DE441836C - Fluessigkeitswechselgetriebe - Google Patents

Fluessigkeitswechselgetriebe

Info

Publication number
DE441836C
DE441836C DEG65381D DEG0065381D DE441836C DE 441836 C DE441836 C DE 441836C DE G65381 D DEG65381 D DE G65381D DE G0065381 D DEG0065381 D DE G0065381D DE 441836 C DE441836 C DE 441836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
fluid change
control
rollers
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG65381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getriebe & Motoren Waa GmbH
Original Assignee
Getriebe & Motoren Waa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getriebe & Motoren Waa GmbH filed Critical Getriebe & Motoren Waa GmbH
Priority to DEG65381D priority Critical patent/DE441836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441836C publication Critical patent/DE441836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Flüssigkeitswechselgetriebe. Bei dem Flüssigkeitswechselgetriebe nach Patent .a.39 987 werden die Schaufeln oder Ruder (z. B. gegenüber dem Widerlager) unabhängig von ihrer jeweilig eingestellten Lage durch die Steuerungsteile in die neutrale Lage gedreht und sobald das Widerlager vorüber ist, aus dieser in die eingestellte Lage zurückgelegt. Die Steuerungsteile gestatten während des Betriebes eine beliebige Einstellung der Schaufeln. Diese Einrichtung erfüllt ihren Zweck bei Getrieben mit geringer Antriebsgeschwindigkeit, unterliegt aber bei Getrieben mit höherer Antriebsgeschwindigkeit bei nicht einwandfreiem Material zu starker Abnutzung, wodurch Versager eintreten können.
  • Gegenstand der Erfindung sind anders geartete Steuerungsteile, mit denen das Flüssigkeitsgetriebe auch bei hohen Antriebsgeschwindigkeiten zuverlässig arbeitet und die, wenn überhaupt, nur einer ganz geringen Abnutzung unterliegen. Zu diesem Zweck sitzen die Schaufeln (oder Ruder) an mit Rollen versehenen Kurbeln und werden durch während des Betriebes verstellbare Steuerringe eingestellt, zwischen denen die Rollen an teils zylindrischen, teils kegeligen Innenflächen laufen.
  • Das Getriebe mit dieser neuartigen Steuerungseinrichtung ist in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. 2 im Querschnitt (von links gesehen) dargestellt.
  • Zwischen dem äußeren Steuerring,a und dem inneren, b, welche beide durch_ den Flansch i miteinander fest verbunden sind, bewegen sich von der Welle 3 bzw. dem Getriebekörper i angetriebene Rollen e, welche an den Kurbeln f der Schaufelschäfte io exzentrisch zu den Schaufeln i i angeordnet sind. Die im Neben- oder Saugeraum angeordneten, einen Körper bildenden Ringe a und b werden durch die Keile g vom Abtrieb mitgenommen und durch die Hohlwelle c im Flüssigkeitsvorratsraum bzw. im Gehäuse 32, welches feststeht, noch besonders gegen Verkanten geführt. Durch das von außen drehbare Zahnrad 3 i, welches im Eingriff mit der Hülse d steht, können die Steuerringe a, b soweit nach rechts verschoben werden, bis das Getriebe leer läuft. Die Stellungen der Steuerungsteile und Schaufeln entsprechen der vollen Kupplung, (l. h. die Abtriebsgeschwindigkeit ist gleich der Antriebsgeschwindigkeit. Die äußere Mantelfläche des Ringes b verläuft parallel zur inneren Mantelfläche des äußeren Ringes a. Diese beiden Flächen verlaufen in dieser Stellung auf der Zeichnung in dem unterhalb der Welle 3 liegenden Teile zylindrisch, dagegen in dem oberhalb der Welle 3 liegenden Teile kegelig.
  • Wie aus dem Schnitt nach Linie A-B (s. Abb. 2) ersichtlich ist, gehen die oberen kegeligen Flächen sanft in die unteren zylindrischen Flächen über. Oberhalb der Welle verlaufen nur die Flächen h am Teile a und die Flächen k am Teile b zylindrisch und entsprechen genau den zylindrischen Laufflächen unterhalb der Welle 3. Werden die Ringe a, b so weit nach rechts verschoben, daß die Rollen auf diesen Flächen laufen, so behalten sämtliche Schaufeln während der ganzen Drehung des Antriebs oller Getriebekörpers i die neutrale Lage, und zwar wie auf der Zeichnung die untere Schaufel. Während also bei der Drehung des Getriebekörpers i im Gehäuse 5 bei der ganzen Bewegung der Ringe a, b nach links bis in die Endstellung, wie sie in Abb. i und 2 dargestellt ist, die Schaufeln an dieser unteren Stellung gegenüber dem Widerlager 14 stets die neutrale Lage einnehmen, nehmen die Schaufeln, wie die obere eingezeichnete Schaufel i i erkennen läßt, eine geöffnete und schließlich der Vollkupplung entsprechende oder den Flüssigkeitsring ganz abschließende Lage ein. Wenn sechs solcher Schaufeln vorgesehen sind, bleiben immer zwei bis drei ganz geschlossen, zwei mehr oder weniger und diejenige, welche sich gegenüber oder in der Nähe des Widerlagers befindet, ganz geöffnet. Bewegt man z. B. durch das Zahnrad 3 i und die Hülse d die Steuerringe a, b um die Hälfte ihres Weges nach rechts, dann können die Rollen auch in der oberen Hälfte die Schaufeln nur noch halb schließen. Die Schaufeln können somit vom Leerlauf bis zur Vollkupplung während des Betriebes in jede beliebige Lage gebracht und in jeder Lage sicher gehalten bzw. geführt werden.
  • Bei gleichbleibender Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 3 richtet sich die Abtriebsgeschwindigkeit nach der jeweilig eingestellten, d. h. mehr oder weniger geschlossenen Lage der Schaufeln im oberen Teile. Solange die Rollen an ihren Kurbeln die Schaufeln in ihre neutrale Lage legen, liegen sie mit entsprechendem Druck an dem Steuerring a an lizw. werden von diesem gesteuert. Sobald (las Ausschwenken der Schaufeln aus den Taschen beginnt, liegen die Rollen an der mehr oder weniger Legeligen Lauffläche des Ringes b an. Dies hat zur Folge, daß die Rollen ihre Drehrichtung während jeder Umdrehung - des Getriebekörpers i mit seinen Schaufeln wechseln. Der Drehrichtungswechsel der Rollen kann z. B. dadurch aufgehoben werden, daß man diese zweiteilig gestaltet. Dann würde bei der oben eingezeichneten Rolle die linke Hälfte den äußeren Ring a und die rechte Hälfte den inneren Ring b berühren, so daß jede der beiden Hälften in nur einer Richtung dreht. Die Kurbel kann aber z. B. auch kreuzkopfartig ausgeführt mit zwei Kurbelzapfen versehen werden, -welche je- eine besondere entsprechend kleinere Rolle für die Lauffläche des Ringes a wie auch diejenige des Ringes b führen.
  • Bei Anwendung nur einer ungeteilten Rolle für jede Schaufel muß der Raum zwischen der inneren und äußeren Kurvenfläche des Ringkörpers a, b, in welchem die Rollen laufen, derart sein, daß die Rollen sich zwischen den Ringen leicht bewegen; er darf aber nicht so eng sein, daß die Rollen von dem äußeren und inneren Körper zugleich erfaßt werden, da die Rollen dann schleifen müßten, weil sie sich nicht mehr drehen können.

Claims (2)

  1. PATEN'tANSPFÜCHE: i. Flüssigkeitswechselgetriebe nach Patent 439 987, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (oder Ruder) (i i) an mit Rollen- (e) versehenen Kurbeln (f,) sitzen und durch während des Betriebes verstellbare Steuerringe (a, b), zwischen welchen die Rollen an teils zylindrischen, teils kegeligen Innenflächen laufen, eingestellt werden, zu dem Zweck, die -Steuerteile ununterbrochen zwangläufig ohne Anschlag auch bei hoher Antriebsgeschwindigkeit zu führen und Abnutzung zu vermeiden.
  2. 2. Flüssigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Steuerring (a) als auch für den Steuerring (b) besondere Rollen angeordnet sind. .
DEG65381D 1925-09-19 1925-09-19 Fluessigkeitswechselgetriebe Expired DE441836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG65381D DE441836C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Fluessigkeitswechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG65381D DE441836C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Fluessigkeitswechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441836C true DE441836C (de) 1927-03-16

Family

ID=7133695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG65381D Expired DE441836C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Fluessigkeitswechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE441836C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE354350C (de) Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
AT130051B (de) Wendevorrichtung für von einem ständig umlaufenden Treiborgan angetriebene schmiegsame Übertragungsmittel, insbesondere zum Antrieb von Wäschetrommeln.
DE914087C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE966161C (de) Lenkhilfevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE641296C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auslaufs von weiten Fluessigkeitsleitungen, wie Verteilungs- oder Versorgungsleitungen von Wasserwerken, durch Ringschieber
DE503865C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE488386C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE434960C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE501354C (de) Insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe auch als Motor verwendbare Pumpe
DE1963788C3 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines durch Federkraft angetriebenen Drehwerkes
DE324319C (de) Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen von Gewebebahnen mit zaehfluessiger Masse zur Herstellung von Wachstuchen, Kunstleder u. dgl.
DE883241C (de) Stufenloses Wechsel- und Wendegetriebe, bestehend aus einem als Umlaufreibradgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebe in Verbindung mit einem Differential
DE2009907C3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem in Reihe nachgeschalteten stufenlosen Reibradgetriebe
DE961409C (de) Keilriemenregelgetriebe
AT122816B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE811644C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE861774C (de) Lagerung der Kolbentrommel auf der Leitachse von Fluessigkeitsgetrieben
DE480419C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE565706C (de) Steuerschieber zur Verbindung zweier Rohrleitungssysteme und zur gleichzeitigen Regelung der Durchflussrichtung und -menge in einem dieser beiden Systeme
DE1625061C (de) Getriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung in eine Hm und Herdrehung