DE4402538A1 - Ultramarinpigmente und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Ultramarinpigmente und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE4402538A1 DE4402538A1 DE19944402538 DE4402538A DE4402538A1 DE 4402538 A1 DE4402538 A1 DE 4402538A1 DE 19944402538 DE19944402538 DE 19944402538 DE 4402538 A DE4402538 A DE 4402538A DE 4402538 A1 DE4402538 A1 DE 4402538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- ultramarine
- recovery
- process according
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/32—Ultramarine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Ultramarinpigmente werden einstufig in porösen Tiegeln in direkt beheizten
Kammeröfen in (bis zu) 500 Stunden hergestellt - oder - die Ausgangsmischungen
werden zu Formlingen (Quadersteine) gepreßt und in indirekt beheizten Muffel
öfen zu Ultramarinpigmenten gebrannt: = Rohbrand.
Bei Temperaturen bis zu 950°C und während der Abkühlphase werden beträcht
liche Schwefelmengen freigesetzt, die zu Schwefeldioxid verbrennen und die Luft
belasten. Die daraus resultierenden Umweltschäden verursachen erhebliche
Kosten.
So hergestellte Ultramarine sind sehr inhomogen. Weißes Sulfat-Ultramarin und
graue sowie schmutzige Anteile von 1% bis über 3% werden von Hand aussortiert
(1. Sorte, 2. Sorte und Abfall).
Der Tiegelinhalt heißt Rohbrandkolben. Bei guten Bränden steigt die Ultramarin
qualität vom Außenrand zum Kolbenkern. Bei schlechten Bränden kann das
umgekehrt sein. Kein Brand gleicht dem anderen. Das wird durch unterschiedliche,
schwankende Faktoren wie z. B. der Rest-Konstitutionswassergehalt im Metakao
lin, die Tiegelfülldichten, die Tiegelporositäten, die Temperaturführungen, die
Sauerstoffbelastungen in differierenden Temperaturabschnitten und die Ofenun
dichtigkeiten bedingt.
Beim "Quaderstein-Rohbrand" wird ähnliches beobachtet.
Wegen der verursachten Umweltschäden durch Schwefeldioxid und der Gewässer
belastungen mit schwefelhaltigen Salzen des Natriums wurden praktisch alle
"bundesdeutschen" Produktionsstätten (bis auf eine) stillgelegt, obwohl von
Ultramarinpigmenten keine Gesundheitsgefahren ausgehen.
Die Kenntnis der Stöchiometrie und der wichtigsten Reaktionsschritte ermöglicht
zunächst die Minimierung des Natriumsulfatgehaltes im Rohbrand, die Rückge
winnung des Schwefels in zwei Prozeßbereichen und das kontinuierliche bzw.
halbkontinuierliche Verfahren selbst.
Prinzipiell reagiert die Salzschmelze Natriumpolysulfid mit dem Feststoff
Metakaolin.
Bei Einsatz von Kaolin muß der stöchiometrische Anteil der Polysulfidschmelze
beträchtlich erhöht werden. Selbst beim Verwenden von Metakaolin in der
Ausgangsmischung muß beim Brennen in porösen Tiegeln der stöchiometrische
Anteil der Polysulfidschmelze angehoben werden. Das bewirkt immer einen
Natriumsulfatzuwachs im Rohbrand, ganz abgesehen von der zusätzlichen
Schwefeldioxidbelastung beim Ofenbrand.
Schmelzpunkte von wichtigen Verbindungen:
Schwefel | |
110 bis 119°C | |
Na₂S | 1180°C |
Na₂S₂ | 920°C |
Na₂S₄ | 275 °C |
Na₂S₅ | 251 °C |
Na₂SO₄ | 884 °C |
NaOH | 322°C |
NaCl | 801°C |
Die wichtigsten Polysulfide erhält man durch Verschmelzen von Schwefel mit
Natriumsulfid oder mit Soda.
Das Natriumsulfidverfahren berücksichtigt bereits das in naher Zukunft zu ver
steuernde Treibhausgas "Kohlendioxid", das beim Sodaverfahren freigesetzt wird.
Die Variationsvielfalt der Stöchiometrie steckt in der Möglichkeit, die Ausgangs
mischungen für neun technisch wichtige Ultramarine nach Belieben zu vermengen
(siehe Tabelle 1 und 36 Rezepturen und Auswertungen).
3.1 Metakaolin wird durch Kalzinieren von feinst geschlämmtem Kaolin bei 900 bis 950°C erhalten.
Schlecht geschlämmter Kaolin mit Anteilen an Quarz, Feldspaten mit Natrium-,
Kalium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisenverbindungen kann beim Kalzinieren
- durch Sintern der Beimengungen - zu Feststoffverklebungen führen, die später
die Reaktion zum Ultramarin erschweren bzw. stören.
Das Naturprodukt "Kaolin" differiert von einer zur anderen Abbaustätte.
Deshalb gibt es Kaolinvorkommen, die besser oder auch weniger gut für die
Ultramarinherstellung geeignet sind.
3.2.1 Quarzmehl | |
Siebrückstand < 45 µm|0,01% | |
Feuchte | 0,1% |
Glühverlust 1000°C | 0,3% |
SiO₂-Gehalt | 99,5% |
3.2.2 Quarzmehlersatz ist möglich | |
"Kieselkreiden" | |
Siebrückstand < 45 µm | 0,01% |
Feuchte (von Nachteil) | 3,0% |
Glühverlust (von Nachteil) | 3,7% |
SiO₂-Gehalt | 89,8% |
Al₂O₃-Gehalt | 9,8% |
3.2.3 Quarzmehlersatz | |
Kieselgur | |
Siebrückstand < 45 µm | 0,01% |
Glühverlust (von Nachteil) | 4,1% |
SiO₂-Gehalt | 96,8% |
Al₂O₃-Gehalt | 1,5% |
3.3 Schwefel | |
Siebrückstand < 63 m|< 1,0% | |
Schwefelgehalt | <99,5% |
Arsengehalt | <10,0 ppm |
Glührückstand | 0,05% maximal |
Günstiger sind Kohlenwasserstoffe, weil deren Reduktionswirkung bei niedri
gerer Temperatur einsetzt. Gleichzeitig wird die netzende Eigenschaft der
Polysulfidschmelze verbessert. Von Nachteil ist die Schwefelwasserstoffbil
dung. Vorteilhaft ist die gemeinsame Feinmahlung von Schwefel und
Reduktionsmittel.
3.4.1 Steinkohlenteerstrangpech [0,771 C 0,458 H]: = 1 C | |
Erweichungspunkt:|90-92 °C | |
Glührückstand: | 0,1% |
Kohlenstoffgehalt: | 93,0% |
Wasserstoffgehalt: | 4,6% |
Stickstoffgehalt: | 1,3% |
9,96 kg Steinkohlenteerstrangpech sind für 12 kg Kohlenstoff einzusetzen.
3.4.2 Heizöl S und M [0,586 C 0,828 H]: = 1 C | |
Kohlenstoffgehalt:|85,0% | |
Wasserstoffgehalt: | 10,0 bis 11,5% |
8,29 kg Heizöl S oder M sind für 12 kg Kohlenstoff einzusetzen.
3.4.3 Heizöl EL [0,524 C 0,952 H]: = 1 C | |
Kohlenstoffgehalt:|86,0% | |
Wasserstoffgehalt: | 13,0% |
7,33 kg Heizöl EL sind für 12 kg Kohlenstoff einzusetzen.
Die feinen Ausgangsmischungen für Ultramarine mit Natriumsulfid sind
pyrophor. Bei Verwendung von Natriumsulfid sind besondere technische
Maßnahmen erforderlich.
3.6 Soda | |
Siebrückstand < 63 µm|1,0% | |
Sodagehalt - Na₂CO₃ | 99,2% |
Fe₂O₃-Gehalt | <0,005% |
Die einzudampfende, wäßrige Entsalzungslösung vom Rohbrand soll kein
Schwermetallsulfid enthalten. Natriumthiosulat-, Natriumsulfid- und Schwefel
anteile bleiben unberücksichtigt beim Einsatz in Ausgangsmischungen.
Lediglich der für Natriumsulfat maßgebende Natriumanteil wird beim Einsatz
von Rück-Natriumsulfat in Anrechnung gebracht.
Aus den Rohstoffen zusammengesetzte Ausgangsmischungen werden in
normalen Kugelmühlen, Flügelradkugelmühlen und Kollergängen homogen und
feingemahlen. Die reine Mahldauer für 2 t Ausgangsmischung in Kugelmühlen
beträgt 2 Stunden bei Drehzahlen um 21/min. Die Mahlkörper in den
Kugelmühlen sind Steatitkugeln oder Flintsteine mit Durchmessern von 4 bis 5
cm. 45% der Volumina werden mit Mahlkörpern gefüllt. Die doppelte Menge
des Hohlvolumens zwischen den Mahlkörpern darf von der Ausgangsmischung
eingenommen werden. Rohstoffe, die bereits in feinstgemahlener Form
vorliegen, müssen nur noch entsprechend gemischt werden. Hier entfällt das
Verkollern oder Mahlen.
5. Das neue, kontinuierliche bzw. halbkontinuierliche Dünnschichtverfahren
beschreitet nachstehend dargestellten verfahrenstechnischen Weg.
Das homogen gemahlene oder gemischte mehlfeine Ausgangsmateri
al,bestehend aus stöchiometrischen Anteilen von Metakaolin,
SiO₂-reichen Stoffen, Soda, Reduktionsmittel und Schwefel wird
kontinuierlich in einen Aufgabetrichter dosiert. Der Aufgabe
trichter ist als Nachmischer gestaltet, um beim kontinuierlichen
Fördern das Entmischen zu verhindern.
Der großvolumige Aufgabetrichter soll auch als Vorratsbehälter
immer Ausgangsmischung für 12 bis 24 Stunden bereithalten, da
mit die kontinuierliche Beschickung der nachgeschalteten Appa
raturen gewährleistet bleibt.
Eine geeichte Zellradschleuse dosiert das homogene Ausgangs
produkt aus dem Aufgabetrichter in die bei 180°C beheizte Rohr
förderschnecke.
In dieser Förderschnecke entweicht die in der Mischung einge
schlossene Luft und auch Feuchtigkeit, der Schwefel schmilzt mit
dem Reduktionsmittel zusammen und wird vom Metakaolin, dem SiO₂-
reichen Stoff und der Soda aufgesaugt. Dabei verdichtet sich die
Ausgangsmischung und färbte sich braun.
Mit 180°C gelangt das braune Produkt in die bei ca. 350°C beheizte
Trogförderschnecke. Hier findet bei ca. 220°C die Reaktion
zwischen Soda und Schwefel statt. Dabei entweicht CO₂ aus
der Soda, Polysulfid bildet sich und H₂S-Spuren mit dem gebundenen
Wasserstoff des Reduktionsmittels. Das CO₂ muß im Trogschneckenförderer
quantitativ ausgetrieben werden.
Vom Trogschneckenförderer wird die braune Masse bei 350°C in
eine Stopf- und Strangschneckenpresse gefördert.
Der braune Produktstrang wird im Oxidkeramikrohr bis auf 700°C
oder auch 950°C erhitzt. Das geschmolzene Natriumpolysulfid reagiert
mit dem Feststoff Metakaolin in dieser Transformationsphase
unter Bildung eines Raumgitters. Dabei entweichen Schwefeldampf
und die Reduktions- und Reaktionsgase CO, H₂O und
H₂S(x).
Der Schwefeldampf wird nach dem Stand der Technik kondensiert.
Die Kondensationswärme wird zurückgewonnen.
H₂S(x) wird mit SO₂ nach dem Stand der Technik zu Schwefel oxidiert.
Das Kohlenmonoxid wird in der Gasheizung nachverbrannt.
Für eine Reifungszeit (Verweilzeit) des Transformationsgutes,
das langsam fließt, muß Reaktionsraum bereitgestellt sein.
Danach wird mit Wärmetauschern das Transformationsgut kontinuierlich
in Stufen auf 500°C und auf 310°C zurückgekühlt.
Die dabei zurückgewonnene Wärme wird zum Eindampfen der später
anfallenden Entsalzungslösung benutzt.
Die kontinuierliche Oxidation mit SO₂ bei 310°C und bis 3 bar
erfolgt in einem kontinuierlichen Mischer mit einem Volumen,
das eine Verweilzeit von 24 bis 48 Stunden erlaubt.
Anschließend kann beim Entsalzen und bei der Flotation des
Naßmahlgutes Rück-Schwefel II zurückgewonnen werden.
Es folgt die Aufarbeitung nach dem Stand der Technik.
Die Hochdruckoxidation mit Schwefeldioxid wird zweckmäßig diskontinuierlich
im Hochdruckbehälter zwischen 150°C und 630°C
bei 1 bar bis 100 bar durchgeführt.
Beim Entsalzen und bei der Flotation des Naßmahlgutes wird der
Rück-Schwefel II zurückgewonnen.
Die Aufarbeitung des Ultramarins nach dem Stand der Technik
schließt sich an.
Aus der Entsalzungslösung wird Natriumsulfat nach dem Stand
der Technik durch Eindampfen mit Rückwärmeeinsatz zurückgewonnen.
In Fig. 1 wird die Anordnung der einzelnen Apparaturen zur
Ultramarinsynthese gezeigt.
Der Material- oder Stofffluß folgt der Schwerkraft von oben
nach unten. Dementsprechend liegt die 350°C bis 400°C Vorstufe
räumlich über dem 700°C-Reaktionsrohr für die Transformationsphase.
Hinter und unter dem Reaktionsrohr befindet sich die 310°C-Kühlstrecke,
das sind z. B. kühlende, temperaturstellende Förderschnecken
oder andere fördernde Apparaturen oder Maschinen.
Diese liegen wiederum über dem kontinuierlichen 310°C-Schwefeldioxid-Oxidationsreaktor
oder dem diskontinuierlich betriebenen
180°C bis 310°C Schwefeldioxid-Druckreaktor.
Je nach geforderter Endproduktqualität sind folgende Prozeßwege
zu beschreiten:
- A. Die Oxidation mit Schwefeldioxid erfolgt kontinuierlich. Es schließt sich daran - nach dem Stand der Technik - die Entsalzung, das Naßmahlen und die Flotation an. Der Rück-Schwefel II wird durch Abschöpfen bei der Entsalzung und bei der Flotation zurückgewonnen.
- B. Die Oxidation mit Schwefeldioxid erfolgt nach Verfahren A.
Nachgeschaltet wird der diskontinuierlich arbeitende Druckreaktor.
Darin kann, wenn erforderlich, zunächst mit SO₂ unter
Druck nachoxidiert werden.
Wenn nicht erforderlich, wird der Druckreaktor gleich auf die Vakuum-Entschwefelung umgeschaltet und Rück-Schwefel II zurückgewonnen.
Mit und ohne Vakuum-Entschwefelung kann anschließend der Rück-Schwefel II mit Preßluft oder Sauerstoff im Rohbrand zu SO₂ oxidiert werden. SO₂ wird für die Oxidation von Transformationsgut eingesetzt.
Darauf folgt - nach dem Stand der Technik - die Aufarbeitung über die Natriumsulfatentsalzung, die Naßmahlung, die Flotation, die fraktionierte Sedimentation usw.
1,0 kg/min feingemahlene, homogene Ausgangsmischung, auch Rohmischung
genannt, werden durch die Einfüllöffnung in den Aufgabetrichter
eingetragen.
Der Aufgabetrichter ist als Nachmischer gestaltet und dient
gleichzeitig als Mengenpuffer. Darin sollte immer die Menge für
12 bis 24 Stunden bereitgehalten werden.
Mit 1,0 kg/min dosiert die Zellradschleuse den Trichterinhalt
in die kalte Zone (Raumtemperatur) der Förderschnecke aus
Stahl. Die sich langsam drehende Förderschnecke transportiert
die Ausgangsmischung in die 180°C-Schwefelschmelzzone. Dabei
entweicht die in der Mischung enthaltene Luft, der Schwefel
schmilzt mit dem Reduktionsmittel zusammen und wird von der
Soda, dem Natriumkarbonat sowie dem Metakaolin aufgesaugt und
gebunden. Dabei verfärbt sich die Ausgangsmischung leberbraun.
Ein Verkleben und Verdichten findet statt.
Die so vorbereitete Ausgangsmischung wird in die 300°C bis
350°C Polysulfidzone transportiert, die als Trogförderer gestaltet
ist. Beim Erhitzen auf 300°C bis 350°C reagiert der Schwefel
mit der Soda unter Kohlendioxidabspaltung. Gleichzeitig reagiert
der Schwefel mit einem Teil des Wasserstoffs vom Reduktionsmittel
unter Bildung von Schwefelwasserstoff.
110 g CO₂/min und eine zu ermittelnde, verhältnismäßig konstante
Menge H₂S entweichen aus dem Trog und verlassen die Vorstufe
zur Nachbehandlung.
Kein Kohlendioxid entsteht in dieser Vorstufe, wenn die Soda
durch Natriumsulfid ersetzt ist, wie im 5. Reaktionsverfahren.
Etwa 0,89 kg/min Polysulfid-Reaktionsgut der Vorstufe werden
in die Stopfschnecke dosiert und gelangen so in das 700°C-
Reaktionsrohr der Hauptstufe zur Transformationsphase.
Die Nachbehandlung von 110 g CO₂/min und . . . g HS₂S/min erfolgt
nach bekannten Verfahren.
- 1. H₂S-Oxidation mit aliquotem O₂-Anteil: H₂S+0,5 O₂=S+H₂O
- 2. H₂S-Oxidation mit aliquotem SO₂-Anteil: 2 H₂S+SO₂=3 S+2 H₂O
- 3. H₂S-Absorption in SO₂-haltigem Wasser: (plastischer Schwefel)
- 4. H₂S-Absorption nach dem Alkazidverfahren
Fig. 3 zeigt die Hauptstufe bzw. Transformationsphase der
kontinuierlichen Ultramarinsynthese nach Reaktionsverfahren 23.
Etwa 0,89 kg/min Polysulfid-Reaktionsgut aus der Vorstufe fallen
mit 350°C bis 400°C auf die Dosier- und Stopfschnecke vor
der Hauptstufe.
Die Stopfschnecke preßt das Reaktionsgut zur Transformation in
die Hauptstufe bei 700°C respektive 950°C durch das Reaktionsrohr
aus Oxidkeramik. Dabei reagiert das geschmolzene Natriumpolysulfid
mit dem Metakaolin unter Bildung des Raumgitters, in
das Natrium- und Schwefelatome sowie Natriumpolysulfidanteile
eingelagert werden. Gleichzeitig wird Schwefel freigesetzt. Dieser
verläßt das Reaktionsrohr als Dampf zweckmäßig vor der ca.
500°C-Kühlzone.
Der Schwefeldampf wird bei ca. 150°C kondensiert und nach bekannten
Verfahren über Kühlwalzen oder Doppelkühlschnecken als
ca. 200 g Rück-Schwefel I je Minute zurückgewonnen.
Durch den Schwefelkondensator entweicht das Reaktionsprodukt
des Reduktionsmittels, das sind
ca. 55 g CO₂/min, wenn reiner Kohlenstoff eingesetzt wurde.
Beim Verwenden von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel
muß die dem Kohlenstoff äquivalente Menge verdoppelt werden,
weil Wasser und Kohlenmonoxid entstehen
Somit verlassen
36,68 g CO/min und 21,42 g H₂O/min den Schwefelkondensator und
werden einer Gasheizung dieses Verfahrens zur Nachverbrennung
zugeführt. Vorher wird H₂S, das als Nebenprodukt entstand, ausgewaschen.
0,64 kg/min 700°C (beziehungsweise 950°C) heißes Transformationsgut
passieren die 500°C Rückkühlstrecke und fallen auf die
310°C-Rückkühl- und Temperaturstellstrecke, eine Stahl-Förderschnecke.
Fig. 4 stellt die Kühlstrecke mit Wärmerückgewinnung nach
Reaktionsverfahren 23 dar.
Hier wird eine Förderschnecke aus Stahl benutzt, um
- 1. das Transformationsgut abzukühlen.
- 2. Wärmeenergie zurückzugewinnen.
- 3. das Transformationsgut auf die gewünschte Oxidationstemperaturen einzustellen: 180°C bis 350°C.
- 4. das Transformationsgut entweder der kontinuierlichen Niederdruck-Oxidation
mit SO₂ oder der diskontinuierlichen
Hochdruck-Oxidation mit SO₂ zuzuführen.
ca. 0,64 kg/min Transformationsgut werden in die Förderschnecke eingetragen und
ca. 0,64 kg/min Transformationsgut fallen mit gewünschter und eingestellter Temperatur in die Reaktoren der Oxidation mit SO₂
Fig. 5 zeigt eine
kontinuierliche Niederdruck-Oxidation mit SO₂ z. B. im Konusmischer.
Die Oxidation des Ultramarin-Transformationsproduktes 5 kann
in jedem kontinuierlich arbeitenden Mischer vorgenommen werden.
Der Mischer muß im Volumen so groß sein, daß er die Menge von
24 oder auch 48 Stunden komplett aufnehmen kann.
Der Mischer muß heiz- und kühlbar sein: 310°C.
Er wird zunächst mit 0,64 kg/min an Reaktionsgut vollgefüllt
bei gleichzeitiger Oxidation mit SO₂.
Erst danach wird der Mischerinhalt durch stetigen Ein- und Austrag konstant gehalten.
Ca. 0,64 kg/min Reaktionsgut werden in den Mischer eingetragen, mit ca. 113 g/min SO₂-Gas wird oxidiert.
Ca. 0,75 kg/min Rekristallisat oder Rohbrand werden mit einem Zellrad zur Weiterverarbeitung aus dem Mischer ausgeschleust.
Ca. 0,64 kg/min Reaktionsgut werden in den Mischer eingetragen, mit ca. 113 g/min SO₂-Gas wird oxidiert.
Ca. 0,75 kg/min Rekristallisat oder Rohbrand werden mit einem Zellrad zur Weiterverarbeitung aus dem Mischer ausgeschleust.
Es folgt nach dem Stand der Technik:
Entsalzung mit Abschöpfen des Rück-Schwefel II
Naßmahlen
Flotation mit Abtrennen von Rück-Schwefel II
Sedimentation
Trocknen
Mahlen usw.
Naßmahlen
Flotation mit Abtrennen von Rück-Schwefel II
Sedimentation
Trocknen
Mahlen usw.
Der Rohbrand kann auch nach dem Ausschleusen in den Druckreaktor
Fig. 6 - zur Nachoxidation mit SO₂ gebracht werden -
max. 6 Stunden - bis 630°C - bis 100 bar. Dabei können Ultramarinrot
oder Ultramarinviolett hergestellt werden sowie
andere Alumosilikate mit anderen Eigenschaften.
Fig. 6 zeigt
eine Ultramarinsynthese
mit Hochdruckoxidation durch Schwefeldioxid in Einzelschritten.
An die Kühlstrecke (Fig. 4) können rechts und links je ein Hochdruckreaktor
für die Oxidation mit SO₂ angeschlossen und wechselseitig
betrieben werden.
Ein Reaktor wird befüllt, in dem anderen Reaktor wird mit SO₂
oxidiert.
Nach der Oxidation mit SO₂ stehen folgende verfahrenstechnische
Wege offen:
- 1. Entleeren des Druckreaktors - Entsalzung - Naßmahlung - Flotation mit Rückgewinnung von Rück-Schwefel II - usw.
- 2. Der Druckoxidation mit SO₂ wird die Vakuum-Entschwefelung im
gleichen Oxidationsreaktor zur Rückgewinnung von Rückschwefel II
nachgeschaltet.
Die Vakuumentschwefelung wird in den Bereichen zwischen
210°C bis 220°C bei 1 mbar und
270°C bis 280°C bei 10 mbar
durchgeführt. Danach erfolgt Entleerung, Entsalzung, Naßmahlung, Flotation mit der Rückgewinnung von Rück-Schwefel II usw. - 3. Der Druckoxidation mit SO₂ wird die Druckoxidation mit Luftsauerstoff
und/oder reinem Sauerstoff nachgeschaltet. Dabei
wird der Rück-Schwefel II zu SO₂ oxidiert.
Das SO₂ wird für die Oxidation des Transformationsgutes bereitgehalten.
Claims (24)
1. Umweltentlastung
Verfahren zur kontinuierlichen und teilkontinuierlichen Herstellung von farbigen Ultramarinpigmenten, zum Beispiel Na₈Al₆Si₆O₂₄S2;4;6 · 0;2;4 SiO₂dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltbelastungen mit Schwefeldioxid, Natriumsulfat, Abfall und Tiegelschutt entfallen.
Verfahren zur kontinuierlichen und teilkontinuierlichen Herstellung von farbigen Ultramarinpigmenten, zum Beispiel Na₈Al₆Si₆O₂₄S2;4;6 · 0;2;4 SiO₂dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltbelastungen mit Schwefeldioxid, Natriumsulfat, Abfall und Tiegelschutt entfallen.
2. Neuer verfahrenstechnischer Weg
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in fördernden Apparaten bzw. Apparaturen und auch fördernden Öfen die in Bewegung befindlichen Stoffe in den einzelnen Prozeßabläufen durch Erhitzen und/oder Abkühlen zur Reaktion gebracht werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in fördernden Apparaten bzw. Apparaturen und auch fördernden Öfen die in Bewegung befindlichen Stoffe in den einzelnen Prozeßabläufen durch Erhitzen und/oder Abkühlen zur Reaktion gebracht werden.
3. Stoffrückgewinnung
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefel, Natriumsulfat und Schwefeldioxid zurückgewonnen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefel, Natriumsulfat und Schwefeldioxid zurückgewonnen werden.
4. Energie-Rückgewinnung
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärme-Rückgewinnung Wärmeübertragungsflüssigkeiten, zum Beispiel Schmelzen von Basen und Salzen sowie Metallbäder, Öle und Wasser;
Dampf und andere Gase;
Feststoffe, zum Beispiel Ultramarin, Verwendung finden.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärme-Rückgewinnung Wärmeübertragungsflüssigkeiten, zum Beispiel Schmelzen von Basen und Salzen sowie Metallbäder, Öle und Wasser;
Dampf und andere Gase;
Feststoffe, zum Beispiel Ultramarin, Verwendung finden.
5. Praxisnähere Stöchiometrie
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neun wichtigsten Ultramarine stöchiometrisch nach den beschriebenen 36 wichtigsten Reaktionsverfahren hergestellt werden können.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neun wichtigsten Ultramarine stöchiometrisch nach den beschriebenen 36 wichtigsten Reaktionsverfahren hergestellt werden können.
6. Berücksichtigung apparativspezifischer und mischungsspezifischer
Erfordernisse
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stöchiometrische Anteil der Polysulfidschmelze bei apparativen und stofflichen Erfordernissen auf die möglichst niedrigste Menge angehoben werden kann.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stöchiometrische Anteil der Polysulfidschmelze bei apparativen und stofflichen Erfordernissen auf die möglichst niedrigste Menge angehoben werden kann.
7. Berücksichtigung anwendungstechnischer Erfordernisse
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen Ausgangsmischungen der beschriebenen 36 Reaktionsverfahren aus anwendungstechnischen Gesichtspunkten beliebig gemischt werden können.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen Ausgangsmischungen der beschriebenen 36 Reaktionsverfahren aus anwendungstechnischen Gesichtspunkten beliebig gemischt werden können.
8. Berücksichtigung ultramarinspezifischer Erfordernisse
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte, kontinuierliche Niederdruckoxidation des Transformationsproduktes mit SO₂ zwischen 150°C und 630°C, jedoch vorzugsweise bei 310°C und bis 3 bar, auch in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. Dabei wird in ihrem Bereich die SO₂-Dampfdruckkurve berücksichtigt.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte, kontinuierliche Niederdruckoxidation des Transformationsproduktes mit SO₂ zwischen 150°C und 630°C, jedoch vorzugsweise bei 310°C und bis 3 bar, auch in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. Dabei wird in ihrem Bereich die SO₂-Dampfdruckkurve berücksichtigt.
9. Berücksichtigung ultramarinspezifischer Erfordernisse
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte, teilkontinuierliche Druckoxidation des Transformationsproduktes zwischen 150°C und 630°C, jedoch vorzugsweise bei 310°C und bis 100 bar, auch in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. Dabei wird in ihrem Bereich die SO₂- Dampfdruckkurve berücksichtigt.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte, teilkontinuierliche Druckoxidation des Transformationsproduktes zwischen 150°C und 630°C, jedoch vorzugsweise bei 310°C und bis 100 bar, auch in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. Dabei wird in ihrem Bereich die SO₂- Dampfdruckkurve berücksichtigt.
10. Berücksichtigung ultramarinspezifischer Erfordernisse
Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahren 8 und 9 hintereinander geschaltet werden.
Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahren 8 und 9 hintereinander geschaltet werden.
11. Hochwertigste Ultramarine
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochwertigen Ultramarine Na₈Al₆Si₆O₂₄S₆
Na₈AL₆Si₆O₂₄S₆ · 2 SiO₂
Na₈Al₆Si₆O₂₄S₆ · 4 SiO₂in höchster Qualitätsstufe, gezielt, nur mit diesem Verfahren hergestellt werden können.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochwertigen Ultramarine Na₈Al₆Si₆O₂₄S₆
Na₈AL₆Si₆O₂₄S₆ · 2 SiO₂
Na₈Al₆Si₆O₂₄S₆ · 4 SiO₂in höchster Qualitätsstufe, gezielt, nur mit diesem Verfahren hergestellt werden können.
12. Höchste Qualitätskonstanz
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit apparativspezifischer Bedingungen die Qualitätskonstanz gesichert ist.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit apparativspezifischer Bedingungen die Qualitätskonstanz gesichert ist.
13. Anforderung an Metakaolin
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsmischung zur Herstellung von Ultramarin-Metakaolin eingesetzt wird, dessen Glühverlust bei 1000°C nicht mehr als 0,3% beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsmischung zur Herstellung von Ultramarin-Metakaolin eingesetzt wird, dessen Glühverlust bei 1000°C nicht mehr als 0,3% beträgt.
14. Anforderung an Kaolin
Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Metakaolin, Al₄O₄Si₄O₁₀, Kaolin, Al₂[Si₂O₅](OH)₄, zum Kalzinieren verwendet wird, der mindestens 97% Tonsubstanz enthält und nach dem Glühen bei 1000°C ca. 53% bis 54% SiO₂, ca. 45% bis 46% Al₂O₃ und nicht mehr als 0,8% Fe₂O₃ enthält. Der Na₂O-Gehalt sollte 0,1% und der K₂O-Gehalt nicht 1,7% übersteigen.
Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Metakaolin, Al₄O₄Si₄O₁₀, Kaolin, Al₂[Si₂O₅](OH)₄, zum Kalzinieren verwendet wird, der mindestens 97% Tonsubstanz enthält und nach dem Glühen bei 1000°C ca. 53% bis 54% SiO₂, ca. 45% bis 46% Al₂O₃ und nicht mehr als 0,8% Fe₂O₃ enthält. Der Na₂O-Gehalt sollte 0,1% und der K₂O-Gehalt nicht 1,7% übersteigen.
15. Rückgewinnung von Rück-Schwefel I
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück-Schwefel I aus der Reaktion während der Transformationsphase herausdestilliert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück-Schwefel I aus der Reaktion während der Transformationsphase herausdestilliert wird.
16. Energie-Rückgewinnung
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei langsamer Temperaturstellung des Transformationsgutes auf 150°C bis 630°C, vorzugsweise auf 310°C, mit Wärmeübertragungsmittel Wärme zurückgewonnen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei langsamer Temperaturstellung des Transformationsgutes auf 150°C bis 630°C, vorzugsweise auf 310°C, mit Wärmeübertragungsmittel Wärme zurückgewonnen wird.
17. Rückgewinnung von Rück-Schwefel II
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Oxidation mit SO₂ aus dem Rekristallisat, dem Ultramarin-Rohbrand, der Rück-Schwefel II durch Vakuumdestillation zurückgewonnen wird (Dampfdruckkurve von Schwefel beachten).
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Oxidation mit SO₂ aus dem Rekristallisat, dem Ultramarin-Rohbrand, der Rück-Schwefel II durch Vakuumdestillation zurückgewonnen wird (Dampfdruckkurve von Schwefel beachten).
18. Rückgewinnung von Rück-Schwefel II
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Lösemitteln (Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Ammoniumsulfid, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol usw.) und auch mit 170°C Wasserdampf der Rück-Schwefel II aus dem Rohbrand extrahiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Lösemitteln (Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Ammoniumsulfid, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol usw.) und auch mit 170°C Wasserdampf der Rück-Schwefel II aus dem Rohbrand extrahiert wird.
19. Rückgewinnung von Rück-Schwefel II
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück-Schwefel II durch Rohbrand-Flotation zurückgewonnen wird.
Dabei wird der Schwermetallgehalt reduziert.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück-Schwefel II durch Rohbrand-Flotation zurückgewonnen wird.
Dabei wird der Schwermetallgehalt reduziert.
20. Nachoxidation
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete und/oder auch feuchte Rohbrand mit Luft oder Sauerstoff bei 150°C bis 630°C und bis 100 bar nachoxidiert wird.
Danach setzt die Aufarbeitung des Rohbrandes nach dem Stand der Technik ein.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete und/oder auch feuchte Rohbrand mit Luft oder Sauerstoff bei 150°C bis 630°C und bis 100 bar nachoxidiert wird.
Danach setzt die Aufarbeitung des Rohbrandes nach dem Stand der Technik ein.
21. Rückgewinnung von Natriumsulfat
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klare auch gelbe, wäßrige Filtrat des Rohbrandes von Filterpressen, Drehfiltern, Nutschen, Drucknutschen, Zentrifugen usw. solange im Kreislauf durch den Rohbrand gespült wird, bis bei 33°C bis 35°C (falls nötig bis 80°C) das Filtrat mit 33% Natriumsulfat gesättigt ist. Dann wird auf 0°C abgekühlt. Na₂SO₄ · 10 H₂O-Kristalle fallen aus. Die Mutterlauge enthält nur noch 4,5% Na₂SO₄ und kann für nachfolgende Entsalzungen wieder eingesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klare auch gelbe, wäßrige Filtrat des Rohbrandes von Filterpressen, Drehfiltern, Nutschen, Drucknutschen, Zentrifugen usw. solange im Kreislauf durch den Rohbrand gespült wird, bis bei 33°C bis 35°C (falls nötig bis 80°C) das Filtrat mit 33% Natriumsulfat gesättigt ist. Dann wird auf 0°C abgekühlt. Na₂SO₄ · 10 H₂O-Kristalle fallen aus. Die Mutterlauge enthält nur noch 4,5% Na₂SO₄ und kann für nachfolgende Entsalzungen wieder eingesetzt werden.
22. Rückgewinnung von Natriumsulfat
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klare auch gelbe wäßrige Filtrat des Rohbrandes von Filterpressen, Drehfiltern, Nutschen, Drucknutschen, Zentrifugen usw. in Kurzwegverdampfern, Umlaufverdampfern, Dünnschichtverdampfern usw. mit Rückwärme im Vakuum soweit eingedampft wird, daß sich die ausgefallenen Na₂SO₄-Kristalle leicht abtrennen lassen. Die Kristalle müssen anschließend kalziniert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klare auch gelbe wäßrige Filtrat des Rohbrandes von Filterpressen, Drehfiltern, Nutschen, Drucknutschen, Zentrifugen usw. in Kurzwegverdampfern, Umlaufverdampfern, Dünnschichtverdampfern usw. mit Rückwärme im Vakuum soweit eingedampft wird, daß sich die ausgefallenen Na₂SO₄-Kristalle leicht abtrennen lassen. Die Kristalle müssen anschließend kalziniert werden.
23. Rückgewinnung von Natriumsulfat
Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verfahren hintereinandergeschaltet werden.
Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verfahren hintereinandergeschaltet werden.
24. Selektives Oxidationsmittel: Schwefeldioxid
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Oxidationsmittel für Ultramarine, das Schwefeldioxid, vorwiegend durch Verbrennen von flotiertem, getrocknetem Rück-Schwefel II und auch aus elementarem Schwefel nach dem Stand der Technik kontinuierlich so erzeugt wird, daß nur immer die direkt benötigte Menge pro Zeiteinheit anfällt und sofort verbraucht wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Oxidationsmittel für Ultramarine, das Schwefeldioxid, vorwiegend durch Verbrennen von flotiertem, getrocknetem Rück-Schwefel II und auch aus elementarem Schwefel nach dem Stand der Technik kontinuierlich so erzeugt wird, daß nur immer die direkt benötigte Menge pro Zeiteinheit anfällt und sofort verbraucht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944402538 DE4402538C2 (de) | 1994-01-28 | 1994-01-28 | Verfahren zur Herstellung farbiger Ultramarinpigmente und hierfür geeignete Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944402538 DE4402538C2 (de) | 1994-01-28 | 1994-01-28 | Verfahren zur Herstellung farbiger Ultramarinpigmente und hierfür geeignete Anlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402538A1 true DE4402538A1 (de) | 1995-08-03 |
DE4402538C2 DE4402538C2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6508904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944402538 Expired - Fee Related DE4402538C2 (de) | 1994-01-28 | 1994-01-28 | Verfahren zur Herstellung farbiger Ultramarinpigmente und hierfür geeignete Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402538C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547190A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-19 | Ultramarinfabrik Schindlerswer | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Ultramarin-Rohbrand |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE486967C (de) * | 1927-04-06 | 1929-11-29 | Rudolf Krausse | Verfahren zum kontinuierlichen Gluehen von pulverfoermigen Materialien |
FR981104A (fr) * | 1949-02-19 | 1951-05-22 | Usines Guimet | Procédé d'obtention en continu des outremers |
DE810054C (de) * | 1949-08-04 | 1951-08-06 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
DE813290C (de) * | 1949-08-04 | 1951-09-10 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
DE817333C (de) * | 1949-07-30 | 1951-10-18 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
GB686669A (en) * | 1949-02-25 | 1953-01-28 | Interchem Corp | Ultramarine and process for making same |
DE867726C (de) * | 1948-01-23 | 1953-02-19 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin mit erhoehter Saeurebestaendigkeit |
US2806802A (en) * | 1954-06-15 | 1957-09-17 | American Cyanamid Co | Manufacture of ultramarine blue |
DE1592832A1 (de) * | 1966-10-20 | 1971-02-18 | Siegle & Co Gmbh G | Verfahren zur Herstellung von Ultramarinen und aehnlichen Farbkoerpern |
SU1638147A1 (ru) * | 1988-10-20 | 1991-03-30 | Институт общей и неорганической химии АН АрмССР | Способ получени синего ультрамарина |
WO1995019396A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Crosfield Limited | Synthetic zeolite pigments |
WO1995019397A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Crosfield Limited | Synthetic zeolite pigments |
-
1994
- 1994-01-28 DE DE19944402538 patent/DE4402538C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE486967C (de) * | 1927-04-06 | 1929-11-29 | Rudolf Krausse | Verfahren zum kontinuierlichen Gluehen von pulverfoermigen Materialien |
DE867726C (de) * | 1948-01-23 | 1953-02-19 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin mit erhoehter Saeurebestaendigkeit |
FR981104A (fr) * | 1949-02-19 | 1951-05-22 | Usines Guimet | Procédé d'obtention en continu des outremers |
GB686669A (en) * | 1949-02-25 | 1953-01-28 | Interchem Corp | Ultramarine and process for making same |
DE817333C (de) * | 1949-07-30 | 1951-10-18 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
DE810054C (de) * | 1949-08-04 | 1951-08-06 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
DE813290C (de) * | 1949-08-04 | 1951-09-10 | Interchem Corp | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin |
US2806802A (en) * | 1954-06-15 | 1957-09-17 | American Cyanamid Co | Manufacture of ultramarine blue |
DE1592832A1 (de) * | 1966-10-20 | 1971-02-18 | Siegle & Co Gmbh G | Verfahren zur Herstellung von Ultramarinen und aehnlichen Farbkoerpern |
SU1638147A1 (ru) * | 1988-10-20 | 1991-03-30 | Институт общей и неорганической химии АН АрмССР | Способ получени синего ультрамарина |
WO1995019396A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Crosfield Limited | Synthetic zeolite pigments |
WO1995019397A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Crosfield Limited | Synthetic zeolite pigments |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
Bulletin de Groupe Francais 22 (1970) 2, S. 191-201 * |
Chemie in unserer Zeit 8 (1974) 3, S. 65-71 * |
Chemiker-Zeitung "Chemische Apparatur", 85, 1961, Nr. 7, Seiten 230 u. 231 * |
Derwent Central Patents Index Ref. aus Section G, 1980 Nr. 49032C28 betr. JP 55-71761 A2 u. Nr. 49033C/28 betr. JP 55-71762 A2 sowie aus Sektion E, 1980, Nr. 90386B/30 betr. JP54-142238 A2 * |
Industrial and Engineering Chemistry, 45 (1953) 3,S. 567-572 * |
Industrial Inorganie Pigments, herausg. von G. Buxbaum, Verlag VCH, Weinheim, etc., 1993, S. 124-132 mit Literaturverzeichnis * |
Inorganic Chemistry 22(1983)2766-2771 * |
KITTEL, H.: Pigmente, Stuttgart, 1960, S. 219-227 mit Literaturverzeichnis * |
Zeitschrift f. anorg. u. allg. Chemie 378 (1970) 152-159 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547190A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-19 | Ultramarinfabrik Schindlerswer | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Ultramarin-Rohbrand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4402538C2 (de) | 1996-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD246103A5 (de) | Glasschmelzverfahren | |
DE2758820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern unter verwendung der flugasche von kraftwerken und muellverbrennungsanlagen | |
DE2712239C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkaliarmem Zementklinker aus alkalihaltigem Rohmaterial | |
DE69116690T3 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien | |
EP0340644B1 (de) | Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen | |
DE69507849T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von festen Rückständen aus der Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen und Wärmebehandlungsvorrichtung dafür | |
DE2942439A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fluorwasserstoff aus fluorhaltigen materialien durch pyrohydrolyse | |
DE3200347C2 (de) | ||
DE3106710A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von produkten aus bei der zementherstellung anfallendem staub | |
DE4402538A1 (de) | Ultramarinpigmente und Verfahren zur Herstellung | |
DE3413664C2 (de) | ||
DE3436292C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Elementar- oder Reinschwefel in Form eines kohärenten diffusions-widerstandsfähigen Gases und Verwendung des Gases zur Reaktion mit Festkörpern | |
EP0189889A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementklinker | |
DE1942537A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von superweissem Zement und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE47071C (de) | Verfahren zur Verwerthung von Kalkschlammrückständen aus Zucker- und anderen Fabriken | |
EP0052093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia | |
DE31356C (de) | Verfahren zur Verarbeitung der Sulfate des Bariums, Strontiums und Calciums | |
EP0877778B1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von ultramarin-rohbrand | |
DE708177C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phosphathaltigen Duengemitteln | |
DE3132289C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension | |
AT134601B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Verbindungen von Metallen. | |
DE19844038A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von weißem Zement und dessen Vorrichtung | |
AT211216B (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Baumaterial geeigneten Stoffes | |
DE1913244A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen | |
AT394500B (de) | Verfahren zur entschwefelung von rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DES BERICHTIGTEN BESCHREIBUNGSTEXTES |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 3, ZEILE 15 NACH "GLUEHEN" EINZUFUEGEN "ULTRAMARINGRUEN IN" |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |