen Oxiden zusätzlich mit min­ destens einem bei Verfahrenstemperatur flüchtigen Silylie­ rungsmittel behandelt werden, mit der Maßgabe, daß das flüchtige Silylierungsmittel den feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden in gasförmiger Form zugemischt wird.
3. Verfahren zur Silylierung von feinststeiligen anorgani­ schen Oxiden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren aus einer ersten Stufe des Vermischens von feinstteiligen anorganischen Oxiden und Silylierungsmittel, einer zweiten Stufe des Nachbehandelns durch Tempern und einer dritten Stufe der Reinigung in einem Gasstrom be­ steht.
4. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verfahrenstemperatur bei Tem­ peraturen unter 400°C liegt.
5. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel eine oder mehrere Organosiliciumverbindungen, die gleich oder ver­ schieden sein können, eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das feinstteilige anorganische Oxid zusätzlich mit einem protischen Lösungsmittel behandelt wird.
7. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß das feinstteilige anorganische Oxid bereits einen Kohlenstoffgehalt von unter 1 Gew.-% pro 100 m²/g spezifischer Oberfläche (gemessen nach der BET Me­ thode nach DIN 66131 und 66132) aufweist.
8. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß als feinstteiliges anorganisches Oxid Kieselsäure verwendet wird.
9. Verfahren zur Silylierung von feinstteiligen anorgani­ schen Oxiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, da­ durch gekennzeichnet, daß als Silylierungsmittel Organosila­ ne der allgemeinen Formel
nSiX4-n (I)
worin
R¹ gleich oder verschieden sein kann und ein einwerti­ ger, gegebenenfalls halogenierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogen, oder OH, OR², OCOR², O(CH2)xOR²,
R² gleich oder verschieden sein kann und einen einwerti­ gen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet n 1 oder 2, und
x = 1, 2, 3 ist,
und/oder Organosiloxane der Formel
(R¹aXbSiO1/2)z(R¹₂SiO2/2)x(R³R¹SiO2/2)y(SiXba)z (II)
worin
R¹ die oben dafür angegebene Bedeutung hat, und gleich oder verschieden sein kann,
R² die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R³ gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoff oder ein von R¹ verschiedener, einwertiger, gegebenenfalls halo­ genierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist,
X die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1, 2 oder 3, wobei die Summe a + b gleich 3 ist,
x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200,
y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200,
und die Summe x + y gleich 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 ist,
z 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß z größer 0 ist, wenn die Summe x+y gleich 0 ist,
eingesetzt werden.
10. Hochunpolare pyrogene Kieselsäure hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mittlere Primärteilchen-Partikelgröße kleiner als 100 nm, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche grö­ ßer als 25 m²/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 1 Gew. -% pro 100 m²/g spezifischer Oberfläche (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132), eine Methanolzahl von gleich oder größer als 50, eine relative Sorptionskapa­ zität an Hydroxylionen von kleiner als 25%, keinen von der Kieselsäure extrahierbaren oder löslichen Anteil an Silylie­ rungsmittel aufweist und daß auf der hochunpolaren pyrogenen Kieselsäure mittels Infrarot-Spektroskopie keine isolierten Silanolgruppen bei einer Wellenzahl von 3750 cm-1 nachweis­ bar sind.
11. Hochunpolare pyrogene Kieselsäure nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß von dem gebundenen Silylierungs­ mittel mindestens 80 Mol% des Silylierungsmittels aus Silo­ xygruppen besteht, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten sub­ stituiert sind.
12. Verwendung der hochunpolaren pyrogenen Kieselsäure nach Anspruch 9 oder 10 oder hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Verdickungsmittel in polaren Sy­ stemen, als Absorbtionsmittel für Öle, zur Verbesserung der Rieselfähigkeit von Tonern sowie in Antischaummitteln.
DE4419234A 1994-06-01 1994-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden Withdrawn DE4419234A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419234A DE4419234A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
TW084103815A TW311904B (de) 1994-06-01 1995-04-18
US08/442,452 US5686054A (en) 1994-06-01 1995-05-16 Process for the silylation of inorganic oxides
CA002149821A CA2149821C (en) 1994-06-01 1995-05-19 Process for the silylation of inorganic oxides
AU20375/95A AU669647B2 (en) 1994-06-01 1995-05-30 Process for the silylation of inorganic oxides
FI952622A FI116832B (fi) 1994-06-01 1995-05-30 Menetelmä epäorgaanisten oksidien silyloimiseksi
RU95109149A RU2137712C1 (ru) 1994-06-01 1995-05-31 Способ силилирования неорганических оксидов и высоконеполярная пирогенная кремниевая кислота, полученная этим способом
BR9502619A BR9502619A (pt) 1994-06-01 1995-05-31 Processo para a sililação de óxidos inorgânicos ácido silícico pirogênico altamente apolar e aplicação
UA95058463A UA43328C2 (uk) 1994-06-01 1995-05-31 Спосіб силілування надтонкодисперсних неорганічних оксидів і високонеполярна пірогенна кремнієва кислота, одержана цим способом
JP7134467A JP2918092B2 (ja) 1994-06-01 1995-05-31 微細な無機酸化物のシリル化法
NO19952158A NO316383B1 (no) 1994-06-01 1995-05-31 Fremgangsmåte for silylering av uorganiske oksider, silika fremstilt ved fremgangsmåten og anvendelse av det fremstilte silika
AT95108429T ATE169948T1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Verfahren zur silylierung von anorganischen oxiden und derart silylierte kieselsäure
DE59503235T DE59503235D1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure
CN95106688A CN1051747C (zh) 1994-06-01 1995-06-01 二氧化硅的甲硅烷基化方法以及由此制得的产品及其应用
ES95108429T ES2121261T3 (es) 1994-06-01 1995-06-01 Proceso para la sililacion de oxidos inorganicos.
EP95108429A EP0686676B1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure
US08/878,338 US5851715A (en) 1994-06-01 1997-06-18 Process for the silylation of inorganic oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419234A DE4419234A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419234A1 true DE4419234A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419234A Withdrawn DE4419234A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
DE59503235T Expired - Lifetime DE59503235D1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503235T Expired - Lifetime DE59503235D1 (de) 1994-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5686054A (de)
EP (1) EP0686676B1 (de)
JP (1) JP2918092B2 (de)
CN (1) CN1051747C (de)
AT (1) ATE169948T1 (de)
AU (1) AU669647B2 (de)
BR (1) BR9502619A (de)
CA (1) CA2149821C (de)
DE (2) DE4419234A1 (de)
ES (1) ES2121261T3 (de)
FI (1) FI116832B (de)
NO (1) NO316383B1 (de)
RU (1) RU2137712C1 (de)
TW (1) TW311904B (de)
UA (1) UA43328C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713316A1 (de) * 1996-03-29 1997-11-06 Degussa Teilhydrophobe Fällungskieselsäuren
DE19757210A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Degussa Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE19756831A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Wacker Chemie Gmbh Siliciumdioxid, das an seiner Oberfläche teil- oder vollständig silylierte Polykieselsäureketten trägt
WO1999036479A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
US6090439A (en) * 1998-01-15 2000-07-18 Cabot Corporation Method of preparing treated silica
US6159540A (en) * 1998-01-15 2000-12-12 Cabot Corporation Polyfunctional organosilane treatment of silica
US6174926B1 (en) 1999-01-13 2001-01-16 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
US6191122B1 (en) 1996-03-29 2001-02-20 DEGUSSA HüLS AKTIENGESELLSCHAFT Partially hydrophobic precipitated silicas
WO2001048098A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Wässriges beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender wirkung, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
WO2001064796A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Aluminium Féron Gmbh & Co. Lack, hieraus hergestellter schichtwerkstoff und verfahren zur herstellung des schichtwerkstoffs
US6840992B2 (en) 2000-04-11 2005-01-11 Degussa Ag Coatings for inkjet media
WO2007084245A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Dow Corning Corporation Systems and methods for functionalizing particulates silane-containing materials
EP1845136A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Wacker Chemie AG Rheologiesteuerung stark basischer Flüssigkeiten
WO2008077814A2 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Wacker Chemie Ag Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
DE102007035955A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035956A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
WO2009077437A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobierung von kieselsäuren unter oxidierenden bedingungen
DE102008054592A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Wacker Chemie Ag Pyrogene Kieselsäure hergestellt in einer Produktions-Anlage mit kleiner Kapazität
US7951848B2 (en) 2005-03-17 2011-05-31 Wacker Chemie Ag Aqueous dispersions of partially hydrophobic silicas
WO2013135521A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur oberflächenmodifikation von partikulären feststoffen
WO2013156337A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Degussa Gmbh Reinforced epoxy resin adhesive
EP2781558A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Evonik Degussa GmbH Modifizierte Kieselsäure enthaltende Zusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltender Silikonkautschuk
DE102013224210A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742761A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Gerd Dr Rossmy An ihrer Oberfläche anisotrop verteilte überwiegend hydrophile und überwiegend hydrophobe Domänen aufweisende amphiphile Teilchen oder Moleküle
US5981131A (en) * 1998-07-27 1999-11-09 Mitsubishi Chemical America, Inc. Electrostatic toner composition to enhance copy quality by rejection of ghosting and method of manufacturing same
US6383466B1 (en) * 1998-12-28 2002-05-07 Battelle Memorial Institute Method of dehydroxylating a hydroxylated material and method of making a mesoporous film
GB9927431D0 (en) * 1999-11-22 2000-01-19 Ciba Sc Holding Ag Casting resin and process for the fabrication of resin molds
GB2357497A (en) * 1999-12-22 2001-06-27 Degussa Hydrophobic silica
US20010036437A1 (en) * 2000-04-03 2001-11-01 Andreas Gutsch Nanoscale pyrogenic oxides
DE10109484A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Degussa Oberflächenmodifizierte, dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
US6861115B2 (en) * 2001-05-18 2005-03-01 Cabot Corporation Ink jet recording medium comprising amine-treated silica
US6875550B2 (en) 2001-07-11 2005-04-05 Seiko Epson Corporation Non-magnetic single-component toner, method of preparing the same, and image forming apparatus using the same
DE10138492A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-13 Degussa Hydrophobe, nicht getemperte Fällungskieselsäure mit hohem Weißgrad
DE10145162A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit geringem Gehalt an Kieselsäure-Silanolgruppen
DE10150274A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit homogener Silyliermittelschicht
JP3886363B2 (ja) * 2001-11-14 2007-02-28 電気化学工業株式会社 疎水性シリカ微粉体の製造方法
DE10211313A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Wacker Chemie Gmbh Mehrfachemulsionen
DE10239425A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Degussa Ag Lackformulierungen
DE10260323A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wacker-Chemie Gmbh Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide
WO2004074176A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur stabilisierung von dispersionen
US7241704B1 (en) 2003-03-31 2007-07-10 Novellus Systems, Inc. Methods for producing low stress porous low-k dielectric materials using precursors with organic functional groups
US7208389B1 (en) 2003-03-31 2007-04-24 Novellus Systems, Inc. Method of porogen removal from porous low-k films using UV radiation
US7176144B1 (en) 2003-03-31 2007-02-13 Novellus Systems, Inc. Plasma detemplating and silanol capping of porous dielectric films
US7265061B1 (en) 2003-05-09 2007-09-04 Novellus Systems, Inc. Method and apparatus for UV exposure of low dielectric constant materials for porogen removal and improved mechanical properties
DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
US7169375B2 (en) * 2003-08-29 2007-01-30 General Electric Company Metal oxide nanoparticles, methods of making, and methods of use
DE10342828A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Degussa Ag Hochreines, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
DE10343411B4 (de) * 2003-09-19 2009-07-23 Gallus Druckmaschinen Gmbh Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum freien Zugänglichmachen eines Druckzylinders oder eines Linearführungs-Zylinders
US7390537B1 (en) 2003-11-20 2008-06-24 Novellus Systems, Inc. Methods for producing low-k CDO films with low residual stress
US20050205102A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-22 Philip Morris Usa Inc. Method of making surface modified silica gel
US7341761B1 (en) 2004-03-11 2008-03-11 Novellus Systems, Inc. Methods for producing low-k CDO films
US7094713B1 (en) 2004-03-11 2006-08-22 Novellus Systems, Inc. Methods for improving the cracking resistance of low-k dielectric materials
US7381662B1 (en) 2004-03-11 2008-06-03 Novellus Systems, Inc. Methods for improving the cracking resistance of low-k dielectric materials
DE102004014704A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Wacker-Chemie Gmbh Partikelstabilisierte Emulsionen
US7781351B1 (en) 2004-04-07 2010-08-24 Novellus Systems, Inc. Methods for producing low-k carbon doped oxide films with low residual stress
US7253125B1 (en) 2004-04-16 2007-08-07 Novellus Systems, Inc. Method to improve mechanical strength of low-k dielectric film using modulated UV exposure
US7622400B1 (en) 2004-05-18 2009-11-24 Novellus Systems, Inc. Method for improving mechanical properties of low dielectric constant materials
DE102004039212A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-02 Wacker-Chemie Gmbh Rheologiesteuerung von Pickering-Emulsion durch Elektrolyte
US7326444B1 (en) 2004-09-14 2008-02-05 Novellus Systems, Inc. Methods for improving integration performance of low stress CDO films
US9659769B1 (en) 2004-10-22 2017-05-23 Novellus Systems, Inc. Tensile dielectric films using UV curing
US7790633B1 (en) 2004-10-26 2010-09-07 Novellus Systems, Inc. Sequential deposition/anneal film densification method
US7695765B1 (en) 2004-11-12 2010-04-13 Novellus Systems, Inc. Methods for producing low-stress carbon-doped oxide films with improved integration properties
US7166531B1 (en) 2005-01-31 2007-01-23 Novellus Systems, Inc. VLSI fabrication processes for introducing pores into dielectric materials
US7510982B1 (en) 2005-01-31 2009-03-31 Novellus Systems, Inc. Creation of porosity in low-k films by photo-disassociation of imbedded nanoparticles
DE102005006870A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005007753A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Wacker Chemie Ag Partikel mit geringer spezifischer Oberfläche und hoher Verdickungswirkung
US8137465B1 (en) 2005-04-26 2012-03-20 Novellus Systems, Inc. Single-chamber sequential curing of semiconductor wafers
US8889233B1 (en) 2005-04-26 2014-11-18 Novellus Systems, Inc. Method for reducing stress in porous dielectric films
US8980769B1 (en) 2005-04-26 2015-03-17 Novellus Systems, Inc. Multi-station sequential curing of dielectric films
US8454750B1 (en) 2005-04-26 2013-06-04 Novellus Systems, Inc. Multi-station sequential curing of dielectric films
US8282768B1 (en) 2005-04-26 2012-10-09 Novellus Systems, Inc. Purging of porogen from UV cure chamber
DE102005035442A1 (de) 2005-07-28 2007-05-16 Wacker Chemie Ag Stabilisierte HDK-Suspensionen zur Verstärkung von Reaktivharzen
US7892985B1 (en) 2005-11-15 2011-02-22 Novellus Systems, Inc. Method for porogen removal and mechanical strength enhancement of low-k carbon doped silicon oxide using low thermal budget microwave curing
JP4999861B2 (ja) 2005-12-16 2012-08-15 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ シリカをベースとする材料
US9308520B2 (en) 2005-12-16 2016-04-12 Akzo Nobel N.V. Silica based material
US8110493B1 (en) 2005-12-23 2012-02-07 Novellus Systems, Inc. Pulsed PECVD method for modulating hydrogen content in hard mask
US7381644B1 (en) 2005-12-23 2008-06-03 Novellus Systems, Inc. Pulsed PECVD method for modulating hydrogen content in hard mask
DE102006014875A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Wacker Chemie Ag Partikel mit strukturierter Oberfläche
US7923376B1 (en) 2006-03-30 2011-04-12 Novellus Systems, Inc. Method of reducing defects in PECVD TEOS films
US7527838B2 (en) * 2006-04-06 2009-05-05 Momentive Performance Materials Inc. Architectural unit possessing translucent silicone rubber component
CN101522821B (zh) * 2006-08-06 2013-07-03 比克化学股份有限公司 用聚硅氧烷表面改性的颗粒和其生产方法
WO2008017364A2 (de) * 2006-08-06 2008-02-14 Byk-Chemie Gmbh Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
JP5133993B2 (ja) * 2006-09-01 2013-01-30 キャボット コーポレイション 表面処理された金属酸化物粒子
US8202502B2 (en) 2006-09-15 2012-06-19 Cabot Corporation Method of preparing hydrophobic silica
US20080070146A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Cabot Corporation Hydrophobic-treated metal oxide
US8455165B2 (en) 2006-09-15 2013-06-04 Cabot Corporation Cyclic-treated metal oxide
US8435474B2 (en) 2006-09-15 2013-05-07 Cabot Corporation Surface-treated metal oxide particles
US7851232B2 (en) 2006-10-30 2010-12-14 Novellus Systems, Inc. UV treatment for carbon-containing low-k dielectric repair in semiconductor processing
US8465991B2 (en) * 2006-10-30 2013-06-18 Novellus Systems, Inc. Carbon containing low-k dielectric constant recovery using UV treatment
US10037905B2 (en) 2009-11-12 2018-07-31 Novellus Systems, Inc. UV and reducing treatment for K recovery and surface clean in semiconductor processing
US7906174B1 (en) 2006-12-07 2011-03-15 Novellus Systems, Inc. PECVD methods for producing ultra low-k dielectric films using UV treatment
US20080145545A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Bret Ja Chisholm Metal oxide and sulfur-containing coating compositions, methods of use, and articles prepared therefrom
US8242028B1 (en) 2007-04-03 2012-08-14 Novellus Systems, Inc. UV treatment of etch stop and hard mask films for selectivity and hermeticity enhancement
DE102007024963A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen
US7622162B1 (en) 2007-06-07 2009-11-24 Novellus Systems, Inc. UV treatment of STI films for increasing tensile stress
US8501856B2 (en) * 2007-07-13 2013-08-06 Momentive Performance Materials Inc. Curable silicon-containing compositions possessing high translucency
DE102007033448A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Wacker Chemie Ag Hochdisperse Metalloxide mit einer hohen positiven Oberflächenladung
US8211510B1 (en) 2007-08-31 2012-07-03 Novellus Systems, Inc. Cascaded cure approach to fabricate highly tensile silicon nitride films
DE102008041466A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Wacker Chemie Ag Wäßrige Dispersionen hydrophober Kieselsäuren
US9050623B1 (en) 2008-09-12 2015-06-09 Novellus Systems, Inc. Progressive UV cure
FR2937338B1 (fr) * 2008-10-17 2013-03-22 Biomerieux Sa Milieu reactionnel pour la detection et/ou l'identification de bacteries du genre legionella
WO2010105938A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Basf Se Modified silica particles and dirt repellent polymer compositions comprising them
JP4893836B2 (ja) * 2010-01-29 2012-03-07 オムロン株式会社 一液性エポキシ樹脂組成物およびその利用
FR2979107A1 (fr) * 2011-08-16 2013-02-22 Bluestar Silicones France Procede de preparation d'une silice greffee par un compose organosilicie
DE102011084048A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Polymerpulver enthaltende Baustofftrockenformulierungen
DE102013224206A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Oberflächenmodifizierte partikuläre Metalloxide
DE102013226494A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Wacker Chemie Ag Modifizierung der Oberflächen von Metalloxiden mittels kettenartiger Strukturen
FR3020766B1 (fr) 2014-05-07 2020-05-08 Pylote Particules inorganiques individualisees
DE102015214883A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102015216505A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Silica Formkörper mit geringer thermischer Leitfähigkeit
KR101969257B1 (ko) 2015-11-09 2019-04-15 와커 헤미 아게 탄도학적 방법에 의해 엘라스토머 성형품을 제조하기 위한 실리콘 조성물
EP3322581B1 (de) 2015-11-26 2019-01-02 Wacker Chemie AG Hochviskose siliconzusammensetzungen zur herstellung elastomerer formteile mittels ballistischer generativer verfahren
KR102163003B1 (ko) 2016-08-26 2020-10-08 와커 헤미 아게 성형체의 제조 방법
US9847221B1 (en) 2016-09-29 2017-12-19 Lam Research Corporation Low temperature formation of high quality silicon oxide films in semiconductor device manufacturing
JP2019525850A (ja) 2017-02-23 2019-09-12 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフトWacker Chemie AG ワックス製支持材料を使用した成型体を製造するための生成法
DE102017209782A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Wärmedämmung eines evakuierbaren Behälters
EP3774300B1 (de) 2018-03-28 2021-10-06 Wacker Chemie AG Generatives verfahren zur herstellung von formkörpern
KR102543511B1 (ko) 2018-07-17 2023-06-15 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 발연 실리카 과립을 기재로 하는 단열성 조성물 및 그의 제조 방법
EP3597615A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Evonik Operations GmbH Körniges gemischtes oxidmaterial und wärmedämmungszusammensetzung auf dessen basis
MX2021000626A (es) 2018-07-18 2021-03-25 Evonik Operations Gmbh Procedimiento de hidrofobizacion de cuerpos de material de aislamiento conformados a base de silice a presion ambiental.
KR102057036B1 (ko) * 2019-10-04 2019-12-18 박희대 소수성 나노실리카가 배합된 접착력이 우수한 열가소성 핫멜트 필름
EP3870537A1 (de) 2020-01-14 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Hydrophobes körniges material auf silicabasis mit erhöhter polarität
CN115003625A (zh) 2020-01-14 2022-09-02 赢创运营有限公司 具有改性的表面活性的气相法二氧化硅
US20240132726A1 (en) 2021-03-05 2024-04-25 Wacker Chemie Ag Siloxane-functionalized silica

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163784C2 (de) * 1962-03-30 1973-05-03 Degussa Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
GB1348372A (en) * 1970-02-16 1974-03-13 Ici Ltd Foam-compatible powder compositions
US3963627A (en) * 1970-02-16 1976-06-15 Imperial Chemical Industries Limited Surface treatment of particulate solids
US3830738A (en) * 1970-02-16 1974-08-20 Ici Ltd Surface treatment of particulate solids
DE2344388B2 (de) * 1973-09-03 1978-06-22 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd
US4036933A (en) * 1974-01-18 1977-07-19 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Highly-active, finely divided super-dry silicon dioxide
DE2403783C2 (de) * 1974-01-26 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hydrophobierter pyrogener Kieselsäure
DE2513608C2 (de) * 1975-03-27 1982-08-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäuren und Silikaten mit Organosilanen
DE2620737C2 (de) * 1976-05-11 1982-07-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von hochdispersem Siliciumdioxid
DE2728490C2 (de) * 1977-06-24 1981-09-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
DE3211431A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydrophobierung von pyrogen hergestelltem siliciumdioxid
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
DE3707226A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von hochdispersem metalloxid mit ammoniumfunktionellem organopolysiloxan modifizierter oberflaeche als positiv steuerndes ladungsmittel fuer toner
US5614177A (en) * 1987-11-04 1997-03-25 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5153030A (en) * 1988-11-18 1992-10-06 Cabot Corporation Continuous treatment process for particulate material
JPH0657337B2 (ja) * 1988-11-18 1994-08-03 キヤボツト コーポレーシヨン 低嵩密度材料連続処理方法
DE3913938A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem titandioxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3919940A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Merck Patent Gmbh Dispersionen kugelfoermiger anorganischer partikel
JPH0616971A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Nippon Shirika Kogyo Kk 塗料の耐アルカリ性を改良する方法
DE4221716A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
JP3146679B2 (ja) * 1992-08-31 2001-03-19 三菱マテリアル株式会社 疎水性金属酸化物粉体
JP3318997B2 (ja) * 1993-02-03 2002-08-26 三菱マテリアル株式会社 疎水性シリカ粉体、その製法および電子写真用現像剤

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713316A1 (de) * 1996-03-29 1997-11-06 Degussa Teilhydrophobe Fällungskieselsäuren
US6191122B1 (en) 1996-03-29 2001-02-20 DEGUSSA HüLS AKTIENGESELLSCHAFT Partially hydrophobic precipitated silicas
US6183867B1 (en) 1997-12-19 2001-02-06 Wacker-Chemie Gmbh Silicon dioxide which bears partially or fully silylated polysilicic acid chains on its surface
DE19756831A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Wacker Chemie Gmbh Siliciumdioxid, das an seiner Oberfläche teil- oder vollständig silylierte Polykieselsäureketten trägt
DE19757210A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Degussa Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
US6090439A (en) * 1998-01-15 2000-07-18 Cabot Corporation Method of preparing treated silica
US6159540A (en) * 1998-01-15 2000-12-12 Cabot Corporation Polyfunctional organosilane treatment of silica
WO1999036479A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
US6174926B1 (en) 1999-01-13 2001-01-16 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
WO2001048098A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Wässriges beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender wirkung, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
WO2001064796A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Aluminium Féron Gmbh & Co. Lack, hieraus hergestellter schichtwerkstoff und verfahren zur herstellung des schichtwerkstoffs
US6840992B2 (en) 2000-04-11 2005-01-11 Degussa Ag Coatings for inkjet media
US7951848B2 (en) 2005-03-17 2011-05-31 Wacker Chemie Ag Aqueous dispersions of partially hydrophobic silicas
WO2007084245A2 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Dow Corning Corporation Systems and methods for functionalizing particulates silane-containing materials
WO2007084245A3 (en) * 2006-01-19 2007-10-04 Dow Corning Systems and methods for functionalizing particulates silane-containing materials
US7700669B2 (en) 2006-04-13 2010-04-20 Wacker Chemie Ag Rheology control of strongly basic liquids
EP1845136A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Wacker Chemie AG Rheologiesteuerung stark basischer Flüssigkeiten
WO2008077814A2 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Wacker Chemie Ag Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
DE102007035955A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035956A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
US8470443B2 (en) 2007-12-19 2013-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobicization of silicas under oxidizing conditions
WO2009077437A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobierung von kieselsäuren unter oxidierenden bedingungen
EP2220172B1 (de) 2007-12-19 2016-03-02 Wacker Chemie AG Hydrophobierung von kieselsäuren unter oxidierenden bedingungen
US9139444B2 (en) 2008-12-12 2015-09-22 Wacker Chemie Ag Pyrogenic silicic acid manufactured in a small-scale production plant
DE102008054592A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Wacker Chemie Ag Pyrogene Kieselsäure hergestellt in einer Produktions-Anlage mit kleiner Kapazität
WO2010066828A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Wacker Chemie Ag Pyrogene kieselsäure hergestellt in einer produktions-anlage mit kleiner kapazität
WO2013135521A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur oberflächenmodifikation von partikulären feststoffen
US9527874B2 (en) 2012-03-12 2016-12-27 Wacker Chemie Ag Process for surface modification of particulate solids
WO2013156337A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Degussa Gmbh Reinforced epoxy resin adhesive
WO2014146729A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Evonik Degussa Gmbh Modifizierte kieselsäure enthaltende zusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender silikonkautschuk
EP2781558A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Evonik Degussa GmbH Modifizierte Kieselsäure enthaltende Zusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltender Silikonkautschuk
WO2015078744A1 (de) 2013-11-27 2015-06-04 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe kieselsäuren
DE102013224210A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
RU95109149A (ru) 1997-06-20
FI952622A (fi) 1995-12-02
CA2149821A1 (en) 1995-12-02
JPH07330324A (ja) 1995-12-19
ES2121261T3 (es) 1998-11-16
NO316383B1 (no) 2004-01-19
JP2918092B2 (ja) 1999-07-12
CN1121044A (zh) 1996-04-24
DE59503235D1 (de) 1998-09-24
ATE169948T1 (de) 1998-09-15
FI952622A0 (fi) 1995-05-30
AU2037595A (en) 1996-01-04
UA43328C2 (uk) 2001-12-17
FI116832B (fi) 2006-03-15
BR9502619A (pt) 1996-01-02
NO952158L (no) 1995-12-04
EP0686676B1 (de) 1998-08-19
US5686054A (en) 1997-11-11
US5851715A (en) 1998-12-22
NO952158D0 (no) 1995-05-31
RU2137712C1 (ru) 1999-09-20
CN1051747C (zh) 2000-04-26
EP0686676A1 (de) 1995-12-13
AU669647B2 (en) 1996-06-13
CA2149821C (en) 2000-05-16
TW311904B (de) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686676B1 (de) Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure
EP1304332B1 (de) Mit Aminogruppen oberflächenmodifizierte Feststoffe
EP2049603B1 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
EP1473296B1 (de) Organofunktionelle oberflächenmodifizierte Metalloxide
EP1304361B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit homogener Silyliermittelschicht
KR0159835B1 (ko) 무기산화물의 실릴화 방법
EP1690902A2 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP2220172B1 (de) Hydrophobierung von kieselsäuren unter oxidierenden bedingungen
DE102006061057A1 (de) Organofunktionelle Silikonharzschichten auf Metalloxiden
DE3707226A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdispersem metalloxid mit ammoniumfunktionellem organopolysiloxan modifizierter oberflaeche als positiv steuerndes ladungsmittel fuer toner
EP0373426A2 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
EP2824148B1 (de) Hochdisperse Kieselsäure mit einer hohen positiven Oberflächenladung
EP1846495A1 (de) Hydroxyalkyl-funktionalisierte füllstoffe
EP1845136B1 (de) Rheologiesteuerung stark basischer Flüssigkeiten
DE102007030285A1 (de) Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
EP2145928B1 (de) Dispersion von hydrophobierten Siliciumdioxidpartikeln und Granulat hiervon
EP2781558B1 (de) Modifizierte kieselsäure enthaltende zusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender silikonkautschuk
EP2825600B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifikation von partikulären feststoffen
DE69736628T2 (de) Oberflächenmodifizierte feine Metalloxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2057730B2 (de) Verfahren zur hydrophobierung von feinteiligen oxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee