AT65032B - Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten.

Info

Publication number
AT65032B
AT65032B AT65032DA AT65032B AT 65032 B AT65032 B AT 65032B AT 65032D A AT65032D A AT 65032DA AT 65032 B AT65032 B AT 65032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
citrate
production
soluble fertilizer
natural phosphates
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spencer Baird Newberry
Harvey Newton Barrett
Original Assignee
Spencer Baird Newberry
Harvey Newton Barrett
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spencer Baird Newberry, Harvey Newton Barrett filed Critical Spencer Baird Newberry
Application granted granted Critical
Publication of AT65032B publication Critical patent/AT65032B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 sehr kleiner Mengen von Reagenzien unter ständigem Rühren dem Kontakte mit den heissen. nicht reduzierenden Verbrennungsprodukten auszusetzen. 



   Es ist bekannt, dass im Verlaufe der letzten fünfzig Jahre zahlreiche Verfahren vorgeschlagen wurden, um die natürlichen Phosphate durch Erhitzung unter Zusatz verhältnismässig grosser Mengen von Reagenzien, wie Kohlenstoff, Kalk. Alkalien. Silikaten der Alkalien oder Erdalkalien usw., in Kunstdünger umzuwandeln. Viele dieser Verfahren bezogen sich auf die Verarbeitung von Materialien, ähnlich dem aus Tonerdephosphat und Eisen bestehenden Redondaphosphat und versagen gänzlich, wenn sie auf ein natürliches, hauptsächlich aus Kalkphosphat bestehendes Gestein in Anwendung gebracht werden sollen. 
 EMI1.3 
   lösliche   Form durch blosse Kalzinierung derselben bewirkt, wobei diese Wirkung eventuell durch gleichzeitige Verwendung von Zusatzen beschleunigt werden kann. 



   Unter   natürlichen   Phosphaten werden verstanden : Phosphatgestein, bestehend im Wesen aus   Kalkphosphat   oder aus Tonerde und Eisenphosphat, wie Apatit, Phosphorit. Guano. Knochenphosphat oder andere   Phosphate   mineralischen oder animalischen   Ursprunges, welche Phosphor-   säureinAmmoniumzitratlösungunlöslicherFormenthaltenundzurDüngunginunbehandeltem Zustande ungeeignet sind. 



   Es wurde gefunden, dass :
1. natürliche Phosphate nahezu gänzlich   zitratlöslich gemacht werden können durch     Kalzination   allein, bei bestimmten Temperaturen, bei einer bestimmten Atmosphäre und Art der Erhitzung, ohne Zusatz irgend welcher Reagenzien: 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 



   Wirksame Zusätze sind :
Kohlenstoff oder   kohienstoffhäitige Materiatien   :   Alkalien, frei oder im kaustischen Zustande oder in anderen Kombinationen als alkalische     Sa !/c oder 'erbindungen   ; 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorgenannten Bedingungen werden am besten bei Verwendung der bekannten, innen geheizten Drehöfen erfüllt. 



   Eine beispielsweise Ausführung des Verfahrens ist folgende : gewöhnliches Phosphat geste. in oder sonstiges natürliches Phosphat wird allein oder unter Zusatz von   bis     bis 15 des   Gewichtes desselben an einem oder einem Gemenge mehrerer der genannten Reagenzien gepulvert. was auf trockenem oder nassem Wege geschehen kann. Das gepulverte Material wird dann allmählich in das obere Zuführungsende eines zylindrischen Drehofens eingebracht. der eine vorzugsweise basische Ausfütterung und eine innere Öl-. Kohlenstaub- der Gasfeuerung besitzt. Der Ofen ist gegen das   Feuerungsende   leicht geneigt und dreht sich zirka einmal innerhalb ein bis zwei   Minuten.

   Das Brennmaterint wird mit Luft gemischt   in den Ofen eingeführt und überdies wird noch soviel Luft in denselben eingeblasen, dass nicht nur das Feuerungsmaterial im unteren Teil des Ofens gänzlich verbrannt wird, sondern dass auch eine schwach oxydierende Atmosphäre im ganzen Innenraum des Ofens überwiegt, wobei jedoch nicht bedeutend mehr Luft als zur vollständigen Verbrennung notwendig, in den Ofen eingebracht werden soll. 
 EMI2.1 
 Feuerungsende entfernt, wird auf   zirka 1370 bis 1650#C je nach der mehr oder weniger grossen   Widerstandsfähigkeit des behandelten Materiales gegen Hitze erhalten. Die Temperatur soll so geregelt werden, dass das Material in eine gesinterte oder halbgeschmolzene und poröse Form gebracht wird und ein Produkt von maximaler und praktisch nahezu vollständiger Zitrat-   löslichkeit   ergibt.

   Auch höhere Temperaturen als die angegebenen, welche die Masse in einen ganz geschmolzenen Zustand   überführen,   beeinträchtigen die Qualität des Produktes nicht. 



   Die Wirkung des Drehofens ist eine derartige, dass sich das am oberen Ende eingebrachte   Material tangsam   und in beständigem Zuge gegen die Wärmequelle zu bewegt. durch die erhaltene   Drehbewegung beständig aufgerührt   und umgewendet wird, derart, dass es stets den hocherhitzten VerbrennungsproduktenfrischeBeruhrungsflachendarbietet. 



   Vor Erreichung der heissesten Zone werden leichtverflüchtigbare Stoff, wie wasser und Kohlendioxyd, ausgetrieben und in der heissesten Zone des Ofens werden etwa vorhandenes Schwefeldioxid oder Alkalien ganz oder zum grössten Teile verflüchtigt. 



     Das kalzinierte Produkt verlässt   den Ofen als weicher. poröser Backstein, der gemahlen wird, um direkt oder als Zusatz zu anderem Dünger als solcher verwendet zu werden. 



   Die Zeit der   Erhitzung   richtet sich nach der Beschaffenheit des   Rohmateriales,   der An- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT65032D 1911-06-10 1911-06-10 Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten. AT65032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65032T 1911-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65032B true AT65032B (de) 1914-05-25

Family

ID=3586954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65032D AT65032B (de) 1911-06-10 1911-06-10 Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745129C (de) * 1935-04-27 1944-02-26 Der Chemischen Produkten Fabri Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745129C (de) * 1935-04-27 1944-02-26 Der Chemischen Produkten Fabri Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65032B (de) Verfahren zur Herstellung eines zitratlöslichen Düngemittels aus natürlichen Phosphaten.
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE1294977B (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphatduengemitteln
DE597035C (de) Verfahren zur Herstellung von Humusduengemitteln
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
US2106294A (en) Process of making dry lime sulphur compositions
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
US1074808A (en) Process of making fertilizer.
DE525272C (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Kalziumoxyd
DE399456C (de) Herstellung geschmolzenen Zements
DE263179C (de)
AT75123B (de) Verfahren zur Herstellung von Stampfasphalt.
DE1913244A1 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker bei gleichzeitiger Gewinnung von Schwefelsaeure aus kalziumsulfathaltigen Rohstoffen im Schachtofen
DE3901428C2 (de)
US368552A (en) Adolph
DE866325C (de) Trocknen von granulierter Hochofenschlacke
DE536711C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
AT130249B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels.
EP0041129B1 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen anorganischen Glasformkörpern
DE850897C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stoffen, insbesondere Rohphosphaten, Bauxit, Silikaten, Erzen od. dgl., in Gegenwart von zur Hydratbildung befaehigten Salzen vorzugsweisedurch Saugzugsinterung
AT137003B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
DE103777C (de)
AT132711B (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Calciumoxyd.
DE416765C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenzements