DE4416979C2 - Seiltrommel für Seilfensterheber - Google Patents

Seiltrommel für Seilfensterheber

Info

Publication number
DE4416979C2
DE4416979C2 DE4416979A DE4416979A DE4416979C2 DE 4416979 C2 DE4416979 C2 DE 4416979C2 DE 4416979 A DE4416979 A DE 4416979A DE 4416979 A DE4416979 A DE 4416979A DE 4416979 C2 DE4416979 C2 DE 4416979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
rope
cable
slide
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416979A1 (de
Inventor
Uwe Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE4416979A priority Critical patent/DE4416979C2/de
Publication of DE4416979A1 publication Critical patent/DE4416979A1/de
Priority to US08/831,837 priority patent/US5857635A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4416979C2 publication Critical patent/DE4416979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seiltrommel für Seilfensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, die auftretende Seillose automatisch ausgleicht, ohne dabei das Fensterhebersystem zu verspannen. Die Seiltrommel hat den Vorteil, daß Sie nur die sogenannte echte Seillose beseitigt, die im entspannten Zustand des Fensterhebers vorhanden ist.
Aus DE 31 45 277 C2 ist eine Antriebsvorrichtung für Seilfensterheber bekannt, deren Seiltrommel aus einer Hälfte zum Aufwickeln des einen Seilendes und aus einer weiteren Hälfte zum Aufwickeln des anderen Seilendes besteht. An den einander zugewandten Stirnflächen der Seiltrommelhälften sind Ratschenzähne vorgesehen, die miteinander im Eingriff stehen. Eine Feder drückt die Seiltrommelhälften zusammen und sorgt dafür, daß Ihre Verdrehung zueinander erst bei Erreichen einer gewissen Differenz des übertragbaren Drehmoments erfolgen kann. Dazu ist die eine Trommelhälfte mit der Achse des Antriebs drehfest verbunden, während die andere Trommelhälfte auf einem zylindrischen Zapfen gegen die Federkraft axial begrenzt verschoben und dann in Umfangsrichtung verdreht werden kann.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß nicht nur die sogenannte echte Seillose eines "entspannten" Fensterhebers ausgeglichen wird, wobei der Antrieb einen entsprechenden Leerwinkel mit dem typischen Ratschengeräusch durchfährt, sondern daß auch eine Überlastlose herausgenommen wird. Solche Überlastlose können auftreten, wenn der Fensterheber mit großer Kraft in einen Anschlag fährt und sich das System stark verspannt. Da die Verspannung erhalten bleibt kommt es zu einer starken Belastung fast aller Komponenten des Fensterhebers, was zu einer beschleunigten Materialermüdung und sogar zu Systemausfällen führen kann.
Eine weitere Vorrichtung zum Seillängenausgleich ist in JP 3-72552 B2 be­ schrieben. Dementsprechend ist eine der Bowdenrohrabstützungen des Fensterhebers auf der die Seiltrommel tragenden Grundplatte in Seilrichtung federnd gelagert. Dabei besteht das Bowdenrohrende im Bereich der Stützstelle aus zwei ineinander schraubbaren Teilen, durch die das Seil geführt ist. Beide Teile sind durch eine Druckfeder belastet, die bestrebt ist, die beiden ineinander schraubbaren Teile auseinander zu drücken. Das Gewinde ist so geformt, daß sich beim Auftreten einer Seillose die beiden Teile unter der Wirkung der Druckfeder auseinanderschrauben, bis das Seil wieder straff ist. In der entgegengesetzten Belastungsrichtung verhindert eine Rastverzahnung des einen schraubbaren Teils, die mit dem Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder im Eingriff steht, daß die beiden Teile ineinander dringen. Die voran beschriebene Lösung besitzt jedoch ebenfalls den Nachteil, daß auch solche Seillose herausgenommen wird, die durch eine antriebseitige Überlastung des Fensterhebers entstehen, was zu einer Verspannung des mechanischen Systems führt. Ein weiterer Nachteil besteht in der ausschließlichen Verwendbarkeit der vorgeschlagenen Lösung im Zusammenhang mit Bowdenfensterhebern. In sogenannten offenen Seilsystemen kann die Lösung nicht angewendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seiltrommel für einen Seil­ fensterheber zu entwickeln, der einen selbsttätigen und insbesondere stufenlosen Ausgleich von Seillosen gewährleistet. Darüber hinaus soll die Seiltrommel sicherstellen, daß nur sogenannte "echte" Seillosen bei entlastetem Fensterheber ausgeglichen werden; eine Verspannung des Fensterhebersystems durch das Herausnehmen von Überlastseillosen des Seils soll sicher verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Seiltrommel gelöst, die gemäß der Lehre des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
Wesentlich für die Ausbildung der Seil­ trommel ist, daß diese ein zur äußeren Seiltrommelwandung relativ bewegliches Teil aufweist. Dieses Teil ist innerhalb der Seiltrommel bzw. unterhalb der Seiltrommelwandung angeordnet und steht mit einem Seilende in Verbindung, wobei das Teil von seiner Befestigungsstelle am beweglichen Teil auf die äußere Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche) geführt ist.
Die Erfindung ist in zwei grundsätzlichen Varianten ausführbar:
Grundvariante I
Zum Ausgleich der Seillose wird eine Feder verwendet, die auf das zur äußeren Seiltrommelwandung relativ bewegbare Teil einwirkt, wobei dieses Teil mit dem daran befestigten Seilende soweit verschoben wird, bis die Seillose ausgeglichen ist.
Grundvariante II
Zum Ausgleich der Seillose wird die Aufwickelkraft (Antriebskraft des Seilfensterhebers) verwendet, wobei das zur äußeren Seiltrommelwandung relativ bewegliche Teil mit der Antriebswelle verdrehfest in Verbindung steht. Ein im Inneren der Seiltrommel befindlicher Abschnitt des bewegbaren Teils fungiert als Wickelelement zum Aufwickeln einer eventuell auftretenden Seillose. Der zwischen der Seiltrommel und dem dazu relativ beweglichen Teil vorgesehene Reib- oder Formschluß gewährleistet einen schlupffreien Antrieb in die Gegendrehrichtung (Scheibe senken).
Verschiedene Untervarianten der Grundvariante I werden durch die Unteransprüche 2 bis 19 beschrieben.
Grundsätzlich wird danach eine Seiltrommel verwendet, die eine Führung für einen Schieber aufweist, in der der Schieber eine Stellbewegung zum Ausgleich der Seillose ausführen kann. Der Schieber steht dabei mit einer im begrenzten Maße radial beweglichen Seiltrommelwandung in Verbindung, die mit dem Schieber in einen klemmenden oder auch rastenden Eingriff treten kann, und zwar derart, daß nur bei fehlenden radialen Kräften des Seils auf die Seiltrommel, also bei einem nichtbelasteten (entspannten) Fensterheber, eine Verschiebung des Schiebers und somit der Ausgleich einer Seillose erfolgt.
Eine Ausführungsform sieht eine Seileinhängung im Schieber vor, die zur anderen Seileinhängung relativ verstellbar ist, wodurch der Seillängenausgleich gewährleistet wird. Die Schieberbewegung kann durch ein vorbelastetes Federelement, das auf den Schieber einwirkt und sich an einer Gegenfläche der Seiltrommel abstützt, hervorgerufen werden.
Die andere Ausführungsform sieht die Verwendung eines Schiebers vor, der gegen die äußere Seiltrommelwandung drückt und bei entlasteter Seiltrommel, also bei fehlenden radialen Kräften, auf die äußere Seiltrommelwandung eine radiale nach außen gerichtete Stellbewegung ausführt, die quasi eine Durchmesservergrößerung zur Folge hat.
Verwendet man einen Schieber mit eingehängtem Seilende, so ist es vorteilhaft, den Schieber in einem in der Seiltrommel konzentrisch verlaufenden Kanal anzuordnen. Um ein kraftschlüssiges oder formschlüssiges (z. B. durch Mikroverzahnung) Arretieren des Schiebers bei auftretender radialer Belastung der Seiltrommel durch das Seil zu gewährleisten, weist die Seiltrommel mindestens einen radial verlaufenden Schlitz auf. Dieser Schlitz gewährleistet die für die Arretierung des Schiebers notwendige radiale Beweglichkeit der Seiltrommelaußenwandung. Bei Belastung des Seils kommt es dann zum Verklemmen des Schiebers in seiner kanalartig verlaufenden Führung. Tritt jedoch eine Seillose auf, so gewährleistet eine Feder, die sich einerseits in der Seiltrommel und andererseits am Schieber abstützt, daß durch eine entsprechende Relativbewegung zwischen beiden die Seillose herausgenommen wird.
Beim Vorliegen andersartiger Platzverhältnisse kann ein entsprechender Schieber auch in einer axial gerichteten Führung angeordnet sein und das Herausnehmen der Seillose durch analoge axiale Verschiebebewegungen gewährleisten.
Gemäß der anderen Ausführungsform besitzt der Schieber keine direkte Verbindung mit dem Seilende und kann deshalb auch nicht direkt auf das Herausnehmen der Seillose einwirken. Die ebenfalls durch Federkraft verursachte Steilbewegung des Schiebers führt vielmehr zu einer Durchmesservergrößerung der ebenfalls radial geschlitzten Seiltrommel. Auch hierzu können keilförmige (gleitende) oder stufenhaft rastende Schieber Anwendung finden.
In jedem Falle aber muß gewährleistet sein, daß Rückstellbewegungen des Schiebers ausgeschlossen werden.
Vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten der Grundvariante II sind in den Un­ teransprüchen 20 bis 29 dargelegt. Dementsprechend sind Formschlußelemente an der Mantelfläche des drehbaren Teils vorgesehen, die mit Vormschlußelementen der gegenüberliegenden inneren Mantelfläche der Seiltrommel in Eingriff bringbar sind. Dies erfolgt durch die begrenzte radiale Bewegung der Seiltrommelwandung nach innen infolge des Drucks, den das gespannte Seil auf die Seiltrommelwandung ausübt, wenn keine Seillose mehr vorliegt. Zur Gewährleistung der radialen Bewegung weist die Seiltrommelwandung - wie oben schon erwähnt - einen Schlitz auf. Alternativ ist aber auch der Einsatz von ungeschlitzten, aber dennoch hinreichend flexibel gestalteten Seiltrommelwandungen möglich.
Aber auch axial gerichtete Verzahnungselemente sind einsetzbar, wenn eine Feder die Verzahnungselemente der beiden zueinander bewegbaren Teile in die entsprechende Richtung belastet. In diesem Falle bedarf es nicht eines Schlitzes in der Seiltrommelwandung, der eine begrenzte radiale Beweglichkeit gewährleisten würde.
Der Durchmesser des Wickelelements ist vorzugsweise wesentlich kleiner als der Durchmesser der Seiltrommel. So läßt sich das Wickelelement gut im Inneren der Seiltrommel anordnen und kann nicht nur auftretende Seillose aufnehmen, sondern auch Toleranzen der Seillänge oder Montagetoleranzen ausgleichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung eines einsträngigen Seilfensterhebers
Fig. 1a Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Seiltrommel mit konzentrisch zur Achse der Seiltrommel geführten Schieber.
Fig. 1b Querschnitt durch Fig. 1a bei auftretender Seillose und entlasteter Seiltrommel.
Fig. 1c Querschnitt durch Fig. 1a bei belasteter Seiltrommel.
Fig. 2 Perspektivische Darstellung von Einzelteilen bzw. Baugruppen der Seiltrommel gemäß Fig. 1.
Fig. 2a Schieber.
Fig. 2b Schieber mit eingehängtem Seilende.
Fig. 2c Explosivdarstellung der Seiltrommel.
Fig. 3 Darstellung der Seiltrommel gemäß Fig. 1 in Ausgangsposition mit gespannter Feder.
Fig. 3a Ansicht mit Schieber (ungeschnitten).
Fig. 3b Ansicht ohne Schieber.
Fig. 3c Ansicht mit Schieber (geschnitten).
Fig. 4 Darstellung der Seiltrommel gemäß Fig. 1 in Endposition mit entspannter Feder.
Fig. 4a Ansicht mit Schieber (ungeschnitten).
Fig. 4b Ansicht ohne Schieber.
Fig. 4c Ansicht mit Schieber (geschnitten).
Fig. 5a Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Seiltrommel mit Spiralfeder.
Fig. 5b Seitenansicht von Fig. 5a.
Fig. 6b Perspektivische, durchsichtige Darstellung einer erfindungsgemäßen Seiltrommel mit rastbarem Schieber und vergrößerbarem Umfang.
Fig. 6a Seitenansicht von Fig. 6b.
Fig. 7 Darstellung einer Seiltrommel mit Umfangsvergrößerung durch fe­ derbelastete keilförmige Schieber.
Fig. 7a Darstellung der Position der Feder.
Fig. 7b Darstellung der Position der Feder.
Fig. 7c Darstellung der Position der keilförmigen Schieber.
Fig. 7d Darstellung der Position der keilförmigen Schieber.
Fig. 8 Seiltrommel mit einem durch eine Federkraft axial beweglichen Schieber, an dem ein Seilende eingehängt ist.
Fig. 8a Perspektivische Ansicht aus Richtung des Antriebs.
Fig. 8b Perspektivische Ansicht aus Richtung des Antriebs.
Fig. 9 Prinzipdarstellung einer Seiltrommel mit drehbar gelagertem Wickelelement zum Aufwickeln der Seillose durch das Antriebsmoment.
Fig. 9a Seiltrommel mit Spiel zwischen der inneren Seiltrommelwandung und dem Wickelelement beim Vorliegen einer Seillose.
Fig. 9b Seiltrommel mit reib- oder formschlüssigem Eingriff zwischen Seiltrommel und Wickelelement bei Belastung der äußeren Seiltrommelwandung durch das Seil.
Fig. 9c Stellung der um ca. 90° verdrehten Seiltrommel unter Belastung.
Fig. 9d Querschnitt durch eine Seiltrommel gemäß Figur A.
Fig. 9e Vergrößerte Darstellung des Verzahnungsbereichs zwischen Seiltrommel und Wickelelement.
Der prinzipielle Aufbau eines einsträngigen Seilfensterhebers kann aus Fig. 1 entnommen werden. Zur Übertragung der Antriebskraft, z. B. von einer Handkurbel oder einem Motor 95, wird eine geschlossene Seilschlaufe 3 verwendet, die mit mehreren Umschlingungen um die angetriebene Seiltrommel 10 gewickelt und um eine obere und eine untere Seilumlenkrolle 93a, 93b geführt ist. Die Seilumlenkrollen 93a, 93b sind an den Enden einer Führungsschiene 92 befestigt, an der ein Mitnehmer 96 verschiebbar lagert. Der Mitnehmer 96 steht mit einer Heberschiene 91 in Verbindung, die ihrerseits an der Scheibe befestigt ist. Befestigt wird der Seilfensterheber über an der Grundplatte 94 vorgesehene Befestigungsstellen 94a, 94b, wobei die Grundplatte einerseits den Motor 95 und die Seiltrommel 10 trägt und anderseits mit der Führungsschiene 92 fest in Verbindung steht.
Die Fig. 1a bis 8c zeigen ausführlich mehrere konstruktiv verschiedene Ausführungsformen der Grundvariante I der Erfindung.
Gemäß Ausführungsform 1a bis 4c weist die Seiltrommel 10 einen um die Achse 1 konzentrisch verlaufenden Kanal zur Aufnahme des Schiebers 20 auf. Der Schieber 20 trägt eine Federabstützung 42, an dessen gegenüberliegender Seite sich die Seileinhängung 5 (Nippelkammer) anschließt. Ausgehend von der Seileinhängung bzw. vom Seilnippel 50 erstreckt sich das Seil 3 durch die Schraubenfeder 4, die trommelseitig an der Federabstützung 41 anliegt, und wird dann durch den Steg 30 geführt. An diesen sich am Ende des konzentrisch verlaufenden Kanals abschließenden Steg 30 schließt sich ein Seilkanal 31 an, der an der äußeren Seiltrommelwandung 102 endet.
Der Grundkörper der Seiltrommel 10 weist eine radial verlaufenden Schlitz 101 auf, der unter Belastung und in Verbindung mit verschiedenen Stütz- bzw. Reibflächen 103a, 103b; 103i, 203a, 203b, 203i ein Festklemmen des Schiebers 20 gewährleisten soll.
Aus den Fig. 1b, 1c und 2a, 2b, 2c sind die Zuordnungen der einzelnen Stütz- bzw. Reibflächen gut zu erkennen. So stehen den trommelseitigen Flächen 103a, 103b und 103i schieberseitige Flächen 203a, 203b und 203i gegenüber. Zwischen den Flächenpaaren 103a, 203a bzw. 103b, 203b bzw. 103i, 203i bestehen übertrieben groß dargestellte Spalten 110a, 110b bzw. 110i, wenn die äußere Seiltrommelwandung 102 infolge einer Seillose nicht durch das Seil 3 belastet ist (siehe Fig. 1b).
Unter dieser Voraussetzung kann die Schraubenfeder 4 wirksam werden und das Seil 3 durch Verschieben des Schiebes 20 wieder straffen. Sobald eine Belastung der Seiltrommel 10 erfolgt (siehe Fig. 1c) kommt es zu einer geringfügigen radialen, nach innen gerichteten Bewegung der äußeren Seiltrommelwandung 102 im Bereich des Spaltes 101 der Seiltrommel. Dadurch werden die Spalten 100a, 110b bzw. 110i zwischen den o. g. Flächenpaaren der Stütz- bzw. Reibflächen aufgehoben und der Schieber 20 an seiner Position festgeklemmt.
Am Schieber 20 ist weiterhin ein Klemmring-Segment 205 vorgesehen, das in ein paßfähiges Klemmring-Segment 105 der Seiltrommel 10 eingreift und zu einer Verstärkung der Klemmwirkung führen soll. In diesem Bereich sind auch axial gerichtete Stützflächen 104, 204 angeordnet, die die Positionen von Seiltrommnel 10 und Schieber 20 in Richtung der Achse 1 festlegen.
Um eine gute Stabilität und einen sicheren Betrieb der Seiltrommel 10 zu gewährleisten, sollte der radial verlaufende Schlitz 101 in jeder möglichen Position des Schiebers 20 von diesem überdeckt werden. Natürlich können bei Bedarf mehrere Schlitze 101 und zusätzlich an den Stützflächen 103a, 103b, 103i und 203a, 203b, 2031 Formschlußelemente (z. B. Mikroverzahnung) vorgesehen werden.
In den Fig. 3 und 4 sind die beiden möglichen Extrempositionen des Schiebers 21 in seiner kanalartigen Führung dargestellt. So zeigt Fig. 3 den Schieber 20 in seiner Ausgangsposition mit einer auf Block zusammengedrückten, zwischen den Abstützungen 41, 42 angeordneten Schraubenfeder 4. Nach Überwindung des vorhandenen Verschiebeweges erreicht der Schieber 20 seine Anschlags- bzw. Endposition (siehe Fig. 4), in der die Schraubenfeder 4 teilweise entspannt ist. Das Herausnehmen weiterer Seillosen ist dann nicht mehr möglich.
Eine Variante der voran beschriebenen Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 5. Hierbei erbringt die Spiralfeder 40 die notwendigen Verschiebekräfte. Die äußere Einhängung der Spiralfeder 40 greift an der mit dem Schieber 23 verbundenen Abstützung 42 an, während das innenliegende Federende in dem geschlitzten Zapfen 130 der Seiltrommel 13 eingehängt ist. Der von der äußeren Seiltrommelwandung 132 ausgehende, sich radial erstreckende Schlitz 131 ermöglicht im belasteten Zustand das Festklemmen des Schiebers 23 in analoger Weise.
Fig. 6 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, die den Seillängenausgleich durch eine Vergrößerung der äußeren Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche) gewährleistet. Der Grundkörper der Seiltrommel 11 weist ein im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufendes Schlitzsegment 120 auf, das sich zur Mitte hin zu einem Hohlraum für die Aufnahme des Schiebers 21 erweitert. Der Schieber 21 ist als Federspange ausgebildet. Seine freien Enden stützen sich auf Raststufen 210 der inneren Wandung des Schlitzsegments 120 ab. Gegen die Wandung der Seiltrommel, die durch den Schlitz 111 geteilt ist, drückt der unter Vorspannung stehende Schieber 21.
Entsteht eine Seillose, so ist die äußere Wandung 112 der Seiltrommel 11 unbelastet und der Schieber 21 kann um eine oder mehrere Raststufen 210 nachrücken. Dabei drückt der Schieber 21 die Seiltrommel 11 weiter auf, wodurch sich auch der Schlitz 111 erweitert und sich der Durchmesser bzw. Umfang der Seiltrommel 11 vergrößert. Kommt es wieder zur Belastung durch das Seil, so stützt sich die Seiltrommelwandung auf dem Schieber 21 ab und hält ihn in seiner derzeitigen Position.
Eine sehr ähnliche Ausführungsform zeigt die Seiltrommel 12 in Fig. 7. Auch sie besitzt einen radial verlaufenden Schlitz 121 sowie ein in Umfangsrichtung verlaufendes Schlitzsegment 120, in dessen mittleren Bereich ein Paar keilförmige Schieber 22 angeordnet sind. Eine Feder 220 versucht beim Auftreten einer Seillose die Schieber 22 auseinander zu drücken und somit den Umfang der Seiltrommel 12 quasi zu vergrößern. Die Reib- bzw. Stützflächen 123, 223 zwischen der Seiltrommel und dem Schieber 22 sind so ausgelegt, daß beim Auftreten jeglicher Seilbelastung auf die äußere Seiltrommelwandung 122 Selbsthemmung besteht.
Fig. 8 zeigt in verschiedenen Ansichten eine geschlitzte Seiltrommel 14 mit einem innenliegenden, auf dem Zapfen 600 axial verschiebbaren Schieber 24. Die erforderliche Verschiebekraft wird von der Schraubenfeder 400 auf gebracht, die sich zwischen Seiltrommel 14 und Schieber 24 abstützt. Der Schlitz 142 in der Wandung 142 der Seiltrommel 14 ermöglicht analog zur voran beschriebenen ersten Grundvariante ein Festklemmen des Schiebers im belasteten Zustand und seine axiale Verschiebbarkeit im Falle des Auftretens einer Seillose.
Schematisch dargestellt ist auch die Anbindung der Seiltrommel 14 an eine Antriebsachse 6 unter Zwischenschaltung einer Antriebsklaue 60 und einer Abtriebsklaue 61. Eine solche Ausführung könnte beispielsweise als Antrieb für einen manuellen Fensterheber dienen.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Grundvariante 11 der Erfindung, die das Antriebsmoment zum Ausgleich der Seillose 300 nutzt. In den Fig. 9a, 9b und 9c sind unterschiedliche Belastungsphasen der erfindungsgemäßen Seiltrommel dargestellt. Diese schematischen Darstellungen müssen nicht unbedingt den tatsächlichen Größenverhältnis entsprechen; sie dienen vorrangig der Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Grundvariante. Der axiale Schnitt gemäß Fig. 9d gibt Aufschluß über den einfachen konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Danach besteht die Vorrichtung aus einer topfartigen Seiltrommel 10A, die auf der Abriebswelle 7 drehbar gelagert ist. Der Hohlraum der Seiltrommel wird von einem drehbaren Teil 20A, das drehfest mit der Antriebswelle 7 verbunden ist, abgeschlossen. In diesem Teil 20A ist eine Seileinhängung 5A (z. B. eine Nippelkammer) vorgesehen, in welcher ein Seilnippel 50A arretiert ist. Das sich daran anschließende Seilende 3A umschlingt den im Inneren der Seiltrommel liegenden Wickelbereich 70 und erreicht durch einen Kanal 100A die äußere Seiltrommelwandung 102A (Aufwickelfläche). Das andere am Seilnippel 50B befestigte Seilende wird durch den Kanal 100B zur äußeren Seiltrommelwandung 102A geführt.
Zwischen der inneren Seiltrommelwandung 103 und der stützenden Mantelfläche 203 des drehbaren Teils 20A besteht im unbelasteten Zustand, wie in Fig. 9a dargestellt, ein Spalt 80. Die Seiltrommel 10A besitzt zur Gewährleistung einer gewissen Beweglichkeit ihres Mantelbereichs einen radial verlaufenden Schlitz 101A, so daß die innere Seiltrommelwandung 103 und die Mantelfläche 203 des drehbaren Teils 20A miteinander in Eingriff gebracht werden können. Diese Flächen 103, 203 weisen vorzugsweise über den Umfang gleichmäßig verteilte Segmente mit Verzahnungselementen 8 auf. Besonders vorteilhaft ist die segmentweise Ausstattung der inneren Seiltrommelwandung mit Verzahnungselementen 8B, während die Verzahnung 8A den gesamten Umfang der Mantelfläche 203 des beweglichen Teils 20A umspannt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Verzahnungselemente sicher miteinander in Eingriff treten können.
Fig. 9e zeigt vergrößert den Ausschnitt A aus Fig. 9A mit sägezahnartig geformten Verzahnungselementen 8A, 8B. Eine solche Verzahnung ist vor allem dann vorteilhaft anwendbar, wenn die Verzahnungselemente an der inneren Stirnfläche 150 der Seiltrommel angeformt sind, denen Verzahnungselemente an der Kreisringfläche 250 des drehbaren Teils 20A zugeordnet sind. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die genannten Flächen 150, 250 durch eine axial wirkende Feder gegeneinander gedrückt. Die entsprechende Aufwickelfläche liegt dann auf der anderen Seite des drehbaren Teils 20A, also jenseits der in Fig. 9e bezeichneten Aufwickelfläche 70. Eine solche Verzahnung garantiert, daß die Antriebskraft auch dann sicher übertragen wird, wenn die Antriebskraft entgegen der Aufwickelrichtung des Seilendes 3A auf den Bereich 70 wirkt.
Vorteilhafterweise ist das Seilende 3A in der unteren Verstellposition des Fensterhebers weitgehend von der Seiltrommel 10A abgewickelt und liegt nur noch mit einem geringen Umschlingungswinkel (z. B. ca. 90°) auf der Aufwickelfläche 102A der Seiltrommel 10A auf. Gleichzeitig ist das andere, (in der Seiltrommel 10A eingehängte) Seilende 38 maximal auf der Aufwickelfläche 102A aufgewickelt. Eine eventuell auftretende Seillose 300 kann unter diesen Bedinungen besonders gut ausgeglichen werden, ohne daß eine nennenswerte Reibung zwischen dem Seil 3 und der Seiltrommel 10A auftritt.
Beim Ausgleich der Seillose 300 durch ein Drehmoment der Antriebsweile 7 in Richtung Heben wird das durch den Kanal 100A geführte Seilende 3A auf den Wickelbereich 70 aufgewickelt, wobei das drehbare Teil 20A mit dem darin eingehängten Seilnippel 50A im Inneren der mit einem Schlitz 101A versehenen Seiltrommel 10A frei drehen kann. Dabei verharrt die Seiltrommel 10A im wesentlichen ohne Drehung, so daß kein Antriebsmoment durch das Verstellsystem übertragen wird. Somit kommt es zu einer Relativbewegung (Verdrehen) zwischen der Seiltrommel und dem drehbaren Teil 20A. Erst wenn das Seilende 3A gestrafft ist und die innere Seiltrommelwandung 103 mit der Mantelfläche 203 im Eingriff steht, wird eine weitere Relativbewegung der beiden Teile 10A, 20A unterbunden und die Fortleitung des Antriebsmoments auf den Verstellmechanismus des Seilfensterhebers möglich.
Die für den Eingriff der beiden Flächen 103, 203 notwendige radiale Beweglichkeit des entsprechenden Bereichs der Seiltrommel 10A wird durch den radial verlaufenden Schlitz 101A gewährleistet. Nach Straffung des Seilendes 3A (siehe Fig. 9b) führt die Belastung der Aufwickelfläche 102A zu einem wenigtens teilweisen Ausgleich des Schlitzes 101A und zum Kontakt der Flächen 103, 203. Eine weitere Drehbewegung der Antriebswelle 7 und somit des Teils 20A führt zwangsläufig auch zu einer Drehbewegung der Seiltrommel 10A (siehe Fig. 9c) und damit zu einem Transport des gewickelten Seils 3.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Seiltrommel grundsetzlich auch ohne eine Verzahnung 8 funktionstüchtig ist. In vielen Anwendungsfällen wird ein Reibschluß zwischen der inneren Seiltrommelwandung 103 und der Mantelfläche 203 des Teils 20A zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung ausreichend sein.
Bezugszeichenliste
1
Seiltrommelachse
3
A Seilende
3
B Seilende
3
Seil
4
Schraubenfeder
5
A Seileinhängung (Nippelkammer)
5
Seileinhängung (Nippelkammer)
6
Antriebswelle
7
Antriebswelle
8
Verzahnung
8
A Verzahnung des beweglichen Teils
20
A
8
B Verzahnung der inneren Seiltrommelwandung
10
Seiltrommel
10
A Seiltrommel
11
Seiltrommel
12
Seiltrommel
13
Seiltrommel
14
Seiltrommel
20
A bewegliches Teil
20
Schieber
21
Schieber (als rastbares Federelement)
22
Schieber (mit Feder belasteter Keil)
23
Schieber
24
Schieber
30
Steg zur Seilführung
31
Seilkanal
40
Spiralfeder
41
Federabstützung (trommelseitig)
42
Federabstützung (schieberseitig)
50
A Seilnippel
50
Seilnippel
60
Antriebsklaue
61
Antriebsklaue
70
Wickelbereich
80
Spalt
90
Scheibe
91
Hebeschiene
92
Führungsschiene
93
a Sielumlenkrolle
93
b Seilumlenkrolle
94
Grundplatte
94
a Befestigungsstelle
94
b Befestigungsstelle
95
Motor
100
A Kanal
100
B Kanal
101
A Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
101
Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
102
A äußere Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche)
102
äußere Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche)
103
Stützfläche (innere Seiltrommelwandung)
103
a Stützfläche der Seiltrommel (in Umfangsrichtung ausgeordnete Reibfläche, außen)
103
b Stützfläche der Seiltrommel (in Umfangsrichtung angeordnete Reibfläche, mitte)
103
i Stützfläche der Seiltrommel (in Umfangsrichtung angeordnete Reibfläche, innen)
104
Stützfläche der Seiltrommel (axial gerichtet)
105
Klemmschlitz-Segment (in der Seiltrommel)
106
Kupplungsbereich
110
a Spalt
110
b Spalt
110
i Spalt
111
Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
112
äußere Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche)
120
Schlitzsegment (in Seiltrommel, in Umfangsrichtung verlaufend)
121
Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
122
äußere Seiltrommelwandung (Aufwickelfläche)
123
Reibfläche/Stützfläche
130
geschlitzter Zapfen
131
Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
132
äußere Seiltrommelwandung
141
Schlitz (in Seiltrommel, radial verlaufend)
142
äußere Seiltrommelwandung
150
innere Stirnfläche der Seiltrommel
203
Stützfläche (Mantelfläche des drehbaren Teils)
203
a Stützfläche des Schiebers (radial gerichtet, außen)
203
b Stützfläche des Schiebers (radial gerichtet, mitte)
203
i Stützfläche des Schiebers (radial gerichtet, innen)
204
Stützfläche des Schiebers (axial gerichtet)
205
Klemmring-Segment (des Schiebers)
210
Raststufen
220
Feder (für keilförmigen Schieber
223
Reibfläche/Stützfläche
250
Kreisringfläche des drehbaren Teils
400
Schraubenfeder
600
Zapfen
d Durchmesser des drehbaren Teils
20
A
D Durchmesser der Seiltrommel

Claims (29)

1. Seiltrommel für einen Seilfensterheber mit selbsttätigem Seil­ längenausgleich, wobei die Achse der Seiltrommel mit einem manuellen oder elektrischen Antrieb in Verbindung steht und auf ihrer äußeren Seiltrommelwandung eine über Umlenkrollen geführte geschlossene Seilschlaufe zur Übertragung der Antriebskraft auf das mechanische Verstellsystem transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Seillose ein zur äußeren Seiltrommelwandung (102, 102A, 112, 122, 132, 142) relativ bewegbares Teil (20, 20A, 21, 22, 23, 24) vorgesehen ist, das innerhalb der Seiltrommel (10, 10A, 11, 12, 13, 14) angeordnet ist und mit einem Seilende der Seilschlaufe in Verbindung steht, wobei das Seil (3) ausgehend vom bewegbaren Teil (20, 20A, 21, 22, 23, 24) durch einen Kanal (31, 100A) auf die Seiltrommelwandung (102, 102A, 112, 122, 132, 142) geführt ist, und daß bei Belastung der Seiltrommel (10, 10A, 11, 12, 13, 14) durch das Seil (3) das Teil (20, 20A, 21, 22, 23, 24) an der Seiltrommel (10, 10A, 11, 12, 13, 14) arretiert ist.
2. Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Seillose eine Feder vorgesehen ist, die auf das zur äußeren Seiltrommelwandung (102, 102A, 112, 122, 132, 142) relativ bewegbare Teil (20, 20A, 21, 22, 23, 24) einwirkt, wobei in diesem Teil (20, 20A, 21, 22, 23, 24) das Seilende eingehängt ist.
3. Seiltrommel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch, einen Schieber (20, 21, 22, 23, 24) der in einer Führung der Seiltrommel (10, 11, 12, 13, 14) verschiebbar gelagert ist und durch seinen Stellweg die Seillose (direkt oder indirekt) ausgleicht, wobei der Schieber (20, 21, 22, 23, 24) mit einer begrenzt radial beweglichen äußeren Seiltrommelwandung (102, 112, 122, 132, 142) in Verbindung steht und eine Verschiebung des Schiebers (20, 21, 22, 23, 24) nur während des Auftretens einer Seillose im nichtbelasteten (entspannten) Fensterhebersystem und somit bei fehlenden radialen Kräften des Seils (3) auf die Seiltrommelwandung (102, 112, 122, 132, 142) erfolgen kann.
4. Seiltrommel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20, 23, 24) eine der Seileinhängungen trägt.
5. Seiltrommel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Schiebers (20, 23) in einer konzentrisch zur Achse (1) der Seiltrommel (10, 13) verlaufenden kanalartigen Führung erfolgt, wobei der Schieber (20, 23) die Führung teilweise abdeckt.
6. Seiltrommel nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (10, 13) wenigstens einen radial verlaufenden Schlitz (101, 131) aufweist, der sich von der äußeren Seiltrommelwandung (102, 132) bis zur inneren Stützfläche erstreckt.
7. Seiltrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (101, 131) bzw. die Schlitze im mittleren Bereich der Führung angeordnet sind und der Schieber (20, 23) sich über mehr als die Hälfte des Führungsbereichs erstreckt, wodurch in jeder Schieberposition eine Überdeckung des Schlitzes (101, 131) durch den Schieber (20, 23) und damit eine gute Abstützung der äußeren Seiltrommelwandung (102, 132) gewährleistet ist.
8. Seiltrommel nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Seiltrommel (20) radial gerichtete innere und äußere Stützflächen (103a, 103b, 103i) aufweist, die mit korrespondierenden radial gerichteten inneren bzw. äußeren Stützflächen (203a, 203b, 203i) des Schiebers (20) in Eingriff treten können, wobei zwischen den Stützflächen ggf. ein Formschluß, z. B. über eine Mikroverzahnung, besteht.
9. Seiltrommel nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) im Bereich der radialgerichteten Stützfläche (203b) eine axialgerichtete Anschlagsfläche (204) aufweist, die der axialen Anschlagfläche (104) der Seiltrommel zugeordnet ist.
10. Seiltrommel nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) im Bereich der Stützfläche (203b) ein Klemmring-Segment (205) aufweist, das in ein entsprechendes Klemmschlitz-Segment (105) im Boden der Seiltrommel (10) eingreift.
11. Seiltrommel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der kanalartigen Führung ein Steg (30) zur Seilführung vorgesehen ist, dessen Stirnfläche zur Abstützung (41) des einen Endes einer Schraubenfeder (4) dient, während sich das andere Ende der Schraubenfeder (4) an der Seileinhängung (Nippelkammer 5) des Schiebers (20) abstützt.
12. Seiltrommel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) in Arbeitsposition in der Führung verliersicher angeordnet ist.
13. Seiltrommel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seiltrommelwandung ganz oder teilweise gelenkig gelagert ist.
14. Seiltrommel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Schiebers zur Vergrößerung des Verstellweges auf einer Schraubenlinie erfolgt.
15. Seiltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (13/130) mit dem Ende einer Spiralfeder (40) verbunden ist, deren anderes Ende sich am Schieber (23) abstützt.
16. Seiltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Schiebers (24) in einer axial gerichteten Führung der Seiltrommel (14) erfolgt.
17. Seiltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) als rastbares Federelement ausgebildet ist, das gegen die äußere Seiltrommelwandung drückt und bei entlasteter Seiltrommelwandung eine radial nach außen gerichtete, irreversible Stellbewegung ausführt, die zu einer Durchmesservergrößerung der Seiltrommel (11) führt.
18. Seiltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein federelastisch belasteter, keilförmiger Schieber (22) gegen die äußere Seiltrommelwandung drückt und bei entlasteter Seiltrommelwandung eine im wesentlichen in Umfangsrichtung vorgesehene irreversible Stellbewegung ausführt, die zu einer Durchmesservergrößerung der Seiltrommel (12) führt.
19. Seiltrommel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seiltrommelwandung im Bereich des Schiebers einen oder mehrere Schlitze aufweist.
20. Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Seillose (300) die Aufwickelkraft verwendet wird, wobei das zur Aufwickelfläche (102A) der Seiltrommel (10A) relativ bewegbare Teil (20A) mit der Antriebswelle (7) der Seiltrommel (10A) fest verbunden ist und daß dieses Teil (20A) ein sich in den Innenraum der Seiltrommel (10A) erstreckendes Wickelelement mit einem Wickelbereich (70) aufweist, das mit einem durch einen Kanal (100A) der Aufwickelfläche (102A) der Seiltrommel (10A) geführten Seilende (3A) verbunden ist, und daß zwischen diesem Teil (20A) und der Seiltrommel (10A) Reibschluß- oder Formschlußelemente vorgesehen sind, die beim Auftreten einer Seillose (300) in Aufwickelrichtung (auf das Wickelelement) ein Verdrehen zueinander ermöglichen, während das Verdrehen in die Gegenrichtung (Abwickelrichtung) blockiert ist.
21. Seiltrommel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (8A) an der Mantelfläche des drehbaren Teils (20A) angeordnet sind, denen Formschlußelemente (8B) der gegenüberliegenden inneren Mantelfläche der Seiltrommel (10A) zugeordnet sind, wobei die Formschlußelemente (8A, 8B) mittels einer begrenzt radial beweglichen Seiltrommelwandung (102A) in Eingriff bringbar sind.
22. Seiltrommel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Seiltrommel (10A) zumindest partiell radial beweglich ausgebildet ist, so daß unter Belastung dessen innere Mantelfläche mit der äußeren Mantelfläche des drehbaren Teils (20A) in Eingriff treten kann.
23. Seiltrommel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente an der inneren Stirnfläche (150) einer mit dem Mantel an der Seiltrommel verbundenen Ringscheibe angeordnet und durch eine Federkraft mit zugeordneten Formschlußelementen an der Kreisringfläche (250) des drehbaren Teils in Eingriff gehalten werden, solange in Aufwickelrichtung keine Seillose auftritt.
24. Seiltrommel nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (8A, 8B) sägezahnförmig ausgebildet sind, wobei die flachen Zahnflanken beim Auftreten einer Seillose in Aufwickelrichtung aufeinander gleiten, während in der Gegenrichtung die steilen Zahnflanken miteinander in Eingriff treten.
25. Seiltrommel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Seiltrommel (10A) geschlitzt ist.
26. Seiltrommel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Wickelelement aufzuwickelnde Seilende (3A) bis zum Durchtritt durch die Öffnung (Kanal 100A) in der Aufwickelfläche (102A) der Seiltrommel (10A) auch in der Anschlagposition des Fensterhebers noch mit einem Abschnitt auf der Wickelfläche aufliegt, vorzugsweise mit einem Umschlingungswinkel von wenigstene 45°.
27. Seiltrommel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Aufwickelwelle vorzugsweise 30% bis 70% des Durchmessers (D) der Seiltrommel (10A) beträgt.
28. Seiltrommel nach Anspruch 21 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, der in Aufwickelrichtung des Seils (3) auf die Seiltrommel (10A) an die Öffnung zur Einführung des Seilendes angrenzt, keine Verzahnungselemente vorgesehen sind.
29. Seiltrommel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die von Verzahnungselementen freien Bereiche in der Summe eine Ausdehnung von 94° bis 180° aufweist.
DE4416979A 1993-06-04 1994-05-13 Seiltrommel für Seilfensterheber Expired - Fee Related DE4416979C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416979A DE4416979C2 (de) 1993-06-04 1994-05-13 Seiltrommel für Seilfensterheber
US08/831,837 US5857635A (en) 1993-06-04 1997-04-02 Cable drum for a cable driven apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318591 1993-06-04
DE4416979A DE4416979C2 (de) 1993-06-04 1994-05-13 Seiltrommel für Seilfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416979A1 DE4416979A1 (de) 1994-12-08
DE4416979C2 true DE4416979C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=6489641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416979A Expired - Fee Related DE4416979C2 (de) 1993-06-04 1994-05-13 Seiltrommel für Seilfensterheber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5857635A (de)
DE (1) DE4416979C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361414A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
US8176679B2 (en) 2007-02-20 2012-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Gear mechanism part for a cable-controlled window lifter and drive unit for a cable-controlled window lifter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717490A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10027694C2 (de) * 2000-05-29 2003-04-30 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen Seilfensterheber
JP3993105B2 (ja) 2001-01-19 2007-10-17 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド ウインドウレギュレータ
DE10164235A1 (de) * 2001-12-27 2003-11-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
US6925757B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Cable drive assembly
DE102004009332B4 (de) * 2004-02-26 2006-05-11 Fico Cables, Lda. Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
US20100258664A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Cable guide tensioner for regulator system
CN103938975A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 宁波世通汽车零部件有限公司 一种玻璃升降器
DE102018115560A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Anschlusssystem zum elektrischen Verbinden eines Einrichtungsgegenstands in einem Fahrzeug
CN111806998B (zh) * 2020-07-23 2021-08-27 广东聚成杰强橡塑制品有限公司 一种橡胶辊筒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145277C2 (de) * 1981-06-22 1987-06-04 Nippon Cable System Inc., Takarazuka, Hyogo, Jp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984604A (en) * 1933-01-21 1934-12-18 Columbus Mckinnon Chain Compan Hoist drum
US2946562A (en) * 1956-02-14 1960-07-26 Handley Brown Heater Company Mooring reel
US3550872A (en) * 1968-04-04 1970-12-29 Columbia Broadcasting Syst Inc Hub for endless magnetic tape cartridge
DE2215222C3 (de) * 1971-05-28 1979-05-23 Terenzio Varese Sessa (Italien) Kurbeltrieb für Türfenster von Kraftfahrzeugen
US3779476A (en) * 1971-11-08 1973-12-18 T Hofbauer Magnetic tape unit and hub assembly therefore
JPS626235Y2 (de) * 1981-02-27 1987-02-12
US4428542A (en) * 1981-07-27 1984-01-31 Nippon Cable System, Inc. Wire-driving device for window regulator
DE3153064A1 (de) * 1981-11-09 1984-01-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE3146092A1 (de) * 1981-11-20 1983-07-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS60155009A (ja) * 1984-01-20 1985-08-14 Nippon Cable Syst Inc ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用張力自動調整機構
FR2584469A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Mecanisme Cie Indle Dispositif tendeur de cable unidirectionnel pour leve-vitre de vehicule automobile
GB2223797B (en) * 1988-09-01 1992-08-19 Kuester & Co Gmbh Window pane displacing device
JPH03209042A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
US5047077A (en) * 1990-05-24 1991-09-10 Glasstech, Inc. Combination heater quench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145277C2 (de) * 1981-06-22 1987-06-04 Nippon Cable System Inc., Takarazuka, Hyogo, Jp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361414A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
US8176679B2 (en) 2007-02-20 2012-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Gear mechanism part for a cable-controlled window lifter and drive unit for a cable-controlled window lifter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416979A1 (de) 1994-12-08
US5857635A (en) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416979C2 (de) Seiltrommel für Seilfensterheber
DE3125249C2 (de)
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE2852871C2 (de)
DE3101278C2 (de)
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP0784167B1 (de) Lineargetriebeeinheit
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE3737733C1 (en) Window lift for a motor vehicle
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3448351C2 (de) Antriebseinrichtung f}r einen Fensterheber
EP0489376B1 (de) Spannvorrichtung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE102007035343A1 (de) Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE3510490A1 (de) Ueberlastsicherung fuer hebezeuge oder dergleichen
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
CH669636A5 (de)
DE19738795C1 (de) Fensterheberantrieb für den Hebe- und Senkmechanismus einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2714163A1 (de) Einstellvorrichtung fuer getriebebandspanner
DE102008016909B4 (de) Rollosystem
EP0892154A1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Ventils
DE2429422C3 (de) Rolloantrieb
EP0164047A1 (de) Markise
DE19540627A1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee