DE4407931C2 - Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät - Google Patents

Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät

Info

Publication number
DE4407931C2
DE4407931C2 DE4407931A DE4407931A DE4407931C2 DE 4407931 C2 DE4407931 C2 DE 4407931C2 DE 4407931 A DE4407931 A DE 4407931A DE 4407931 A DE4407931 A DE 4407931A DE 4407931 C2 DE4407931 C2 DE 4407931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
roller
range
fixing device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407931A1 (de
Inventor
Yuichiro Higashi
Youichi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synztec Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kogyo Co Ltd filed Critical Nitto Kogyo Co Ltd
Publication of DE4407931A1 publication Critical patent/DE4407931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407931C2 publication Critical patent/DE4407931C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • G03G15/2057Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung für ein elektrofoto­ grafisches Gerät, die dazu dient, ein unfixiertes Tonerbild auf einem Kopierblatt durch Schmelzen mit Druck zu fixieren.
Viele herkömmliche Fixiervorrichtungen für ein elektrofotografisches Gerät verwenden ein sogenanntes Heißwalzenverfahren zur Fixierung eines Tonerbildes. Bei diesem Verfahren ist eine Heizquelle innerhalb eines Paars von Walzen vorgesehen, die mit einem nichthaftenden Material beschichtet sind, wobei die Walzen mit einem geeigneten Druck zwischen diesen rotiert werden, und ein Kopierblatt, auf dem ein Tonerbild transferiert worden ist, wird durch das Paar Walzen zur Fixierung des transferierten Tonerbildes hindurchgeführt.
Die neueste Technologie hat ein anderes Verfahren entwickelt, bei dem ein Band um ein Paar Walzen und eine dritte Walze gewunden ist und ein transferiertes Tonerbild auf einem Kopierblatt dann gegen die Oberfläche des Bandes mit Druck zum Fixieren gepreßt wird.
Beispiele für solche vorbekannten Verfahren sind folgende.
  • (a) Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 4-50883 offenbart eine Fixiervorrichtung gemäß Fig. 5, bei der ein Fixierband c mit hoher thermischer Leitfähigkeit zwischen und um eine wärmebeständige Fixierwalze a, die elastisch ist, und eine Heizhaltewalze b gespannt ist, wobei eine An­ druckwalze d so angeordnet ist, daß sie die Fixierwalze a nach oben durch das Fixierband c drückt, und wobei ein Aufzeichnungsträger e, der ein übertragenes und fixiertes Bild e′ trägt, mittels des Fixierbandes c und der Andruckwalze d zur Fixierung des Bildes gepreßt wird. Diese Anordnung kann ein Abschälen der wärmefesten und elastischen Schicht auf der Fixierwalze a wegen der Hitze einer Heizeinrichtung f verhindern.
  • (b) Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 4-273274 offenbart eine weitere Vorrichtung gemäß Fig. 6, bei der ein Fixierband c₁ um eine heizende Fixierwalze a₁ und eine Haltewalze b₁ gespannt ist, wobei eine heizende Andruckwalze d₁ so angeordnet ist, daß sie das Fixierband c₁ von dessen Unterseite gegen die heizende Fixierwalze a₁ drückt. Ein Bild e′ auf einem Aufzeichnungsträger e wird zwischen dem Fixierband c₁ und der Rolle d₁ fixiert. Der Aufzeichnungsträger e wird durch das Fixierband c₁ transportiert, wobei er an einer Führung g mittels einer Kühlvorrichtung h gekühlt wird, und nach dem Abkühlen wird der das Bild tragende Aufzeichnungsträger e von dem Fixierband c₁ getrennt. Diese Anordnung ermöglicht ein Fixieren und Trennen ohne Versatztransfer, wobei kein Trennmittel, wie beispielsweise ein Silikonöl, verwendet wird.
  • (c) Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-11651 offenbart noch eine weitere Vorrichtung gemäß Fig. 7, bestehend aus einer Fixierwalze a₂, einer Lagerwalze b₂, einem Fixierband c₂, einer Andruckwalze d₂ und einer Heizeinrichtung f zum Erhitzen des Fixierbandes c₂. Diese Vorrichtung besitzt weiterhin ein Transportband i zum Transport eines ein unfixiertes Bild tragendes Aufzeichnungsträgers e, das parallel zu und unterhalb des Fixierbandes c₂ angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird ein Toner, der ein unfixiertes Bild e′ bildet, vorbereitend vor dem Fixieren erhitzt. Diese Anordnung verringert die Fixierungstemperatur und macht die Fixiervorrichtung einfach, kompakt und kostengünstig.
  • (d) Die offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 4-124267 offenbart eine Vorrichtung, bei der ein Hauptkörper eines Fixierbandes aus einem dünnen Metallteil besteht. Der Hauptkörper des Bandes wird in seiner Temperatur wegen seiner hohen thermischen Leitfähigkeit gleichmäßig erhöht oder verringert bzw. gekühlt. Demzufolge kann ein hochqualitatives Bild durch das bandartige Fixieren selbst bei Hochgeschwindigkeitsfixierung erreicht werden.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung (a) fehlt eine Offenbarung hinsichtlich des technischen Konzepts des Vorheizens des das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsträgers e unter Verwendung des erhitzten Fixierbandes c. Bei der konventionellen Vorrichtung (c) ist das Vorheizen mittels des Fixierbandes c₂ offenbart. Dieser Stand der Technik betrifft jedoch speziell die Verwendung eines thermisch dissoziierenden Kapseltoners zur Fixierung des transferierten Bildes bei niedriger Temperatur. Demzufolge lehrt die Vorrichtung (c) nichts über das Vermeiden eines Versatztransfers, das durch die Verwendung eines Hochtemperaturfixie­ rungstoners verursacht werden kann.
Desweiteren betrifft die herkömmliche Vorrichtung (b) primär die Zwangskühlung des Fixierungsbandes c, das zusammen mit dem das Bild tragenden Aufzeichnungsträger e bewegt wird, nach der Fixierung. Die konventionelle Vorrichtung (d) betrifft das Selbstkühlen des Fixierungsbandes aufgrund seiner Struktur beim Lauf des Fixierbandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät verfügbar zu machen, die ein klares fixiertes Bild ohne einen Übertragungsversatz erreicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Bei der Erfindung wird ein Toner vorbereitend über ein Fixierband vor dem Fixieren erhitzt, wodurch eine Temperatur an einem Andruckabschnitt niedrig eingestellt werden kann. Gemäß der Erfindung wird ein Band mit hoher thermischer Leitfähigkeit, das eine geringe Wärmekapazität hat, als Fixierband verwendet, das das Kühlen des Fixierbandes unmittelbar beim Passieren durch den Andruckabschnitt ermöglicht. Demzufolge wird ein Kopierblatt von dem Fixierband beim Austritt aus dem Andruckabschnitt mit erniedrigter Tonertemperatur auf dem Blatt getrennt, und es kann ein fixiertes Bild ohne Übertragungsversatz bzw. Offset-Transfer erhalten werden, wobei auf dem Band kein oder nur wenig Öl verwendet wird.
In günstiger Weise macht die Erfindung demgemäß eine Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät verfügbar, mit einer Fixierwalze R₁, welche eine elastische Oberfläche besitzt; einer Heizwalze R₃ zum Zuführen von Wärme; einem endlosen Fixierband B, bestehend aus einem metallischen Körper B₁ und einem auf einer Oberfläche desselben gebildeten dünnen Trennfilm B₂, wobei das Fixierband B zwischen der Fixierwalze R₁ und der Heizwalze R₃ gespannt ist, und wobei der Metallkörper B₁ eine Wärmekapazität pro cm² in dem Bereich von 0,004 bis 0,084 J/°C besitzt; einer heizbaren Andruckwalze R₂ wobei die Andruckwalze R₂ und die Fixierwalze (R₁) mit dem Fixierband B dazwischen einen Andruckabscnitt N bilden; und mit einer Führungsplatte G, die zwischen der Heizwalze R₃ und dem Andruckabschnitt N unterhalb des Fixierbandes B zur Führung eines ein unfixiertes Bild tragenden Aufzeichnungsträgers zu dem Andruckabschnitt N angeordnet ist, wobei die Führungsplatte G durch die Heizwalze R₃ und das Fixierband B aufgeheizt wird und so zusammen mit dem Fixierband B im wesentlichen eine lineare Heizstrecke P bildet.
