DE4406382A1 - Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut - Google Patents

Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut

Info

Publication number
DE4406382A1
DE4406382A1 DE4406382A DE4406382A DE4406382A1 DE 4406382 A1 DE4406382 A1 DE 4406382A1 DE 4406382 A DE4406382 A DE 4406382A DE 4406382 A DE4406382 A DE 4406382A DE 4406382 A1 DE4406382 A1 DE 4406382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
rotary
pipes
tubes
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406382C2 (de
Inventor
Gerd Elsenheimer
Karl-Heinz Gehrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4406382A priority Critical patent/DE4406382C2/de
Priority to CN94119445A priority patent/CN1106917A/zh
Priority to TR01375/94A priority patent/TR27892A/xx
Priority to ZA951572A priority patent/ZA951572B/xx
Priority to AU13489/95A priority patent/AU684331B2/en
Publication of DE4406382A1 publication Critical patent/DE4406382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406382C2 publication Critical patent/DE4406382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/028Cooling with means to convey the charge comprising a rotary drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut, der über eine stationäre Zwischenkammer mit einem Ofen in Verbindung steht, die einen Durchgang für das behandelte Schüttgut vom Ofen zum Drehkühler bildet, wobei der Drehkühler eine Anzahl sekundärer Kühlerrohre aufweist, die planetenartig rund um das Hauptkühlerrohr angeordnet sind.
Die Kühlleistung der Drehkühler, bei denen der Wärmeaustausch ausschließlich über die Kühleroberfläche durch Luft und Wasser erfolgt, ist begrenzt. Das hängt mit den Eigenschaften des Drehrohr-Austrages und mit der begrenzten Wärmeaustauschfläche des Kühlers zusammen. Die Wärmeübertragung erfolgt größtenteils über den zylindrischen Kühlermantel und zu einem verhältnismäßig geringen Teil durch sogenannte Lifterplatten. Da zum Teil große und schwere Ansatzbrocken aus dem Ofen ausgetragen und in den Drehkühler überführt werden, die jegliche Einbauten im Drehkühler bei den gegebenen Drehzahlverhältnissen beschädigen oder zerstören würden, kann die Wärmeübertragung im Drehkühler durch Einziehen von Kühlschlangen oder ähnlichen Vorrichtungen nicht verbessert werden.
Aus der DE-OS 25 01 457 ist eine Drehofenanlage zum Kalzinieren und Sintern mineraler Materialien und insbesondere von Zementrohmaterialien mit separaten Einheiten zum Vorwärmen und Kalzinieren der Rohmaterialien mit einem Drehofen und mit einem Drehkühler bekannt. Der Drehofen und der Drehkühler stehen über eine stationäre Zwischenkammer miteinander in Verbindung. Die stationierte Zwischenkammer bildet einen Durchgang für das gebrannte Produkt vom Ofen zum Drehkühler im Gegenstrom zu der erwärmten, als Verbrennungsluft zum Drehofen strömenden Kühlluft. Der Drehkühler weist eine Anzahl sekundärer Kühlerrohre auf, die planetenartig rund um das Auslaßende des drehbaren Hauptkühlerrohres angeordnet sind. Um die Kühlleistung dieser Kühler und den Wärmehaushalt des Verfahrens zu verbessern, wird gleichzeitig Kühlluft durch die sekundären Kühlerrohre geleitet, die dadurch für das weitere Verfahren vorgewärmt wird. Das gesamte Schüttgut wird bei diesem Kühler aus dem Hauptkühlerrohr in die planetenartigen sekundären Rohre überführt und von dort direkt ausgetragen. Die gesamte Kühlleistung besteht aus einer indirekten Kühlung über die Oberfläche der sekundären Kühlerrohre und aus einer direkten Kühlung über die durchgeleitete Luft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer hohen Kühlleistung ohne Durchleiten von Luft und Einspritzen von Wasser bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Hauptkühlerrohr mindestens in einem Abschnitt ein Feld von planetenartig rund um das Hauptkühlerrohr angeordneten sekundären Kühlerrohren aufweist, wobei Ein- und Auslaufrohre der sekundären Kühlerrohre jeweils in das Hauptkühlerrohr münden und das Hauptkühlerrohr sowie die sekundären Kühlerrohre mit Wasser auf der Außenseite beaufschlagt werden und die sekundären Kühlerrohre parallel zur Achse des Hauptkühlerrohres verlaufen.
Das Schüttgut besteht insbesondere aus dem Produkt der Reduktion von eisenoxidhaltigen Materialien und überschüssigem Reduktionsmittel.
Der Begriff "Abschnitt" steht für eine mit Kühlwasser berieselte Kühlerrohrfläche, die vor und/oder zwischen den Laufringen angeordnet sein kann. Die erfindungsgemäße planetenartige Anordnung von sekundären Kühlerrohren ergibt eine erheblich größere Oberfläche. Inneneinbauten im Drehkühler zur Erhöhung der Kühlleistung sind nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Kühler kann im Vergleich mit einem herkömmlichen Drehkühler bei gleichem Durchmesser kürzer sein und ermöglicht durch die größere Oberfläche eine höhere Temperaturdifferenz. Beim erfindungsgemäßen Drehkühler wird vorteilhafterweise eine kleinere Wassermenge im Kreislauf geführt, was niedrigere Betriebskosten zur Folge hat. Der erfindungsgemäße Drehkühler kann mit einer kleineren Antriebsleistung gefahren werden im Vergleich zum herkömmlichen Drehkühler.
Die Kühlleistung des erfindungsgemäßen Kühlers ist besonders hoch, da Schüttgut in die planetenartigen sekundären Kühlerrohre überführt wird und aus den sekundären Kühlerrohren in das Hauptkühlerrohr zurückgeführt wird. Dadurch erfolgt ein optimaler Austausch des Materials zwischen dem Hauptkühlerrohr und den sekundären Kühlerrohren. Die Kühlfläche des erfindungsgemäßen Drehkühlers ist dadurch wesentlich größer als die Kühlfläche eines herkömmlichen Drehkühlers. Die Kühlung der zusätzlichen Flächen erfolgt auf die gleiche Weise wie bisher, nämlich über indirekte Beaufschlagung mit Wasser. Die Anzahl der Felder richtet sich nach der Länge des Kühlers und der notwendigen Häufigkeit des Materialaustausches zwischen dem Hauptkühlerrohr und den sekundären Kühlerrohren. Die Abstände zwischen den sekundären Kühlerrohren werden so gewählt, daß noch Wartungsarbeiten am Drehkühler durchgeführt werden können. Der Durchmesser der Kühlerrohre ist abhängig vom Material und von der Korngröße. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Drehkühlers bei der Ilmenit-Reduktion ist auch ein kleinerer Durchmesser bei kürzeren Kühlern möglich, da bei der Ilmenit-Reduktion keine größeren Agglomerationen wie bei der Eisenreduktion entstehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Durchmesser des Einlaufrohres der sekundären Kühlerrohre im Verhältnis zum Durchmesser der sekundären Kühlerrohre so gewählt wird, daß der Füllungsgrad des Materials in den sekundären Kühlerrohren 15 bis 45% beträgt. Bei diesem Füllungsgrad des Materials in den sekundären Kühlerrohren wird eine besonders hohe Kühlleistung des erfindungsgemäßen Drehkühlers erzielt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Verhältnis der Durchmesser der Einlaufrohre zu den sekundären Kühlerrohren 0,1 bis 0,4 beträgt. Bei diesem Verhältnis der Durchmesser der Einlaufrohre zu den sekundären Kühlerrohren wird die Menge an Material in die sekundären Kühlerrohre chargiert, bei der die größte Kühlleistung in den sekundären Kühlerrohren erfolgt. Ein Ansteigen des Füllungsgrades über 45% erniedrigt die Durchmischung des Materials in den sekundären Kühlerrohren. Die Kühlung erfolgt im Extremfall dann nur noch durch die Oberflächen der sekundären Kühlerrohre an den nächstliegenden Schichten des Materials.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Länge der Felder 2,5 m bis 5 m beträgt. Bei diesen Längen der Felder wird eine sehr hohe Kühlleistung erreicht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das behandelte Schüttgut aus der Zwischenkammer unter Luftabschluß in das Hauptkühlerrohr chargiert wird. Zum Kühlen eines Schüttguts, das insbesondere aus dem Produkt der Reduktion von eisenoxidhaltigen Materialien und überschüssigem Reduktionsmittel besteht, kann wegen der Reoxidation des Reduktionsproduktes keine Kühlluft verwendet werden. Die Kühlung erfolgt erfindungsgemäß ausschließlich über die Kühleroberfläche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Drehkühler zur Kühlung von reduziertem, eisenoxidhaltigem Material und von reduziertem Ilmenit zu verwenden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Beispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Grundriß,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A und
Fig. 3 einen Ausschnitt gemäß B eines erfindungsgemäßen Drehkühlers.
In Fig. 1 ist der konische Eingang (6) des Drehkühlers, der mit der nicht dargestellten Zwischenkammer in Verbindung steht, dargestellt. Die Felder (5) mit den planetenartig angeordneten sekundären Kühlerrohren (2) sind zwischen den Laufringen (7) angeordnet. Das Hauptkühlerrohr (1) ist in den Laufringen (7) verankert. Die sekundären Kühlerrohre (2) verlaufen parallel zum Hauptkühlerrohr (1). Die sekundären Kühlerrohre (2) und das Hauptkühlerrohr (1) werden mit Wasser berieselt. Für die Berieselung mit Wasser ist über dem Hauptkühlerrohr (1) und den sekundären Kühlerrohren (2) parallel zum Hauptkühlerrohr (1) eine Wasserwanne (8) angebracht, die so ausgebildet ist, daß das Drehkühlerrohr über seine gesamte Länge und Außenfläche mit Wasser berieselt wird.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Wasserberieselung auch über zwei Wasserwannen (8) und (8′) zur Verbesserung der Wasserverteilung erfolgen kann. In Fig. 2 ist weiter dargestellt, daß das Schüttgut (9) im Hauptkühlerrohr (1) in so einer Menge in den Drehkühler eingeführt wird, daß sich ein relativ geringer Füllungsgrad einstellt, bei dem die höchste Kühlleistung zu erwarten ist.
In Fig. 3 wird das Verhältnis der Durchmesser der Einlaufrohre (3) zu den sekundären Kühlerrohren (2), das 0,1 bis 0,4 betragen kann, dargestellt.
Beispiel
Die nachstehende Tabelle enthält einen Vergleich der Kühlleistung zwischen einem herkömmlichen Drehkühler und einem Drehkühler mit planetenartig angeordneten sekundären Kühlerrohren gemäß der Erfindung. In beiden Drehkühlern wurden folgende Materialien abgekühlt:
Eisenschwamm, etwa 20,8 t/h, und
unmagnetisches Material (Dolochar), etwa 3,5 t/h
Die Aufgabetemperatur betrug etwa 1050°C.

Claims (6)

1. Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut, der über eine stationäre Zwischenkammer mit einem Ofen in Verbindung steht, die einen Durchgang für das behandelte Schüttgut vom Ofen zum Drehkühler bildet, wobei der Drehkühler eine Anzahl sekundärer Kühlerrohre aufweist, die planetenartig rund um das Hauptkühlerrohr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptkühlerrohr (1) mindestens in einem Abschnitt ein Feld (5) von planetenartig rund um das Hauptkühlerrohr (1) angeordneten sekundären Kühlerrohren (2) aufweist, wobei Ein- und Auslaufrohre (3, 4) der sekundären Kühlerrohre (2) jeweils in das Hauptkühlerrohr (1) münden und das Hauptkühlerrohr (1) sowie die sekundären Kühlerrohre (2) mit Wasser auf der Außenseite beaufschlagt werden und die sekundären Kühlerrohre (2) parallel zur Achse des Hauptkühlerrohres (1) verlaufen.
2. Drehkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einlaufrohres (3) der sekundären Kühlerrohre (2) im Verhältnis zum Durchmesser der sekundären Kühlerrohre (2) so gewählt wird, daß der Füllungsgrad in den sekundären Kühlerrohren (2) 15 bis 45% beträgt.
3. Drehkühler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser der Einlaufrohre (3) zu den sekundären Kühlerrohren (2) 0,1 bis 0,4 beträgt.
4. Drehkühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Felder (5) 2,5 m bis 5 m beträgt.
5. Drehkühler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Schüttgut aus der Zwischenkammer unter Luftabschluß in das Hauptkühlerrohr (1) chargiert wird.
6. Verwendung eines Drehkühlers nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Kühlung von reduziertem, eisenoxidhaltigem Material und von reduziertem Ilmenit.
DE4406382A 1994-02-26 1994-02-26 Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut Expired - Lifetime DE4406382C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406382A DE4406382C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut
CN94119445A CN1106917A (zh) 1994-02-26 1994-12-14 冷却散装材料的旋转冷却器
TR01375/94A TR27892A (tr) 1994-02-26 1994-12-29 Yigin halinde ürünü sogutmaya matuf döner sogutucu.
ZA951572A ZA951572B (en) 1994-02-26 1995-02-24 Rotary cooler for cooling bulk material
AU13489/95A AU684331B2 (en) 1994-02-26 1995-02-24 Rotary cooler for cooling bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406382A DE4406382C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406382A1 true DE4406382A1 (de) 1995-08-31
DE4406382C2 DE4406382C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6511333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406382A Expired - Lifetime DE4406382C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1106917A (de)
AU (1) AU684331B2 (de)
DE (1) DE4406382C2 (de)
TR (1) TR27892A (de)
ZA (1) ZA951572B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538591C1 (de) * 1995-10-17 1997-04-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufkohlung von Eisenschwamm
RU2614295C1 (ru) * 2015-12-14 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Охладитель клинкера
US11530881B2 (en) 2016-06-14 2022-12-20 Allgaier Werke Gmbh Rotary cooler and method for operating a rotary cooler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743229B (zh) * 2014-02-11 2015-08-05 黄石市建材节能设备总厂 回转窑内冷却机
CN104180672B (zh) * 2014-08-19 2015-09-30 苏州汇科机电设备有限公司 电子粉体材料快速强制冷却炉装置
AU2019268508A1 (en) 2018-05-14 2020-12-24 Grenzebach Bsh Gmbh Rotary tube apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501457A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Smidth & Co As F L Drehofenanlage
GB2026664A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Gvi Proekt I N I Rabotam Apparatus for Removing Heat from Cylinders of a Planetary Cooler
DE3826824C1 (de) * 1988-08-06 1990-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490761C (de) * 1930-01-31 Polysius A G G Vorrichtung zum Kuehlen des Brenngutes mittels Wasserberieselung
GB789963A (en) * 1954-02-08 1958-01-29 Smidth & Co As F L Improvements relating to methods of and apparatus for burning cement, lime, ores and the like
DE3069428D1 (en) * 1980-01-02 1984-11-15 Smidth & Co As F L Rotary kiln with planetary cooler tube outlets
JPS6049674B2 (ja) * 1982-04-26 1985-11-02 興亜石油株式会社 コ−クス▲あ▼焼装置
FI78980C (fi) * 1987-08-26 1989-10-10 Outokumpu Oy Saett foer avkylning av en trumugn.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501457A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Smidth & Co As F L Drehofenanlage
GB2026664A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Gvi Proekt I N I Rabotam Apparatus for Removing Heat from Cylinders of a Planetary Cooler
DE3826824C1 (de) * 1988-08-06 1990-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538591C1 (de) * 1995-10-17 1997-04-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufkohlung von Eisenschwamm
RU2614295C1 (ru) * 2015-12-14 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Охладитель клинкера
US11530881B2 (en) 2016-06-14 2022-12-20 Allgaier Werke Gmbh Rotary cooler and method for operating a rotary cooler

Also Published As

Publication number Publication date
ZA951572B (en) 1996-08-01
TR27892A (tr) 1995-10-11
CN1106917A (zh) 1995-08-16
AU1348995A (en) 1995-09-07
AU684331B2 (en) 1997-12-11
DE4406382C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219605B2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE4406382A1 (de) Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE4341024C1 (de) Anlage für die Temperaturkonditionierung eines bergbaulichen Untertagebetriebes
EP0090144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
EP0217113A2 (de) Drehrohrkühler
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
DE2245996C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaufende gleichverteilter aufwärtsgehender Kühlerrohre
DE1508518A1 (de) Drehofen mit Kuehlerrohren
DE3925203C2 (de) Drehrohrkühler
DE102006023677A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2301647A1 (de) Drehrohrofen mit planetenkuehler
DE2201730A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gebranntem oder gesintertem gut
DE887659C (de) Gaskuehler
DE2021559C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln gasförmiger Produkte eines Wasserdampfcrackofens und zur Abgabe an eine stromabwärts liegende Verarbeitungsstation
DE709662C (de) Verfahren zur schnellen Abkuehlung von im Ofen gesinterten Zementklinkern und Drehrohrofenanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0233462B1 (de) Vorrichtung zum rekuperativen Vorwärmen von einem Kalkschachtofen oder dergleichen zugeführter Luft
EP1391671B1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl
AT200114B (de) Gegenstrom-Rezirkulationsvorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Gas und einem feinkörnigen Material
DE2239605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Eisenreduktion
DE1941345C3 (de) Klinkerkühler
DE2135125A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3512416A1 (de) Anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer