DE2706362B2 - Warmeschmelzfixiereinrichtung - Google Patents

Warmeschmelzfixiereinrichtung

Info

Publication number
DE2706362B2
DE2706362B2 DE2706362A DE2706362A DE2706362B2 DE 2706362 B2 DE2706362 B2 DE 2706362B2 DE 2706362 A DE2706362 A DE 2706362A DE 2706362 A DE2706362 A DE 2706362A DE 2706362 B2 DE2706362 B2 DE 2706362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
recording medium
heating elements
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706362C3 (de
DE2706362A1 (de
Inventor
Helmut 8000 Muenchen Naeser
Alban 8050 Freising Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2706362A priority Critical patent/DE2706362C3/de
Priority to AT530977A priority patent/AT350904B/de
Priority to NL7709658A priority patent/NL7709658A/xx
Priority to CH1078577A priority patent/CH620531A5/de
Priority to BE180954A priority patent/BE858749A/xx
Priority to IT27784/77A priority patent/IT1086494B/it
Priority to GB39308/77A priority patent/GB1532756A/en
Priority to JP52125633A priority patent/JPS6016631B2/ja
Priority to US05/851,939 priority patent/US4147922A/en
Priority to FR7802658A priority patent/FR2380579A1/fr
Priority to CA296,367A priority patent/CA1108223A/en
Publication of DE2706362A1 publication Critical patent/DE2706362A1/de
Publication of DE2706362B2 publication Critical patent/DE2706362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706362C3 publication Critical patent/DE2706362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachte Tonerbilder, bei der der Aufzeichnungsträger zwischen zwei Fixierwalzen hindurchläuft, von denen zumindest eine beheizt ist und bei der in Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen vor den Fixierwalzen eine Vorheizeinrichtung vorgesehen ist, die aus einem Sattel, über den der Aufzeichnungsträger mit seiner nichtbetonerten Seite läuft und aus Heizelementen unter dem Satte! besteht
Elektrostatische Druckgeräte oder Kopiergeräte sind aus der Literatur bekannt (s. z. B. US-PS 38 61 863). Bei diesen Geräten werden auf einem Aufzeichnungsmuster, z. B. einer Papierbahn, Tonerbilder der zu druckenden Zeichen erzeugt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß auf einem fotoleitfähigen oder dielektrischen Aufzeichnungsmaterial, ζ. Β. auf einer Trommel, elektrofotografisch oder elektrografisch Ladungsbilder erzeugt werden. Diese Ladungsbilder werden in einer Entwickiungsstation mit Hilfe von Toner entwickelt. Die Tonerbilder werden dann in einer Übertragungsstation auf ein Bildempfangsmaterial als endgültigen Aufzeichnungsträger übertragen. Um die Tonerbilder verwischfrei zu machen, müssen sie anschließend in einer Fixierstation in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen werden.
Fixierstationen, durch die d'e Tonerbilder in den Aufzeichnungsträger eingeschme 'zen werden, sind bereits bekannt (US-PS 38 61 863 oder US-PS 33 24 791). Bei diesen bekannten Fixiereinrichtungen läuft der Aufzeichnungsträger zwischen zwei Fixierwalzen hindurch, von denen zumindest eine beheizt ist. Durch Wärme und durch Druck werden dann die Tonerteilchen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen.
Für hohe Durchlaufgeschwindigkeiten von z. B. 0,7 m/sec reicht das Fixieren mit zwei Fixierwalzen allein nicht mehr aus, um eine gute Fixierqualität zu erreichen. In der US-PS 38 61 863 ist darum vorgeschlagen worden, vor dem Paar von Fixierwalzen eine Vorheizeinrichtung anzuordnen. Diese Vorheizeinrichtung besteht aus einem Sattel, über den der Aufzeichnungsträger mit seiner nicht betonerten Seite hinwegläuft. Unterhalb des Sattels sind Heizelemente in regelmäßigen Abständen angeordnet, deren Heizstrahlung auf die Unterseite des Sattels gerichtet ist. Dadurch wird der Sattel erwärmt und es kann Wärme von dem Sattel auf den über den Sattel hinweglaufenden Aufzeichnungsträger übertragen werden. Bevor somit der Aufzeichnungsträger zu den Fixierwalzen gelangt, ist er bereits auf eine festlegbare Temperatur vorgeheizt worden. Damit wird die von den Fixierwalzen auf den Aufzeichnungsträger zu übertragende Wärmemenge zum Fixieren geringer.
In der bekannten Anordnung sind die Heizelemente unterhalb des Sattels gleichmäßig verteilt. Damit ist es aber nicht möglich, eine gleichmäßige Temperatur über
den ganzen Sattel zu erreichen, Da der Aufzeichnungsträger an der Stelle, an der er auf den Sattel aufläuft, im folgenden »Aufzeichnungsträgereinlauf« genannt, eine Umgebungstemperatur von z. B. 200C hat und somit ein großer Temperaturunterschied zwischen Sattel und Aufzeichnungsträger besteht, ist der Wärmefluß vom Sattel zum Aufzeichnungsträger sehr groß.
Damit wird dem Sattel eine entsprechende Wärmemenge entzogen und dieser kühlt sich entsprechend ab. Anders sind die Verhältnisse an der Stelle, an der der Aufzeichnungsträger den Sattel verläßt im folgenden Aufzcichnungsträgeranslauf genannt Dort hat der Aufzeichnungsträger im wesentlichen schon die Temperatur des Sattels erreicht, somit ist der Wärmefluß zwischen Sattel und Aufzeichnungsträger nur noch gering. An dieser Stelle wird also der Sattel eine höhere Temperatur haben als an der Stelle des Aufzeichnungsträgerevnlaufs. Die gleichmäßige Verteilung der Heizelemente über den Sattel hat noch den weiteren Nachteil, daß der Sattel verhältnismäßig groß sein muß, um den Aufzeichnungsträger auf die gewünschte Temperatur vorzuerwärmen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachte Tonerbilder anzugeben, bei der eine Vorheizeinrichtung vorgesehen ist die derart ausgebildet ist, daß der Aufzeichnungsträger sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird. Diese Aufgabe wird schnell gelöst, daß die die Heizleistung der Heizelemente und deren Anordnung unter dem Sattel derart gewählt sind, daß die Summe der an den Sattel abgegebenen Heizleistung aller Heizelemente am Aufzeichnungsträgereinlauf des Sattels am größten ist und zum Aufzeichnungsträgeraushuf des Sattels hin ständig abnimmt.
Dabei kann die Summe der Heizleistungen aller Hei; elemente so sein, daß die Temperatur des Sattels für f.en Zeitraum des Durchlaufs des Aufzeichnungsträger« über seinem ganzen Bereich konstant ist.
Diese Temperatur kann knapp unter einer Grenztemperatur liegen, bei deren Vorliegen auch bei Stillstand des Aufzeichnungsträgers dieser noch nicht gebräunt wird. Dann ist ein maximaler Wärmeübergang bezogen auf die Grenztemperatur vom Sattel zum Aufzeichnungsträger möglich.
Um einen derartigen Verlauf der Summe der Heizleistungen zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Heizelemente im Bereich des Aufzeichnungsträgereinlaufs eng zueinander anzuordnen und deren Abstand zum Aufzeichnungsträ^erauslauf hin zu vergrößern. Dazu können die Heizelemente im Bereich des Aufzeichr.ungs'rägereinlajfs näher zum Sattel angeordnet werden und der Abstand der Heizelemente zum Aufzeichnungsträgerauslauf des Sattels hin ständig vergrößert werden. In diesem Falle können die Heizleistungen der einzelnen Heizelemente gleich gewählt werden.
Es ist dabei zweckmäßig, die einzelnen Heizelemente so eng zueinander anzuordnen, daß sich die Heizleistungen der Heizelemente auf dem Sattel addieren.
Um die Wirkung der Heizelemente zu verstärken, kann hinter den Heizelementen von der Unterseite des Sattels aus gesehen zumindest ein Reflektor angeordnet sein, der die von den Heizelementen kommende Wärmestrahlung zum Sattel reflektiert.
Dabei ist es vorteilhaft, daß zumindest die dem Aufzeichnungsträger· ,lauf am Sattel am nächsten liegenden Heizelemente jeweils mit eigenen Reflekto-
ren versehen sind, wobei ein Reflektor jeweils nur ein Heizelement umfaßt Die Seiten dieser Reflektoren können dann so angeordnet sein, daß die von den Heizelementen ausgehende Wärmestrahlung im wesentlichen in Richtung auf den Aufzeichnungsträgereinlauf reflektiert werden.
Da durch die Anordnung der Heizelemente unterhalb des Sattels eine konstante Temperatur auf dem Sattel erreicht wird, genügt es, daß nur ein einziger Temperaturfühler auf dem Heizsattel angeordnet ist Mit diesem einzigen Temperaturfühler können dann alle Heizelemente gesteuert werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Fixierstation mit Fixierwalzen und mit einer Vorheizeinrichtung,
F i g. 2 die Verteilung der Heizelemente unterhalb des Sattels,
Fig.3 die Verteilung der Heizleistungen der einzelnen Heizelemente und die Summe der Heizleistungen der Heizelemente,
Fig.4 die Verteilung der Heizelemente unter den Sattel mit zusätzlicher Anordnung von Reflektoren.
Aus F i g. 1 ergibt sich die Fixiervorrichtung bestehend aus Fixierwalzen FW und einer Vorheizeinrichtung VR. Die Fixierwalzen FW können auf bekannte Weise aufgebaut sein, z. B. so, wie es in den oben angegebenen US-Patentschriften beschrieben ist Zwisehen den Fixierwalzen FWläuft dann der zu fixierende Aufzeichnungsträger AT1 z.B. eine Papierbahn, hindurch. Durch Wärme und durch Druck wird das Tonerbild in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen.
In Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers AT gesehen ist vor den Fixierwalzen FW die Vorheizeinrichtung VR angeordnet. Diese besteht aus einem Sattel SA, z. B. aus Metall, und aus unterhalb des Sattels angeordneten Heizelementen HE Die Heizelemente können in bekannter Weise aufgebaut sein, z. B. so, wie es in der US-PS 38 61 863 angegeben ist. Unterhalb der Heizelemente HfT ist schließlich noch ein Reflektor RF angeordnet.
Der Aufzeichnungsträger Λ Γ läuft mit seiner nicht betonerten Seite auf dem Sattel SA entlang. Er trifft an der Stelle des Aufzeichnungsirägereini.iufes PE auf den Sattel auf, gleitet auf diesem entlang, wird dabei erwärmt und verläßt den Sattel 5-4 an der Stelle des Aufzeichnungsträgerauslaufes PA. Der Aufzeichnungsträger AT wird dann sofort dem Walzenpaar FW zugeführt. Auf dem Sattel SA kann noch ein Temperaturfühler TE angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Temperatur auf dem Sattel festgestellt wird, und der die Heizeleistung der Heizelemente Wffsteuert.
Der über den Sattel SA laufende Aufzeichnungsträger AT wird durch die Vorheizeinrichtung VR vorgewärmt, so daß der Wärmeübergang von den Fixierwalzen FW zu dem Aufzeichnungsträger zum Fixieren des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger nicht mehr sehr groß sein muß. Ein Beispiel für die Temperaturen auf dem Sattel und den Fixierwalzen kann der US-PS 38 61 863 entnommen werden.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, sind dia Heizelemente HE nicht gleichmäßig unterhalb des Sattels SA angeordnet, sie liegen vielmehr zum Aufzeichnungsträgereinlauf PEW.n enger zueinander und ihr Abstand voneinander vergrößert sich in Richtung auf den Aufzeichnungsträgerauslauf PA. Weiterhin sind die Heizelemente zum Aufzeichnungsträgereinlauf hin
näher an dem Sattel angeordnet und der Abstand der Heizelemente in Richtung zu dem Aufzeichnungsträgerauslauf PA wird immer größer. Durch diese spezielle Anordnung der Heizelemente W £f unterhalb des Sattels SA wird erreicht, daß am Aufzeichnungsträgereinlauf PE von den Heizelementen HE eine größere Heizleistung in der Summe aufgebracht wird als am Aufzeichnungsträgeratislauf PA. Dies ist auch sinnvoll, da an der Stelle des Aufzeichnungsträgereinlaufes PE der Temperaturunterschied zwischen dem Aufzeich nungsträger A 7~und dem Sattel SA sehr groß ist und zur möglichst schnellen Erwärmung des Aufzeichnungsträgers ein großer Wärmefluß zwischen dem Sattel SA und dem Aufzeichnungsträger AT stattfinden soll. Am Aufzeichnungsträgerauslauf PA ist dagegen kaum noch ein Unterschied zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Sattel gegeben, so daß kaum noch ein
nH Aiif-7p»rhniiniT<:träapr «pin kann
Berücksichtigung der reflektierten Heizleistung ist mit 5 bezeichnet und gestrichelt eingezeichnet. Es ist aus F i g. 3 zu ersehen, daß sich durch die Anordnung der Heizelemente HE unterhalb des Sattels SA eine Summenkurve der Heizleistung ergibt, die am Aufzeicr · nungsträgereinlauf einen maximalen Wert hat und die zum Aufzeichnungsträgerauslauf hin ständig abnimmt. Dieser Verlauf ist sinnvoll, da am Aufzeichnungsträgereinlauf PE der größte Wärmefluß zwischen Sattel SA und Aufzeichnungsträger A T stattfindet, dagegen der Wärmefluß zwischen Sattel und Aufzeichnungsträger /urn Aufzeichnungsträgerauslauf hin ständig abnimmt. Durch die Anordnung der Heizelemente HE ist somit gewährleistet, daß die Temperatur über den ganzen Sattel SA konstant ist und daß der Aufzeichnungsträge' AT sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird und damit die Länge des Sattels SA kleir
stattfindet. Bei der gewählten Anordnung der Heizelemente kann die Heizleistung jedes Heizelementes gleich gewählt werden. Weiterhin kann erreicht werden, daß trotz des verschiedenen Wärmeflusses zwischen dem Sattel SA und dem Aufzeichnungsträger AT an den verschiedenen Stellen des Sattels die Temperatur des Sattels über seinen ganzen Bereich konstant ist.
Dabei kann die Temperatur des Sattels knapp unter einer Grenztemperatur gewählt werden. Die Grenztemperatur ist die Temperatur, bei der bei Stillstand des Aufzeichnungsträgers der Sattel noch nicht so weit erwärmt wird, daß der Aufzeichnungsträger gebräunt wird. Die Grenztemperatur kann bei ca. 120°C liegen.
Ein Beispiel einer Anordnung der Heizelemente unterhalb des Sattels kann der F i g. 2 entnommen werden. Hier sind vier Heizelemente HE1 bis HE4 unterhalb des Sattels SA angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Heizelementen HE zum Sattel sind angegeben. Zum Beispiel kann der Abstand a I des Heizelementes HE1 zum Sattel SA 34 mm, der Abstand a 2 des Heizelementes HE 2 zum Sattel 35 mm. der Abstand a3 des Heizelementes HEZ zum Sattel 43 mm und der Abstand a 4 des Heizelementes zum Sattel 56 mm sein.
Der Abstand der einzelnen Heizelemente HE voneinander wird mit Hilfe eines Winkelmaßes angegeben, und zwar ausgehend von dem Aufzeichnungsträgereinlauf PE aus. Der Winkel b 1 zwischen Heizelement HE1 zum Aufzeichnungsträgereinlauf PE kann z.B. 6~. der Winkel £>2 zwischen Heizelement HE2 und Aufzeichnungsträgereinlauf PEz. B. 16C, der Winkel 6 3 zwischen Heizelement HE3 und Aufzeichnungsträgereinlauf PEz. B. 30°. der Winkel b 4 zwischen Heizelement HE4 und Aufzeichnungsträgereinlauf PE z. B. 47" und der Winkel b 5 zwischen Aufzeichnungsträgerauslauf PA und Aufzeichnungsträgereinlauf PE ca. 57° sein. Dabei kann der Radius r zur Satteloberfläche 348 mm sein. Es wird darauf hingewiesen, daß es sich bei Fig.?. nur um ein Beispiel handelt, aus dem sich eine Anordnung der Heizelemente HE unterhalb des Sattels SA ergibt, die die oben angegebenen Anforderungen erfüllt.
F i g. 3 zeigt den Verlauf der Verteilung der Heizleistung der einzelnen Heizelemente HE auf der Satteloberfläche SA. Die Kurve 1 ist der Verlauf der Heizleistung des Heizelementes HEi, die Kurve 2 der Veriauf der Heizleistung des Heizelementes HE2, die Kurve 3 der Veriauf des Heizelementes HE3 und Kurve 4 der Verlauf des Heizelementes HE4. Die Summenkurve der Heizleistungen aller Heizelemente HE mit Aus den Fig. I bis 3 ergibt sich, daß hinter den Heizelementen HE von der Unterseite des Sattels aus gesehen ein Reflektor RF angeordnet ist. Dieser Reflektor reflektiert die von den Heizelementen HE ausgehende Wärmestrahlung, die in Richtung auf den Reflektor KFgeht. zum Sattel SA zurück. Dadurch wird ein Verlust von Wärmestrahlung vermieden. Gleichzeitig bildet der Reflektor mit dem Sattel eine abgeschlossene Kammer, in welcher sich die Heizelemente befinden. Dadurch wird verhindert, daß durch Konfektionskühlung aus der umgebenden Luft ein Verlust der Wärmeleistung erfolgt.
Die Verwendung eines einzigen Reflektors RF hat aber den Nachteil, daß innerhalb der von dem Sattel SA und dem Reflektor RF gebildeten Kammer eine Luftkonvektion möglich ist, die in Fig. 1 mit den Pfeilen LK angedeutet ist. Bei einem plötzlichen Anhalten des Fixiervorganges kann diese Luftkonvektion dazu führen, daß am Aufzeichnungsträgereinlauf des Sattels eine unzulässige Temperaturerhöhung auftritt. Diese kann zu einer Papierbräuniing führen. Abhilfe kann dadurch erreicht werden, daß zumindest die am Aufzeichnungsträgerauslauf PA angeordneten Heizelemente HE einen selbständigen Reflektor haben. Wie F i g. 4 zeigt, ist z. B. dem Heizelement HE 4 ein eigener Reflektor RF4, dem Heizelement HE3 ein eigener Reflektor RF3, dagegen den Heizelementen HEi und HE2 ein gemeinsamer Reflektor RFX zugeordnet. Die Reflektoren RF4, RF3 und RFX bilden mit dem Sattel SA eine Kammer, die eine Luftkonvektion zu benachbarten Kammern verhindert. Somit ist eine Temperaturerhöhung am Aufzeichnungsträgereinlauf PE .'urch Lufikonvektion nicht mehr mehr möglich.
Die Ausführung der Reflektoren RF ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die von den Heizelementen HE ausgehende Wärmestrahlung vorzugsweise in Richtung zum Aufzeichnungsträgereinlauf PE hin reflektiert wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in folgenden Punkten:
1. Die Anordnung der Heizelemente ist derart, daß ein schneller und wirkungsvoller Wärmeaustausch dort erreicht wird, wo der Temperaturunterschied zwischen Aufzeichnungsträger und Sattel am größten ist
2. Die gleichmäßige Temperaturverteilung auf dem Sattel während des Fix'erens verhindert beim plötzlichen Anhalten des Fixiervorganges eine unzulässige Temperaturerhöhung des Satteis am Aufzeichnungsträgerauslauf.
3. Die gleichmäßige Temperatiirvertcilung auf dem Sattel errröglicht eine gemeinsame Ansteuerung der Heizelemente nur über einen Temperaturfühler.
4. Durch entsprechende Anordnung von Reflektoren •jnd des Sattels kann eine störende Uiftkonvektion ausgeschaltet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachte Tonerbilder, bei der der Aufzeichnungsträger zwischen zwei Fixierwalzen hindurchläuft, von denen zumindest eine beheizt ist und bei der in Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen vor den Fixierwalzen eine Vorheizeinrichtung vorgesehen ist, die aus ι ο einem Sattel, über den der Aufzeichnungsträger mit seiner nichtbetonerten Seite läuft und aus Heizelementen unter dem Sattel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizelemente (HE)und deren Anordnung unter dem Sattel (SA) derart gewählt sind, daß die Summe der an den Sattel abgegebenen Heizleistung aller Heizelemente am Aufzeichnungsträgereinlauf (PE) des Sattels am größten ist und zum Aufzeichnungsträgerausiiaif (PA)des Sattels hin ständig abnimmt
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Zeitraum des Durchlaufs des Aufzeichnungsträgers an den Sattel abgegebene Heizleistung in Anpassung an die Wärmeabfuhr durch den Aufzeichnungsträger so bemessen ist, daß die Temperatur des Sattels (SA^ über dessen ganzen Bereich konstant ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (HE) im Bereich des Aufzeichnungsträgereinlaufs (PE) eng zueinander eingeordnet sind und sich der Abstand zum Aufzeichnungsträgerauslauf (PA) hin vergrößert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (HE) im Bereich des Aufzeichnungsträgereinlaufs (PE) näher zum Sattel (SA) zu angeordnet sind und der Abstand der Heizelemente vom Sattel zum Aufzeichnungsträgerauslauf (PA) hin sich ständig vergrößert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden · Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente entlang des Sattels (SA) so eng zueinander angeordnet sind, daß sich die Heizleistungen der Heizelemente auf dem Sattel addieren.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung aller Heizelemente (7/E^gleich gewählt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sattel (SA) aus gesehen hinter den Heizelementen (HE) mindestens ein Reflektor (RF)angeordnet ist, der die von den Heizelementen kommende Wärmestrahlung zum Sattel reflektiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Aufzeichnungsträgerauslauf (PA) am nächsten liegenden Heizelemente (HE) jeweils mit einem eigenen Reflektor (/^versehen sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (RF) ^ so angeordnet sind, daß die von den Heizelementen (HE) ausgehende Wärmestrahlung im wesentlichen in Richtung auf den Aufzeichnungsträgereinlauf (PE) hin reflektiert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden · ■ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Sattels (SA) durch einen in der Länge des Sattels mittig angeordneten Temperaturfühler
gemessen wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in mindestens einer Kammer eingeschlossen sind, welche vom Heizsattel (SA) und vom abgeschlossenen Reflektor (RF) gebildet wird, bzw. werden.
DE2706362A 1977-02-15 1977-02-15 Wärmeschmelzfixiereinrichtung Expired DE2706362C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706362A DE2706362C3 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Wärmeschmelzfixiereinrichtung
AT530977A AT350904B (de) 1977-02-15 1977-07-21 Vorrichtung zur fixierung eines auf einem auf- zeichnungstraeger aufgebrachten tonerbildes
NL7709658A NL7709658A (nl) 1977-02-15 1977-09-01 Inrichting voor het fixeren van een op een re- gistratiedrager opgebracht tonerbeeld.
CH1078577A CH620531A5 (de) 1977-02-15 1977-09-05
BE180954A BE858749A (fr) 1977-02-15 1977-09-15 Dispositif de fixage d'une image d'agent de virage appliquee sur un support d'enregistrement
GB39308/77A GB1532756A (en) 1977-02-15 1977-09-21 Toner fixing devices
IT27784/77A IT1086494B (it) 1977-02-15 1977-09-21 Dispositivo per fissare una immagine di toner applicata su un supporto di registrazione
JP52125633A JPS6016631B2 (ja) 1977-02-15 1977-10-19 記録担体上に作られたトナ−像の定着装置
US05/851,939 US4147922A (en) 1977-02-15 1977-11-16 Device for fixing a toner image
FR7802658A FR2380579A1 (fr) 1977-02-15 1978-01-31 Dispositif de fixage d'une image en toner realisee sur un support d'enregistrement
CA296,367A CA1108223A (en) 1977-02-15 1978-02-07 Toner fixing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706362A DE2706362C3 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Wärmeschmelzfixiereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706362A1 DE2706362A1 (de) 1978-08-17
DE2706362B2 true DE2706362B2 (de) 1979-01-04
DE2706362C3 DE2706362C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=6001246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706362A Expired DE2706362C3 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Wärmeschmelzfixiereinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4147922A (de)
JP (1) JPS6016631B2 (de)
AT (1) AT350904B (de)
BE (1) BE858749A (de)
CA (1) CA1108223A (de)
CH (1) CH620531A5 (de)
DE (1) DE2706362C3 (de)
FR (1) FR2380579A1 (de)
GB (1) GB1532756A (de)
IT (1) IT1086494B (de)
NL (1) NL7709658A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133021A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildwiedergabegeraet
EP0244198A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 Xerox Corporation Wärmefixierung für Bilder mit Flüssigentwicklung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317417A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Thermische fixierstation
JPS6061780A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Hitachi Koki Co Ltd 定着器の温度制御法
US4807560A (en) * 1987-02-19 1989-02-28 The Mead Corporation Apparatus for glossing a developer sheet
US4761311A (en) * 1987-02-19 1988-08-02 The Mead Corporation Process for glossing a developer sheet and an apparatus useful therein
JPH023858U (de) * 1989-02-14 1990-01-11
US5088391A (en) * 1989-11-14 1992-02-18 Anderson Edward M Method and apparatus for cooking food with a moving belt
US5491545A (en) * 1989-12-13 1996-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Electrophotographic printer for reel paper having a thermal print fixing station
EP0514377B1 (de) * 1990-02-02 1993-09-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten
DE59003982D1 (de) * 1990-02-02 1994-02-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zur seitlichen positionierung eines aufzeichnungsträgers in einem druck- oder kopiergerät.
GB9023549D0 (en) * 1990-10-27 1990-12-12 Rieter Scragg Ltd Yarn heating arrangement
EP0486723B1 (de) * 1990-11-22 1994-06-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Wärmestation zum Erwärmen eines Aufzeichnungsträgers in einem Druck- oder Kopiergerät
JPH0524349A (ja) * 1991-12-19 1993-02-02 Ricoh Co Ltd 感熱性画像記録および消去方法
EP0665962B1 (de) * 1992-10-22 1996-05-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger
JPH08502370A (ja) * 1992-10-22 1996-03-12 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 低温予熱サドルを備えた印刷装置または複写装置に用いられる熱定着装置
DE59300291D1 (de) 1993-07-28 1995-07-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes.
DE4414733C1 (de) * 1994-04-27 1995-06-01 Siemens Nixdorf Inf Syst System und Verfahren zur Vermeidung von Schlupf beim Transport eines Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
JPH08339133A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Minolta Co Ltd 定着装置
US5869807A (en) * 1996-02-02 1999-02-09 Imation Corp. Apparatus and method for thermally processing an imaging material employing improved heating means

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207129A (en) * 1962-04-17 1965-09-21 Limberger Walter Copying device
US3478665A (en) * 1966-07-27 1969-11-18 Ricoh Kk Developing apparatus for sensitive paper
FR1492748A (fr) * 1966-09-16 1967-08-18 Unilever Nv Dispositif perfectionné pour fixer par la chaleur des images constitutées par de l'encre en poudre sur un support
US3517164A (en) * 1968-07-22 1970-06-23 Addressograph Multigraph Image fusing assembly
US3772497A (en) * 1971-03-03 1973-11-13 D Gray Fuser for electrostatic image
JPS4722939U (de) * 1971-03-30 1972-11-15
US3861863A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Ibm Fusing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133021A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Bildwiedergabegeraet
EP0244198A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 Xerox Corporation Wärmefixierung für Bilder mit Flüssigentwicklung
EP0244198A3 (en) * 1986-05-01 1988-07-27 Xerox Corporation Liquid development image fusing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53102044A (en) 1978-09-06
IT1086494B (it) 1985-05-28
FR2380579B1 (de) 1981-07-03
FR2380579A1 (fr) 1978-09-08
AT350904B (de) 1979-06-25
NL7709658A (nl) 1978-08-17
GB1532756A (en) 1978-11-22
CH620531A5 (de) 1980-11-28
DE2706362C3 (de) 1979-09-06
CA1108223A (en) 1981-09-01
JPS6016631B2 (ja) 1985-04-26
ATA530977A (de) 1978-11-15
BE858749A (fr) 1978-03-15
DE2706362A1 (de) 1978-08-17
US4147922A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706362C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE3242231C2 (de)
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE10064552B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE3133021C2 (de)
DE3312422C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von flockigen Teilchen
DE2930021C2 (de)
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19747102B4 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für eine elektrofotografische Einrichtung
DE3128402A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1937039A1 (de) Fixiereinrichtung
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2459178B2 (de) Fixiereinrichtung fuer elektrophotographische kopiereinrichtungen
CH661683A5 (de) Einrichtung zum praegen von reliefmustern hoher aufloesung.
DE3006730C2 (de) Wärme-Fixiervorrichtung
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
EP1217467B1 (de) Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE1497228C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung eines locker auf einer bandförmigen Unterlage befindlichen Pulverbilds
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE4112053C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Streichspaltes in der Entwicklungsvorrichtung eines elektrofotografischen Druckers
DE2724052C2 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von Toner auf einem Träger
DE2753625C2 (de) Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE19820672C2 (de) Heizwalzenfixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)