DE4414944C2 - Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank - Google Patents

Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank

Info

Publication number
DE4414944C2
DE4414944C2 DE4414944A DE4414944A DE4414944C2 DE 4414944 C2 DE4414944 C2 DE 4414944C2 DE 4414944 A DE4414944 A DE 4414944A DE 4414944 A DE4414944 A DE 4414944A DE 4414944 C2 DE4414944 C2 DE 4414944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
level sensor
tank
sensor
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4414944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414944A1 (de
Inventor
Robert Duane Gaston
Kevin Lloyd Hobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE4414944A1 publication Critical patent/DE4414944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414944C2 publication Critical patent/DE4414944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssig­ keitspegels in einem Tank.
Viele Vorrichtungen zum Messen der im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs verbleibenden Kraftstoffmenge sind bekannt. Zu diesem Zweck sind typische Kraftstoffpegelsensoren solche mit Winkelabtastung oder senkrechter Abta­ stung. Bei dem winkelabtastenden Kraftstoffpegelsensor ist ein Schwimmer mit einem Ende eines schwenkbaren Schwimmerarms, der mit Änderung des Kraftstoffpegels steigt oder fällt, verbunden, während das andere Ende des Schwimmerarms einen bogenförmigen Weg über ein Widerstandselement durchläuft. Beim senkrecht abtastenden Kraftstoffpegelsensor bewegt sich der Schwimmer linear entlang einem senkrecht angeordneten Widerstandsele­ ment.
EP 01 23 799 A1 beschreibt eine Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüs­ sigkeitspegels, bei der ein eine Leiterfolie tragendes Schutzrohr verwendet wird, wobei trotzdem eine genaue Pegelmessung möglich sein soll. Es wird daher vorgeschlagen, den Träger dreiteilig auszubilden.
Diese Einheit der über Gelenke verbundenen Trägerteile weist im Groben eine auf. Dabei wird über ein Federmittel diese Struktur gegen das Dach und den Boden des Tanks gedrückt. Nachteilig ist hierbei, daß durch die 3-gliedrige Ausbildung der Träger zwei innenliegende Drehpunkte aufweist. Außerdem wirkt die Auflagerreaktion an zufälligen Stellen des Tankbodens und -daches. Es ist daher ein großer Aufwand hinsichtlich Material und Montage notwendig. Ferner steigt dadurch, daß der Träger über Federelemente zwi­ schen Tankdach und -boden eingeklemmt wird, die Wahrscheinlichkeit, daß korrosionshemmende Schichten beschädigt werden.
Eine hinsichtlich der Anzeigengenauigkeit verbesserte Füllstandsmeßeinrich­ tung ist in der US 3,449,955 beschrieben. Hierbei wird eine Basiseinheit ver­ wendet, die durch eine Flachfeder auf dem Boden gehalten wird. Ein auf der Kraftstoffoberfläche schwimmender Schwimmer ist an einem Ende des Schwimmerarmes montiert, dessen zweites Ende an einer der Basiseinheit gelegenen Welle befestigt ist, so daß eine Höhenveränderung über diese an eine Widerstandseinheit übertragen wird. Der Nachteil hierbei ist, daß diese Füllstandsmeßeinrichtung sehr stark von der Form des Kaftstofftankes ab­ hängt. Ferner ist durch den kleinen im Schwimmerarm überstreichbaren Win­ kelbereich ein sehr langer Schwimmerarm notwendig.
Einen Niveaugeber kostengünstig auszuführen, wird in DE 39 02 285 A1 be­ schrieben. Hierbei wird jedoch keine große Anzeigengenauigkeit erzielt.
US 49 39 932 beschreibt eine Meßvorrichtung, die aus nur wenigen Bauteilen besteht und eine genaue Bestimmung des Füllstandes ermöglicht. Hierbei wird eine Kombination aus Zuleitungsrohr und Niederhalter verwendet, in der sich der Rohrver­ lauf vom Einlaß aus zunächst im wesentlichen waagerecht erstreckt, wobei dieser Bereich durch mindestens einen "loopingartigen" Rohrbereich unterbro­ chen ist.
Beide Typen von Kraftstoffpegelsensoren werden zum Einsatz in der Regel durch Einsetzen durch eine Montageöffnung im oberen Teil oder seitlich des Kraftstofftanks, montiert. Verschiedene Bauteile wurden vorgeschlagen, um sicherzustellen, daß der Kraftstoffpegelsensor, und die häufig daran montierte Kraftstoffpumpe, immer in Kontakt mit dem Boden des Kraftstofftanks stehen. Z. B. beschreiben das US-Patent Nr. 4,939,932 und das US-Patent Nr. 4,945,884 Konstruktionen, in denen das untere Ende der Kraftstoffpegelsen­ soranlage gegen den Boden des Kraftstofftanks gedrückt wird. Da die Form und Höhe der Kraftstofftanks variiert, kann eine besondere Kraftstoffpegel­ sensor-Ausgestaltung keinen Schwimmer liefern, der in der Lage ist, sich in allen Kraftfahrzeugen vom Boden bis zum obersten Teil des Tanks zu bewe­ gen.
Kraftstoffpegelsensoren, die gegen den Boden des Kraftstofftanks gedrückt werden, haben auch häufig eine Winkelorientierung zur Folge, die die theore­ tisch vorhandene Auflösung verringert. Z. B. kann der Schwimmerarm eines winkelabtastenden Kraftstoffpegelsensors auf einen etwas kleineren als den vollen Bogen eingeschränkt sein, wenn der Sensor mit einem Winkel zum Bo­ den des Kraftstofftanks montiert ist. Ferner sind winkelabtastende Kraftstoffpe­ gelsensoren, die größeren freien Arbeitsbereich als senkrecht abtastende Kraftstoffpegelsensoren erfordern, gegenüber Beeinträchtigung durch Bla­ senbildung, die zunehmend in Kraftfahrzeugmotoren vorherrscht, anfällig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sensoranordnung des oben beschriebenen Typs bereitzustellen, die in unterschiedlichsten Kraftfahr­ zeug-Kraftstofftanks betreibbar ist.
Weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Sensoranordnung des oben beschrie­ benen Typs bereitzustellen, die entweder einen senkrecht oder winkelabta­ stenden Flüssigkeitspegelsensor umfaßt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Sensoranordnung des oben be­ schriebenen Typs bereitzustellen, die eine maximale Kraftstoffmeßgerätauflö­ sung ermöglicht, insbesondere für winkelabtastende Kraftstoffpegelsensoren.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank, die umfaßt:
  • - eine Halterung mit einem zur Halterung am Tank angeordneten Halteende und einem distalen Verbindungsende;
  • - einen Flüssigkeitspegelsensor mit unterem und oberem Ende und ein Wider­ standselement, wobei der Flüssigkeitspegelsensor an einem Drehpunkt mit der Halterung verbunden ist und zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position schwenkbar ist, wobei in der ausgefahrenen Position das obere Ende des Flüssigkeitspegelsensors oberhalb des Drehpunkts angeordnet ist und der Flüssigkeitspegelsensor senkrecht angeordnet ist;
  • - einen Schwimmer, der Bestandteil des Flüssigkeitspegelsensors ist; und
  • - Federmittel zum Vorspannen des Flüssigkeitspegelsensors in die ausgefah­ rene Position.
Die Erfindung betrifft ferner eine Sensoranordnung zum Bestimmen des Kraft­ stoffpegels im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, die umfaßt:
  • - eine Halterung mit einem zur Halterung durch den Tank geeigneten Hal­ teende und mit einem distalen Verbindungsende;
  • - einen Flüssigkeitspegelsensor mit unterem und oberem Ende und einem Wi­ derstandselement, wobei der Flüssigkeitspegelsensor mit dem distalen Verbindungsende der Halterung durch eine Achse verbunden ist und zwi­ schen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Position schwenkbar ist, in der das obere Ende des Flüssigkeitspegelsensors oberhalb der Achse des Widerstandselements senkrecht angeordnet ist;
  • - einen zur linearen Bewegung eingerichteten Schwimmer am Widerstandse­ lement; und
  • - eine um die Achse angeordnete Torsionsfeder zum Vorspannen des Flüssig­ keitspegelsensors in die ausgefahrene Position.
In der eingezogenen Position ist die Sensoranordnung durch eine Montageöff­ nung im Tank einführbar. In der ausgefahrenen Position sind das obere Ende des Flüssigkeitspegelsensors oberhalb der Achse und das Widerstandsele­ ment senkrecht angeordnet. In dieser Orientierung liefert der Flüssigkeitspe­ gelsensor die größtmögliche Auflösung bei beiden linear und winkelabtasten­ den Schwimmern.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfol­ genden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsform, in Verbin­ dung mit der begleitenden Zeichnung, ersichtlich.
Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung in einer eingezogenen Position zum Einführen in einen Kraftfahrzeug- Kraftstofftank;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sensoranordnung in einer ausgefahrenen Position im Kraftstofftank;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Sensoranordnung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Sensoranordnung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Sen­ soranordnung, die einen winkelabtastenden Flüssigkeitspegel­ sensor in einer eingezogenen Position umfaßt; und
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Sensoranordnung in einer ausgefahrenen Position.
In der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung be­ schrieben. Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Sen­ soranordnung 10 zum Bestimmen des in einem Tank, wie z. B. einem Kraftstoff­ tank 12 eines Kraftfahrzeugs vorhandenen Flüssigkeitspegels oder der Flüs­ sigkeitsmenge, z. B. Kraftstoff. Die Sensoranordnung 10 umfaßt eine Halterung 14, einen Flüssigkeitspegelsensor 16 und eine Torsionsfeder 18.
Die Halterung 14 hat ein Halteende 20 und ein distales Verbindungsende 22. Das Halteende 20 ist zur Halterung durch den Tank geeignet, z. B. durch Be­ festigung an eine Kraftstoffversorgungseinheit 24. Wie am besten in Fig. 2 ge­ zeigt, kann die Lage der Kraftstoffversorgungseinheit 24 in einem flachen Ab­ schnitt des Kraftstofftanks ein Anbringen unter einem bestimmten Winkel durch eine Montageöffnung 26 im obersten Teil oder seitlich des Kraftstofftanks erforderlich machen.
Abhängig von der zur Verfügung stehenden Höhe des Tanks variiert der Win­ kel, unter dem die Kraftstoffversorgungseinheit 24 montiert wird, typischerweise zwischen 45 und 70°.
Die Kraftstoffversorgungseinheit 24 umfaßt eine Kraftstoffpumpe mit einem Kraftstoff-Filter 28 und Versorgungsleitungen 30 und 32. Ein Klappdeckel 34 ist am obersten Teil der Kraftstoffversorgungseinheit 24 vorgesehen und mit einem Ende einer Führungsfeder 36 verbunden, die sich von einer Flanschöff­ nungsabdeckplatte 38 erstreckt, die zum Befestigen über der Montageöffnung 26 eingerichtet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Halterung 14 Mittel wie eine Erhebung 40, die in eine Nut an der Außenseite der Kraftstoff­ versorgungseinheit 24 paßt, um die Halterung innerhalb des Tanks 12 exakt anzuordnen.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, hat der senkrecht abtastende Flüssigkeitspegel­ sensor 16 ein unteres Ende 42 und ein oberes Ende 44, zwischen denen lös­ bar ein Widerstandselement 46 montiert ist. Das Widerstandselement 46 umfaßt einen leitenden Streifen und einen kontinuierlichen Verlängerungswi­ derstandsstreifen, die beide an einer Seite des Widerstandselements angeord­ net sind. Die Streifen sind elektrisch mit externen elektrischen Schaltungen verbunden, die eine analoge oder digitale Anzeige aufweisen können (nicht gezeigt). Eine Reihe von mit Laser hergestellten Marken oder Einstellkerben sind auf dem Widerstandsstreifen angebracht, um an jedem Punkt des Wider­ standsstreifens eine vorherbestimmte Widerstandscharakteristik zu liefern. Der Widerstandswert am unteren Teil des Widerstandsstreifens ist vorzugsweise ungefähr 15 Ohm und der Widerstandswert am oberen Teil des Wider­ standsstreifen beträgt ungefähr 160 Ohm. Es kann eine beliebige Anzahl La­ sermarken entlang des Widerstandsstreifens durch ein Lasereinstellverfahren, wie das im US-Patent Nr. 5,051,719 beschriebene Verfahren, hergestellt wer­ den, auf dessen Offenbarung in vollem Umfang Bezug genommen wird. Vor­ zugsweise werden die Lasermarken ungefähr alle 2 bis 4 Ohm erzeugt.
Der Flüssigkeitspegelsensor 16 ist mit der Halterung 14 durch eine Achse 48, die den Flüssigkeitspegelsensor bei einem Drehpunkt 50 kreuzt, verbunden, was am besten in Fig. 3 zu sehen ist. In der in Fig. 1 bis 4 gezeigten bevorzug­ ten Ausführungsform, ist die Halterung 14 in unmittelbarer Nähe des unteren Endes 42 durch die Achse 48 mit dem Flüssigkeitspegelsensor 16 verbunden. Selbstverständlich kann der Drehpunkt 50 zwischen den Enden 42 und 44 des Flüssigkeitspegelsensors 16, abhängig von den vorhandenen Abmessungen des Kraftstofftanks 12, liegen. Die Torsionsfeder 18 ist um die Achse 48 ange­ ordnet und hat Schenkel 52 und 54, die jeweils an einem vom distalen Verbin­ dungsende 22 der Halterung 14 vorspringenden Anschlag 56 und an einem vom unteren Ende 42 des Flüssigkeitspegelsensors 16 vorspringenden An­ schlag 58 anliegen.
Der Flüssigkeitspegelsensor 16 ist um die Achse 48 gegenüber der Halterung 14 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten eingezogenen und einer in Fig. 2 gezeig­ ten ausgefahrenen Position bewegbar. Mit dem Flüssigkeitspegelsensor 16 in der eingezogenen Position ist die Sensoranordnung 10 durch die Montageöff­ nung 26 in den Tank 12 einführbar. Nachdem die Sensoranordnung 10 die Montageöffnung 26 freigibt, erzwingt die Torsionsfeder 18 das Drehen des Flüssigkeitspegelsensors 16, bis ein am unteren Ende 22 der Halterung 14 gebildeter Absatz 60 am Anschlag 58 anliegt, so daß der Flüssigkeitspegel­ sensor in ausgefahrene Position vorgespannt ist. In der ausgefahrenen Posi­ tion ist das obere Ende 44 des Flüssigkeitspegelsensors 16 oberhalb der Achse 48 angeordnet.
In der ausgefahrenen Position ist das Widerstandselement 46 vorzugsweise senkrecht zu einer horizontalen Ebene, in den meisten Fällen zum flachen Bo­ den 62 des Kraftstoff-tanks 12 angeordnet. Einer zur linearen Bewegung am Widerstandselement 46 eingerichteter Schwimmer 64 ist vorgesehen, dessen Höhe mit dem Niveau des im Tank 12 verbleibenden Kraftstoffpegels variiert. Der Schwimmer 64 umfaßt vorzugsweise ein Kontaktfeld mit einem Paar Kon­ takte, die jeweils gegen den Leitungsstreifen und den Widerstandsstreifen am Widerstandselement 26 vorgespannt sind, um den elektrischen Stromkreis mit der externen elektrischen Schaltung zu schließen. Da der Flüssigkeitspegel­ sensor 16 eher einen linear abtastenden Schwimmer als einen schwenkbaren Schwimmerarm besitzt, ist er zum Betrieb in Kraftstofftanks mit aufblasbarem Reservoir, wie eine in Fig. 2 gezeigte Dampfrückführauskleidung 66, gut ge­ eignet. Wenn die Sensoranordnung 10 in einer derartigen Anordnung verwen­ det wird, kann sie mit einem Reservoirschutz (nicht gezeigt) versehen sein, um eine Beeinträchtigung durch den Flüssigkeitspegelsensor 16, einen Schwenk­ hebel 68, oder jedes anderen Bauteils der Sensoranordnung mit der Ausklei­ dung 66 zu verhindern.
Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform 100 der Erfindung, die einen winkelabtastenden Kraftstoffpegelsensor 116, wie er z. B. im US-Patent Nr. 4,873,865 und im US-Patent Nr. 4,924,704 beschrieben ist, umfaßt, auf dessen Offenbarung in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die Sensoranordnung 100 umfaßt eine Halterung 114, den Flüssigkeitspegelsensor 116 und eine um die Achse 148 angeordnete Torsionsfeder, die die Halterung und den Flüssig­ keitspegelsensor verbindet. Die Halterung 114 wird vorzugsweise durch Befe­ stigung an der Kraftstoffversorgungseinheit 24 durch den Tank 12 gehalten.
In der Ausführungsform 100 ist der Schwimmer 164 mit einem Ende eines Schwimmerarms 170 verbunden, der sich, wie in Fig. 6 zu sehen ist, zwischen der mit durchgezogenen Linien gezeigten Position, wenn sich wenig oder kein Kraftstoff im Tank befindet, und der in Umrissen gezeigten Position, wenn der Tank voll ist, bewegt. Das andere Ende des Schwimmerarms 170 bewegt über einen Widerstand einen Kontaktarm, was bereits bekannt ist. Elektrische Ver­ bindungen mit dem Kontaktarm und dem Widerstand ergeben ein veränderli­ ches Widerstandsmaß, wenn sich der Schwimmer 164 entsprechend dem Kraftstoffpegel im Tank 12 bewegt. Ein Signal entsprechend dem veränderli­ chen Widerstand wird zu einem Anzeigegerät gegeben, wie z. B. ein Kraft­ stoffmeßgerät, um die Menge an im Tank vorhandenem Kraftstoff einem Fahrer anzuzeigen. Der Flüssigkeitspegelsensor 116 hat vorzugsweise eine untere verschleißarme Widerstandsplatte, wie sie im US-Patent Nr. 4,931,764 be­ schrieben ist, auf dessen Offenbarung in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Sensoranordnung 100 verbessert die Meßgerätauflösung, die typischer­ weise durch konventionelle winkelabtastende Anordnungen geliefert wird, weil der Schwimmerarm 164 einen 90° oder einen größeren Bogen, im Gegensatz zu der 60 bis 68°-Bewegung, die normalerweise erreichbar ist, wenn ein Flüs­ sigkeitspegelsensor mit einem bestimmten Winkel zur Kraftstoffversorgungs­ einheit 24 montiert ist, abtasten kann. Der zunehmende freie Bereich kann pro­ portional die Meßgerätauflösung vergrößern, so daß eine 50%ige Verbesse­ rung erreichbar sein kann.
Bezugszeichenliste
10
Sensoranordnung
12
Kraftstofftank
14
Halterung
16
Flüssigkeitspegelsensor
18
Torsionsfeder
20
Halteende
22
distales Verbindungsende
24
Kraftstoffversorgungseinheit
26
Montageöffnung
28
Kraftstoff-Filter
30
erste Versorgungsleitung
32
zweite Versorgungsleitung
34
Klappdeckel
36
Führungsfeder
38
Flanschöffnungsabdeckplatte
40
Erhebung
42
unteres Ende
44
oberes Ende
46
Widerstandselement
48
Achse
50
Drehpunkt
52
erster Schenkel
54
zweiter Schenkel
56
erster Anschlag
58
zweiter Anschlag
60
Absatz
62
flacher Boden
64
Schwimmer
66
Dampfrückführauskleidung
68
Schwenkhebel
100
Meßfühleranordnung
114
Halterung
116
Flüssigkeitspegelsensor
148
Achse
164
Schwimmer
170
Schwimmerarm

Claims (9)

1. Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank, die umfaßt:
  • 1. - eine Halterung (14) mit einem am Tank (12) angeordneten Halteende (20) und einem distalen Verbindungsende (22);
  • 2. - einen Flüssigkeitspegelsensor (16) mit unterem und oberem Ende (42, 44) und ein Widerstandselement (46), wobei der Flüssigkeitspegelsen­ sor (16) an einem Drehpunkt (50) mit der Halterung (14) verbunden ist und zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Position schwenkbar ist, wobei in der ausgefahrenen Position das obere Ende (44) des Flüssigkeitspegelsensors (16) oberhalb des Drehpunkts (50) angeordnet ist und der Flüssigkeitspegelsensor (16) senkrecht angeord­ net ist;
  • 3. - einen Schwimmer (64), der Bestandteil des Flüssigkeitspegelsensors (16) ist; und
  • 4. - Federmittel zum Vorspannen des Flüssigkeitspegelsensors (16) in die ausgefahrene Position.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (64) eine lineare Bewegung am Widerstandselement (46) aus­ führen kann.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (64) eine Winkelbewegung ausführen kann.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (50) auf einer sich zwischen der Halterung (14) und dem Flüssig­ keitspegelsensor (16) erstreckenden Achse (48) liegt und die Federmittel eine um die Achse (48) angeordnete Torsionsfeder (18) aufweisen.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hal­ teende (20) der Halterung (14) an einer Kraftstoffversorgungseinheit (24) befestigt ist.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ soranordnung (10) durch eine Montageöffnung (26) in den Tank (12) ein­ führbar ist, wenn sich der Flüssigkeitspegelsensor (16) in eingezogener Position befindet.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (50) in unmittelbarer Nähe des unteren Endes (42) des Flüssig­ keitspegelsensors (16) liegt.
8. Sensoranordnung zum Bestimmen des Kraftstoffspiegels im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, die umfaßt:
  • 1. - eine Halterung (14) mit einem zur Halterung durch den Tank (12) geeig­ neten Halteende (20) und mit einem distalen Verbindungsende (22);
  • 2. - einen Flüssigkeitspegelsensor (16) mit unterem und oberem Ende (42, 44) und einem Widerstandselement (46), wobei der Flüssigkeitspegel­ sensor (16) mit dem distalen Verbindungsende (22) der Halterung (14) durch eine Achse (48) verbunden ist und zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Position schwenkbar ist, in der das obere Ende (44) des Flüssigkeitspegelsensors (16) oberhalb der Achse (48) und das Widerstandselement (46) senkrecht angeordnet sind;
  • 3. - einen zur linearen Bewegung eingerichteten Schwimmer (64) am Wi­ derstandselement (46);
  • 4. - eine um die Achse (48) angeordnete Torsionsfeder (18) zum Vorspan­ nen des Flüssigkeitspegelsensors (16) in die ausgefahrene Position.
9. Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (10) durch eine Montageöffnung (26) in den Tank (12) einführ­ bar ist, wenn sich der Flüssigkeitspegelsensor (16) in eingezogener Position be­ findet.
DE4414944A 1993-06-30 1994-04-28 Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank Expired - Fee Related DE4414944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/083,758 US5272918A (en) 1993-06-30 1993-06-30 Pivotal liquid level sensor assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414944A1 DE4414944A1 (de) 1995-01-19
DE4414944C2 true DE4414944C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=22180516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414944A Expired - Fee Related DE4414944C2 (de) 1993-06-30 1994-04-28 Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5272918A (de)
DE (1) DE4414944C2 (de)
GB (1) GB2279458B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020000A1 (de) * 2000-04-22 2001-12-06 Audi Ag Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE19833697B4 (de) * 1998-07-27 2004-12-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofftank mit Füllstands-Meßeinrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272522A (en) * 1992-11-12 1994-05-18 Ford Motor Co A fuel tank sender assembly
DE19508978C2 (de) * 1995-03-13 1997-02-13 Daimler Benz Ag Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
US5743136A (en) * 1995-09-27 1998-04-28 Ford Motor Company Fluid level sensor with resistive and conductive layers
DE19613893A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge
DE19720125C2 (de) * 1997-05-14 1999-02-25 Dau Hans Joerg Füllstandsmeßvorrichtung
US6089086A (en) * 1997-08-26 2000-07-18 Rochester Gauges, Inc. Liquid level gauge
US6216534B1 (en) 1998-08-28 2001-04-17 Rochester Gauges, Inc. Liquid level gauge with hinged float arm
US6170328B1 (en) * 1999-08-05 2001-01-09 Rochester Gauges, Inc. Lever gauge with hinged arms
DE10019666A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
FR2814200B1 (fr) * 2000-09-21 2005-08-05 Marwal Systems Dispositif de puisage et de jaugeage pour reservoir de carburant de vehicule automobile
US6467343B1 (en) * 2001-06-01 2002-10-22 James Baird Liquid level gauge
JP3825284B2 (ja) * 2001-06-28 2006-09-27 矢崎総業株式会社 抵抗値調整方法
US6837222B2 (en) * 2002-09-19 2005-01-04 Denso Corporation Fuel supply apparatus
US6907865B1 (en) * 2003-08-05 2005-06-21 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel tank assembly
US7921873B2 (en) 2004-01-22 2011-04-12 Rochester Gauges, Inc. Service valve assembly having a stop-fill device and a liquid level indicating dial
US7293578B2 (en) 2004-01-22 2007-11-13 Rochester Gauges, Inc. Gauge assembly having a stop fill device
US7726334B2 (en) 2004-01-22 2010-06-01 Rochester Gauges, Inc. Service valve assembly having a stop-fill device and remote liquid level indicator
JP4711854B2 (ja) * 2006-02-27 2011-06-29 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
US7690323B2 (en) 2007-10-31 2010-04-06 Rochester Gauges, Inc. Gauge head assembly with non-magnetic insert
US8424381B1 (en) 2009-06-05 2013-04-23 Liquid Measurement Systems, Inc. Fluid level measuring device
US8997271B2 (en) 2009-10-07 2015-04-07 Bradley Corporation Lavatory system with hand dryer
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
CA2873015C (en) 2012-03-21 2018-11-13 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
JP6215155B2 (ja) * 2014-08-26 2017-10-18 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6297451B2 (ja) * 2014-08-26 2018-03-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US9683874B2 (en) 2015-01-26 2017-06-20 Texas Lfp, Llc Universal mounting head construction for liquid level transducers and the like
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449955A (en) * 1967-03-24 1969-06-17 Chrysler Corp Fuel level sending unit
EP0123779A1 (de) * 1983-04-25 1984-11-07 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektrischen Füllstandmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere einem Fahrzeugtank
US4873865A (en) * 1988-12-27 1989-10-17 Ford Motor Company Fuel sender assembly requiring no calibration
US4924704A (en) * 1988-12-27 1990-05-15 Ford Motor Company Fuel sender assembly requiring no calibration and having reduced wear
US4931764A (en) * 1988-12-27 1990-06-05 Ford Motor Company Low wear resistor card for use in a liquid fuel sender circuit
US4939932A (en) * 1989-03-28 1990-07-10 Vdo Adolf Schindling Ag Level measuring device
DE3902285A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Vdo Schindling Niveaugeber
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5051719A (en) * 1990-06-11 1991-09-24 Ford Motor Company Thick-film non-step resistor with accurate resistance characteristic

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284632A (en) * 1927-02-01 1928-07-05 Ettore Caretta Improved liquid level indicator
DE1623979B1 (de) * 1966-08-23 1971-01-14 Tromur Ets Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Tank oder Bassin
US3949720A (en) * 1974-02-25 1976-04-13 Zipprich Charles F Fuel container systems
US3925747A (en) * 1974-10-11 1975-12-09 Ford Motor Co Fuel sender mechanism for a motor vehicle
US3968896A (en) * 1975-06-20 1976-07-13 General Motors Corporation Fuel tank
FR2558252B1 (fr) * 1984-01-17 1986-06-20 Jaeger Dispositif perfectionne pour la mesure de niveau ou volume de liquide dans un reservoir, comportant un flotteur
FR2599836B1 (fr) * 1986-06-10 1992-02-14 Veglia Sonde de mesure du niveau d'un liquide dans un reservoir, comprenant un flotteur commandant un potentiometre
US4706707A (en) * 1986-09-11 1987-11-17 Chrysler Motors Corporation Fuel inlet assembly
US5056493A (en) * 1989-01-24 1991-10-15 Walter Holzer Environmentally harmonious fuel tank
US4991436A (en) * 1989-12-26 1991-02-12 Roling Thomas N Fuel tank gauge
US5072615A (en) * 1990-12-17 1991-12-17 Ford Motor Company Apparatus and method for gauging the amount of fuel in a vehicle fuel tank subject to tilt
DE4113509C2 (de) * 1991-04-25 2000-10-05 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkeitsstand-Meßeinrichtung
US5152170A (en) * 1991-10-22 1992-10-06 Paul Liu Universal fuel measuring device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449955A (en) * 1967-03-24 1969-06-17 Chrysler Corp Fuel level sending unit
EP0123779A1 (de) * 1983-04-25 1984-11-07 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektrischen Füllstandmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere einem Fahrzeugtank
US4873865A (en) * 1988-12-27 1989-10-17 Ford Motor Company Fuel sender assembly requiring no calibration
US4924704A (en) * 1988-12-27 1990-05-15 Ford Motor Company Fuel sender assembly requiring no calibration and having reduced wear
US4931764A (en) * 1988-12-27 1990-06-05 Ford Motor Company Low wear resistor card for use in a liquid fuel sender circuit
DE3902285A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Vdo Schindling Niveaugeber
US4939932A (en) * 1989-03-28 1990-07-10 Vdo Adolf Schindling Ag Level measuring device
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5051719A (en) * 1990-06-11 1991-09-24 Ford Motor Company Thick-film non-step resistor with accurate resistance characteristic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833697B4 (de) * 1998-07-27 2004-12-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofftank mit Füllstands-Meßeinrichtung
DE10020000A1 (de) * 2000-04-22 2001-12-06 Audi Ag Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279458A (en) 1995-01-04
GB2279458B (en) 1996-12-04
GB9412056D0 (en) 1994-08-03
US5272918A (en) 1993-12-28
DE4414944A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414944C2 (de) Sensoranordnung zum Bestimmen des Flüssigkeitspegels in einem Tank
EP2054703A1 (de) Füllstandsgeber
DE2740653A1 (de) Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung
DE3826884A1 (de) Messgeraet zur spaltbreiten- und/oder versatzmessung
DE3120725C2 (de)
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE2830518C2 (de) Füllstandsgeber, insbesondere zur Messung des Tankinhalts bei Kraftfahrzeugen
DE19838797A1 (de) Einrichtung zur Abstandshaltung beim Dosieren von Leiterplatten, insbesondere auch von 3D-MID-Leiterplatten
DE102011122757B3 (de) Zeigevorrichtung
DE3316145A1 (de) Schwimmeranordnung fuer einen sensor
DE19925185C2 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
DE3026353C2 (de)
EP0143167B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
DE2553403A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von unebenheiten einer gekruemmten flaeche
DE2609882A1 (de) Feindruckmessgeraet fuer besonders kleine messbereiche
DE3613521C1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen des Niveaus einer in einem Kraftstofftank eines Fahrzeuges enthaltenen Fluessigkeit
DE3736721C2 (de)
DE102022123033A1 (de) Fluidstandssensor
DE3346781A1 (de) Messgeraet fuer eine niveauanzeige, insbesondere fuer fluessigkeitsbehaelter in kraftfahrzeugen
DE4128178C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen in Kraftstofftanks
DE3837295A1 (de) Zeigerinstrument
EP0414699A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehwinkels
DE3926552C2 (de)
DE1938119B2 (de) Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
DE1954112C (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Flüssigkeitsniveaus in Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee