DE4418940C1 - Diebstahlsicherung für Skier - Google Patents

Diebstahlsicherung für Skier

Info

Publication number
DE4418940C1
DE4418940C1 DE19944418940 DE4418940A DE4418940C1 DE 4418940 C1 DE4418940 C1 DE 4418940C1 DE 19944418940 DE19944418940 DE 19944418940 DE 4418940 A DE4418940 A DE 4418940A DE 4418940 C1 DE4418940 C1 DE 4418940C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
tip
skis
cavity
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944418940
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Winterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944418940 priority Critical patent/DE4418940C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418940C1 publication Critical patent/DE4418940C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole

Description

Heutzutage ist es ein leichtes, z. B. bei Skirasthütten teure Skier zu entwenden und damit fortzufahren. Der Geschädigte hat bei Diebstahl immer Unannehmlichkeiten, die er sich mit einer Diebstahlsicherung sparen kann.
Bislang ist vor allem das Anketten oder Wegschließen von Skiern als Diebstahlverhinderung allgemein bekannt.
Ein Wegschließen von Skiern ist meistens bei vorübergehendem Abstellen nicht möglich, da es, insbesondere bei Rast auf Skihütten, keine Wegschließmöglichkeiten gibt.
Beim Anketten der Skier besteht die Möglichkeit, daß Schloß o. ä. aufgebrochen werden. In beiden Fällen steht einem Dieb nach Tatvollendung der Ski frei und voll benutzbar zur Verfügung.
Aus der DE-OS 27 03 752 ist eine Diebstahlsicherung für Skier bekannt, bei der Teile der Lauffläche oder der sichtbaren Oberfläche entnehmbar und wieder formschlüssig einpaßbar sind. Diese Diebstahlsicherung bietet keine ausreichende Sicherheit, da auf einfache Weise die entnommenen Teile ersetzt oder die Aussparungen für diese Teile aufgefüllt werden können.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Skier einfach, bequem und wirksam gegen Diebstahl zu schützen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Müssen Skier unbeaufsichtigt abgestellt werden, zieht der Besitzer nur die Skispitzen von den Skiern ab und nimmt diese mit. Wenn er wiederkommt, müssen die Spitzen wieder angefügt werden und die Skier sind voll funktionstauglich.
Solange die Spitzen nicht bei den Skiern sind, sind diese fahruntauglich bzw. sehr auffällig, somit nutzlos. Der Hersteller muß dafür Sorge tragen, daß bei Verlust der Spitzen nur Ersatz geliefert wird, wenn der Kunde beweisen kann, daß er tatsächlicher Besitzer der Skier ist, für welche er Spitzen bestellt (z. B. gegen Quittungsvorlage).
Die abnehmbare Skispitze soll ein unbeaufsichtigtes Abstellen von Skiern ermöglichen, ohne daß diese gestohlen werden. Der Ski ist bei abgenommener Spitze nicht mehr fahrtauglich. Weiterhin ist der Ski dadurch, daß nur eine genau für ihn, wegen der individuellen Verzackung an Hohlraumende und Einsteckkeilende, passende Skispitze funktionell angefügt werden kann, für einen Dieb unbrauchbar, wenn er die passende Spitze nicht besitzt.
Die relativ kleine abnehmbare Skispitze kann leicht überall mithingenommen werden. Wird der Ski wieder benutzt, muß vorher nur die Spitze aufgesteckt und mit dem Schraub- oder Schnappverschluß fixiert werden.
Die erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß insbesondere teure Skier kurzfristig irgendwo unbeaufsichtigt abgestellt werden können, ohne daß sie gestohlen werden, wenn die abnehmbare Skispitze vom Besitzer mitgenommen wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine abnehmbare Skispitze mit einem Hohlraum und einen Restski mit einem Einsteckkeil,
Fig. 2 eine Skispitze eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Einsteckkeil,
Fig. 3 einen Restski mit einem Hohlraum.
Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1)
Die abnehmbare Skispitze (7) besitzt einen nach hinten offenen Hohlraum (11) mit einer individuellen Verzackung (12) an dessen Endwand.
Der Restski (8) besitzt einen Einsteckkeil (9) am Vorderende, der genau in den Hohlraum (11) der Skispitze paßt. Dieser besitzt wiederum eine individuelle Verzackung (10) an seinem Ende, die das Gegenstück zur Verzackung (12) am Skispitzenhohlraumende bildet. Die Skispitze (7) wird hier also auf den Restski (8) aufgesteckt.
Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 2, 3)
Der Restski (2) besitzt einen nach vorne offenen Hohlraum (3) mit einer individuellen Verzackung (4) an der Wand des Hohlraumendes.
Die aufsteckbare Skispitze (1) besitzt einen Einsteckkeil (5), der genau in den Hohlraum (3) paßt. Dieser besitzt wiederum eine individuelle Verzackung (6) an seinem Ende, die das Gegenstück zur Verzackung (4) am Hohlraumende bildet. Die Skispitze wird hier also eingesteckt.
Diebstahlschutz besteht nur, wenn auf einen bestimmten Ski nur eine bestimmte Spitze paßt. Daher kann die Ausgestaltung von Hohlraum und Einsteckkeil auch so aussehen, daß durch die Ausmaße von Keil und Hohlraum die einzigartige Paßgenauigkeit geschaffen wird.
Desweiteren ist es möglich, daß am Keilende und der Hohlraumendwand nicht eine Verzackung, sondern eine sonstige Sägung oder Musterung dafür Sorge trägt daß nur eine Skispitze auf einen bestimmten Ski gefügt werden kann.
Ferner ist es denkbar, verschiedene Methoden zu kombinieren.
Alle Lösungen zielen darauf ab; es paßt nur eine Spitze auf einen bestimmten Ski. Fixiert wird die vollständig angefügte Skispitze dann mit einem Schraub- oder einem Schnappverschluß.

Claims (3)

1. Diebstahlsicherung für Skier, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski eine abnehmbare Skispitze (1, 7) und einen Restski (2, 8) aufweist, und daß die Skispitze (1, 7) in den Restski (2, 8) paßgenau einsteckbar und wieder herausziehbar ist.
2. Diebstahlsicherung für Skier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Restski (2) einen Hohlraum (3) aufweist, dessen Ende eine individuelle Verzackung (4) besitzt, und daß die Skispitze (1) einen Einsteckkeil (5) von der Länge des Hohlraums (3) mit einer zur Verzackung (4) des Hohlraums (3) komplementären Verzackung (6) aufweist.
3. Diebstahlsicherung für Skier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skispitze (1, 7) durch eine Schraubverbindung in dem Restski (8, 2) befestigbar ist.
DE19944418940 1994-05-31 1994-05-31 Diebstahlsicherung für Skier Expired - Fee Related DE4418940C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418940 DE4418940C1 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Diebstahlsicherung für Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418940 DE4418940C1 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Diebstahlsicherung für Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418940C1 true DE4418940C1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6519394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418940 Expired - Fee Related DE4418940C1 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Diebstahlsicherung für Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418940C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641053C (de) * 1932-10-22 1937-09-11 Erich Ewald Miesen Leichtmetallprofilblechski mit auswechselbaren Laufsohlenstreifen
US3742740A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 E Pyzel Anti-theft device for skis
DE2703752A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Ivo Dipl Chem Mansmann Diebstahlsicherung fuer wintersportgeraete mit gleitflaechen
DE8710506U1 (de) * 1987-07-28 1987-10-15 Grahner, Heinz, 1000 Berlin, De
DE4101915A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Salomon Sa Ski mit verstaerkter schaufel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641053C (de) * 1932-10-22 1937-09-11 Erich Ewald Miesen Leichtmetallprofilblechski mit auswechselbaren Laufsohlenstreifen
US3742740A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 E Pyzel Anti-theft device for skis
DE2703752A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Ivo Dipl Chem Mansmann Diebstahlsicherung fuer wintersportgeraete mit gleitflaechen
DE8710506U1 (de) * 1987-07-28 1987-10-15 Grahner, Heinz, 1000 Berlin, De
DE4101915A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Salomon Sa Ski mit verstaerkter schaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617788A5 (de)
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69908238T2 (de) Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung
DE19504991C1 (de) Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4418940C1 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE2319772A1 (de) Skischloss
DE8421441U1 (de) Als Diebstahlssicherung dienende Vorrichtung für ein elektrisches Empfangs- und/oder Wiedergabegerät
DE3622347A1 (de) Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
EP0788948B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE4446571A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeug-Zubehörteilen
DE19534416A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
EP1738962A1 (de) Verfahren zur elektronischen Sicherung eines entnehmbaren Zubebhörteils
DE801058C (de) Verschluss fuer Befestigungsschrauben, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern
EP0539127A1 (de) Steuereinrichtung mit Diebstahlssicherung in Fahrzeugen
DE2606595A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE7727723U1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorradsturzhelme
AT163736B (de) Diebstahlschutz für Fahrradpumpen
DE3441105A1 (de) Vorrichtung zur diebstahl- sicherung eines kraftfahrzeug-teiles
DE69938162T2 (de) Anordnung zum longitudinalen Blockieren eines starren Datenträgers in einer Datenaustausch-Vorrichtung
DE612465C (de) Mit einer Alarmvorrichtung verbundene Diebstahlssicherung fuer Fahr- und Motorraeder
DE1800885A1 (de) Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202017101057U1 (de) Diebstahlsicherung für eine Skianordnung
DE2855358A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer skistaender

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee