DE4404351A1 - Mauerkasten für Unterputz-Verteiler - Google Patents

Mauerkasten für Unterputz-Verteiler

Info

Publication number
DE4404351A1
DE4404351A1 DE19944404351 DE4404351A DE4404351A1 DE 4404351 A1 DE4404351 A1 DE 4404351A1 DE 19944404351 DE19944404351 DE 19944404351 DE 4404351 A DE4404351 A DE 4404351A DE 4404351 A1 DE4404351 A1 DE 4404351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
box according
upper wall
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944404351
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404351C2 (de
Inventor
Konstantin Dr Ing Kelaiditis
Franz Kessler
Helmut Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE19944404351 priority Critical patent/DE4404351C2/de
Publication of DE4404351A1 publication Critical patent/DE4404351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404351C2 publication Critical patent/DE4404351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mauerkasten für Unterputz-Verteiler der elektrischen Hausinstallation, der in seiner die Rückwand rechteckig umschließenden Seitenwan­ dung einen abnehmbaren unteren Wandabschnitt und einen abnehmbaren oberen Wandabschnitt aufweist, die jeweils mit einer kurzen Überlappung an die beiden übrigen, seitlichen Wandabschnitte anschließen.
Ein solcher Mauerkasten läßt bei abgenommenem unteren und oberen Wandabschnitt großzügig Bewegungsraum für die Montage der in den Mauerkasten hineinführenden und der herausführenden Leitungen im Vergleich zu der vorbekannten Einführung und Herausführung der Leitungen durch bloße Durchlaßöffnungen. Nachteilig sind bei den, durch Benutzung bekannten, Mauerkästen dieser Art die durch die Unterbrechung der Seitenwandung verminderte mechanische Festigkeit und das Problem der Verkantung des oberen und des unteren Wandabschnittes beim Einsetzen und besonders beim Her­ ausziehen zwischen den beiden übrigen, an die Rückwand angeformten Seitenab­ schnitten. Diese von kurz über den unteren Ecken bis kurz unter die oberen Ecken des Mauerkastens sich erstreckenden Seitenwandabschnitte, an denen die abnehmbaren Wandabschnitte auf der Überlappung innen anliegen, lassen sich hier zwar ein wenig elastisch nach außen drücken. Trotzdem führen, besonders im unteren Bereich, Ver­ kantungen zu Verklemmung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Lockerung der Anlage auf der Überlap­ pung Verklemmungen zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die seitlichen Wandab­ schnitte um die Ecken führen und der untere und der obere Wandabschnitt vor diesen enden.
Das Schrägstellen der Ränder bei Verkantung vollzieht sich hier nicht in Richtung auf die Anlagefläche und damit Klemmung erzeugend, sondern parallel zu der Anlagefläche und damit ohne jede Wirkung. Es ist eine absolut spielfreie, dichte Anlage möglich, die auch beim Einbetonieren des Mauerkastens keine Betonmilch eindringen läßt. Zugleich wird der Mauerkasten steifer. Schließlich ist es beim Setzen des Mauer­ kastens vorteilhaft, daß sein vollständiger Umriß schon ohne die herausnehmbaren Wandabschnitte vorhanden ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der untere und der obere Wandabschnitt mit einem an jedem Ende etwa mittig angeformten Vorsprung, für den ein angepaßter Sitz in dem Mauerkasten ausgebildet ist, und einer durch den Vorsprung greifenden Schraube befestigt.
Damit können diese Wandabschnitte einfach und schnell und dennoch fest eingesetzt werden. Das gilt besonders mit der weiteren Ausgestaltung, daß die Vorsprünge in Richtung auf die Rückwand zu in den Sitz einsetzbar sind und die Schrauben in gleicher Richtung ausgerichtet sind. Es gibt dann nur eine Bewegungs- und Arbeitsrichtung beim Einsetzen und Befestigen des unteren und des oberen Wandabschnitts mit der größtmöglichen Bewegungsfreiheit für das Drehen der Schrauben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben der untere und der obere Wandabschnitt einen doppelt gewinkelten Querschnitt, und der Vorsprung ist an dem mittleren Abschnitt des Querschnitts, in Längsrichtung vorstehend, angeformt.
In dieser Weise lassen sich der Sitz und die Schraubbefestigung mit der Wirkungsrich­ tung auf die Rückwand zu besonders zweckmäßig verwirklichen; zugleich erhält der Wandabschnitt mit der Winkelung eine Versteifung unmittelbar sowie außerdem durch die Möglichkeit, wenigstens in dem einen Winkel Versteifungsrippen mit günstiger Platzausnutzung unterzubringen.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die überlappenden Ränder des unteren und des oberen Wandabschnittes jeweils über dem Vorsprung nur von innen an dem seitlichen Wandabschnitt anliegen, unter dem Vorsprung aber außerdem von der anderen Seite her gefaßt sind, d. h. in einem Schlitz stecken.
Diese, bei dem doppelt gewinkelten Querschnitt nur für den unteren Schenkel vorhan­ dene, Möglichkeit der Einfassung des Randes wird hier genutzt auch im Hinblick auf eine gewisse Schwächung des unteren und des oberen Wandabschnittes in diesem Be­ reich durch die hier erforderlichen Durchbrüche für die ein- und herauszuführenden Lei­ tungen und ein dafür eingeformtes System sich kreuzender, nach Bedarf zu benutzen­ der Bruchrillen.
An einem am Rand der Seitenwandung umlaufenden, ohnehin benötigten Flansch ist zweckmäßigerweise an den Enden des unteren und des oberen Wandabschnittes ein um den überlappenden seitlichen Wandabschnitt greifender Haken geformt. So ist auf einfache Weise auch in dem oberen Bereich die Anlage in der Überlappung sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Mauerkastens, bei der der untere und der obere Wandabschnitt im Vergleich zu den seitlichen Wandabschnitten kurz und flach sind, ermöglicht ferner die Weiterbildung, daß die seitlichen Wandabschnitte Vorkehrungen zum Einstecken des unteren und des oberen Wandabschnittes, ggf. ferner einer Klemmleiste, bei der Montage aufweisen.
Die Abmessungs- und Platzverhältnisse erlauben hier diese zweckmäßige Unterbrin­ gung der abnehmbaren Wandabschnitte und ggf. der Klemmleiste, die sonst irgendwo, oft auf dem Boden, abgelegt und nachher wieder gesucht werden müssen. Die Bewe­ gungsfreiheit für die Montagearbeiten wird dabei nicht beeinträchtigt.
Es können sogar an dem unteren und dem oberen Wandabschnitt noch einmal derartige Vorkehrungen getroffen sein, um zwei Teile aneinanderzusetzen.
Die genannten Vorkehrungen könnten aus hinterschnittenen Einschnitten, ggf. in Form von Nuten, bestehen, in die der untere und der obere Wandabschnitt und ggf. die Klemmleiste mit außen verdickten Rippen einschiebbar sind.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt in isometrischer, auseinandergezogener Darstellung einen Mauerkasten eines Unterputz-Verteilers ohne Deckel,
Fig. 2 zeigt den Mauerkasten in einer weiteren isometrischen Darstellung, Fig. 3 zeigt einen abnehmbaren Wandabschnitt in isometrischer Darstellung,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt im oberen Bereich des Mauerkastens gemäß Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 zeigt den in Fig. 3 gezeigten Wandabschnitt in isometrischer Darstellung von der anderen Seite.
Der dargestellte, im ganzen quaderförmige Mauerkasten weist an einer Rückwand 1 zwei angeformte seitliche Wandabschnitte 2 auf, die durch einen unteren und einen oberen einzusetzenden Wandabschnitt 3 ergänzt werden. Der untere und der obere Wandabschnitt stimmen überein.
Die seitlichen Wandabschnitte 2 umfassen die beiden Seitenwände 4 sowie kurze seit­ liche Abschnitte 5 des Bodens 6 und der Decke 7 und damit auch die Ecken 8 des Mauerkastens. Der untere und der obere Wandabschnitt 3 stellen den dann noch fehlenden Hauptteil des Bodens 6 und der Decke 7 dar.
Für das Einsetzen der Wandabschnitte 3 sind folgende Gestaltungen bestimmend:
Die Wandabschnitte 3 haben im wesentlichen einen in Fig. 3 und 4 erscheinenden doppelt gewinkelten Querschnitt. Sie gliedern sich demzufolge in einen unteren Ab­ schnitt 9, einen mittleren Abschnitt 10 und einen oberen Abschnitt 11. An den letzteren schließt sich, noch einmal abgewinkelt, ein am Rand der gesamten Seiten­ wandung 4-8 des Mauerkastens umlaufender Flansch 12 an.
In der Verlängerung des mittleren Abschnitts 10 und fluchtend mit dem unteren Ab­ schnitt 9 ist an jedem Ende der Wandabschnitte 3 ein Vorsprung 13 geformt. Die Vor­ sprünge 13 weisen eine zylindrische Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Schrauben­ kopfes auf und in dem nur in Fig. 6 von unten sichtbaren Boden 40 der Einsenkung eine Bohrung 41 für den Durchtritt des Schraubenschaftes. Das Ende der Vorsprünge 13 ist konzentrisch zu der Einsenkung 14 gerundet. Wie Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 6 erkennen läßt, gehen die Vorsprünge 13 unter der Verlängerung des mittleren Ab­ schnittes 10 und hinter der Verlängerung des unteren Abschnittes 9 in einen Topf 15 über, von dem an der Rückseite ein Steg 16 nur noch auf halber Tiefe unter den mittle­ ren Abschnitt 10 zurückführt.
In dem Mauerkasten sind jeweils zwei Sitze 17 für die Vorsprünge 13 und den unteren und den oberen Wandabschnitt 3 insgesamt ausgebildet. Sie sind am besten in Fig. 2 zu erkennen:
Das Ende des Wandabschnittes liegt jeweils mit der neben dem Vorsprung 13 verblei­ benden Breite des mittleren Abschnitts 10 auf einem Absatz 18 und mit der unter dem Vorsprung 13 verbleibenden Höhe des unteren Abschnitts 9 an einer Anlagefläche 19 und dazwischen mit dem Steg 16 in einer Einsenkung 20; der darüber hinausgreifende Vorsprung 13 liegt mit dem Topf 15 in einer diesem angepaßten vertieften Aufnahme 21, an deren Boden sich eine Bohrung 22 für den Eingriff der erwähnten Schraube nach unten anschließt. Die Verbindung 15/21 sichert den Zusammenhalt auch gegen eventuell von innen auf die seitlichen Wandabschnitte 2 wirkende Kräfte.
Von außen greift über den Rand des unteren Abschnitts 9 und des Vorsprunges 13 eine Backe 23, so daß zwischen dieser und der Anlagefläche 19 ein Schlitz 24 gebildet ist, der den Rand des unteren Abschnitts 9 einfaßt. Eine Abschrägung 25 erleichtert hier das Einsetzen.
Auf der Breite des Schlitzes 24 verläuft in der Rückwand 1 eine Rille 26 zwischen den beiden Sitzen 17, in der der untere Rand des unteren Abschnitts 9 liegt.
Über dem Sitz 17 liegt der obere Abschnitt 11 des Wandabschnittes 3 jeweils nur überlappend an einer Anlagefläche 27 der anschließenden, fest mit der Rückwand 1 verbundenen Seitenwandung an. Wie Fig. 4 am besten erkennen läßt, greift hier ein an dem Flansch 12 angeformter kurzer Haken 28 über den oberen Rand der festen Sei­ tenwandung und sichert damit die Anlage.
Zwei die Winkel zwischen den Abschnitten 9 und 10 und dem Abschnitt 11 und dem Flansch 12 füllende und über den Winkel zwischen den Abschnitten 10 und 11 hin­ weggeführte, über die gesamte Tiefe der Wandabschnitte 3 sich erstreckende Rippen 29 versteifen die Wandabschnitte 3 in den Bereichen der überlappenden Anlage.
Dazwischen sind in den genannten Winkeln weitere, zusammen ebenfalls über den letz­ teren Winkel hinwegführende Vertiefungsrippen 30 und 31 sowie 30 und 32 angeord­ net. Die tiefer gezogenen Versteifungsrippen 32 haben verdickte Außenränder 33.
Auf der anderen Seite der Wandabschnitte 3 sind Paare von hinterschnittenen Nuten 34 eingeformt, in die die beiden Versteifungsrippen 32 mit ihren verdickten Außenrän­ dern 33 passen.
Schließlich ist in dem unteren Abschnitt 9 durch gitterförmig angeordnete Bruchrillen 35 eine Vielzahl von Feldern 36 geschaffen, die zum Hindurchführen von Leitungen je nach Bedarf herausgebrochen werden.
Gleiche Paare hinterschnittener Nuten 34 wie in dem oberen und dem unteren Wandabschnitt 3 sind an den beiden seitlichen Wandabschnitten 2 eingeformt, auch hier wieder an einer Winkelkante 37, an der sie einen axialen Eingang bieten, an dem die mit den verdickten Außenrändern 33 versehenen Versteifungsrippen 32 einschieb­ bar sind.
So können hier der untere und der obere Wandabschnitt 3, wie oben schon erwähnt, eingesteckt werden.
Fig. 2 zeigt die Unterbringung des oberen und des unteren Wandabschnittes 3 an den beiden Seitenwänden 4 und links darüber hinaus eine in einem Nutenpaar des unteren oder oberen Wandabschnittes 3 eingesteckte Klemmenleiste 38.

Claims (10)

1. Mauerkasten für Unterputz-Verteiler der elektrischen Hausinstallation, der in seiner die Rückwand (1) rechteckig umschließenden Seitenwandung (2, 3 bzw. 4-8) einen abnehmbaren unteren Wandabschnitt (3) und einen abnehmbaren oberen Wandab­ schnitt (3) aufweist, die jeweils mit einer kurzen Überlappung (9/19, 10/18, 11/27) an die beiden übrigen, seitlichen Wandabschnitte (2) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wandabschnitte (2) um die Ecken (8) führen und der untere und der obere Wandabschnitt (3) vor diesen enden.
2. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Wandabschnitt (3) mit einem an jedem Ende etwa mittig angeformten Vorsprung (13), für den ein angepaßter Sitz (17) in dem Mauerkasten ausgebildet ist, und einer durch den Vorsprung (13) greifenden Schraube befestigt sind.
3. Mauerkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) in Richtung auf die Rückwand (1) zu in den Sitz (17) ein­ setzbar sind und die Schrauben in gleicher Richtung ausgerichtet sind.
4. Mauerkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Wandabschnitt (3) einen doppelt gewinkelten Quer­ schnitt haben und der Vorsprung (13) an dem mittleren Abschnitt (10) des Quer­ schnitts, in Längsrichtung vorstehend, angeformt ist.
5. Mauerkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Ränder des unteren und des oberen Wandabschnittes (3) jeweils über dem Vorsprung (13) nur von innen an dem seitlichen Wandabschnitt (3) anliegen (11/27) und unter dem Vorsprung außerdem von der anderen Seite her gefaßt (23/9/19) sind.
6. Mauerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des unteren und des oberen Wandabschnittes (3) ein System sich kreuzender, nach Bedarf zum Ein- und Herausführen von Leitungen zu benutzender Bruchrillen (35) eingeformt ist.
7. Mauerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem am Rand der Seitenwandung (2, 3 bzw. 4-8) umlaufender Flansch (12) an den Enden des unteren und des oberen Wandabschnittes (3) ein um den überlappenden seitlichen Wandabschnitt (2) greifender Haken (28) geformt ist.
8. Mauerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wandabschnitte (2) Vorkehrungen (34) zum Einstecken des unteren und des oberen Wandabschnitts (3), ggf. ferner einer Klemmenleiste (38), bei der Montage aufweisen.
9. Mauerkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren und dem oberen Wandabschnitt (3) noch einmal derartige Vorkehrungen (34) getroffen sind.
10. Mauerkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Vorkehrungen (34) aus hinterschnittenen Einschnitten, vor­ zugsweise Nuten (34) bestehen, in die der untere und der obere Wandabschnitt (3) und ggf. die Klemmenleiste (38) mit außen verdickten (33) Rippen (32) ein­ schiebbar sind.
DE19944404351 1994-02-11 1994-02-11 Mauerkasten für Unterputz-Verteiler Expired - Fee Related DE4404351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404351 DE4404351C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Mauerkasten für Unterputz-Verteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404351 DE4404351C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Mauerkasten für Unterputz-Verteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404351A1 true DE4404351A1 (de) 1995-08-17
DE4404351C2 DE4404351C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=6510027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404351 Expired - Fee Related DE4404351C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Mauerkasten für Unterputz-Verteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404351C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733172B2 (en) * 1997-03-26 2001-05-10 Felten & Guilleaume Austria Ag Buried wall case
DE19508150C2 (de) * 1995-03-08 2002-12-05 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Elektrische Dose, insbesondere Verbindungsdose
EP1848082A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
ITMI20090558A1 (it) * 2009-04-07 2010-10-08 Alberto Panizzi Scatola di derivazione per impianti elettrici

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111378C2 (de) * 1991-04-09 1994-02-24 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Kleinverteilerkasten für die elektrische Installation von Geräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508150C2 (de) * 1995-03-08 2002-12-05 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Elektrische Dose, insbesondere Verbindungsdose
AU733172B2 (en) * 1997-03-26 2001-05-10 Felten & Guilleaume Austria Ag Buried wall case
EP1848082A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
ITMI20090558A1 (it) * 2009-04-07 2010-10-08 Alberto Panizzi Scatola di derivazione per impianti elettrici

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404351C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643559C2 (de) In einem Brüstungskanal befestigbare Einbaudose
EP0600108A1 (de) Kabeleckkanal
EP0600109B1 (de) Kabelkanal, wie Installationskanal
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
EP0762581A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE3925010C2 (de) Kabelkanal
DE4404351A1 (de) Mauerkasten für Unterputz-Verteiler
DE2539299A1 (de) Geraeteeinbaudose fuer installationskanaele
DE102007034513A1 (de) Elektrischer Schaltschrank
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE10215500B4 (de) Adapter
DE102020126444B4 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE4110690A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal
DE102006050700A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE10328407B4 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE3602730C1 (en) Distribution box for telecommunications cables
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
EP0455189B1 (de) Trennklemme
DE69732338T2 (de) Gehäusekörper mit integriertem Verankerungspunkt, insbesondere ein Unterteil für eine Zählertafel
AT405994B (de) Elektrische installationsvorrichtung für unterputzmontage
DE202005017650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE69738519T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Elektrohaushaltsgeräte, für Befestigung von einem elektrischen Bauelement
DE7610960U1 (de)
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE19505582C2 (de) Wannenträger aus Hartschaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee