DE2135125A1 - Roehrenwaermeaustauscher - Google Patents
RoehrenwaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2135125A1 DE2135125A1 DE19712135125 DE2135125A DE2135125A1 DE 2135125 A1 DE2135125 A1 DE 2135125A1 DE 19712135125 DE19712135125 DE 19712135125 DE 2135125 A DE2135125 A DE 2135125A DE 2135125 A1 DE2135125 A1 DE 2135125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- heat exchanger
- substance
- tubular heat
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
1000 BERLIN 27 oqcs/io
Borsig Gesellschaft alt beschränkter Haftung
1ooo Berlin 27
Sie Erfindung betrifft einen Röhrenwärmeaustauscher zum
Wärmeaustausch zwischen Stoffen großen Druckunterschieds, von denen der durch die Rohre strömende Stoff eine hohe Eingangstemperatur aufweist.
Bei derartigen Röhrenwärmeaustauschern ist eine solche konstruktive Ausgestaltung erforderlich, die erstens eine sehr
schnelle Abkühlung des heißen Stoffes ermöglicht und zweitens Ablösungserscheinungen und tote Räume im Strömungsverlauf des
heißen und kälteren Stoffes - ganz besonders des heißen Stoffes - vermeidet. Weiterhin ist es erforderlich, die Strömungsräume so zu bauen, daß entweder eine möglichst einfache Zugänglichkeit zum Zwecke der Reinigung oder ein Ausbrennen der Rohre
möglich ist.
Es ist bekannt, zur Erfüllung der zuerst genannten Erfordernisse Röhrenwärmeaustauscher vorzusehen, bei denen ier heisse Stoff durch ein Röhrenbündel geschiokt wird und auf der Zu-
- 2 -209882/0521 ^0
strömselte des heißen Stoffes der Rohrboden ganz besonders
dünn la Verhältnis zum anderen Rohrboden ausgebildet 1st (französische Patentschrift 1 183 177). Besonders emfangreiche
konstruktive Maßnahmen müssen hier vorgesehen werden, um den dünnen Rohrboden gegenüber den starken mechanischen
Kräften zufolge des großen Druckunterschiedes zwischen den beiden durchfließenden Mitteln zu entlasten. Weiterhin ist
^ bekannt, zur Erfüllung der zu zweit genannten Erfordernisse,
den Einlaß zum Röhrenwärmeaustauscher diffusorartig auszugestalten
(deutsche Auslegeschrift 1 217 944). Hier lassen sich tote Ecken im Strömungsverlauf nicht vermeiden, die sich zur
Ablagerung von Verkokungsrückständen anbieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den dünnen Rohrboden mit seinen Versteifungen einzusparen und tote Ecken
im Strömungsverlauf besonders des heißen Stoffes zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Einlaß und ein Auslaß für den heißen Stoff jeweils mit al-
" len zu kühlenden Rohren verbunden und jedes Rohr ein Teil einer
Kühl einheit ist, daß eine Zuführungsleitung für den heißen Stoff
tangential in einen zylindrischen Einlauf behält er mündet, der über einen Einlauftrichter mit einer kegelstumpfförmigen Verteilerhaube
verbunden ist, die mit dem Außenmantel eines kegelförmigen Verdrängerkörpers den Einlaß bildet und daß der Auslaß
für den abgekühlten, ehemals heißen Stoff von der Außenfläche eines kegelförmigen Verdrängerkörpers und der Innenfläche
einer kegelstumpfförmigen Sammlerhaube begrenzt ist.
209882/0521 - 3 -
Um eine möglichst rasche Abkühlung des heißen Stoffes sicherzustellen,
ohne dabei schädliche Spannungen im Rohrsystem der Kühleinheiten aufkommen zu lassen, besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
eine Kühleinheit aus zwei Verbindungsrohren zur Zu- bzw. Abführung des kälteren Stoffes in einen unteren Kugelsammler bzw. aus einem
oberen Kugelsammler, aus einem beide Kugelsammler verbindenden äußeren
Rohr, aus dem doppelt gebogenen, in dem äußeren Rohr verlaufenden,
beide Kugelsammler durchdringenden Rohr und einem, in diesem Rohr befindlichen, koaxial verlaufenden, in die Kugelsammler reichenden und
das doppelt gebogene Rohr zweimal oder einmal durchdringenden inneren Rohr, wobei bei dem inneren Rohr, das an einer einzigen Durchdringungs stelle
im doppelt gebogenen Rohr innerhalb des oberen Kugelsammlers dieses Rohr durchstößt und bei dem das andere, im unteren Kugelsammler
befindlichen Ende verschlossen ist, ein in dieses innere Rohr hineinragendes Zuführungsrohr für kälteren Stoff vorhanden ist.
Um auch noch außergewöhnlich hohe Temperaturdifferenzen zwischen dem heißen und dem kälteren Stoff beherrschen zu können, ist nach einer
ferneren Ausbildung der Erfindung jeweils zwischen dem doppelt gebogenen Rohr und dem unteren Kugelsammler und dem oberen Kugelsammler
eine Dehnhülse angeordnet, wobei mit Hilfe eines Rohres noch eine Verbindung zwischen der Dehnhülse am oberen Kugelsammler und dem Verbindungsrohr
zur Abführung des sich erwärmenden kälteren Stoffes aus dem oberen Kugelsammler hergestellt ist.
- 4 2 0 9 R P, 7 / f) 5 2 1
Um die Kühleinheiten noch besser und einfacher reinigen zu können,
besteht das zu kühlende Rohr aus dem geraden Teil mit dem Kniestück im oberen Kugelsammler und dem getrennten Kniestück beim Eintritt in
die Kühleinheit, und beide Rohre sind z.B. mit Hilfe einer Flanschverbindung zusammengehalten.
Erfindungsgemäß sind alle Kühleinheiten des Röhrenwärmeaustauschers
insbesondere auf einer oder mehreren kreisförmigen Grundflä- ^ chen angeordnet.
Nach der Erfindung sind die Verbindungsrohre der Kühleinheiten zur
Zuführung des kälteren Stoffes mit einem in der Form eines zylindrischen Ringes ausgebildeten Verteiler für den kälteren Stoff verbunden, der seinerseits
eine oder mehrere Zuführungsleitungen für den besagten kälteren Stoff aufweist.
Schließlich sind noch e rf in dungs gemäß die Verbindungsrohre der Kühleinheiten
zur Abführung des kälteren Stoffes mit einem in der Form eines W zylindrischen Ringes gestalteten Sammler für den kälteren Stoff nach dem
Durchgang durch die Kühleinheiten verbunden, an dem eine oder mehrere
Abführungsleitungen angeschlossen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch die Mittelachse eines
Röhrenwärmeaustauschers mit einer Kühleinheit, Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1, nur mit einer abgewandelten
Kühleinheit und
Fig. 3 einen anderen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1, nur mit einer
2 0 9 3 8 2/0521
weiteren abgewandelten Kühleinheit. *· 1^-1 ' *■ ^
Der heiße Stoff strömt dem Röhrenwärmeaustauscher mit hoher Geschwindigkeit durch die Zuführungsleitung 1 zu, die
tangential in den zylindrischen Einlaufbehälter 2 einmündet
und dort eine um die Hittelachse rotierende Strömung erzeugt,
deren tangentiale Bewegung über den anschließenden, sich verengenden
Einlauftrichter 3 bis in den aus der kegelstumpfförmigen
Yerteilerhaube 4 und dem Außenmantel des kegelförmigen
Verdrängerkörpers 5 gebildeten Einlaß 6 noch wirksam ist. An den kreiszylinderförmigen Außenmantel des Einlasses 6 sind die
doppelt gebogenen Rohre 7 (Fig. 1) bzw. Rohre 7a (Pig. 2 und Fig. 3) der durch die Planschverbindung 8 geteilten, doppelt
gebogenen Rohre 7a, 7 angeschlossen, durch die der heiße Stoff durch die Kühleinheiten 9 fließt, wobei der längste Seil eines
Rohres 7 selbst ein Seil einer Kühleinheit 9 ist. Eine Kühleinheit
9 besteht neben dem genannten Seil des Rohres 7 aus dem Verbindungsrohr 1o zur Zuführung des kälteren Stoffes in
den unteren Kugelsammler 11, dem oberen Kugelsammler 12, dem beide Kugelsammler 11, 12 verbindenden äußeren Rohr 13, dem
Verbindungsrohr 14 zur Abführung des kälteren Stoffes aus dem oberen Kugelsammler 12 und dem in dem Rohr 7 verlaufenden, inneren
Rohr 15 bzw. Rohr 13 mit einem gebogenen Rohr 15a für kälteren Stoff, wobei das Rohr 15; 15 und 15a entweder das Rohr
zweimal (Fig. 1 und Fig. 2) oder einmal (Fig. 3) durchdringt und für den letzten Fall nach der Fig. 3 noch ein besonderes
Zuführungsrohr 16 für die Zuführung von kälterem Stoff in das
an einem Ende verschlossene Rohr 15 zur Kühleinheit 9 gehört.
2 0 9 8 R 7 I Π S 7: 1
Die Kühleinheit 9 kann auch so ausgebildet sein, daß nicht nur der untere Kugelsammler 11 vom Rohr 7 entgegen Pig. 1
in gerader Richtung durchstoßen ist (Pig. 2 und 3) sondern, wie nicht dargestellt, sich zum Zwecke von noch besseren
mechanischen ReinigangsmcigliehkeiteE. der Kühl einheit en gegenüber
der Ausführung nach Jig. 3 die Rohre 7 durch.beide Kagelsanmler
11, 12 in gerader Richtung erstrecken und beide ^ Krümmer der Rohre 7 sich außerhalb der Kugelsammler 11, 12
befinden.
Fach dem Barchgang durch Sie Klhleinheit 9 gelangt der
abgekühlte, ehemals heiße Stoff in den von der Außenfläche des kegelförmigen Verdrängerkörpers 17 and der Innenfläche der
kegelstumpfförmigen Sammlerhaube 18 begrenzten Auslaß 19.
Pur die Beherrschung außergewöhnlich hoher Temperaturdifferenzen
zwischen dem heißen und dem kälteren Stoff ist zwischen dem Rohr 7 und dem Kugelsammler 11 die Dehnhülse 2o und
zwischen dem Kugelsammler 12 und dem Rohr 7 die Dehnhülse 21 angeordnet, wobei zur Abführung erwärmten Kühlmittels aus der
Dehnhülse 21 in das Verbindungsrohr 14 das Rohr 22 dient.
Die Verbindungerohre 1o zur Zuführung des kälteren Stoffes
zu den Kühleinheiten 9 sind mit dem Verteiler 23 verbunden, der die Porm eines zylindrischen Ringes hat und über eine
oder mehrere Zuführungsleitungen 24 mit dem kälteren Stoff versorgt wird. Nach Verlassen der Kühleinheiten 9 gelangt der
kältere Stoff in den in der Porm eines zylindrischen Ringes gestalteten
Sammler 25 und fließt weiter über ein© oder mehrere Abführungsleitungen 26 ab.
Sie Wirkungsweise der Erfindung sei an Fig. 1 der Zeichnung
erklärt. Der heiße Stoff strömt durch die Zuführungsleitung 1 tangential in den zylindrischen Einlauf behält er 2 ein,
in dem er in rotierende Bewegung versetzt wird?9äaß sich die
Wirkung der tangentialen Bewegung durch den Einlauftrichter 3 in den Einlad 6 so auswirkt, daß sich u.a. beim Übergang
vom kreiszylinderförmigen Außenmantel des Einlasses 6 zu den
anschließenden runden Rohren 7 strömungsmäßig keine toten Ecken bilden können, die besonders zur Koksablagerung neigen.
Durch den Strom des kälteren Stoffes in den unteren Kugelsammler 11 durch das äußere Rohr 13 zum oberen Kugelsammler
12 und parallel dazu durch das innere Rohr 15» das im Rohr 7
koaxial verläuft, wird erstens der heiße Stoff ganz besonders intensiv gekühlt und werden zweitens durch die Temperaturengleichung
der Rohre 7 und 15 Wäraaespannungen zwischen ihnen
vermieden. Die Dehnungsdifferenzen zwischen dem Rohr 7 und dem äußeren Rohr 13 werden durch die beiden Krümmer des Rohres
7 und durch die beiden Kugelsammler 11, 12 ausgeglichen.-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die doppelte Biegung der Rohre 7
bzw. 7 und 7a Verkokungsrückstände im drucklosen Zustand verbrannt werden können, ohne daß diese Rohre deformiert werden
oder größere Spannungen als im normalen Betrieb auftreten können, daß die tangentiale Einleitung des heißen Stoffes in den
Einlaufbehälter 2 eine solche kontrollierte Rotationsbewegung
dieses Stoffes erzeugt, die mit der erfindungsgemäßen Formgebung des Einlauftrichtere 3» *es Einlasses 6, der Rohre 7 bzw.
7a und 7 und des Auslasses 19 zusammen dafür sorgt, daß keine
20988?/Π 521
_ 8 —
2135175
Ablösung der Strömung auftreten, die Druekrerluste kleiner
und die Verkokung geringer als bei den bekannten Röhrenwärmeau
statischem werden, daß sich eine serienmäßige Produktion
der einzelnen Kühleinheiten 9 anbietet, daß durch Auswechseln einzelner Kühleinheiten 9 eine leichte und schnelle Reparatur
des Aggregates möglich ist, daß pro Quadratmeter Wärmeaustauscherfläche
eine Verringerung des Materialgewichts und Kühlmittelgewichts bei gleicher Leistung durch das Fehlen der
dicken Rohrboden und aufwendiger Rohrbodenkonstruktionen gegeben ist, daß durch das beiderseitige Abkühlen des heißen
Stoffes im Rohrspaltraum dieselbe Temperatur der Rohre 7 und 15 gewährleistet ist, wodurch keine Spannungen zwischen diesen
beiden Rohren auftreten können, daß die Dehnungsdifferenzen
zwischen dem äußeren Rohr 13 und dem Rohr 7 durch die beiden
Krümmungen des Rohres 7 und durch die beiden Kugelsammler 11 und 12 kompensiert werden, und daß bei dem gleichen Druckverlust
wie bei dem bekannten System mit Eintrittshaube und f Rohrboden bei Beibehaltung einer üblichen Baulänge von z.B.
etwa 7 m die Anzahl der Kühleinheiten 9 um den Faktor 1/2 verringert werden kann oder bei einer entsprechenden Verkleinerung
der Spaltbreite für den Durchtritt des heißen Stoffes der Röhrenwärmeaustauscher mit einer höheren Massengeschwindigkeit
betrieben werden kann, wodurch eine Verkürzung der Verweilzeit des heißen Stoffes im Aggregat bzw. ein Rückgang der Verkokungserscheinungen daselbst erreicht ist.
8?/{Ί52:1;; ■ : ·■--■
Claims (9)
1. Röhrenwärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen Stoffen großen Druckunterschiedes, von denken der durch die Rohre
strömende Stoff eine hohe Eingangstemperatur aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Einlaß (6) und ein Auslaß (19) für den heißten Stoff jeweils mit allen zu kühlenden Rohren (7) verbunden
und jedes Rohr (7) ein Teil einer Kühleinheit (9) ist.
2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsleitung (1) für den heißen
Stoff tangential in einen zylindrischen Einlaufbehälter (2) mündet, der über einen Einlauftrichter (3) mit einer kegelstumpfförmigen Verteilerhaube
(4) verbunden ist, die mit dem Außenmantel eines kegelförmigen Verdrängerkörpers (5) den Einlaß (6) bildet.
3. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (19) für den abgekühlten, ehemals
heißen Stoff von der Außenfläche eines kegelförmigen Verdrängerkörpers (17) und der Innenfläche einer kegelstumpf förmigen Sammlerhaube
(18) begrenzt ist.
4. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinheit (9) aus zwei Verbindungsrohren (10; 14) zur Zu« bzw« Abführung des kälteren Stoffes in einen
unteren Kugelsammler (11) bzw. aus einem oberen Kugelsammler (12) ,
aus einem beide Kugelsammler (11, 12) verbindenden äußeren Rohr (13),
- 10 -
2098Β?/ηΚ?1
aus dem doppelt gebogenen, in dem äußeren Rohr (13) verlaufenden,
beide Kugelsammler (11,12) durchdringenden Rohr(7; 7 und 7a ) und
einem, in diesem Rohr ( 7; 7 und 7a) befindlichen, koaxial verlaufenden,
in die Kugelsammler (11,12) reichenden und das Rohr (7; 7 und 7a) zweimal oder einmal durchdringenden inneren Rohr (15) besteht, wobei
bei dem Rohr (15), das an einer einzigen Durchdringungsstelle im Rohr
(7) innerhalb des oberen Kugelsammlers (12) dieses Rohr durchstößt und bei dem das andere, im unteren Kugelsammler (11) befindliche Ende
™ verschlossen ist, ein in dieses Rohr (15) hineinragendes Zuführungs-
rohr (16) für kälteren Stoff vorhanden ist.
5, Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohr (7) und dem unteren
Kugelsammler (11) eine Dehnhülse (20) und zwischen dem oberen Kugel=
sammler (12) und dem Rohr (7) eine Dehnhülse (21) angeordnet ist, wobei mit Hilfe eines Rohres (22) noch eine Verbindung zwischen der Dehnhülse
(21) und dem Verbindungsrohr (14) hergestellt ist,
6. Röhr en wärmeaustauscher nach Anspruch 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu kühlende Rohr aus dem Rohr (7) ψ und dem Rohr (7a) besteht und beide Rohre (7, 7a) z.B. mit Hilfe einer
Flanschverbindung (8) zusammengehalten sind,
7. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Kühleinheiten (9) des Röhrenwärmeaustauschers
insbesondere auf einer oder mehreren kreisförmigen Grundflächen angeordnet sind.
8, Röhrenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs rohre (10)
~ 11 -
209.
8 87/Π521
der Kühleinheiten (9) mit einem in der Form eines zylindrischen Ringes ausgebildeten Verteiler (23) für den kälteren Stoff verbunden
sind, der seinerseits eine oder mehrere Zuführungsleitungen (24) für den besaijgten kälteren Stoff aufweist.
9. Röhrenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohre (14)
der Kühleinheiten (9) mit einem in der Form eines zylindrischen Ringes gestalteten Sammler (25) für den kälteren Stoff nach dem Durchgang
durch die Kühleinheiten (9) verbunden sind, an dem eine oder mehrere Abführungsleitungen (26) angeschlossen sind.
2O9HR2/O521
Le e rs e i \ e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135125 DE2135125A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Roehrenwaermeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135125 DE2135125A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Roehrenwaermeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135125A1 true DE2135125A1 (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=5813626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135125 Pending DE2135125A1 (de) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | Roehrenwaermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2135125A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911893A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-16 | Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh | Vorrichtung zum kuehlen von luft, insbesondere zum kuehlen von staubhaltigen wettern im untertaegigen bergbau |
-
1971
- 1971-07-09 DE DE19712135125 patent/DE2135125A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911893A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-16 | Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh | Vorrichtung zum kuehlen von luft, insbesondere zum kuehlen von staubhaltigen wettern im untertaegigen bergbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245442A1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung der entstehung von turbulenz | |
EP2976589A1 (de) | Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator | |
DE3734216C1 (de) | Waermetauscheranlage | |
DE2551195C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Kühlen von Spaltgasen | |
EP0314929A1 (de) | Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas | |
DE2135125A1 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE3913731A1 (de) | Waermetauscher zum kuehlen von spaltgas | |
DE3312599A1 (de) | Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen | |
DE2913748C2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung | |
DE2410495A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2351529A1 (de) | Waermeaustauscher | |
AT395756B (de) | Speisewasservorwaermer | |
DE3738727C3 (de) | Wärmetauscher | |
EP0171558B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3401606C2 (de) | ||
DE1113534B (de) | Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung | |
DE3706527A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher | |
DE2902605C2 (de) | Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas | |
DE2651940B2 (de) | Doppelrohr-Wärmeübertrager | |
DE2439190A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE102023125153A1 (de) | Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion | |
DE637686C (de) | Kuehlturm fuer Roestgase | |
DE69100557T2 (de) | Röhren-Wärmetauscher für warme und kalte Fluide mit grossen Temperatur- und Druckunterschieden. | |
DE1770309C3 (de) | Gasspattofen für die Spaltvergasung von Kohlenwasserstoffen |