Der Hauptkörper des Metallbandes ist durch Nickelelektroformen gebildet und weist eine Dicke von 45 µm auf.
Der dünne Trennfilm besteht aus einem Silikonkautschuk. Ein bevorzugter Dickenbereich des dünnen Trennfilms beträgt 10 bis 200 µm. Mehr bevorzugt ist die Dicke des dünnen Trennfilms in dem Bereich von 50 bis 100 µm.
Die Dicke des Fixierbandes liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,02 bis 0,2 mm. Weiterhin ist die Führungsplatte in einem Abstand von 0,5 bis 10 mm vom Fixierband angeordnet.
Die Heizwalze wird bei einer Temperatur vorzugsweise in dem Bereich von 140 bis 190°C, bevorzugter in einem Bereich von 150 bis 170°C, gehalten. Die Andruckwalze wird bei einer Temperatur in dem Bereich von 100 bis 138°C an dem Andruckabschnitt, bevorzugter in dem Bereich 108 bis 123°C, gehalten. Das Fixierband wird auf einer Temperatur in der Heizstrecke vorzugsweise in dem Bereich von 135 bis 185°C, bevorzugter in dem Bereich 145 bis 165°C, gehalten.
Bei der Erfindung ist das Fixierband thermisch hoch leitfähig und besitzt eine kleine Wärmekapazität, so daß die Wärme von dem Fixierband zu dem das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsträger an dem Andruckabschnitt übertragen wird, was das Fixierband kühlt. Dieses erniedrigt die Temperatur des geschmolzenen Toners, wodurch der Toner sicher von dem Fixierband getrennt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Heizwalze bei dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein vergrößerter Querschnitt eines Fixierbandes bei dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der Wirkungsweise eines Andruckabschnitts;
Fig. 5 eine erläuternde Zeichnung zur Darstellung eines herkömmlichen Beispiels;
Fig. 6 eine erläuternde Zeichnung zur Veranschaulichung eines anderen herkömmlichen Beispiels; und
Fig. 7 eine erläuternde Zeichnung zur Veranschaulichung eines weiteren herkömmlichen Beispiels.
Fig. 1 zeigt eine Fixiervorrichtung für Farbkopierer. In Fig. 1 bezeichnet R₁ eine Fixierwalze mit einer elastischen Oberfläche, R₂ eine Andruckwalze, R₃ eine Heizwalze, R₄ eine Spannwalze, B ein Fixierband, H₁ und H₂ Heizquellen, S₁ und S₂ Thermistoren für Temperaturregeleinrichtungen, G eine Führungsplatte und P eine Heizstrecke für einen ein unfixiertes Bild tragende Aufzeichnungsträger.
Die Fixierwalze R₁, die die elastische Oberfläche aufweist, welche einen Durchmesser von 40 mm besitzt, ist so aufgebaut, daß eine hitzeresistente elastische Hüllschicht 2 aus Silikonkautschuk mit einer Dicke von 3 mm auf einem Aluminiumkern 1 gebildet ist. Weiterhin ist die Andruckwalze R₂ so aufgebaut, daß eine hitzeresistente elastische Hüllschicht 4 aus Silikonkautschuk mit einer Dicke von 50 µm auf einem Aluminiumkern gebildet ist, der einen Durchmesser von 40 mm besitzt. Die Härte der Oberfläche der hitzeresistenten elastischen Hüllschicht 2 ist auf dieselbe Größe wie oder weicher als die Härte der hitzeresistenten elastischen Hüllschicht 4 festgelegt.
Die Heizwalze R₃ besitzt eine Teflon-Hüllschicht 6 in einer Dicke von 30 µm auf einem Aluminiumkern 5, der einen Durchmesser von 40 mm besitzt, wobei die Walze als gestufte Walze mit Stufen 7 aufgebaut ist, die eine größere Dicke als das Fixierband B an deren beiden Enden in axialer Richtung besitzen, um ein Abweichen des Fixierbandes B (siehe Fig. 2) zu verhindern.
Die Spannwalze R₄ ist aus einem Aluminiummaterial mit einem Durchmesser von 20 mm gebildet. Die Form der Spannwalze R₄ kann willkürlich glatt zylindrisch, invertiert ballig oder normal ballig bzw. kranzförmig sein. Die Spannwalze R₄ kann auch so angeordnet sein, daß sie zur Reinigung des Fixierbandes oder zum Aufbringen einer kleinen Menge Öl auf das Fixierband dient.
Das Fixierband B ist so aufgebaut, daß ein dünner Trennfilm B₂ aus Silikonkautschuk mit einer Dicke von 50 µm auf der Außenfläche eines endlosen ringförmigen Metallbandkörpers B₁ gebildet ist, der eine Dicke von 45 µm besitzt, die durch ein Nickelelektroformverfahren (siehe Fig. 3) gebildet ist. Die Dicke des Fixierbandes B ist innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 0,2 mm festgelegt.
Die Hauptheizquelle H₁ ist an der Innenseite der Heizwalze R₃ vorgesehen. Die Hilfsheizquelle H₂ ist an der Innenseite der Andruckwalze R₂ angeordnet. Zusätzlich kann eine weitere Hilfsheizquelle bei Bedarf an der Innenseite der Fixierwalze R₁ vorgesehen sein, welche eine elastische Oberfläche besitzt.
Der Thermistor S₁ ist an der Außenseite der Heizwalze R₃ in der Nähe des Fixierbandes B vorgesehen, um die Temperatur der Hauptheizquelle H₁ zu regeln. Weiterhin ist der Thermistor S₂ nahe zu der Andruckwalze R² vorgesehen.
Die Führungsplatte G, die aus einem metallischen Material hergestellt ist, ist unterhalb des Fixierbandes B in der Nähe der Heizwalze R₃ vor dem Andruckabschnitt N und annähernd parallel zu dem Fixierband B mit einem Zwischenraum in der Größenordnung von 0,5 bis 10 mm angeordnet, um auf diese Weise eine Heizstrecke P für den das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsträger mit dem Fixierband B zu bilden. Die Heizstrecke P erstreckt sich fast linear von einem Abschnitt nahe der Heizwalze R₃ zu der Vorderseite des Andruckabschnitts N.
Zwei Federn 8 drücken die Andruckwalze R₂ über Druckhebel 9 gegen die Fixierwalze R₁, die eine elastische Oberfläche aufweist. Ein Fixierdruck ist auf 66 kg an dem Andruckabschnitt N festgelegt.
Beim Betrieb bewegt sich das Fixierband B linear mit einer linearen Geschwindigkeit von 100 mm pro Sekunde von der Heizwalze R₃ zu dem Andruckabschnitt N, der zwischen der Oberfläche der elastischen Fixierwalze R₁ und der Andruckwalze R₂ gebildet ist. Der das unfixierte Bild tragende Aufzeichnungsträger C wird über die Heizstrecke P auf der Führungsplatte G mit derselben Geschwindigkeit wie die der Transporteinrichtung T zugeführt. Der Aufzeichnungsträger C wird mittels des Fixierbandes B und der Führungsplatte G beheizt, welche thermische Energie speichert, wenn der Aufzeichnungsträger durch die Heizstrecke P, welche auf der Führungsplatte G gebildet ist, gefahren wird, wobei sie in einem kontaktfreien Zustand zu dem Fixierband B gehalten ist. Die Heizbedingungen werden wie folgt festgelegt. Die Temperatur der Heiz­ walze R₃ liegt vorzugsweise in dem Bereich von 140 bis 190°C, insbesondere noch bevorzugter in dem Bereich von 150 bis 170°C.
Die Temperatur des Fixierbandes B in der Heizstrecke P liegt vorzugsweise in dem Bereich von 135 bis 185°C, noch bevorzugter in dem Bereich von 145 bis 165°C. Die Temperatur der Andruckwalze R₂ an dem Andruckabschnitt N liegt vorzugsweise in dem Bereich von 100 bis 138°C, noch bevorzugter in dem Bereich von 108 bis 123°C. Der Thermistor S₁ regelt die Temperaturen innerhalb der obigen Bereiche. Der Toner, der das unfixierte Bild C₁ bildet, wird beim Laufen durch die Heizstrecke P weich gemacht.
Da das Fixierband B dünn gestaltet ist, um die Wärmekapazität kleiner zu halten, kann es leicht auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die zur Fixierung an der Heizwalze R₃ nötig ist. Nach guter Erhitzung erreicht das Fixierband B den Andruckabschnitt N. Der Aufzeichnungsträger C, der das unfixierte Bild C₁ trägt, wird mit derselben Geschwindigkeit wie das Fixierband B durch die Heizstrecke P in Kontakt mit der wärmespeichernden Führungsplatte G gefahren, wobei es ebenfalls durch Strahlungswärme von dem Fixierband B erhitzt wird. Demzufolge erreicht das unfixierte Bild C₁ einen weichgemachten Zustand unmittelbar vorm Schmelzen, ehe es den Andruckabschnitt N erreicht. Der Vorheizeffekt ermöglicht, daß das unfixierte Bild C₁ bei der Temperatur des Andruckabschnitts N schmilzt, die niedriger liegt als die einer herkömmlichen Fixiervorrichtung, um auf diese Weise das Bild zu fixieren.
Da die Temperatur des Andruckabschnitts N niedriger als die Temperatur des Fixierbandes B eingestellt ist, da das Fixierband B selbst dünner gestaltet ist, um eine kleine Wärmekapazität zu schaffen, und da die Fixierwalze R₁, die eine elastische Oberfläche besitzt, eine niedrigere thermische Leitfähigkeit als das Fixierband, das eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt, aufweist, versorgt das Fixierband B das unfixierte Bild C₁ und der Aufzeichnungsträger C während der Fixierung mit Hitze derart, daß das Fixierband selbst gekühlt wird. Demzufolge wird die Temperatur des Toners am Ausgang des Andruckabschnitts N viel niedriger als die bei einem herkömmlichen Walzenfixierverfahren. Weiterhin wird das Trennen besser zwischen dem Toner, der das unfixierte Bild C₁ bildet, und dem dünnen Trennfilm B₂ des Fixierbandes B. Demzufolge kann ein fixiertes Bild, das keinen Übertragungsversatz besitzt, ohne die Verwendung irgendeines Öls oder wenigstens unter Verwendung von geringster Menge Öl erhalten werden, das auf das Band aufgebracht ist.
Der metallische Bandkörper B₁ des Fixierbandes B besitzt eine Wärmekapazität pro cm² in einem Bereich von 0,004 bis 0,084 J/°C (0,001 bis 0,02 cal/°C). Unterhalb dieses Bereichs ist die Wärmekapazität klein, und dann muß die Temperatur der Heizwalze R₃ höher eingestellt werden. In dem Fall wird die thermische Belastung auf das Fixierband B zu groß. Oberhalb dieses Bereichs wird die Wärmekapazität zu groß, und dann wird ein Temperaturabfall in dem Andruckabschnitt N klein. In diesem Fall muß eine erhebliche Menge an Öl auf das Band aufgebracht werden, um das Auftreten von Übertragungsversatz bzw. Offset-Transfer zu verhindern. Die Dicke des dünnen Trennfilms B₂ liegt in dem Bereich von 10 bis 200 µm, vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 100 µm. Bei über 200 µm wird das thermische Ansprechen schlecht, was dazu führt, daß die Hitze des metallischen Bandkörpers B₁ nicht genügend auf das unfixierte Bild C₁ und dessen Unterlageteil C strahlt.
Die Oberflächenhärte der elastischen Oberfläche der Fixierwalze R₁ ist gleich oder weicher als die der Andruckwalze R₂ bemessen, so daß ein Abschnitt der Andruckwalze R₂ und des Fixierbandes B in die elastische Oberfläche der Fixierwalze R₁ an dem Andruckabschnitt N einschneiden. Wenn demgemäß der das Bild tragende Aufzeichnungsträger C, wie beispielsweise Papier, den Andruckabschnitt N verläßt, liegt dessen verlassendes bzw. austretendes Ende unterhalb der horizontalen Ebene und wird in Richtung auf die Seite der Andruckwalze R₂ gerichtet, was eine Trennklinke an der Seite des Fixierbandes B überflüssig machen kann (siehe Fig. 4).
Falls die Andruckwalze R₂ unmittelbar nach dem Start zu kalt ist, wie beispielsweise in einer kalten Gegend, werden Probleme beim Fixieren des Bildes verursacht. In diesem Fall wird die Zusatzheizquelle H₂ zum Heizen in Betrieb gesetzt. Da das Fixierband B aus einem metallischen Material besteht, besitzt es eine hohe Steifigkeit. Demzufolge ist das Band selbst wenig eingeschnürt oder gewellt. Demgemäß kann das Band infolge seiner Steifigkeit vollständig standhalten, wenn die Abweichungskraft, die in dem Andruckabschnitt N entsteht, durch die Stufenabschnitte 7 korrigiert wird, welche auf der Heizwalze R₃ vorgesehen sind und deren Größe höher ist als die Dicke des Bandes.
Beispiel 1
Es wurden Versuche unter Verwendung der obigen Fixiervorrichtung unter folgenden unnd in der folgenden Tabelle aufgelisteten Bedingungen durchgeführt.
Verwendeter Toner: Toner für Minolta-Kamera CF-70
Fixierbedingungen:
Lineargeschwindigkeit des Fixierbandes: 100 mm/s
Druckkraft der Andruckwalze: 66 kg
Zwischenraum zwischen Fixierband und Führungsplatte: 3 mm
Aufbau: wie in Fig. 1 gezeigt.
Bei der obigen Tabelle stellen ein Kreis ein gutes Ergebnis, ein Kreuz ein schlechtes Ergebnis und ein Dreieck ein akzeptables Ergebnis dar. Beim Versuch 6 tritt ein Versatz für den Fall auf, daß kein Trennmittel verwendet wird, was nicht akzeptabel ist. Durch Verwendung einer kleinen Menge eines Trennmittels kann jedoch das Auftreten von Versatz eliminiert werden. Es ergibt sich aus der obigen Tabelle, daß gute oder akzeptable Ergebnisse in den anderen Fällen erhalten wurden. Demgemäß lauten die bevorzugten Temperaturbedingungen wie folgt:
Heizwalze: 140 bis 190°C
Andruckwalze: 100 bis 138°C (am Andruckabschnitt)
Fixierband: 135 bis 185°C (beim Eingang des Andruckabschnitts)
Bevorzugte Temperaturbedingungen lauten wie folgt:
Heizwalze: 150 bis 170°C
Andruckwalze: 108 bis 123°C (am Andruckabschnitt)
Fixierband: 145 bis 165°C (am Eingang des Andruckabschnitts).
Beispiel 2
Weitere Versuche wurden unter Verwendung der Fixiervorrichtung der Erfindung sowie einer herkömmlichen Fixiervorrichtung, die das Walzenfixierverfahren verwendet, durchgeführt. Ein Bild wurde auf einem OHP-Blatt mittels der Fixiervorrichtung gemäß der Erfindung bzw. mittels die herkömmliche Fixiervorrichtung fixiert. Der verwendete Toner war der für eine Minolta-Kamera CF-70. Die herkömmliche Fixiervorrichtung war die in der Kamera CF-70. Die Fixierergebnisse wurden zwischen den beiden Fixiervorrichtungen durch Messung des Transmissionsfaktors von OHP veglichen.
Die Meßergebnisse des Transmissionsfaktors von OHP lauten wie folgt:
Transmittanz: Kein Unterschied wurde zwischen der Walzenfixierung und der Bandfixierung beobachtet.
Transmissionsfaktor: Die Bandfixierung ergab einen zwei- bis dreimal höheren Wert als die der Walzenfixierung für die Farben.
Trübung: Die Trübung mittels der Bandfixierung betrug etwa die Hälfte von der der Rollenfixierung in jeder Farbe.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Band/Oberflächentemperatur bei der Bandfixierung zum Zeitpunkt der Ausgabe des Blattes im Vergleich zu der Walzenfixierung herabgesetzt ist. Da die Bindekraft von Toner stärker ist, wird der Toner nicht mittels Fixierbandes verzerrt, was zu einer glatten Toneroberfläche führt.
Wie oben beschrieben ist die Fixiervorrichtung gemäß der Erfindung so angeordnet, daß das endlose Fixierband, das mit dem dünnen Trennfilm auf der Oberfläche des Metallkörpers versehen ist, zwischen der Fixierwalze, die die elastische Oberfläche besitzt, unter der Heizwalze gespannt ist, und daß die Andruckwalze so angeordnet ist, daß sie gegen die Fixierwalze, die die elastische Oberfläche besitzt, von deren Unterseite über das Fixierband gedrückt wird, um den Andruckabschnitt zwischen dem Fixierband und der Andruckwalze zu bilden. Die Führungsplatte für den das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsträger ist unterhalb des Fixierbandes zwischen der Heizwalze und dem Andruckabschnitt vorgesehen, um die nahezu geradlinige Heizstrecke zwischen der Führungsplatte und dem Fixierband zu bilden, und der Metallkörper des Fixierbandes besitzt eine Wärmekapazität pro cm² in dem Bereich von 0,004 bis 0,084 J/°C. Bei dieser Anordnung setzt der Vorheizeffekt in der Heizstrecke die Fixierungstemperatur an dem Andruckabschnitt herab, und die Selbstkühlung des Fixierbandes, das eine kleine Wärmekapazität besitzt, besitzt an dem Andruckabschnitt die Temperatur des das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsträgers herab, das das Trennen des Bildes von der im Fixierband verstärkt wird, wodurch ein fixiertes Bild ohne Versatz ohne die Verwendung von Öl oder einer minimalen Menge von Öl auf dem Fixierband erhalten werden kann.

Claims (11)

1. Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät, mit:
einer Fixierwalze (R₁), welche eine elastische Oberfläche besitzt;
einer Heizwalze (R₃) zum Zuführen von Wärme;
einem endlosen Fixierband (B), bestehend aus einem metallischen Körper (B₁) und einem auf einer Oberfläche desselben gebildeten dünnen Trennfilm (B₂), wobei das Fixierband (B) zwischen der Fixierwalze (R₁) und der Heizwalze (R₃) gespannt ist, und wobei der Metallkörper (B₁) eine Wärmekapazität pro cm² in dem Bereich von 0,004 bis 0,084 J/°C besitzt;
einer heizbaren Andruckwalze (R₂), wobei die Andruckwalze (R₂) und die Fixierwalze (R₁) mit dem Fixierband (B) dazwischen einen Andruckabschnitt (N) bilden; und mit
einer Führungsplatte (G), die zwischen der Heizwalze (R₃) und dem Andruckabschnitt (N) unterhalb des Fixierbandes (B) zur Führung eines ein unfixiertes Bild tragenden Aufzeichnungsträgers zu dem Andruckabschnitt (N) angeordnet ist,
wobei die Führungsplatte (G) durch die Heizwalze (R₃) und das Fixierband (B) aufgeheizt wird und so zusammen mit dem Fixierband (B) im wesentlichen eine lineare Heizstrecke (P) bildet.
2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (B₁) durch Nickelelektroformen gebildet ist.
3- Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (B₁) eine Dicke von 45 µm besitzt.
4. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Trennfilm (B₂) aus einem Silikonkautschuk hergestellt ist.
5. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Trennfilm (B₂) eine Dicke innerhalb eines Bereichs von 10 bis 200 µm besitzt.
6. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Trennfilm (B₂) eine Dicke innerhalb eines Bereichs von 50 bis 100 µm besitzt.
7. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierband (B) eine Dicke innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 0,2 mm besitzt.
8. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (G) in einem Abstand von 0,5 bis 10 mm vom Fixierband (B) angeordnet ist.
9. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwalze (R₃) auf einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 140 bis 190°C gehalten ist.
10. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwalze (R₂) auf einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 100 bis 138°C an dem Andruckabschnitt (N) gehalten ist.
11. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierband (B) auf einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 135 bis 185°C in der Heizstrecke (P) gehalten ist.
DE4407931A 1993-03-10 1994-03-09 Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät Expired - Fee Related DE4407931C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4923293 1993-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407931A1 DE4407931A1 (de) 1994-09-22
DE4407931C2 true DE4407931C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=12825162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407931A Expired - Fee Related DE4407931C2 (de) 1993-03-10 1994-03-09 Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) USRE36962E (de)
DE (1) DE4407931C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064557A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von zumindest einer Materialschicht, Toner für eine Druck- oder Kopiervorrichtung und Bildempfängersubstrat
DE19805540C2 (de) * 1997-02-14 2003-02-20 Hitachi Ltd Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE19901467C2 (de) * 1998-01-16 2003-11-13 Sharp Kk Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE10019217B4 (de) * 1999-04-23 2004-09-09 Ricoh Co., Ltd. Fixiereinrichtung der Bandbauart und Bilderzeugungsapparat mit Fixiereinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1124486A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Nitto Kogyo Co Ltd 定着装置
CA2259806A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-09 Nitto Kogyo Co., Ltd. Toner image fixing apparatus
EP1640819B1 (de) 1999-03-02 2013-02-20 Panasonic Corporation Bilderhitzungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
WO2001069326A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Fujitsu Limited Fixing device
JP2002082551A (ja) * 2000-06-30 2002-03-22 Ricoh Co Ltd 定着装置および画像形成装置
EP1253483A4 (de) * 2000-09-29 2006-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bilderwärmungsvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
JP4594125B2 (ja) 2004-02-20 2010-12-08 キヤノン株式会社 画像定着装置
JP5091725B2 (ja) * 2008-03-07 2012-12-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US7995958B2 (en) * 2008-03-28 2011-08-09 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus
JP2009237402A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP5238386B2 (ja) * 2008-07-18 2013-07-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP5175648B2 (ja) * 2008-07-30 2013-04-03 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP5175657B2 (ja) * 2008-08-25 2013-04-03 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP5342850B2 (ja) * 2008-10-28 2013-11-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置
JP5284859B2 (ja) * 2009-04-24 2013-09-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及びこれを搭載した画像形成装置
JP5386218B2 (ja) * 2009-04-24 2014-01-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及びこれを搭載した画像形成装置
JP5575605B2 (ja) 2010-03-08 2014-08-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及びこれを搭載した画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295901B1 (de) * 1987-06-16 1995-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildfixiergerät
JPH087508B2 (ja) * 1988-12-13 1996-01-29 キヤノン株式会社 画像加熱定着装置
US5162634A (en) * 1988-11-15 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
JP2655930B2 (ja) * 1989-07-31 1997-09-24 株式会社テック 定着装置
JPH0450883A (ja) * 1990-06-15 1992-02-19 Ricoh Co Ltd 電子写真装置の定着器
JPH04124267A (ja) * 1990-09-14 1992-04-24 Mitsubishi Electric Corp イオン注入装置
JP2976144B2 (ja) * 1991-02-28 1999-11-10 コニカ株式会社 定着方法及び装置
JPH0511651A (ja) * 1991-06-29 1993-01-22 Kao Corp 定着装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805540C2 (de) * 1997-02-14 2003-02-20 Hitachi Ltd Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE19901467C2 (de) * 1998-01-16 2003-11-13 Sharp Kk Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE10019217B4 (de) * 1999-04-23 2004-09-09 Ricoh Co., Ltd. Fixiereinrichtung der Bandbauart und Bilderzeugungsapparat mit Fixiereinrichtung
DE10064557A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von zumindest einer Materialschicht, Toner für eine Druck- oder Kopiervorrichtung und Bildempfängersubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407931A1 (de) 1994-09-22
USRE36962E (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407931C2 (de) Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät
DE69009729T2 (de) Tonerfixierungsverfahren.
US5465146A (en) Fixing device for electrophotographic apparatus
DE2639843A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE69006206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis.
DE60108444T2 (de) Fixiervorrichtung und damit versehenes Bilderzeugungsgerät sowie Fixierverfahren
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE69409974T2 (de) Fixiermechanismus mit balligen Walzen
DE69415425T2 (de) Fixiervorrichtung
DE69109316T2 (de) Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes.
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE4442837A1 (de) Fixiervorrichtung, Fixierverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung
DE2123200A1 (de)
DE3854043T2 (de) Glanzmaschine für Bilder.
DE69600553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzfixierung von Farbtonbildern
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2706362B2 (de) Warmeschmelzfixiereinrichtung
DE19901467C2 (de) Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE3419646A1 (de) Thermische fixiervorrichtung
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE69418257T2 (de) Trennmittelzufuhrsystem
DE2164287A1 (de) Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE19805540C2 (de) Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE19856929A1 (de) Bandfixiervorrichtung zur Verhinderung von Farbstoffpartikelverlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNZTEC CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee