DE4412713A1 - Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern - Google Patents

Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern

Info

Publication number
DE4412713A1
DE4412713A1 DE19944412713 DE4412713A DE4412713A1 DE 4412713 A1 DE4412713 A1 DE 4412713A1 DE 19944412713 DE19944412713 DE 19944412713 DE 4412713 A DE4412713 A DE 4412713A DE 4412713 A1 DE4412713 A1 DE 4412713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
wheeler
guide
channel
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944412713
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944412713 priority Critical patent/DE4412713A1/de
Publication of DE4412713A1 publication Critical patent/DE4412713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/08Separate supports or holders for parking or storing cycles involving recesses or channelled rails for embracing the bottom part of a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abstellen und Feststellen bzw. Sichern von Zweirädern, insbesondere Fahrräder aller Bauarten. Es gibt bis heute zahlreiche unterschiedliche Bauarten von Zweiradständern, die jedoch alle nur ein geordnetes Abstellen der Zweiräder ermöglichen. Teilweise können die Zweiräder mit den handelsüblichen, auch teilweise speziellen Schlössern daran gesichert werden. Dabei kommt es meist vor, daß außer bei den sehr langen Seil- bzw. Kettensicherungen wichtige Bauteile der Zweiräder ungesichert bleiben. Man kann heute immer öfter beobachten, daß an abgestellten Fahrrädern beispielsweise das Vorderrad abmontiert wird. Ebenso sind heute teuere und wichtige Elemente wie Beleuchtungen meist nur mittels Schnellschlußelementen abgeklemmt. Auch ein Diebstahl dieser oft auch teueren Elemente ist sehr ärgerlich.
Ziel der nachfolgend beschriebenen Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der Zweiräder ganzheitlich bzw. weitgehend ganzheitlich gesichert werden können.
Die Einrichtung besteht aus einem Grundteil 1 mit Rinne bzw. Führung 2 sowie einem an einem Haltearm 3 angebrachten Feststellteil 4. Das Feststellteil 4 ist am Haltearm 3 verschiebbar und feststellbar angebracht. Die einzustellenden Zweiräder sind mit einem Hilfsadapter 5, der in Fig. 3 gezeigt ist, auszustatten. Die Anbringung erfolgt vorzugsweise am aufstehenden hinteren Rahmenteil 8 nach Anleitung in einer großzügig tolerierten Höhenlage.
Das Zweirad wird mit mindestens dem Vorderrad in der Rinne bzw. Führung 2 eingestellt. Das Feststellteil 4 wird nun durch Verschieben am Haltearm 3 so an den Hilfsadapter 5 angestellt, daß die eingearbeitete Ausnehmung 6 das aufstehende Kugelelement 13 des Hilfsadapters 5 umfaßt und dabei ganz aufsitzt. In dieser Stellung wird das Feststellteil 4 festgestellt und gesichert. Durch die Verstellbarkeit, insbesondere Höhenverstellbarkeit des Feststellteiles 4 kann die jeweils unterschiedliche Montagelage des Hilfsadapters 5 ausgeglichen werden. Durch den Hilfsadapter 5 wird ein Kugelelement 13 bereitgestellt mittels dessen das Zweirad über Rahmen und beide Räder festgestellt wird. Die Ausbildung als Kugelelement liefert die Unabhängigkeit vom Neigungswinkel des hinteren aufstehenden Rahmenteiles 8, an dem der Hilfsadapter 5 vorzugsweise befestigt wird. Durch die spezielle Ausbildung des Kragarmes 9 des Feststellteiles 4 wird die Befestigungsschraube 17 des Hilfsadapters 5 beim in der Einrichtung 10 abgestellten Zweirad so verdeckt, daß die Befestigungsschraube 17 nicht gelöst oder gelockert werden kann. Damit ist auch der Hilfsadapter 5 selbst in diesem Zustand gesichert.
Das Grundteil 1 mit Rinne bzw. Führung 2 kann aus verschiedenen Materialien, so auch z. B. aus Beton ausgeführt sein, was in der Stellplatzgestaltung vorteilhaft sein kann.
Nach dem Anstellen des Zweirades in die Rinne bzw. Führung 2 wird das Feststellteil 4 in der Höhe dem Hilfsadapter 5 angepaßt und das Feststellteil 4 mit seiner Ausnehmung 6 auf das Kugelelement 13 aufgesetzt. Dabei ist es erforderlich, das Feststellteil 4 so vom Haltearm 3 horizontal abzuheben, daß die am Haltearm 3 und in der Innenkontur des Feststellteiles 4 angebrachten Riffelungen außer Eingriff sind. Nach Aufsetzen des Feststellteiles 4 auf das Kugelelement 13 des Hilfsadapters 5 werden die beiden Riffelungen von Feststellteil 4 wieder in Eingriff gebracht. Nun wird das Feststellteil 4 mit einem mitgebrachten eigenen Einsteckzylinderschloß 14 gesichert.
Dabei wird mit eingestecktem Schlüssel der Vorreiberbart 15 in die innere Stellung gebracht, damit das Einsteckzylinderschloß 14 in die vorgesehene Öffnung eingesteckt werden kann. Im eingesteckten Zustand wird sodann durch eine Vierteldrehung des Schlüssels im Uhrzeigersinn der Vorreiberbart 15 in die Sicherungsstellung gedreht. In dieser Stellung kann der Schlüssel des Einsteckzylinderschlosses 14 einzig möglich abgezogen werden, so daß nach Abziehen des Schlüssels das Einsteckzylinderschloß 14 in der Einrichtung 10 verbleibt und ein Lösen des Feststellteiles 4 von dem Hilfsadapter 5 unmöglich macht.
In einer erweiterten Anwendung dieser Einrichtung 10 ist dabei das Grundteil 1 mit Rinne bzw. Führung 2 (hier zweckmäßigerweise Rinne bzw. Führung 2 über Vorder- und Hinterrad reichend) als Schubladenelement 11 ausgebildet und kann so Bestandteil eines Radcenters/Zweiradparkhauses sein. Das einzige Schubladenelement 11 wird dabei in Parkstellung des Zweirades in die Umhausung 12 eingeschoben sein. Bei Abstellung eines Zweirades wird das Schubladenelement 11 herausgezogen. Damit entsteht eine bessere Zugangsmöglichkeit zur Durchführung der einzelnen Schritte bei der Zweiradabstellung und der anschließenden Sicherung. Nach Erledigung der entsprechenden Schritte wird das Schubladenelement 11 in die Umhausung 12 eingeschoben.
Bei Ausführung der Umhausung 12 mit Trennwänden 16, zwischen den einzelnen Schubladenelementen 11 und entsprechenden Abschlußelementen 18 am äußeren Schubladenelementenende 11 entsteht so für jedes einzelne Zweirad eine eigene Zelle, die es gewährleistet, daß das eingestellte Zweirad ganzheitlich gesichert ist. Dies wird sinnvoll sein bei längerem Abstellen der Zweiräder und dazu eventuell in Nachtzeiten und/oder an verkehrsarmen Plätzen. Insbesondere Besitzer von heute vielfach anzutreffenden teueren Zweirädern werden solche Einrichtungen nutzen.
Fig. 1 zeigt die Einrichtung in der Grundausstattung.
Fig. 2 zeigt eine stirnseitige Ansicht dazu.
Fig. 3 zeigt den Hilfsadapter 5 und seine Anbringung.
Fig. 4 zeigt das auf das Kugelelement 13 aufgesetzte Feststellteil 4 im gesicherten Zustand.
Fig. 5 zeigt das Feststellelement im "offenen" Zustand.
Fig. 6 zeigt die Einrichtung 10 als Bestandteil eines "Radcenters" mit Umhausung 12.
Bezugszeichenliste
 1 Grundteil
 2 Rinne bzw. Führung
 3 Haltearm
 4 Feststellteil
 5 Hilfsadapter
 6 Ausnehmung
 7 Zweirad
 8 Rahmenteil
 9 Kragarm
10 Einrichtung
11 Schubladenelement
12 Umhausung
13 Kugelelement
14 Einsteckzylinderschloß
15 Vorreiberbart
16 Trennelement
17 Befestigungsschraube
18 Abschlußelement

Claims (10)

1. Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feststellteil (4) so integriert ist, daß das Zweirad über den Zweiradrahmen und beide Räder festgestellt wird, wobei dabei mindestens ein Rad - vorteilhafterweise das Vorderrad - in einer Rinne bzw. Führung (2) steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellteil (4) auf einen Hilfsadapter (5) wirkt, der am Zweiradrahmen angebracht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellteil (4) an seinem Kragarm (9) so ausgebildet ist, daß die Befestigungsschraube (17) des Hilfsadapters (5) beim angestellten Zweirad verdeckt wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweirad dabei mit beiden Rädern in einer Rinne bzw. Führung (2) steht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellteil (4) ortsveränderbar, vorteilhafterweise höhenverstellbar, und feststellbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Feststellteiles (4) durch ein Schloß abgesichert werden kann.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absicherung des Feststellteiles (4) durch ein Einsteckzylinderschloß (14) erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung und Absicherung des Feststellteiles (4) direkt mit dem Vorreiberbart (15) des Einsteckzylinderschlosses (14) erfolgt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (1) mit der beinhalteten Rinne oder Führung (2) als Schubladenelement (11) ausgeführt ist und in Aufbewahrungsstellung in eine Umhausung (12) eingeschoben ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Umhausung (12) mehrere solche Schubladenelemente (11) beinhaltet und daß zwischen den einzelnen Schubladenelementen (11) jeweils Trennelemente (16) angeordnet sind, so daß für jedes Zweirad eine eigene abschließbare Zweiradzelle entsteht.
DE19944412713 1994-04-13 1994-04-13 Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern Withdrawn DE4412713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412713 DE4412713A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412713 DE4412713A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412713A1 true DE4412713A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412713 Withdrawn DE4412713A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107472406A (zh) * 2017-08-11 2017-12-15 赫高喆 一种电动车存放架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107472406A (zh) * 2017-08-11 2017-12-15 赫高喆 一种电动车存放架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351876B4 (de) Fahrradträger für einen Fahrzeuggepäckträger mit vertikaler Ausrichtung
DE2915427A1 (de) Helm-verschliesseinrichtung
DE2834338A1 (de) Diebstahlsicherung fuer einen stabfoermigen gegenstand, insbesondere fuer einen mast eines segelfahrzeuges
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE4336605A1 (de) Am Sattelrohr integriertes Fahrradschloß
EP0534928A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
DE4412713A1 (de) Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern
DE3439412C2 (de)
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE19623924A1 (de) Abschließbarer Fahrradständer
EP0628471A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
WO2012119730A2 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren pedal
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE4310590A1 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE892722C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorderrads von Fahrraedern
DE4409164C2 (de) Fahrrad Abstell- und Parkpfahl mit Diebstahlsicherung
DE4418838A1 (de) Einrichtung zum Abstellen und Befestigen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern
DE19737466C2 (de) Stationäres Fahrradschloß
DE19839933A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für PKW-Anhänger
DE19715197A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrrädern
DE19803307A1 (de) Rahmenschloßbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee