DE1913244A1 - Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen - Google Patents

Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen

Info

Publication number
DE1913244A1
DE1913244A1 DE19691913244 DE1913244A DE1913244A1 DE 1913244 A1 DE1913244 A1 DE 1913244A1 DE 19691913244 DE19691913244 DE 19691913244 DE 1913244 A DE1913244 A DE 1913244A DE 1913244 A1 DE1913244 A1 DE 1913244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
portland cement
sulfuric acid
simultaneous extraction
solid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913244
Other languages
English (en)
Inventor
Huenlich Dipl-Ing Hans-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENLICH DIPL ING HANS WERNER
Original Assignee
HUENLICH DIPL ING HANS WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUENLICH DIPL ING HANS WERNER filed Critical HUENLICH DIPL ING HANS WERNER
Priority to DE19691913244 priority Critical patent/DE1913244A1/de
Publication of DE1913244A1 publication Critical patent/DE1913244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • C04B7/04Portland cement using raw materials containing gypsum, i.e. processes of the Mueller-Kuehne type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/745Preparation from sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus kalziumsulfathalti gen Rohstoffen im Schachtofen Beschreibung: Die Herstellung von Zement bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus Gips oder Anhydrit ist seit langem als "Müller-Kuhne-Verfahrent bekannt. Es laufen inzwischen mehrere Industrieanlagen dieser Art, die den Brennprozeß im Drehofen durchführen. Eine weitere Verbreitung dieses Verfahrens wurde jedoch behindert durch die erheblichen Investitions- und Betriebskosten. Diese sind besonders bedingt durch die aufwendigen Zementdrehrohrofenanlagen. Ein weiterer Nachteil besteht in der schwierigen Handhabung dieses Brennverfahrens im Drehofen aus folgenden Gründen Die verschiedenen Rohstoffe, die außer aus Gips oder Anhydrit aus Sand, Tonerde und Koks bestehen, müssen sehr gleichmäßig vermischt werden0 Bei der Aufgabe in den Brennapparat ist zur Beherrschung des Brennprozesses ausschlaggebend, daß die gute Mischung des Rohstoffes bis zur Klinkerbildung beibehalten wird.
  • Aus diesem Grunde werden die Rohstoffe granuliert, d. h. es werden unter Zugabe von Wasser kleine Kügelchen geformt. Durch die Bewegung des sich drehenden Drehofens entsteht jedoch erheblicher Abrieb und Zerfall dieser Granalien, wodurch eine Entmischung auftritt, die die Beherrschung des Verfahrens sehr erschwert und damit einer Senkung der Brennstoffkosten im Wege steht.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt dagegen einen Weg auf, wie unter Vermeidung des Brennens im Drehofen das gleiche Verfahren erheblich günstiger in einem speziellen Schachtofen durchgeführt werden kann, weil hier die Granalien ohne mechanische Bewegung bis zur Klinkerbildung durchgsetzt werden. Ein solcher Schachtofen würde dann gemäß der Erfindung folgende spezielle Merkmale erhalten In die Granalien wird nicht nur der erforderliche Reduktionskolss, sendern auch ein Teil oder auch der gesamte erforderliche Brennstoff in Form von Koks oder Staubkohle eingebundsn. Während des Durchlaufens der Texperaturzone von 5oo - 1 200 C muß eindoxydieredc- Atosphäre vermieden' werden. Die Einbindung an Reduktionskohle muß dabei so groß bemessen werden, daß der Sauerstoffgehalt in der von unten kommenden vorgewärmten Kühlluft restlos verbraucht wird. Ne3ch Durchlaufen dieser Zone bis in die Nähe der Temperaturgrene von 1 200 C setzt der Klinkerbildungsproseß ein, der exotherm ist und hier für die weitere Temperaturerhöhung sorgt. In der nachfolgenden Kühlzone erfolgt die Kühlung durch Einlasen von Luft, deren Sauerstoffgehalt ebenfalls geregelt werden kann und die gleichzeitig als vorerhitzte Verbrennunluft zur Verbrennung des Brennstoffes dient.

Claims (4)

  1. Patentanspruch
  2. Verfahren zur Herstellung von Portlandzement unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe unter inniger Vermischung einschließlich des Reduktionskokses granuliert und einem Schachtofen aufgegeben werden0 20 Verfahren zur Herstellung von Portlandzement unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Scha&htofen im Temperaturbereich von ca 400 - 1 200 C eine oxydierende Atmosphäre vermieden wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Portlandzement unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen dadurch gekennzeichnet daß die Einhaltung der neutralen oder schwach reduzierenden Atmosphäre in einem Schachtofen durch Regelung des Sauerstoffgehaltes der Kühlluft, s. B. durch Zumischen sauerstoffarmer Gase, gegeben wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Portlandzement unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsäure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Schchtofens ganz oder teilweise mit einem festen Brennstoff erfolgt, der in das Rohmehl eingemischt wird und daß bei teilweiser Beheizung mit eingemischten festen Brennstoff die fehlende Wärme durch eine Zusatzbeheizung mit einem staubförmigen, flüssigen oder festen Brennstoff durchgeführt wird.
DE19691913244 1969-03-15 1969-03-15 Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen Pending DE1913244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913244 DE1913244A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913244 DE1913244A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913244A1 true DE1913244A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5728246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913244 Pending DE1913244A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503018A (en) * 1983-02-14 1985-03-05 Davy Mckee Corporation Desulfurization of phosphogypsum
US4946658A (en) * 1986-11-06 1990-08-07 Florida Institute Of Phosphate Research Addition of pyritic materials to feed mix for desulfurization of phosphogypsum
DE4243763A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Kluger Karl Heinz Dr REA-abprodukthaltige Rohmehlmischungen und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und SO¶2¶-haltigen Gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503018A (en) * 1983-02-14 1985-03-05 Davy Mckee Corporation Desulfurization of phosphogypsum
US4946658A (en) * 1986-11-06 1990-08-07 Florida Institute Of Phosphate Research Addition of pyritic materials to feed mix for desulfurization of phosphogypsum
DE4243763A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Kluger Karl Heinz Dr REA-abprodukthaltige Rohmehlmischungen und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und SO¶2¶-haltigen Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens partiellen Calcinieren eines vorerwärmten pulverförmigen Gutes
AT368986B (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE903090C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwegeldioxyd
DE1913244A1 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen
KR880001546A (ko) 세멘트 클링커와 so₂- 함유 배기 가스의 생산 방법
DE2736579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen
DE3608920A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen mineralstoffen aus kohleabbraenden
EP0189889A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE1571618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Zement
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE974876C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement im Drehrohrofen
DE816520C (de) Zementherstellung
DE616265C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement durch Sintern
DE502894C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel
AT78662B (de) Verwendung der Rückstände der Ammoniakfabrikation aus Kalkstickstoff.
DE60217829T2 (de) Füllstoff enthaltender Zement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT65032B (de) Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten.
DE816673C (de) Herstellung von Mischbindern aus Aschenbindern
DE825524C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen
SU637380A1 (ru) Керамическа масса
DE347694C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure
AT86127B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefeliger Säure und Oxyden aus Sulfaten.
DE305152C (de)
DE339491C (de) Verfahren zur Gewinnung des Schwefels der Braunkohlenasche