DE4408671A1 - Dreiwegeventil, insbesondere Überlaufventil - Google Patents
Dreiwegeventil, insbesondere ÜberlaufventilInfo
- Publication number
- DE4408671A1 DE4408671A1 DE4408671A DE4408671A DE4408671A1 DE 4408671 A1 DE4408671 A1 DE 4408671A1 DE 4408671 A DE4408671 A DE 4408671A DE 4408671 A DE4408671 A DE 4408671A DE 4408671 A1 DE4408671 A1 DE 4408671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- flow channel
- valve seat
- valve
- overflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1221—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/022—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/20—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/12—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
- F16K7/126—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87571—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/87587—Combining by aspiration
- Y10T137/87619—With selectively operated flow control means in inlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87708—With common valve operator
- Y10T137/87716—For valve having a flexible diaphragm valving member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87877—Single inlet with multiple distinctly valved outlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeventil nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1 bzw. ein Überlaufventil nach dem
Oberbegriff des Anspruches 13.
Ein Überlaufventil ist ein Ventil mit einer nachgiebigen
Membran, die mit einem Überlauf im Eingriff steht und
verhindert, daß die Strömung über den Überlauf strömt.
Überlaufventile weisen ausgezeichnete Dicht- und Isolations
charakteristiken auf, um das zu steuernde Strömungsmittel
wirksam zurückzuhalten und im wesentlichen eine Leckage
oder ein Austreten des gesteuerten Strömungsmittels in den
Ventilmechanismus oder aus dem Ventil heraus zu verhindern.
Überlaufventile sind außerdem besser einsetzbar als herkömm
liche Ventile in entsprechend gestalteten stromlinienförmi
gen Strömungsmittelverläufen durch die Ventile.
In vielen Anwendungsfällen, insbesondere in der Halbleiter
industrie, müssen ruhende Abschnitte oder Totstellen in dem
Strömungsmittelverlauf vermieden werden, da diese zu einem
Stillstand oder zu einem Absetzen von Bestandteilen oder
gelösten Anteilen führen, die sich in den ruhigen oder
toten Abschnitten ansammeln. Dieses kann zu beträchtlichen
Problemen bei der Qualitätssteuerung führen.
Bei einigen Anwendungsfällen in der Halbleiterindustrie ist
es notwendig, die Strömungsmittelströmung für einen bestimm
ten Prozeß plötzlich zu verändern. Zusätzlich wird gefor
dert, eine bestimmte Strömungsmittelströmung zwischen
verschiedenen Verfahren und Ausrüstungen zu verändern bzw.
zu wechseln. Diese Art der Strömungsmittelumschaltung kann
mit zwei Zweiwegeventilen und einer äußeren T-Verbindung
durchgeführt werden. Wenn jedoch zwei Ventile verwendet
werden, treten die genannten Probleme der Strömungsmittelab
setzung oder der Ausbildung von Absetzungen vermehrt auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil
der eingangs genannten Art, insbesondere ein Überlaufven
til, das als Dreiwegeventil ausgebildet ist, zu schaffen,
das die Vorteile eines Überlaufventiles aufweist, insbeson
dere minimale Toträume oder beruhigte Bereiche innerhalb
des Ventiles, gleichmäßige Strömungsmittelcharakteristiken
und überragende Isolations- und Dichtcharakteristiken.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch die Kennzeichen der
Ansprüche 1 und 13 gelöst.
Die Erfindung schafft also ein Dreiwegeventil, dessen
Gehäuse einen gemeinsamen Strömungsmittelkanal und zwei
Strömungsmittelkanäle aufweist, die sämtlich mit äußeren
Strömungsmittelleitungen verbindbar sind. Ein Überlauf mit
zwei Ventilsitzen an einander gegenüberliegenden Seiten
trennt den gemeinsamen Strömungsmittelkanal von den zwei
Strömungsmittelkanälen. Zwei koaxiale Membranen sind so
angeordnet, daß sie mit den Ventilsitzen in Eingriff gelan
gen. Der gemeinsame Strömungsmittelkanal steht mit dem
ersten Strömungsmittelkanal über eines der Überlaufventil
sitze und mit dem zweiten Strömungsmittelkanal über den
anderen Überlaufventilsitz in Verbindung. Die beiden Membra
nen werden durch Kompressoren betätigt, die mit in pneuma
tischen Zylindern angeordneten Kolben verbunden sind. Eine
Luftleitung verbindet die beiden pneumatischen Zylinder.
Eine Membran und ein Kompressor werden in Richtung auf den
Eingriff mit einem Überlaufventilsitz vorgespannt, mit dem
Ergebnis, daß sie sich normalerweise in Schließstellung
befinden. Die andere Membran wird von dem Eingriff mit dem
anderen Überlaufventilsitz weg vorgespannt, mit dem Ergeb
nis, daß sie sich normalerweise in Offenstellung befindet.
Die Betätigung der pneumatischen Zylinder bewegt jede
Membran in eine Richtung entgegengesetzt zu der entsprechen
den Membranvorspannung. Wenn Strömungsmittel zu dem Ventil
in den gemeinsamen Strömungsmittelkanal und dann zu den
Strömungsmittelkanälen strömt, überträgt die Betätigung der
pneumatischen Zylinder das Strömungsmittel von einem Strö
mungsmittelkanal auf den anderen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Raum, der
für das Dreiwegeventil erforderlich ist, beträchtlich im
Vergleich mit zwei Zweiwege-Überlaufventilen zur Erzielung
des gleichen Ventileffektes reduziert wird. Zusätzlich wird
der Einsatz einer äußeren T-Verbindung, die bei Einsatz von
zwei Zweiwegeventilen erforderlich ist, vermieden. Das
Dreiwegeventil vermindert die Nebeninstallationen außerhalb
des Ventiles und führt dementsprechend zu einer Herabset
zung von toten Abschnitten oder beruhigten Bereichen des
strömenden Strömungsmittels in den außenliegenden Installa
tionen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Strömungsmit
telcharakteristiken der beiden Strömungsmittelkanäle über
einstimmen.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß
eine einzige Druckübertragung beide Membranen gleichzeitig
und in entgegengesetzter Weise betätigt, d. h. wenn eine
geöffnet wird, wird die andere geschlossen. Ein weiteres
Merkmal und ein entsprechender Vorteil der Erfindung ist
darin zu sehen, daß die drei Strömungsmittelkanäle, da sie
außerhalb des Ventilgehäuses liegen, sich alle in einer
Ebene befinden und so den Einbau erleichtern. Ein weiteres
Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der gemeinsame
Strömungskanal als gemeinsamer Einlaß oder als gemeinsamer
Auslaß verwendet werden kann. Ein anderer Vorteil ist darin
zu sehen, daß es die Gestaltung des Ventiles erlaubt, das
Gerät vollständig durch Spritzgießen mit minimalen oder
ganz ohne zusätzliche Bearbeitung nach dem Spritzgießen
herzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die
Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläu
tert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
eines Dreiwegeventiles nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 der
Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der
Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Dreiwege-Überlaufventil 10 im Querschnitt.
Das Ventil 10 besteht aus einem oberen Gehäuseabschnitt und
einem unteren Gehäuseabschnitt 13. Zwischen diesen Abschnit
ten befindet sich eine Innenkammer 14. In der Innenkammer
14 ist ein Überlauf 22 und eine Teilungsplatte 42 vorgesehen.
Der Überlauf 22 ist mit einer ersten Kante 28 veran
schaulicht, die einen ersten Ventilsitz bildet, und mit
einer zweiten Kante 28, die einen zweiten Ventilsitz 30
bildet. Ein gemeinsamer Strömungsmittelkanal 16 führt in
das Ventilgehäuse 12 zu dem Überlauf 22. Der erste Strö
mungsmittelkanal 18 und der zweite Strömungsmittelkanal 20
sind in der Innenkammer 14 dem gemeinsamen Strömungsmittel
kanal 16 relativ zu dem Überlauf 22 gegenüberliegend darge
stellt. Die Teilungsplatte 42 trennt den ersten Strömungs
mittelkanal 18 von dem zweiten Strömungsmittelkanal 20. Die
obere Oberfläche 87 der Teilungsplatte 42 ist unterhalb der
ersten Membran 34 dargestellt.
Die erste Membran 34 steht in Schließstellung mit dem
ersten Ventilsitz 26 des Überlaufs 22 im Eingriff. Die
erste Membran 34 ist mit dem ersten Kompressor 38 über ein
Membranverbindungsteil 44 verbunden.
Der obere Gehäuseabschnitt 11 nimmt den ersten Kompressor
38 auf, der mit dem ersten Kompressorschaft 50 und weiter
hin mit dem ersten Kolben 55 verbunden ist. Ein Vorspann
mittel, bestehend aus Federn 62, 64 drückt den ersten
Kompressor 38 und die erste Membran 34 in Richtung auf den
ersten Ventilsitz 26 des Überlaufs 22. Die erste Membran 34
wird durch einen Membranhaltering 72 gehalten. Weiterhin
ist in dem oberen Gehäuseabschnitt 11 ein erster Zylinder
54 enthalten, in dem der erste Kolben 55 liegt und durch
eine Dichtung 68 abgedichtet ist. Die erste Expansionskam
mer 58 ist zwischen dem ersten Kolben 55 und dem Membran
haltering 72 ausgebildet. Die erste Expansionskammer 58
steht über ein Lufteinlaßventil 80 mit einem Rohrverbinder
78 in Verbindung, der die Luftleitung 76 mit dem oberen
Gehäuseabschnitt 11 verbindet.
Der untere Gehäuseabschnitt weist eine etwas andere Gestalt
bezüglich der Vorspann- und Betätigungsmittel auf. Die
zweite Membran 36 ist von dem zweiten Ventilsitz 30 des
Überlaufs 22 entferntliegend dargestellt. Ein Haltering 74
hält die zweite Membran 36. Die zweite Membran 36 ist mit
dem zweiten Kompressor 40 über ein Membranhalteteil 46
verbunden. Der zweite Kompressor 40 ist an dem zweiten
Kompressorschaft 52 durch eine Gewindeverbindung oder ein
anderes geeignetes Mittel angebracht. Der Kompressorschaft
52 ist mit dem zweiten Kolben 57 verbunden, der in dem
zweiten Zylinder 56 hin- und herbewegbar ist und mit diesem
über eine Dichtung 70 im Eingriff steht. Ein Vorspannmittel
besteht aus einer Feder 66, die den zweiten Kolben 57 und
damit den Kompressorschaft 52, den zweiten Kompressor 40
und die zweite Membran 36 nach unten in Richtung auf den
Überlauf 22 drückt. Eine zweite Expansionskammer 60 ist
zwischen dem Ventilgehäuse 12 und dem zweiten Kolben 57
angeordnet. Die zweite Expansionskammer 60 ist mit der
Luftleitung 76 durch den Lufteinlaß 71 und den Rohrverbin
der 79 verbunden. In Fig. 2 ist der gemeinsame Strömungska
nal 16 rechtwinklig zu dem ersten Strömungskanal 18 und dem
zweiten Strömungskanal 20 angeordnet. Der erste Strömungska
nal 18 ist von dem zweiten Strömungskanal 20 durch die
Teilungsplatte 42 getrennt, die einstückig mit der zweiten
Fläche 29 des Überlaufs 22 ausgebildet ist. Der Überlauf 22
weist zwei Endabschnitte 23 auf. In Fig. 2 ist die untere
Oberfläche 88 der Teilungsplatte 42 sichtbar. Der gemeinsa
me Strömungskanal 16 ist von dem ersten und dem zweiten
Strömungskanal 18, 20 durch den Überlauf 22 getrennt. Die
erste Fläche 25 des Überlaufs 22 liegt dem gemeinsamen Strö
mungskanal 16 gegenüber. Die zweite Fläche 29 befindet sich
an der gegenüberliegenden Seite des Überlaufs 22. Die
zweite Fläche 29 begrenzt den ersten und den zweiten Strö
mungskanal 18 und 20.
In Fig. 3 ist die erste Membran 34 im Eingriff mit dem
Überlauf 22 dargestellt. Die zweite Membran 36 befindet
sich außerhalb des Eingriffs mit dem zweiten Ventilsitz 30
des Überlaufs 22, der dem gemeinsamen Strömungskanal 16
unmittelbar unter dem Überlauf gegebüberliegt. Die Tei
lungsplatte 42 verläuft diagonal quer über den Überlauf von
dem ersten Ventilsitz 26 und an einem Überlaufendabschnitt
23 nach unten zu dem zweiten Ventilsitz 30 und dem anderen
Endabschnitt 23. Die Teilungsplatte 42 trennt den ersten
Strömungskanal 18 von dem zweiten Strömungskanal 20.
Der in Fig. 4 dargestellte Schnitt entsprechend der Linie
4-4 geht durch die Mitte des Überlaufs 22, der im Eingriff
mit der ersten Membran 34 dargestellt ist. Da diese Darstel
lung von der entgegengesetzten Richtung derjenigen der Fig.
3 erfolgt, verläuft die Teilungsplatte 42 diagonal in einem
entgegengesetzten Winkel zu demjenigen der Fig. 3, und die
zweite Strömungsmittelleitung 86 ist auf der rechten Seite
und die erste Strömungsmittelleitung 84 ist auf der linken
Seite dargestellt.
Das Ventil arbeitet unter Hinweis auf die Fig. 1 wie folgt:
Es wird angenommen, daß Strömungsmittel in das Ventil 10
durch den gemeinsamen Strömungsmittelkanal 16 eintritt und
dann zu dem ersten und dem zweiten Strömungsmittelkanal
18, 20 strömt. Es ist aber zu bemerken, daß das Ventil 10
auch derart eingesetzt werden kann, daß das Strömungsmittel
in das Ventil durch den ersten und den zweiten Strömungsmit
telkanal 18, 20 ein- und aus dem Ventil durch den gemeinsa
men Strömungsmittelkanal 16 austritt. Das in Fig. 1 darge
stellte Ventil 10 befindet sich im nichtbetätigten Zustand,
in dem die erste Membran 34 und der erste Kompressor 38 mit
dem ersten Ventilsitz 26 im Eingriff stehen und so eine
Strömung in dem ersten Strömungskanal verhindern. Die
Strömung wird über den Überlauf zwischen dem zweiten Ventil
sitz 30 und der zweiten Membran 36 in den zweiten Strömungs
mittelkanal 20 geleitet. Bezugnehmend auf Fig. 3 wird die
Strömung dann in den Abschnitt 21 des zweiten Strömungsmit
telkanals 20 zu dem Ausgang des Ventiles 10 geleitet.
Das Ventil ist, wie gesagt, im nichtbetätigten Zustand
dargestellt, d. h. die erste Membran 34 steht mit dem ersten
Ventilsitz 26 im Eingriff, befindet sich also in Schließ
stellung auf dem Ventilsitz 26 durch Wirkung des Vorspann
mittels, gebildet durch die Federn 62, 64, die gegen den
ersten Kolben 55 wirken, der mit dem ersten Kompressor
schaft 55, dem ersten Kompressor 38 und der ersten Membran
34 verbunden ist. Die zweite Membran 36 steht nicht mit dem
zweiten Ventilsitz 30 im Eingriff, wobei diese Stellung
durch das Vorspannmittel, gebildet durch die Feder 66,
aufrechterhalten wird, die den zweiten Kolben 57, den
zweiten Kompressorschaft 52, den zweiten Kompressor 40 und
die zweite Membran 36 von dem zweiten Ventilsitz 30 weg
drückt.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 1, erfolgt die Betäti
gung des Ventiles 10 durch Druckbeaufschlagung der Luftlei
tungen 76, die sich durch die Rohrverbinder 78 und 79 und
die Lufteinlässe 80 und 81 fortsetzt. Die Druckbeaufschla
gung der ersten Expansionskammer 58 drückt den ersten
Kolben 55 in den Zylinder 54 unter Überwindung der Vorspan
nung der Federn 62 und 64 nach oben. Die nach oben gerichte
te Bewegung des Kolbens 55 zieht den ersten Kompressor
schaft 50, den ersten Kompressor 38 und die erste Membran
34 von dem ersten Ventilsitz 26 des Überlaufs 22 ab. Das
Dreiwegeventil 10 erlaubt nach dieser Betätigung, daß das
Strömungsmittel zwischen dem ersten Ventilsitz 26 und der
ersten Membran 34 hindurch in den ersten Strömungskanal 18
nach unten zu der oberen Oberfläche 87 der Teilungsplatte
42 und aus dem Abschnitt 19 des ersten Strömungskanales 18
aus dem Ventil 10 herausströmt.
Gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung und Ausdehnung der
ersten Expansionskammer 58 wird die zweite Expansionskammer
60 in dem unteren Gehäuseabschnitt 13 druckbeaufschlagt, so
daß auch hier eine Ausdehnung erfolgt. Hierdurch bedingt,
wird der zweite Kolben 57, der mit dem zweiten Zylinder 56
durch die Dichtung 70 im Eingriff steht, unter Überwindung
der Feder 66 nach oben gedrückt. Da der zweite Kolben 57
sich nach oben bewegt und entsprechend der mit diesem
verbundene zweite Kompressorschaft 52, der zweite Kompres
sor 40 und die zweite Membran 36 ebenfalls bewegt werden,
und zwar dadurch in Schließstellung, daß die zweite Membran
36 mit dem zweiten Ventilsitz 30 des Überlaufs 22 in Ein
griff gelangt. Hierdurch bedingt, wird die Strömung zwi
schen dem Überlauf 22 und er zweiten Membran 36 unterbro
chen.
In der dargestellten Ausführungsform arbeitet das Ventil 10
so, daß beim Öffnen der einen Membran die andere Membran in
Schließstellung bewegt wird. Das Dreiwege-Überlaufventil 10
kann auch so ausgebildet und gesteuert sein, daß die Mem
branen derart betätigt werden, daß diese gleichzeitig oder
unabhängig öffnen und schließen. Andere Betätigungsmittel
zum Eingriff und Nichteingriff der Membranen sind bekannt.
Zu diesen gehören hydraulische Mittel, von Hand betätigte
oder elektromechanische Mittel.
Das Ventilgehäuse 12 kann aus unterschiedlichen Materialien
hergestellt sein, zu denen ohne Beschränkung Perfluoral
koxyharz (PFA), Polyvinylfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid
(PVC), Polypropylen (PP), oder Edelstahl gehören. Die
Membran 30 kann aus Viton oder einem gummiähnlichen Fluor
elastomer hergestellt sein und eine untere Oberfläche aus
einem anderen Material aufweisen, die dann in Berührung mit
dem Strömungsmittel gelangt, wobei es sich um Polytetra
fluorethylen (PTFE) handeln kann.
Es sei noch bemerkt, daß die einfache Gestaltung des Venti
les es ermöglicht, dieses durch Spritzgießen herzustellen,
wobei nur geringe oder gar keine weiteren Bearbeitungen
erforderlich sind.
Claims (22)
1. Dreiwege-Überlaufventil zur Verwendung mit
außenliegenden Strömungsleitungen, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
a. ein Ventilgehäuse (11, 13) mit einer offenen Innenkam mer (14);
b. die offene Innenkammer ist mit einem gemeinsamen Strömungskanal (16), einem ersten Strömungskanal (18) und einem zweiten Strömungskanal (20) verbunden, von denen wiederum jeder mit einer von außen kommenden Strömungslei tung verbindbar ist;
c. ein Überlauf (22), der quer über die Innenkammer (14) verläuft und den gemeinsamen Strömungskanal (16) von dem ersten Strömungskanal (18) und von dem zweiten Strö mungskanal (20) trennt, wobei der Überlauf erste Kanten (28) und einander gegenüberliegende zweite Kanten (28) aufweist, die einen ersten Ventilsitz (26) bzw. einen zweiten Ventilsitz (30) bilden;
d. eine Teilungsplatte (42), die quer über die offene Innenkammer (14) zwischen dem ersten und dem zweiten Strö mungskanal (18, 20) verläuft;
e. eine erste Membran (34), die dem ersten Ventilsitz (26) gegenüberliegt und in dem Gehäuse in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind;
f. eine zweite Membran (36), die dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegt und in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind; und
g. der gemeinsame Strömungskanal (16) steht mit dem ersten Strömungskanal (18) zwischen dem ersten Ventilsitz (26) und der ersten Membran (34) und mit dem zweiten Strö mungskanal (20) zwischen dem zweiten Ventilsitz (30) und der zweiten Membran (36) in Verbindung, wodurch bei Bewe gung der ersten Membran in Schließstellung mit dem ersten Ventilsitz die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Strö mungskanal und dem ersten Strömungskanal unterbrochen wird, und bei Bewegung der zweiten Membran in Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz die Verbindung mit dem gemeinsamen Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal unterbrochen wird.
a. ein Ventilgehäuse (11, 13) mit einer offenen Innenkam mer (14);
b. die offene Innenkammer ist mit einem gemeinsamen Strömungskanal (16), einem ersten Strömungskanal (18) und einem zweiten Strömungskanal (20) verbunden, von denen wiederum jeder mit einer von außen kommenden Strömungslei tung verbindbar ist;
c. ein Überlauf (22), der quer über die Innenkammer (14) verläuft und den gemeinsamen Strömungskanal (16) von dem ersten Strömungskanal (18) und von dem zweiten Strö mungskanal (20) trennt, wobei der Überlauf erste Kanten (28) und einander gegenüberliegende zweite Kanten (28) aufweist, die einen ersten Ventilsitz (26) bzw. einen zweiten Ventilsitz (30) bilden;
d. eine Teilungsplatte (42), die quer über die offene Innenkammer (14) zwischen dem ersten und dem zweiten Strö mungskanal (18, 20) verläuft;
e. eine erste Membran (34), die dem ersten Ventilsitz (26) gegenüberliegt und in dem Gehäuse in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind;
f. eine zweite Membran (36), die dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegt und in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind; und
g. der gemeinsame Strömungskanal (16) steht mit dem ersten Strömungskanal (18) zwischen dem ersten Ventilsitz (26) und der ersten Membran (34) und mit dem zweiten Strö mungskanal (20) zwischen dem zweiten Ventilsitz (30) und der zweiten Membran (36) in Verbindung, wodurch bei Bewe gung der ersten Membran in Schließstellung mit dem ersten Ventilsitz die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Strö mungskanal und dem ersten Strömungskanal unterbrochen wird, und bei Bewegung der zweiten Membran in Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz die Verbindung mit dem gemeinsamen Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal unterbrochen wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Überlauf (22) einander gegenüberliegende
Flächen aufweist,
daß der gemeinsame Strömungskanal (16) an die eine Fläche des Überlaufs angrenzt,
daß der erste und zweite Strömungskanal (18, 20) an die andere Fläche des Überlaufs angrenzt,
daß der erste und der zweite Überlauf langgestreckt ausge bildet sind, und Verbindungsabschnitte (19, 21) aufweisen, und
daß die Verbindungsabschnitte (19, 21) des ersten und des zweiten Strömungsmittelkanals im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
daß der gemeinsame Strömungskanal (16) an die eine Fläche des Überlaufs angrenzt,
daß der erste und zweite Strömungskanal (18, 20) an die andere Fläche des Überlaufs angrenzt,
daß der erste und der zweite Überlauf langgestreckt ausge bildet sind, und Verbindungsabschnitte (19, 21) aufweisen, und
daß die Verbindungsabschnitte (19, 21) des ersten und des zweiten Strömungsmittelkanals im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Überlauf (22) einander gegenüberliegende
Endabschnitte (23) angrenzend an den ersten und zweiten
Strömungskanal (18, 20) aufweist,
daß der erste und der zweite Ventilsitz (26,30) langge streckt ausgebildet ist und im wesentlichen zu beiden Endabschnitten des Überlaufs verläuft, und
daß die erste und zweite Membran (34,36) im wesentlichen die langgestreckten Ventilsitze zwischen den beiden Endab schnitten des Überlaufs überspannt.
daß der erste und der zweite Ventilsitz (26,30) langge streckt ausgebildet ist und im wesentlichen zu beiden Endabschnitten des Überlaufs verläuft, und
daß die erste und zweite Membran (34,36) im wesentlichen die langgestreckten Ventilsitze zwischen den beiden Endab schnitten des Überlaufs überspannt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Teilungsplatte (42) im wesentlichen diagonal
von dem einen Endabschnitt (23) des Überlaufs (22) und dem
ersten Ventilsitz (26) zu dem anderen Endabschnitt (23) des
Überlaufs (22) und dem zweiten Ventilsitz (30) verläuft.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
aus einem ersten Kompressor (38) bestehen, der mit der dem
ersten Ventilsitz gegenüberliegenden ersten Membran im
Eingriff steht und in Richtung auf den ersten Ventilsitz
und von diesem weg bewegbar ist,
und
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus einem zweiten Kompressor (40) bestehen, der mit der dem zweiten Ventilsitz gegenüberliegenden zweiten Membran in Eingriff steht, und in Richtung auf den zweiten Ventilsitz und von diesem wegbewegbar ist, wobei die Bewegung der Kompressoren in Richtung auf die Ventilsitze und von diesen weg zu einer Bewegung der entsprechenden Membranen in und aus der Schließstellung mit dem entsprechenden Ventilsitz führt.
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus einem zweiten Kompressor (40) bestehen, der mit der dem zweiten Ventilsitz gegenüberliegenden zweiten Membran in Eingriff steht, und in Richtung auf den zweiten Ventilsitz und von diesem wegbewegbar ist, wobei die Bewegung der Kompressoren in Richtung auf die Ventilsitze und von diesen weg zu einer Bewegung der entsprechenden Membranen in und aus der Schließstellung mit dem entsprechenden Ventilsitz führt.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das erste Betätigungsmittel für die erste Membran
(34) aus einem Vorspannmittel, das den ersten Kompressor
(38) und die erste Membran (34) in Richtung auf eine Nicht
betätigungsstellung drückt und einem Mittel besteht, das
den ersten Kompressor und die erste Membran aus der Nichtbe
tätigungsstellung in eine Betätigungsstellung drückt,
und
daß das Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) weiterhin aus einem Vorspannmittel, das den zweiten Kompres sor (40) und die zweite Membran (36) in Richtung auf eine Nichtbetätigungsstellung drücken, und aus einem Mittel bestehen, das den zweiten Kompressor und die zweite Membran aus der Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstel lung drücken.
daß das Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) weiterhin aus einem Vorspannmittel, das den zweiten Kompres sor (40) und die zweite Membran (36) in Richtung auf eine Nichtbetätigungsstellung drücken, und aus einem Mittel bestehen, das den zweiten Kompressor und die zweite Membran aus der Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstel lung drücken.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Membran (34) in der Schließstellung mit
dem ersten Ventilsitz (26) die Betätigungsstellung für die
erste Membran definiert, und daß die zweite Membran (36) in
der Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz (30) die
Nichtbetätigungsstellung für die zweite Membran definiert,
wobei die Betätigungsmittel für die erste Membran mit den
Betätigungsmitteln für die zweite Membran verbunden sind,
wodurch die Betätigung der Betätigungsmittel die erste
Membran aus der Schließstellung und die zweite Membran in
die Schließstellung bewegen.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der gemeinsame Strömungskanal (16), der erste
Strömungskanal (18) und der zweite Strömungskanal (19) je
einen Verbindungs- oder Anschlußabschnitt (19, 21) aufwei
sen, wobei die Anschlußabschnitte (19, 21) für den ersten
und den zweiten Strömungskanal (18, 20) koaxial zueinander
liegen und der Verbindungsabschnitt des gemeinsamen Strö
mungskanals rechtwinklig zu dem ersten und dem zweiten
Strömungskanal angeordnet ist.
9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
aus einem einstückig mit dem Kompressor (38) ausgebildeten
ersten Kompressorschaft (50), einem ersten Zylinder (54)
innerhalb des Ventilgehäuses und einem ersten Kolben (55)
bestehen, der mit dem Kompressorschaft verbunden und in dem
ersten Zylinder hin- und herbewegbar ist, sowie mit dem
ersten Zylinder eine erste ausdehnbare Kammer (58) bildet,
daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34) Mittel zur Druckbeaufschlagung der ersten ausdehnbaren Kammer (58) aufweisen,
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (38) einen zweiten, mit dem Kompressor einstückig ausgebildeten zwei ten Kompressorschaft (55), einen zweiten Zylinder (56) innerhalb des Ventilgehäuses, einen zweiten Kolben (57) aufweisen, der mit dem Kompressorschaft verbunden und in dem zweiten Zylinder hin- und herbewegbar ist, sowie mit dem zweiten Zylinder eine ausdehnbare Kammer (60) bildet, und
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus Mitteln zur Druckbeaufschlagung der zweiten ausdehnbaren Kammer bestehen.
daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34) Mittel zur Druckbeaufschlagung der ersten ausdehnbaren Kammer (58) aufweisen,
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (38) einen zweiten, mit dem Kompressor einstückig ausgebildeten zwei ten Kompressorschaft (55), einen zweiten Zylinder (56) innerhalb des Ventilgehäuses, einen zweiten Kolben (57) aufweisen, der mit dem Kompressorschaft verbunden und in dem zweiten Zylinder hin- und herbewegbar ist, sowie mit dem zweiten Zylinder eine ausdehnbare Kammer (60) bildet, und
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus Mitteln zur Druckbeaufschlagung der zweiten ausdehnbaren Kammer bestehen.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsstellung für die erste Membran (34)
durch die Schließstellung mit dem ersten Ventilsitz (26)
definiert ist, und
daß die Nichtbetätigungsstellung der zweiten Membran (38) durch die zweite Membran in der Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz (30) definiert ist, in der die erste ausdehnbare Kammer (58) mit der zweiten ausdehnbaren Kammer (60) verbunden ist, wobei die Druckbeaufschlagung der ausdehnbaren Kammern die erste Membran aus der Schließstel lung heraus und die zweite Membran in die Schließstellung bewegt.
daß die Nichtbetätigungsstellung der zweiten Membran (38) durch die zweite Membran in der Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz (30) definiert ist, in der die erste ausdehnbare Kammer (58) mit der zweiten ausdehnbaren Kammer (60) verbunden ist, wobei die Druckbeaufschlagung der ausdehnbaren Kammern die erste Membran aus der Schließstel lung heraus und die zweite Membran in die Schließstellung bewegt.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur Druckbeaufschlagung der ausdehnba
ren Kammern (58, 60) pneumatisch sind.
12. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur Druckbeaufschlagung der ausdehnba
ren Kammern (58, 60) hydraulisch sind.
13. Überlaufventil zur Verwendung mit außenliegen
den Strömungsleitungen, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
a. ein Ventilgehäuse (11, 13) mit einer offenen Innenkam mer (14);
b. die offene Innenkammer ist mit einem gemeinsamen Strömungskanal (16), einem ersten Strömungskanal (18) und einem zweiten Strömungskanal (20) verbunden, von denen wiederum jeder mit einer von außen kommenden Strömungslei tung verbindbar ist;
c. ein Überlauf (22), der quer über die offene Innenkam mer verläuft und erste und zweite Kanten (28) aufweist, die erste und zweite Ventilsitze (26, 30) bilden, und eine Fläche aufweisen, die an den gemeinsamen Strömungskanal (16) anschließt.
d. eine erste Membran (34), die dem ersten Ventilsitz (26) gegenüberliegt und in dem Gehäuse in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind;
e. eine zweite Membran (36), die dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegt und in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind; und
f. der gemeinsame Strömungskanal (16) steht mit dem ersten Strömungskanal (18) zwischen dem ersten Ventilsitz (26) und der ersten Membran (34) und mit dem zweiten Strö mungskanal (20) zwischen dem zweiten Ventilsitz (30) und der zweiten Membran (36) in Verbindung, wodurch bei Bewe gung der ersten Membran in Schließstellung mit dem ersten Ventilsitz die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Strö mungskanal und dem ersten Strömungskanal unterbrochen wird, und bei Bewegung der zweiten Membran in Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz die Verbindung mit dem gemeinsamen Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal unterbrochen wird.
a. ein Ventilgehäuse (11, 13) mit einer offenen Innenkam mer (14);
b. die offene Innenkammer ist mit einem gemeinsamen Strömungskanal (16), einem ersten Strömungskanal (18) und einem zweiten Strömungskanal (20) verbunden, von denen wiederum jeder mit einer von außen kommenden Strömungslei tung verbindbar ist;
c. ein Überlauf (22), der quer über die offene Innenkam mer verläuft und erste und zweite Kanten (28) aufweist, die erste und zweite Ventilsitze (26, 30) bilden, und eine Fläche aufweisen, die an den gemeinsamen Strömungskanal (16) anschließt.
d. eine erste Membran (34), die dem ersten Ventilsitz (26) gegenüberliegt und in dem Gehäuse in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind;
e. eine zweite Membran (36), die dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegt und in und aus einer Schließstellung mit dem Ventilsitz bewegbar ist, wobei Betätigungsmittel für die Membran vorgesehen sind; und
f. der gemeinsame Strömungskanal (16) steht mit dem ersten Strömungskanal (18) zwischen dem ersten Ventilsitz (26) und der ersten Membran (34) und mit dem zweiten Strö mungskanal (20) zwischen dem zweiten Ventilsitz (30) und der zweiten Membran (36) in Verbindung, wodurch bei Bewe gung der ersten Membran in Schließstellung mit dem ersten Ventilsitz die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Strö mungskanal und dem ersten Strömungskanal unterbrochen wird, und bei Bewegung der zweiten Membran in Schließstellung mit dem zweiten Ventilsitz die Verbindung mit dem gemeinsamen Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal unterbrochen wird.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Ventilsitz (26) und der zweite Ventil
sitz (30) einander gegenüberliegen.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß der Überlauf (22) eine zweite Fläche aufweist, die
der ersten Fläche gegenüberliegt und an den ersten und
zweiten Strömungskanal (18, 20) anschließt.
16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß eine Teilungsplatte (42) über die offene Innenkam
mer (14) zwischen dem Überlauf (22) und dem Ventilgehäuse
verläuft und sich quer über die zweite Fläche des Überlaufs
erstreckt und den ersten Strömungskanal (18) von dem zwei
ten Strömungskanal (20) trennt.
17. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß der Überlauf (22) zwei einander gegenüberliegende
Endabschnitte (23) aufweist, und daß die Teilungsplatte
(42) diagonal über die zweite Fläche des Überlaufs (22) von
dem ersten Ventilsitz (26) und dem einen Endabschnitt zu
dem zweiten Ventilsitz (30) und dem anderen Endabschnitt
verläuft.
18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß der gemeinsame Strömungskanal (16), der erste
Strömungskanal (18) und der zweite Strömungskanal (20)
jeweils Verbindungs- oder Anschlußabschnitte (19, 21) aufwei
sen, daß die Anschlußabschnitte (19, 21) des ersten und des
zweiten Strömungskanals koaxial zueinander und der Verbin
dungs- oder Anschlußabschnitt des gemeinsamen Strömungska
nals rechtwinklig zu den Verbindungs- oder Anschlußabschnit
ten (19, 21) des ersten und des zweiten Strömungskanals
verläuft.
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
aus einem ersten Kompressor (38) bestehen, der mit der dem
ersten Ventilsitz (26) gegenüberliegenden ersten Membran im
Eingriff steht und in Richtung auf den ersten Ventilsitz
und von diesem weg bewegbar ist,
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus einem zweiten Kompressor (40) bestehen, der mit der dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegenden zweiten Membran im Eingriff steht, und in Richtung auf den zweiten Ventil sitz und von diesem weg bewegbar ist, und
daß die Bewegung der Kompressoren in Richtung auf die Ventilsitze und von diesem weg zu einer entsprechenden Bewegung der Membranen in und aus der Schließstellung mit den zugehörigen Ventilsitzen führt.
daß die Betätigungsmittel für die zweite Membran (36) aus einem zweiten Kompressor (40) bestehen, der mit der dem zweiten Ventilsitz (30) gegenüberliegenden zweiten Membran im Eingriff steht, und in Richtung auf den zweiten Ventil sitz und von diesem weg bewegbar ist, und
daß die Bewegung der Kompressoren in Richtung auf die Ventilsitze und von diesem weg zu einer entsprechenden Bewegung der Membranen in und aus der Schließstellung mit den zugehörigen Ventilsitzen führt.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
und die zweite Membran (36) pneumatisch sind.
21. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
und die zweite Membran (36) hydraulisch sind.
22. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Betätigungsmittel für die erste Membran (34)
und die zweite Membran (36) aus elektromechanischen Mitteln
bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/029,112 US5335696A (en) | 1993-03-10 | 1993-03-10 | Three-way weir style valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408671A1 true DE4408671A1 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=21847297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408671A Withdrawn DE4408671A1 (de) | 1993-03-10 | 1994-03-10 | Dreiwegeventil, insbesondere Überlaufventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5335696A (de) |
JP (1) | JP2796056B2 (de) |
BE (1) | BE1008217A6 (de) |
DE (1) | DE4408671A1 (de) |
FR (1) | FR2702535B1 (de) |
GB (1) | GB2275988B (de) |
IT (1) | IT1268049B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003016760A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Sed Flow Control Gmbh | Membranventil |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427150A (en) * | 1994-06-07 | 1995-06-27 | Itt Corporation | Housing for a diverter valve |
US5924441A (en) * | 1996-09-11 | 1999-07-20 | Fluoroware, Inc. | Diaphragm valve |
US6283716B1 (en) * | 1997-10-28 | 2001-09-04 | Coltec Industries Inc. | Multistage blowdown valve for a compressor system |
AU1375399A (en) * | 1997-11-05 | 1999-05-24 | Babson Bros. Co. | Double diaphragm shut-off valve |
US6032690A (en) * | 1998-10-06 | 2000-03-07 | Montreal Bronze Foundry Limited | Fluid diverter system |
CA2249815A1 (en) * | 1998-10-06 | 2000-04-06 | Kondandaraman Balasubramanian | Fluid diverter system |
DE19960630B4 (de) | 1998-12-18 | 2014-01-16 | Entegris, Inc. | Kunststoffventil |
US6073300A (en) * | 1999-01-08 | 2000-06-13 | Royal Appliance Mfg. Co. | Valve assembly for carpet extractor |
AU770359B2 (en) * | 1999-02-26 | 2004-02-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Liner hanger |
DE10014133A1 (de) | 1999-03-23 | 2000-11-09 | Fluoroware Inc | Dreiwegeventil |
US6789781B2 (en) | 2001-03-16 | 2004-09-14 | Entegris, Inc. | Reinforced diaphragm valve |
CA2472525C (en) * | 2002-01-07 | 2008-10-07 | Scott Technologies, Inc. | Valve manifold assembly |
US7178817B1 (en) | 2002-11-01 | 2007-02-20 | Monaco Coach Corporation | Trailing arm suspension system |
US8243864B2 (en) * | 2004-11-19 | 2012-08-14 | Qualcomm, Incorporated | Noise reduction filtering in a wireless communication system |
WO2012152703A1 (en) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Valve element |
DE102011087553B4 (de) | 2011-12-01 | 2024-09-12 | Continental Automotive Technologies GmbH | Membranventil |
IL243664A (en) * | 2016-01-18 | 2017-10-31 | Dorot Man Control Valves Ltd | From a control body |
DE102016001975A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Neoperl Gmbh | Ventilbetätigungsvorrichtung |
CN111237497B (zh) * | 2020-01-20 | 2021-08-10 | 君品集团有限公司 | 一种球阀 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244055B (de) * | 1966-02-19 | 1967-07-06 | Waeschle Maschf Gmbh | Zwei-Weg-Membranweiche fuer Dickfluessigkeiten oder mit Feststoffen bzw. schuettfaehigem Foerdergut beladene Fluessigkeits- oder Gasstroeme |
DE1282387B (de) * | 1965-12-29 | 1968-11-07 | Armaturenwerk Veb | Mehrwegschlauchventil |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB853631A (en) * | 1956-02-17 | 1960-11-09 | Ronald Fortune | Improvements in valves for fluids |
US2907346A (en) * | 1956-02-17 | 1959-10-06 | Edward H Lang | Diaphragm valve |
US3206159A (en) * | 1961-09-29 | 1965-09-14 | American Radiator & Standard | Vacuum-operated valve |
US3105507A (en) * | 1961-11-13 | 1963-10-01 | Dunmire Hannah | Fluid relief valve |
US3175473A (en) * | 1962-05-01 | 1965-03-30 | Grinnell Corp | Spring and fluid pressure actuator |
BE654379A (de) * | 1963-10-14 | 1900-01-01 | ||
US3451423A (en) * | 1967-12-15 | 1969-06-24 | Hills Mccanna Co | Fluid actuated diaphragm valve |
NL148988B (nl) * | 1968-06-26 | 1976-03-15 | Ind En Handelsonderneming Conv | Membraanafsluiter. |
IL52446A (en) * | 1977-07-04 | 1981-10-30 | Barmad Kibbutz Evron | Diaphragm valves |
JPS57110876A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-09 | Isomura Kiki Kk | Fluid turn-over valve and hot water supplyer using same |
US4558845A (en) * | 1982-09-22 | 1985-12-17 | Hunkapiller Michael W | Zero dead volume valve |
DE3507412C1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-06-19 | Jakob Dr. 8000 München Hoiß | Membranventil zur Probenentnahme |
LU86801A1 (fr) * | 1987-03-09 | 1987-08-12 | Ceodeux Sa | Robinet pour gaz comprimes et liquefies |
US4971106A (en) * | 1987-09-30 | 1990-11-20 | Toto, Ltd. | Automatically operating valve for regulating water flow and faucet provided with said valve |
US4977929B1 (en) * | 1989-06-28 | 1995-04-04 | Fluoroware Inc | Weir valve sampling/injection port |
US5002086A (en) * | 1990-05-11 | 1991-03-26 | Fluoroware, Inc. | Plastic control valve |
US5004011A (en) * | 1990-08-10 | 1991-04-02 | Fluoroware, Inc. | Position indicating control valve |
US5273075A (en) * | 1993-03-25 | 1993-12-28 | Itt Corporation | Diverter valve |
-
1993
- 1993-03-10 US US08/029,112 patent/US5335696A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-09 FR FR9402713A patent/FR2702535B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-09 IT IT94TO000163A patent/IT1268049B1/it active IP Right Grant
- 1994-03-09 GB GB9404543A patent/GB2275988B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-10 JP JP6039970A patent/JP2796056B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 BE BE9400268A patent/BE1008217A6/fr not_active IP Right Cessation
- 1994-03-10 DE DE4408671A patent/DE4408671A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282387B (de) * | 1965-12-29 | 1968-11-07 | Armaturenwerk Veb | Mehrwegschlauchventil |
DE1244055B (de) * | 1966-02-19 | 1967-07-06 | Waeschle Maschf Gmbh | Zwei-Weg-Membranweiche fuer Dickfluessigkeiten oder mit Feststoffen bzw. schuettfaehigem Foerdergut beladene Fluessigkeits- oder Gasstroeme |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003016760A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Sed Flow Control Gmbh | Membranventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2275988B (en) | 1996-08-07 |
FR2702535B1 (fr) | 1997-08-22 |
GB2275988A (en) | 1994-09-14 |
GB9404543D0 (en) | 1994-04-20 |
JPH074540A (ja) | 1995-01-10 |
ITTO940163A0 (it) | 1994-03-09 |
IT1268049B1 (it) | 1997-02-20 |
US5335696A (en) | 1994-08-09 |
BE1008217A6 (fr) | 1996-02-20 |
JP2796056B2 (ja) | 1998-09-10 |
FR2702535A1 (fr) | 1994-09-16 |
ITTO940163A1 (it) | 1995-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408671A1 (de) | Dreiwegeventil, insbesondere Überlaufventil | |
DE69423617T2 (de) | Membranventil | |
DE3871536T2 (de) | Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran. | |
AT506019B1 (de) | Ventilträgerbaugruppe | |
DE2543466C3 (de) | Fluidgesteuertes Ventil | |
DE4101114C1 (de) | ||
DE10014133A1 (de) | Dreiwegeventil | |
DE69621291T2 (de) | Fluid-Regelungssystem sowie dafür verwendetes Ventil | |
DE2737675B2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor | |
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
DE4024726A1 (de) | Membranventil | |
EP1705411A1 (de) | Schnellschaltendes pneumatisches Ventil | |
EP2313673B1 (de) | Fluidwegeventil | |
DE2307926A1 (de) | Membranbetaetigtes schieberventil | |
DE3005280A1 (de) | Selbsttaetig schliessende armatur fuer duschalagen o.dgl. | |
DE69505476T2 (de) | Dreiwegeschaltregler | |
DE3907378A1 (de) | Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
EP0793017A2 (de) | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE10162504A1 (de) | Mehrwegeventil | |
CH665697A5 (de) | Rohrtrenner. | |
DE4328741C1 (de) | Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweißelektroden | |
DE2750263C3 (de) | Entwasserungsventil fur Druckluftversorgungsanlagen | |
DE3606102A1 (de) | Schwenkantrieb | |
DE3934242C1 (de) | ||
DE3326793A1 (de) | Ventil mit einem schieber als ventilglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |